Jinko Solar vor einer Neubewertung ?
- US Exporte lagen im Juni bei 194 Mrd. $. Das ist der höchste Exportwert auf Monatsbasis für die US Industrie seit 30 Monate.
- Im Juli wurden in den USA wie schon im Juni etwas über 200.000 neue Jobs geschaffen
Man sieht es ja, dass nach diesen Daten der Euro zum US Dollar deutlich verloren hat und zugleich der DAX locker den Sprung über die 12.200 gepackt hat. Jetzt müsste der DAX noch über 12.325 rüber, dann wäre beim DAX der Zug nach oben wieder fast frei von der Charttechnik her gesehen.
Ja SolarEdge hat Jinko nach dem Kurs überholt. Ist aber nach den nahezu sensationellen Q2-Zahlen und der ebenfalls sensationellen Q3-Guidance auch keine allzu große Überraschung, denn SolarEdge wird die Analystenschätzungen für dieses Jahr um locker 30% pulverisieren. Sieht man ja auch daran, dass alle SolarEdge Analysten ihre Kursziele im Schnitt um 20 bis 25% nach oben revidiert haben die letzten 2 Tage. Dazu hat SolarEdge sogar ein kleines Luxusproblem, denn offenbar könnte SolarEdge noch mehr verkaufen, aber einzelne SolarEdge-Lieferanten kommen nicht mehr hinterher mit ihrer Produktion um die SolarEdge-Nachfrage voll bedienen zu können.
Aber mal etwas zu Jinko. Wenn ich mir die Analystenschätzungen von Jinko zu Q2 und Q3 anschaue, dann wird Jinko diese Schätzungen locker leicht übertreffen, denn die sind ganz einfach zu niedrig angesetzt.
So sehen die Q2-Schätzungen zu Jinko aus:
Umsatz: 998 Mio. $
EBIT: 33,7 Mio. $
EPS: 0,69 $
Ich bin mir schon sehr sicher, dass Jinko in Q2 die Mrd.-Grenze (meine Schätzung 1,04 Mrd. $) beim Umsatz erstmals übertroffen hat. Die Modulpreise waren in Q2 sehr gut (sind ja sogar leicht gestiegen in Q2 gg. Q1) bei einem Rückgang der Polypreise. Das sollte der Bruttomarge sicher hilfreich gewesen sein und ich gehe mal davon aus, dass Jinko in Q2 ein EPS zwischen 0,80 bis 1,00 $ geschafft hat. Sollte Jinko noch gut gehdegt haben, dann könnte sogar ein EPS > 1 $ raus geschaut haben.
Die Q3-Schätzungen sind absurd tief angesetzt nach aktueller Datenlage:
Umsatz: 719 Mio.
EBIT: 23 Mio. $
EPS: 0,41 $
Das würde bedeuten, dass Jinko in Q3 rd. 700 MW bzw. rd. 30%, also etwa 1.500 MW Modulabsatz in Q3, weniger ausliefern würde als in Q2. Da die Nachfrage weiterhin hoch ist, ist für mich diese Q3-Umsatzschätzung viel zu tief.
Die Modulpreise geben aktuell immer noch kaum nach, da offenbar die großen Solaris fast ihre ganzen Lagerbestände in den letzten Monate aufgrund der hohen Nachfrage aufgebraucht haben udn die Nachfrage immer noch hoch ist. In China liegen die Modulpreise zur Zeit bei 0,37 $ und damit fast so hoch wie zu Jahresanfang. Interessant ist, dass es derzeit Probleme mit Polysilizium gibt. Es ist offenbar zu wenig Poly auf dem Markt aufgrund der hohen Nachfrage der letzten Monate, der weiterhin guten globalen Nachfrage, kaum neue Polyfertigungskapazitäten und weil einige Polyhersteller ihre Produktionswartungen auf August geschoben haben, da sie erwartet haben, dass in Q3 die Nachfrage deutlich nachlassen wird.
Der Link dazu:
http://pv.energytrend.com/price/...e_on_Shortfall_of_Polysilicon.html
Da Jinko schon einen großen Aufschlag verbucht hat, ist die Frage, in wie weit die Zahlen noch Luft nach oben lassen!?
