Ballard Power Systems lebt noch (Wieder)
der knoten bei den bz ist geplatzt, die technologie nicht mehr aufzuhalten, bp hat keine schulden
deshalb kann man doch solche kleinen rücksetzer höchstens zum aufstocken nutzen
heute habe ich auch ein paar" nel asa " gekauft, die haben eine kapitalerhöhung gemacht und das
hat dem kurs nicht geschadet, die hjaben viele aufträge bekommen
US-Armee Auftrag gefischt:
https://seekingalpha.com/news/...rable-power-system-contract-u-s-army
schwer für interessiert und dann ging es nur noch abwärts.Zu viel Vorsprung in der Technologie,scheint nicht immer von Vorteil für die Anleger.Bleibt jedenfalls spannend.
BALLARD = PLUS 1,32%
Du bist ein richtiger Fuchs ;-)
https://ledgergazette.com/2017/09/29/...d-power-systems-inc-bldp.html
Institutional investors and hedge funds have recently modified their holdings of the company. Bluestein R H & Co. boosted its position in shares of Ballard Power Systems by 12.5% in the 1st quarter. Bluestein R H & Co. now owns 225,000 shares of the technology company’s stock worth $500,000 after purchasing an additional 25,000 shares in the last quarter. KCG Holdings Inc. boosted its position in shares of Ballard Power Systems by 220.0% in the 1st quarter. KCG Holdings Inc. now owns 204,521 shares of the technology company’s stock worth $454,000 after purchasing an additional 140,603 shares in the last quarter. First Trust Advisors LP boosted its position in shares of Ballard Power Systems by 16.9% in the 2nd quarter. First Trust Advisors LP now owns 181,943 shares of the technology company’s stock worth $528,000 after purchasing an additional 26,314 shares in the last quarter. Dynamic Technology Lab Private Ltd bought a new stake in shares of Ballard Power Systems in the 2nd quarter worth approximately $105,000. Finally, Renaissance Technologies LLC boosted its position in shares of Ballard Power Systems by 483.1% in the 1st quarter. Renaissance Technologies LLC now owns 165,600 shares of the technology company’s stock worth $368,000 after purchasing an additional 137,200 shares in the last quarter. 2.81% of the stock is currently owned by hedge funds and other institutional investors.
jetzt lacht keiner mehr,
ich habe ja nicht ballard verkauft um nel zu kaufen
warten wirs ab, eine kleine position, kann nicht schaden, denn der wasserstoff muss ja irgendwie
erzeugt werden
wir sprechen uns in 6 monaten wieder
also ich finde Nel Asa auch hochspannend - haben die doch gerade erst die weltweit größte Wasserstoffproduktionsanlage in Kalifornien i. V. m. SunLine bzw. auch für SunLine etc. gebaut.
Und beim Thema SunLine in Kalifornien - da klingelte bei mir doch was DENN
unsere Ballard ist BZ Zulieferer für deren Busse (bisher 5 geordert..!) s. ältere BLDP Meldungen
Auf Deutsch ist 2 + 2 .....??? Naaaa ? Auf jeden Fall RIECHT das nach größeren Aufträgen für unsere Ballard !! Ähnlich wie Broad Ocean auf amerikanisch ?
Wir werden sehen - auf jeden Fall weiterhin viel Spass mit unserem Baby allen Mitinvestiten !!!
;-))
Hier die aktuelle Meldung von Nel Asa v. 26.09.2017
Originalversion auf businesswire.com ansehen: http://www.businesswire.com/news/home/20170926006235/de/
Nel ASA erhält Auftrag für weltweit größte Wasserstoff-Elektrolyseur-Tankstation
ProtonOnsite (Proton) und Nel Hydrogen Solutions, Tochterunternehmen von Nel ASA (Nel, OSE:NEL), haben eine Bestellung in Höhe von 8,3 Millionen US-Dollar für eine kombinierte PEM-Elektrolyseur und H2Station Tankanlage für die SunLine Transit Agency (SunLine) in Kalifornien erhalten. Die kombinierte Lösung wird eine Wasserstoffkapazität von bis zu 900 kg/Tag haben, wodurch sie die weltweit größte Wasserstoffproduktions- und Tankstation wird, die derzeit in Auftrag gegeben ist. SunLine wird die Lösung nutzen, um ihre wachsende Flotte von Kraftstoffzellenelektrobussen zu betanken, die in Palm Springs in Kalifornien im Einsatz sind.
