Ballard Power Systems lebt noch (Wieder)
© Daimler
Der Brennstoffzellen-Antriebsstrang von Wasserstoffautos ist modular aufgebaut. Durch dieses Prinzip können unterschiedliche Anordnungskonzepte im Fahrzeug umgesetzt und die Bauräume unterschiedlicher Fahrzeugmodelle berücksichtigt werden.
Die fünf Schlüsselkomponenten sind folgende:
Brennstoffzellen-Stack
System-Module
Wasserstofftanks
Batterie
und der Elektromotor
Der Brennstoffzellen-Stack
Der Brennstoffzellen-Stack bildet das Herzstück des Antriebssystems. Er ist ein hocheffizienter Energiewandler, der den benötigten Fahrstrom für den Betrieb des Elektromotors produziert. Da eine einzelne Brennstoffzelle nur rund zwei Millimeter dick ist und eine vergleichsweise geringe Spannung von weniger als einem Volt erzeugt, schaltet man mehrere hundert solcher Zellen zu einem so genannten Stack, also Stapel, hintereinander. In jeder einzelnen Brennstoffzelle reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft und produziert so elektrischen Strom, der dann den Elektromotor speist. Mit der damit erreichten Systemspannung von über 200 Volt kann ein Fahrzeug angetrieben werden.
Der Brennstoffzellen-Stack, © Daimler
Die Brennstoffzellensystem-Module
© Daimler
Die Komponenten, die die Brennstoffzelle umgeben, bilden das Brennstoffzellensystem. Dieses regelt die Bedingungen für die Brennstoffzelle. Je nach Fahrbetrieb stellt es sicher, dass zum richtigen Zeitpunkt genügend Wasserstoff und Sauerstoff zur Verfügung stehen und mit dem passenden Druck zugeführt werden.
Außerdem werden mit seiner Hilfe die überschüssige Wärme über den Kühlkreislauf sowie der Wasserdampf aus dem Fahrzeug abgeführt.
Die Wasserstofftanks
In den Wasserstofftanks wird gasförmiger Wasserstoff mit bis zu 700 bar Druck gespeichert. Dafür werden meist Druckspeichertanks aus mehreren Schichten verwendet. Diese bestehen aus einer korrosionsbeständigen Metall- oder Kompositmaterial-Innenhülle sowie aus einer äußeren stabilitätsgebenden Schicht aus Glasfasern, Kohlefasern oder einer Glas-Kohlefaser-Kombination. Die Fasern werden in mehreren Schichten um die Innenhülle gewickelt und mit Harzen verklebt. Die Befüllung erfolgt an Wasserstoff-Tankstellen – ein Vorgang, der sich nicht wesentlich vom heutigen Tanken mit Benzin und Diesel unterscheidet.
© Daimler
Die Batterie
Fast alle bisherigen Brennstoffzellen-Fahrzeuge verfügen über eine Batterie, die sowohl die Dynamik des gesamten Antriebs unterstützt als auch den Gesamtwirkungsgrad durch die Rückgewinnung der Bremsenergie verbessert. In den aktuellen Fahrzeugen kommen moderne Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz. Sie sind der Schlüssel für die konsequente Elektrifizierung des Autos.
Die Lithium-Ionen-Batterie dient der Speicherung der elektrischen Energie aus dem Brennstoffzellensystem und aus zurückgewonnener Bewegungsenergie (Rekuperation). Außerdem unterstützt sie das Fahrzeug beim Beschleunigen. Die Vorteile der Lithium-Ionen-Batterie liegen in ihren kompakten Abmessungen, kombiniert mit einer deutlich höheren Leistungsfähigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Batterien. Weitere Vorteile sind die kurzen Ladezeiten und die lange Lebensdauer; zudem ist sie unfallsicher, recyclingfähig und arbeitet klimaunabhängig absolut zuverlässig.
Eine unter Großserienbedingungen kostengünstige Produktion dieser Batterien ist die Voraussetzung für eine breite Anwendung im Automobilbereich.
