Ballard Power Systems lebt noch (Wieder)
Umrüstung von Diesel auf Brennstoffzellen!
https://gopressmobility.be/2017/09/04/...ght-tram-buses-hydrogen-pau/
http://en.people.cn/n3/2017/0902/c90000-9263490.html
Aber nicht nur Fcell-Busse stehen in deren Forschungs- und Entwicklungsprogramm, sondern auch Fcell-Lieferfahrzeuge, -forklifts und PKW, also alles, was in Europa und insbesondere in Deutschland wegen drohender Dieselfahrverbote so dringend gesucht wird, aber von deutschen Herstellern noch nicht geliefert werden kann.
http://www.sinohytec.com/en/page.php?id=1
Wenn die Chinesen neben batteriegetriebenen E-Bussen von BYD (BYD baut bereits 2 E-Busfabriken in Europa in Frankreich und Ungarn) nun auch noch mit Fcell-Bussen in Europa punkten, siehts um die europäischen Herseller aber ganz schlecht aus. "Wir finanzieren Software-Updates, Prämien für Neuwagen, helfen beim Mobilitätsfonds, die Hersteller aus dem Ausland beteiligen sich daran nicht. Am Ende kaufen deutsche Städte von dem neuen Geld noch E-Busse ausländischer Fabrikate und wir fördern das." stöhnt ein deutscher Automobilmanager nach dem 2. Dieselgipfel gestern. So könnte es in der Tat kommen!
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/diesel-gipfel-fuer…
Die deutschen Hersteller hätten jetzt wohl noch die Chance, technologisch die Nase wieder nach vorne zu bringen, wenn sie ihre Energien bündeln und konzentrieren und ganz schnell und full power Fcell-Busse für den ÖPNV sowie Fcell-Lieferfahrzeuge für den innerstädtischen Verkehr auf den Markt bringen. Das Know How ist da; Pilotfahrzeuge fahren in vielen Städten, in den meisten Großstädten gibt es bereits eine hinreichende Wasserstoffinfrastruktur (H2-Tankstellen). Man sollte besser gleich den nächsten Schritt tun und den Markt für Batterie-Lieferfahrzeuge und Batterie-Busse notfalls der Deutschen Post und BYD zugunsten der Wasserstofftechnologie überlassen, statt sich an allen Fronten zu verzetteln.
unprecedented = nie dagewesenes Interesse! Das wird dick ins lauffen kommen!
http://ballard.com/about-ballard/newsroom/...ture-production-facility
The JVCo operation is currently ramping to an annualized production capacity of 6,000 fuel cell stacks by late 2017 and is designed to achieve an annualized production capacity of 20,000 fuel cell stacks, based on 3 shifts running 5-days per week. The operation has implemented certain advanced automation techniques.
Gut ist ausserdem, dass man einen Produktionspartner hat, um größere Stückzahlen produzieren zu können, die man auch an andere Kunden verkaufen kann.
Mal schauen, wie sich diese Partnerschaft langfristig auswirkt.
Entweder die Chinesen übernehmen irgendwann auch die F&E oder Ballard kann seine Führungsposition hier weiter ausbauen und durch solche JV richtig dicke Kohle verdienen. Hoffen wir das Zweite!
nach längerer Zeit möchte ich mich auch mal wieder zu Wort melden an diesem historischen Tag (Einweihung des JV u. Produktionsbeginn in China-town...).
Aaalso....wir alle haben uns natürlich die ganzen letzten Jahre gewundert, dass in vielen europäischen u. USA Städten schon die super BLDP Produkte (Busse) durch die Gegend fahren u. ihre Zuverlässigkeit (neben allen anderen Vorteilen der BZ) mehr als erschöpfend bewiesen haben - und KEINER kaufte bisher....Unveständnis, Ratlosigkeit, Unmut, Frust etc. waren wohl bei vielen von uns die Folge...!?
Doch nun mit dem JV die gute Nachricht - der MASSENMARKT wird hier gerade erschlossen mit günstigeren Preisen...darauf haben wohl ALLE Bushersteller/Gemeinden etc. wohl die letzten Jahre gewartet.
Warum die Stacks für 50.000 USD je Stück ordern , wenn ich vielleich ab diesem oder nächstem Jahr die Dinger für günstiger erwerben kann...
Nur so als These von meiner Seite und auch deshalb meine Feststellung
BLDP strong buy and long !!!!
Bei FCEL übrigens sehe ich eine ähnliche Entwicklung im Kraftwerkbereich...
;-)
In diesem Sinne weiterhin viel Freude und Erfolg mit unserer BLDP Aktie !!
Saarlandia
Es geht um die Entwicklung kleiner batteriebetriebener Fluggeräte, die als Air-Taxi eingesetzt werden sollen. Es gibt bereits Prototypen. Das Teil fliegt mit Turbinen und zieht die Energie aus Akkupacks. Auf der Webseite wird beschrieben, wie um jedes Gramm Gewichtseinsparung gekämpft wird. Würden sich da nicht auch Brennstoffzellen anbieten? Vom Gewicht her sollten die doch leichter sein als Akkus, oder?
-> https://www.protonex.com/
Erwartetes EPS -7 USD bei 168 Mio Aktien in 2017. Tesla wächst und macht brutale Verluste.
Die brauchen bei gleichbleibender Kostenatruktur 40-50 Mrd Umsatz um mal unterm Strich was zu verdienen.
Da ist nichts nachhaltig...
Die Aktie wird gehyped ohne Ende. Das dauert nicht mehr lange dann steht die Aktie bei 10 USD....
Jeder Affe kann in 3 Jahren nen E Auto auf die Straße bringen... die großen OEM warten da nur noch drauf...
Das ist von den fundamental Daten pervers!
Ballard wird früher oder später zweistellig. Da bin ich mir wirklich sicher. China kommt wesentlich günstiger als die USA an seltene Erden für die Akkus. Die Tesla Idee ist geil, aber bevor da was wirklich nachhaltiges rauskommt rauscht der Kurs in die Tiefe.
Porsche ist ja schon besser mit seinen Ladestationen...
E Mobilität macht in meinen Augen nur Sinn wenn man ein Autoscooterprinzip hat. In Soöingen gibt es Busse die so fahren. Allerdings sind die Instandhaltungskosten zu hoch. Ich bin wirklich durch und durch ein Befürworter der Brennstoffzelle...
In Frankfurt fährt bislang nur ein Hybridbus bei der ICB. Hinzu kommen ebenfalls ab Dezember 2018 drei Brennstoffzellenbusse. Die ICB erwirbt sie im Verbund mit den Verkehrsgesellschaften in Mainz und Wiesbaden, um Kosten zu sparen.
http://www.fr.de/frankfurt/...rankfurt-bekommt-elektrobusse-a-1346548