Ich hab mir vorher mal die Charts von Jinko und Canadian angeschaut, denn vor 2 Jahren hatte wir eine ähnlich (sehr) gute Branchensituation. Damals lagen die Jahreshochs im August und danach ging es dann kräftig runter bis es dann zu den Q3 Zahlen im November 2015 wieder hoch ging. Das Jahreshoch lag in 2015 bei Jinko bei rd. 34 $. Damals gab es auch einen Kapmf um die 28 $ wie auch bei 30 $. Bei Canadian lag das 2015er Jahreshoch schon Anfang Mai bei 40 $, aber nach den damals schwachen Q2 Zahlen ging es dann Mitte Mai bis Mitte August um über 50% runter bei Canadian.
Vorsicht ist angesagt. Denke aber jeder weiß das auch wer hier drin ist. Ohne gutem und strigenden Moneymanagement geht bei Solar nichts meiner Erachtens nach. Wir haben aber heute schon eine andere Situation wie vor 2 Jahren, denn Solar hat mittlerweile Stromgestehungskosten mit denen Solar mit allen anderen Stromerzeugungsrtaen locker mithalten kann. In eigen Regionen ist die Grid Parity erreicht. Das war 2015 dann doch noch ganz anders. Zumal ja auch die Nachfrage doppelt so hoch ist wie noch vor 2 Jahren. Was aber Solar immer noch fehlt und das ist weiterhin das große Problem der Branche, man ist immer noch von den 4 Topmärkten mit 70% der Nachfrage abhängig.
Habe mir gerade mal die 50 Tage Linie angeguckt. Die lag vor 6 Monaten noch bei knapp unter 17$ . Heute liegt die durch den guten Anstieg bei knapp 22$, Tendenz steigend! Die 200 Tage Linie übrigens bei ca. 17,5$.
Zu den Zahlen könnte ich mir einen kurzfristigen Rücksetzer auf die 50 Tage Linie vorstellen. Die könnte dann bei ca. 23-24$ liegen.
Schauen wir mal was so kommt...
Da der Ausstieg eh erst am Tage der neuen Präsidentschaftswahlen in ein paar Jahren inkraft treten würde, ist es sowieso ein Non-Event und dürfte keinen Einfluß auf die Kurse der Solaris, etc. haben
Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:
===
+++++ TAGESTHEMA +++++
Die USA haben schriftlich ihren angestrebten Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen bestätigt - bei den internationalen Verhandlungen wollen sie aber vorerst am Tisch bleiben. Das US-Außenministerium teilte mit, dass Washington die Vereinten Nationen über den "Willen zum Rückzug aus dem Pariser Abkommen" informiert habe. Um die Interessen der USA zu schützen, wolle die Regierung aber weiterhin an den Verhandlungen zum Klimawandel teilnehmen. US-Präsident Donald Trump hatte Anfang Juni den Ausstieg seines Landes aus dem Klimaschutzabkommen angekündigt und erklärt, sein Land werde die Vereinbarung "ab sofort" nicht mehr umsetzen. Zur Begründung sagte er, das Abkommen gehe einseitig zu Lasten der USA und koste dort Jobs. Die Erklärung vom Freitag ist lediglich eine schriftliche Bestätigung des Austrittswillens - offiziell kann der Ausstieg laut den Vertragsbedingungen erst frühestens drei Jahre nach Inkrafttreten eingereicht werden, also frühestens am 4. November 2019. Rechtskraft erlangt der Austritt frühestens ein weiteres Jahr später. Bis dahin will Washington weiter mitreden.
Aufgrund deutlich verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten inkl. Leasing in Indien für Aufdachanlagen wird erwartet, dass der indische Aufdachanlagenmarkt weiter boomen wird und in 2019 auf einen Zubau über 2 GW gehen wird.
Sind aber noch fast drei Wochen bis zu den Zahlen....
Muß ja mal wieder verdaut werden der Anstieg gestern.
Bin doch Optimistisch,daß da noch was geht bis zu den Q2 Zahlen.
Trump hat nun mit seiner Umkehr bei der US Klimapolitik ein größeres Problem, denn eine von der US-Regierung in Auftrag gegebenen Klimastudie belegt auf über 500 Seiten mit zahlreichen Fakten, dass es in den USA einen tiefgreifenden Klimawandel gibt, der vor allem durch den Ausstoß von Treibhausgasen fortschreitet. Zudem gibt es laut den Wissenschaftler Fortschritte einen direkten Zusammenhang von extremen Wettervorkommnissen und dem Klimawandel nachweisen zu können.