Der E-Motor
Die grundlegenden Eigenschaften eines Elektromotors – hoher Wirkungsgrad und volles Drehmoment von Drehzahl null an – wirken sich positiv auf die Fahrzeugdynamik und den Gesamtwirkungsgrad eines Brennstoffzellenfahrzeuges aus und machen ein klassisches Getriebe überflüssig. Der Elektromotor bezieht seine Energie aus dem Brennstoffzellen-Stack und der Batterie.
http://www.wetter.com/news/...busse_aid_59b89f3238f78836ce005972.html
komme gerade nach 3 tägigem Kongress HySafe (hier in Hamburg) wieder....Wasserstoff ist die Zukunft; was da alles für technologische Durchbrüche sind....z.B. Ventile, Sicherheitstests (z.B. in KFZ, H2-Tankstellen, Höhe der Flamme bei Expoosion 2 Meter = indes: gerät eine normale Tansktelle in Brand dann dauert das, zu löschen, bei H2 geht es schnell wieder zu Ende), bei Elektrolyseuren und und und.....H2-Speicherung in Salztavernen....Power-to-gas, to heat, to and and and....hunderte Szeanarien rund um die H2-Tankstelle (z.B. bei Terrorismus, Leckage und und und...35 Meter Radius, Gefahrenmomente und deren Verhinderung..Prävention.....viele Simulationen.....Strategien in Europa, Asien (vor allem Japan), USA (da Kalifornien), Staaten müssen da Gas geben ref. Regulatorien (USA irgendwie noch hinten dran, aber sich der Potentiale bewußt)...wichtig im Massentransport und Trucks/LKW wird sehr spannend, was da alles passiert....... demnächst die Präsentationen online: www.hysafe.org und www.ichs2017.com konnte mit vielen Forschern sprechen....auch mit leitendem Vertreter des Department of Energy (DOE) aus den USA....
Die haben doch ewig mit H2-Bussen getestet. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die sich nun auf Batteriebusse konzentrieren wollen. Konntest du diese Info verifizieren?
Da bleibt einem echt die Spucke weg! Bin mal gespannt, was um 15:30 Uhr bei Ballard passiert.
Ballard Power Systems (NASDAQ: BLDP; TSX: BLDP) today announced that the Company's Management Team will be hosting an invitation-only "Investor & Analyst Day" event on Thursday, September 14th in New York City, from 10:00 a.m. to 2:30 p.m. Eastern Time.
The Investor & Analyst Day event will provide a comprehensive review of the company's strategic plan – including key market opportunities – as well as progress and outlook across a number of important commercial, technology and operational fronts. The event will also feature a presentation by Mr. Charles Lu, Founder and Chairman of Zhongshan Broad-Ocean Motor Co., Ltd., a key Ballard strategic partner in China and Ballard's largest shareholder.
The Investor & Analyst Day event will be webcast for the benefit of interested investors, with the audio and presentation materials posted after the event to the Ballard corporate website at www.ballard.com/investors.
https://finance.yahoo.com/news/...eedings-september-14-201500460.html
gute Trades euch allen und mal schauen ob dieser rasante Anstieg in diesen Bereichen so weiter geht (BYD SGL Avis Plug Proton usw...starten alle durch)
https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfggrmp001
Ballard ist aktuell mit ca 550 Mio !! bewertet.
Da die Beteiligung von Nisshinbo allerdings nicht so hoch ist bedeutet das für mich das Ballard mindestens 1 Mrd mehr Wert ist aufgrund neuer Technologie Aussicht oder Geschäftserweiterung - Die , wenn man den Anstieg von 80 % zugrunde legt, eine verdreifachung des Ballardkurses auf ca 9,-- Euro bedeuten würde.
Mal sehen - morgen nach den angekündigten Nachrichten ob das auch andere so sehen. Aber manchmal ist Börse eben einfache Mathematik
gute Trades euch allen..
Aktien die so schwanken bzw Ausschläge von 25-80% an einem Tag vollziehen sind entweder pleite oder stehen vor einem Technologischen Revolution (also auf die Firma bezogen nicht auf Teck im Allgemeinen) die eine völlige Neubewertung des Unternehmens rechtfertigt.
Sonst gibt es noch mutwillig falsch gestreute News (Fakr News) und Insider Trades -kann ja jeder selbst entscheiden was er hier heute sieht.
Für mich ist Ballard ein renomiertes international vernetztes Unternehmen das in einem spannenden und wachstumsorientieren Markt ein gute Stellung hat gute Aufträge und vor allem gute und solvente Partner.
Daher habe ich nachgekauft (und schon 8 % plus in 30 min) - aber auf lange Sicht weil es zu dem Unternehmen auch andere interessante Studien gibt und eine enge Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut -
Ich erwarte mir eine positive Entwicklung und bin gespannt auf morgen aber wenn man früh in solche Firmen investiert (also bevor alle die News kennen und der Kurs explodiert ist) muss man halt auch Risiken eingehen
Sollte H2 vor allem in Asien den erwarteten Durchbruch schaffen sehe ich völlig neue Bewertungen in 2018