Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg
Moderation
Zeitpunkt: 01.10.18 14:21
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Unbelegte Aussage
Zeitpunkt: 01.10.18 14:21
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Unbelegte Aussage
Moderation
Zeitpunkt: 01.10.18 14:52
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Unbelegte Aussage
Zeitpunkt: 01.10.18 14:52
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Unbelegte Aussage
Moderation
Zeitpunkt: 01.10.18 14:59
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Unbelegte Aussage
Zeitpunkt: 01.10.18 14:59
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Unbelegte Aussage
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/...uestung-vor,R5DyUKh
Schade diese Meldung mit baumot und bumms ....
aber immer vorsichtig mit Meldungen sein !
Das sagen die Nachrüster:
"Nach bisher vorliegenden Informationen soll der Rechtsrahmen erst ab April 2020 geschaffen werden."
Quelle siehe Link:
Proventia hat eine ABE was Baumot nicht hat.
Busse werden bereits umgerüstet und das auch schon gefördert.
MAN ist einer der Bus Hersteller, VW hält 75% Anteile .
http://www.busmagazin.de/aktuelles/artikel/...be-fuer-nox-filter.html
Warum hat Baumot/Twintec keine ABE ?
Diese sagt nur, dass Geräusche und Abgaseverhalten nicht verschlechtert werden!
Warum haben sie nicht mit der Konkurrenz Proventia und HJS eine zeitgleich beantragt?
Das verzögert alles bzw. gibt auch keine Sicherheit.
"Diese sagt nur, dass Geräusche und Abgaseverhalten nicht verschlechtert werden!"
Diese Aussage war in Bezug zu PKW !
ABE Busse :
Wie kann dann baumot busse in Berlin nachrüsten ohne ABE ?
Sollte es noch in dieser Woche eine Entscheidung pro Hardware-Nachrüstungen von Euro-5-Dieselautos geben, dann können entsprechende Lösungen noch nicht direkt verbaut werden. Denn dafür muss eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) über die technischen Komponenten vorliegen. Sowohl Baumot-Twintec als auch Oberland-Mangold haben nach eigenen Angaben beim Kraftfahrt-Bundesamt entsprechende Unterlagen eingereicht. Wann es eine Aufforderung gibt, konkrete Dokumente nachzureichen, ist aber offen. Da bis vor wenigen Wochen die Politik noch keine Motor-Umbauten wollte, fehlt außerdem eine entsprechende Nachrüstrichtlinie, in der auch entsprechende Grenzwerte vorgegeben werden, die einzuhalten sind.
https://www.autohaus.de/nachrichten/...n-die-nachruester-2217183.html
https://www.facebook.com/BaumotGroupAG/
https://www.facebook.com/BaumotGroupAG/photos/.../?type=3&theater
https://www.facebook.com/BaumotGroupAG/photos/.../?type=3&theater
meinst du die rüsten Busse in Berlin nach ohne ABE ?
ich glaub das baumot Team ließt hier heute mit und lacht sich schlapp !
Während die Bundesregierung noch ringt, ob und in welchem Umfang die deutschen Automobilhersteller zu einer Hardware-Nachrüstung für ältere Diesel-Fahrzeuge verpflichtet werden können, unternimmt ein erster ausländischer Konzern offenbar schon konkrete Schritte. Nach Informationen von BR Recherche bereitet Volvo für seine Kunden ein Nachrüstungsangebot vor.
....
https://www.tagesschau.de/inland/koalitionsausschuss-diesel-103.htm
Das muss doch eine Steilvorlage für die Hardwarenachrüstung sein.... Volvo bereitet vor, was laut deutscher Hersteller nu schwer oder gar nicht möglich sein soll ?
Die Chinesen machen uns vor wie Umweltschutz geht !
Vor 5 Jahren undenkbar und eine Schande für unsere Autohersteller !
Eben bei N-TV ist die Nachricht auch gekommen .
2009 haben wir Steuerzahler mit der Abwrackprämie den Autoherstellern geholfen und wie sah der Dank aus ? Wir wurden von den Autoherstellern betrogen ! und nun werden wir mit der Umtauschprämie nochmals betrogen .
Unfassbar !
Berlin (Reuters) - Der Autobauer Volvo bereitet Medienberichten zufolge für seine Kunden ein Angebot zur Nachrüstung von Dieselautos vor.
https://de.reuters.com/article/deutschland-diesel-volvo-idDEKCN1MB2S3
So sieht Kundenservice aus ! Super Werbung und schafft Vertrauen !
und was sagt VW : Zuvor hatte ein Volkswagen-Insider der Nachrichtenagentur Reuters gesagt, eine technische Nachrüstung älterer Dieselautos sei derzeit nicht realisierbar.
Was für die Autobauer auf dem Spiel steht
Die Autokonzerne haben ihre Totalverweigerung gegen Hardware-Nachrüstungen aufgegeben. Sie kämpfen darum, ihre Zahl so klein wie möglich zu halten. Dabei geht es nicht um Kosten von 3000 Euro pro Auto, sondern um viel größere Summen
-Die Autoindustrie hat ihre Totalverweigerung gegen Hardware-Nachrüstungen, also den Einbau neuer Katalysatoren, inzwischen zwar aufgegeben. Die Hersteller kämpfen aber darum, die Zahl der betroffenen Wagen so gering wie möglich zu halten. Denn jedes nachgerüstetes Auto bedeutet nicht nur Kosten von 3000 beziehungsweise 2400 Euro, sondern erheblich höhere entgangene Einnahmen durch Neuwagenverkäufe. Auch die geforderten 600 Euro Selbstbeteiligung der Halter soll wohl vor allem dazu dienen, Kunden zur Teilnahme an einem "Umtauschprogramm" zu bewegen.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/...em-Spiel-steht-article20649695.html