Diese neue Klimastudie wurde von 13 US-Bundesbehörden fertiggestellt, den der US-Senat alle vier Jahre von der US Regierung anfordert und von der nationalen Akademie der Wissenschaften freigezeichnet wird.
Offenbar haben die Wissenschaftler Bedenken, dass Trump diese Studie nicht frei geben wird und haben die Studie den US Medien durch gesteckt.
Allerdings löst das Wort Krise schon bei der Mehrheit der Investierten ob Klein oder Grossinvestoren schon in den letzten Jahren gleich ein gewisses Angstgefühl aus.
Dies wird natürlich gerne auch ausgenutzt um Kurse abstürzen lassen und anschliessend wieder günstiger einsammeln zu können. Daher bin ich persönlich erstmal an Seitenlinie und beobachte.
Egal ob Krim Krise, Griechenland Krise, China Krise, Brexit etc. Es war immer dasselbe. Nach jeder schönen Erholung kommt, ich formuliere es mal vorsichtig als "Krisenkonflikt" und schon passiert etwas.
ich nehme mal an, mit "consultar" ist der Button unter dem Formular gemeint und nicht der rechts daneben.
Aber zumindest bei mir funktioniert der Button noch nicht.
MfG
Laut Daqo sind ab Ende Juli die Polypreise aber wieder gestiegen. Zudem sieht Daqo in China weiterhin eine gute Nachfrage wegen des Top Runner Programmes und wegen der hohen Nachfrage bei Aufdachanlagen und kleinen, dezentralen Solarkraftwerken.
Dieser sehr überraschend kräftig Preisrückgang bei Daqo sollten eigentlich die Q2-Zahlen von Jinko noch besser machen als man ohnehin erwarten kann. Polysilizium hatte in Q1 bei Jinko einen Anteil von 25% an den Gesamtmodulproduktionskosten. Es könnte nun tatsächlich sein, dass Jinko ihre Produktionskosten gg. Q1 sogar zwischen 5 bis 8% senken kann. Wenn ich das ganze so hochrechnen würde, dann könnte Jinko in Q2 bei leicht rückläufigen Modulverkaufspreisen sogar eine Bruttomarge nahe 15% erreichen nach 11,2% in Q1. Sollte das so sein, dann wird Jinko in Q2 sogar ein EPS > 1 $ erzielen. Ist jetzt mein Best Case Ergebnis.
Vielleicht packen wir die 30$ noch, aber das Risiko ist mir zu hoch danach wieder einen Absturz bis in den Bereich 25/26$ mitzumachen.
Klar kann es auch anders kommen, aber man lernt aus der Vergangenheit.
VG und viel Glück
Taktueriker
Es ist halt verdammt schwer bei einem Umsatz von um die 650 Mio. $ mit einer Bruttomarge von 14% und Zinsaufwendungen von 22 Mio. $ in die Gewinnzone kommen zu können.
Canadian muss jetzt wirklich den Turbo einschalten um die angestrebten 1,5 GW an fertigen Solarkraftwerken in diesem Jahr zu verkaufen.Im 1. Hj. ist ja diesbezüglich noch nicht allzu viel gelaufen. Aber Anfang der Woche haben sie endlich mal ein großes Projekt mit 280 MW in Kalifornien verkauft, das aber erst Ende 2018 fertig sein soll. Auch ein SolarREIT in Japan soll im 2. Hj. an die Börse gebracht werden.
Ich mach mir ehrlich gesagt wenig Sorgen dass mit Jinko bei Zahlenbekanntgabe was negatives passieren wird, denn diesmal sollten eigentlich die Zahlen makellos sein da die Voraussetzungen top waren in Q2. ich mach mir viel mehr Sorgen um den Gesamtmarkt, denn in den USA gibt es nun schon seit Wochen kaum noch eine Vola im Gegensatz zu den europäischen Börsen. Die Berichtssaison ist den USA bei den Großen auch fast schon vorbei. Man muss jetzt echt aufpassen.
Canadian hatte zwar die 17$ gut genommen, aber gerade wieder verloren...