"Wir freuen uns sehr, diesen Auftrag gewonnen zu haben, eine schlüsselfertige Wasserstoffproduktions- und Tanklösung für SunLine anzubieten, die für abgasfreie öffentliche Verkehrsmittel in Palm Springs sorgen und zu den kalifornischen Klimabemühungen beitragen wird. Dies hebt die kombinierten Stärken von Proton und Nel hervor, wobei bahnbrechende Technologien sowohl im Bereich der PEM-Elektrolyse als auch der Schwerlasttankstationen für Busse verwendet werden", erklärte Jon André Løkke, CEO von Nel.
Die Anlage wird schlüsselfertig geliefert und besteht aus einem Proton PEM M400 Elektrolyseur und zwei H2Station Einheiten von Nel. Der gewonnene Auftrag hat einen Gesamtwert von etwas über 8,3 Millionen US-Dollar, mit einer voraussichtlichen Lieferung und Installation im Laufe des Jahres 2018.
"Das Projekt ist für Nel und Proton strategisch wichtig, da es unsere gemeinsame Fähigkeit zeigt, noch nie zuvor dagewesene Wasserstoffproduktions- und Tanklösungen bereitzustellen. Die zusammengeführte Organisation ist gut positioniert, um ein Teil von derzeitigen und zukünftigen Initiativen zu sein, die notwendig sind, um die langfristigen erneuerbaren Energieziele von Kalifornien zu erreichen", sagte Løkke.
Das Projekt wird durch das Californian Air Resources Board (CARB Emissionsschutzbehörde Kaliforniens) im Rahmen des Inverstitionsprogramms California Climate Investments (CCI) unterstützt.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
http://ballard.com/docs/default-source/investors/...-day.pdf?sfvrsn=2
Auf 154 Seiten wird das aktuelle Potential der Firma umfassend dargestellt.
"Die chinesische Regierung macht ernst mit ihrer Quote für Elektroautos. Von 2019 an sollen Autobauer im Land verpflichtende Mindestziele für den Anteil alternativer Antriebe in Produktion und Verkauf einhalten, wie das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie am Donnerstag in Peking mitteilte.
So sollen Autobauer, die mehr als 30.000 herkömmliche Fahrzeuge jährlich produzieren oder importieren, bestimmte Anteile über ein sogenanntes Punktesystem erfüllen. Für reine Elektroautos bekommen die Hersteller demnach mehr Punkte gutgeschrieben als für Hybridmotoren, auch für höhere Reichweiten soll es mehr Punkte geben. 2019 sollen die Autobauer eine 10-Prozent-Quote in China erfüllen, von 2020 an dann 12 Prozent."
Somit erhalten Elektroautos mit großer Reichweite die meisten Punkte = Elektroautos mit Brennstoffzellen
außerdem sendet ein solcher riesenkonzern schon ein zeichen an die anderen logistiker
also prima werbung für bz antriebe,
Die Entwicklung geht schneller als ich jemals gedacht habe!
Gerdes: Ja, wir haben sehr interessante Projekte auf ganz unterschiedlichen Ebenen am Start.
SPIEGEL: Welche?
Gerdes: Zunächst einmal haben wir unsere bestehenden Autos weiterentwickelt. Den Streetscooter Work and Work I wird es in wenigen Wochen auch in einer Variante mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 statt bislang 85 Stundenkilometern und einer Reichweite von bis zu 200 statt bisher 80 Kilometern geben. Das ist für unseren eigenen Zustellbetrieb zwar nicht nötig. Aber viele potenzielle Kunden haben das gewünscht. Außerdem haben wir ein Auto mit Brennstoffzelle entwickelt. Davon wollen wir in den nächsten beiden Jahren rund 500 Stück in den Probebetrieb nehmen.
SPIEGEL: Die Brennstoffzelle wird von den Autokonzernen seit Jahren als die Zukunftstechnologie angepriesen.
Gerdes: Mit gutem Grund. Wir erwarten mit unseren Brennstoffzellen-Streetscootern eine Reichweite von real über 500 Kilometern. Das wäre für die mittleren Distanzen zwischen den Ballungszentren optimal. Aber, wie gesagt, wir sind noch im Probebetrieb. Bislang haperte es auch an den äußerst spärlich vorhandenen Wasserstofftankstellen. Wir denken gerade mit einem Partner über eine Lösung nach
http://www.spiegel.de/spiegel/...ler-und-weiter-fahren-a-1170612.html