Windmaster Nordex
Moderation
Zeitpunkt: 04.12.11 20:54
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Spam/Pöbel-ID.
Zeitpunkt: 04.12.11 20:54
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Spam/Pöbel-ID.
Moderation
Zeitpunkt: 04.12.11 20:54
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Spam/Pöbel-ID.
Zeitpunkt: 04.12.11 20:54
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Spam/Pöbel-ID.
Als Carl Benz das Auto erfand, gab es die elektrische Variante schon längst. Das Automobil feiert 2011 sein 125-jähriges Jubiläum – spektakulär genug. Im Januar 1886 reichte Carl Benz den Patentantrag für das erste Automobil der Welt ein.
Noch beeindruckender ist jedoch, dass Elektroautos bereits ihren 130. Jahrestag feiern – und damit ganze fünf Jahre länger unterwegs sind.
Autor: Birger Nicolai| 06.12.2011
........
Und auch Baukonzerne wie Hochtief mischen mit.
Mehr als 100 Milliarden Euro werden bis zum Jahr 2020 in europäischen Seegebieten in die Windkraft investiert,
41.000 Megawatt Stromleistung sollen installiert werden.
Zum Vergleich: Ein mittelgroßes Kernkraftwerk leistet 1000 Megawatt.
Und mit den Turbinen wird das selbige passieren...die werden dann auch weil billiger aus China geliefert....looool
Superschiff von Hochtief droht Kostenkollaps
Das Rennen um öffentliche Gelder droht daher aus dem Ruder zu laufen: Selbst Häfen wollen sich den Umbau ihrer Kaianlagen vom Staat bezahlen lassen. Von dort sollen statt Autos oder Containern nun Windräder, Turbinen und Fundamente verschifft werden. Mit Riesenschiffen wie der „Innovation“.
Natürlich gab es angesichts der öffentlichen Förderung Diskussionen, warum das Superschiff nicht auf einer der kriselnden deutschen Werften gebaut wird. Doch für Patriotismus haben Konzerne keine Kostenstelle, weder Hochtief noch RWE. Der Energieerzeuger hat gerade zwei Spezialschiffe bei Daewoo in Südkorea bauen lassen. Die „Viktoria Matthias“ und „Friedrich Ernestine“ sind auf dem Weg nach Deutschland.
„Zehn bis 15 Prozent hätte ein Schiff aus Deutschland schon mehr kosten dürfen, aber nicht 40 Prozent“, sagt ein RWE-Mann. Deutsche Werftmanager erwidern, der Preisunterschied stimme so nicht; die Vorteile steckten in der Finanzierung dahinter. Immerhin fahren die Schiffe unter deutscher Flagge
http://www.welt.de/wirtschaft/article13753903/...t-Kostenkollaps.html
(shareribs.com) Shanghai 05.12.11 - Medienberichte zufolge führt der deutsche Windturbinenbauer Nordex derzeit Gespräche über den Verkauf eines Anteils an der chinesischen Sparte der Firma. Damit soll die Position des Unternehmens in einem schwierigen Marktumfeld gesichert werden. Bereits im August hatte Nordex angekündigt, einen strategischen Partner ins Boot holen zu wollen
K A z K / V
Das nennt man wahre EE.
Was für Unsinn
Moderation
Zeitpunkt: 07.12.11 23:30
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Bitte kein Spam.
Zeitpunkt: 07.12.11 23:30
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Bitte kein Spam.
http://www.bild.de/news/ausland/fukushima/...e-auf-21423378.bild.html
Moderation
Zeitpunkt: 07.12.11 23:58
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Bitte nicht spammen.
Zeitpunkt: 07.12.11 23:58
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Bitte nicht spammen.
oder noch besser von
1,34 Milliarden Chinesen
http://www.ftd.de/