Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg
Alle 3 möglichen Optionen bleiben bis morgen? offen; sofern dann die Entscheidung fällt.
Hoffen wir mal das für und Investierte die "Richtige" zum tragen kommt.
Einen neuen Passat (Listenpreis z.B. 35.000,-) mit Umtauschpämie und Inzahlunggabe für dann ca. 26.000,- € zu kaufen kann sich halt nicht jeder mal eben leisten. Einzige Alternative ist da die HWNR.
Und was ist mit den Leasing-Autos und der großen Zahl an finanzierten Fahrzeugen ??? Wenn z.B. Eigentümer nicht gleich Besitzer ist! Auch da wird die HWNR erste Wahl sein.
Die Diesel-Lösung muss also die Nachrüstung beinhalten (neben Umtauschprämien für liquide Käufer). Und sobald die HWNR ein Teil der "Regierungs-Lösung" ist, muss die Regierung für schnelle Anerkennung/Zulassung der HW-Systeme sorgen. Und das ist m.E. aktuell das wichtigste für Baumot.
Ob dann in den nächsten 2 Jahren 300.000 oder 600.000 Fahrzeuge durch BM umgerüstet (bzw. Technik geliefert) werden, entscheidet ob die Aktie dann 5,- oder 10,- Euro wert ist.
Zitat aus o.g. Mittaeiling von heute 17 Uhr:
Wahlkämpfer Bouffier mischt sich ein
Um die versprochene größere Flächenwirkung zu erreichen, werden auch andere Optionen diskutiert. So gab CSU-Minister Scheuer inzwischen seinen Widerstand gegen Hardware-Nachrüstungen auf. Er kann sich solche Motorumbauten zumindest bei bestimmten Fahrzeugen vorstellen und nähert sich damit einer Forderung des SPD-geführten Umweltministeriums an, für die mittlerweile auch Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier wirbt.
Im Interview mit dem Deutschlandfunk sagt der CDU-Politiker, der bei der Landtagswahl in vier Wochen wiedergewählt werden will: "Dann muss es so sein, dass diese Nachrüstung entsprechend angeboten wird - und zwar nicht auf Kosten der Autobesitzer. Ich möchte nicht, dass die bezahlen." Es brauche eine Lösung, damit diejenigen, die ein Auto gekauft haben, keinen Schaden hätten. Das könne etwa durch eine Nachrüstung erreicht werden.
hat voll daneben gegriffen .
Guten Morgen allen Investierten und Interessierten!
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben .
Auf in neue Höhen in Richtung NNO!
Alles Gewäsch von gestern interessiert nicht mehr .
Nur einer gibt uns die echte Wahrheit ,......... der Chart.
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/...eit/23126434.html
Moderation
Zeitpunkt: 01.10.18 11:01
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Unbelegte Aussage
Zeitpunkt: 01.10.18 11:01
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Unbelegte Aussage
(2) Alle kommunalen Dieselmotoren (Müll, Straßenreinigung, Dienstfahrzeuge etc.) bekommen eine Nachrüstförderung.
(3) Und zigtausend Handwerkerautos, Taxis und Behördenfahrzeuge sind bereits faktisch als Bundesförderung beschlossen.
Zu den Millionen privaten Diesel-PKW sind derzeit noch extrem von der Verhandlungstaktik geprägte Aussagen im Raum, die man mit folgenden Beispielen analysieren kann. Eine politisch unhaltbare Position wäre, dass ein Taxi-Daimler nachnüstbar wäre, aber als Privat-Daimler an technischen und rechtlichen Bedenken scheitern soll.
Ebenso mittelfristig undenkbar, dass alle Handwerker-VW-Passat-Kombi staatlich gefördert nachrüstbar sein sollen, aber ein Privat-VW-Passat mit dem gleichen Motor technisch und rechtlich über Jahre als unmöglich nachrüstbar eingeordnet wird.
Ich glaube, dass neben Kaufprämien und Umtauschangeboten kurzfristig am Beschluss zur Diesel-Nachrüstung kein Weg vorbei führt. Investiert bin ich in Baumot und auch in PKW-Hersteller weil für beide eine deutliche Sonderkonjunktur absehbar ist.
Am 3.10.18 findet in Frankfurt und bei XETRA kein Handel statt.
Aber bei
Tradegate von 8 bis 20 Uhr Handel möglich !
Moderation
Zeitpunkt: 01.10.18 17:32
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Unterstellung
Zeitpunkt: 01.10.18 17:32
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Unterstellung
https://www.heise.de/newsticker/meldung/...zer-schnueren-4178847.html
support für hwnr in irgendeiner form erwarte...... ist 1,6 morgen blödsinn in meinen augen.
sorry
Wo liegt er, wenn all die von Dir genannten Aufträge kommen oder abgearbeitet sind? Keine Ahnung! Sicher deutlich über null. Aber vielleicht auch nur bei 1.60 . Ich wäre für eine vernünftige Rechnung dankbar.
hellseher sein, was kommendes angeht.
1,6 aber wäre von jetzt die hälfte. das ist halt blödsinn in meinen augen.
schwankungen aussen vor. immer wieder gerne. war eben bei 2,95 auch wieder dabei.
toll. kauf ...... hier ist immer gut traden drin.
Dieser drei Punkte Plan wird sich m.M.n. nicht sehr vertiefend mit Nachrüstung beschäftigen.
Letztendlich zählt doch nur Geld.
Persönliche Interessen der Steuerzahler werden nicht gehört.
Denke, dass es heute abend wieder zu keinem „guten“ Ende führen wird und dass wieder VIELE Fragen offen bleiben werden.
Darüber hinaus wird es wohl vermutlich seitens der SPD und anderen Kritiker noch weiter an Zündstoff und somit neuen Gesprächsbedarf geben.
Das Thema ist viel zu komplex, dies in so einer kurzen Periode gänzlich zu allen Gunsten abzuarbeiten.
Wer am Ende den kürzenden zieht?
Der Steuerzahler, wer auch sonst.
Hübsch verpackt mit Schleifchen als beste Lösung übergeben.
Wir werden heute abend nur hören: „Drei Punkte Plan steht, den Rest müssen die Dieselfahrer selbst entscheiden.
Die wesentlichen Argumente halte ich für ausgetauscht, nun mal sehen, ob und was unsere Politiker zustande bringen.
Dass für die Autoindustrie und betrügerfreundliche Politiker eine Umtauschprämie Vorrang hat, ist mir solange egal, wie es eine Umrüstung gibt und die freie Wahl zwischen beidem. Alles andere ist Bevormundung und Arroganz.
1. Es wird HWNR geben! Dann muss die Regierung und das KBA schnellstmöglich für die Zulasungen der BNox Systemen sorgen.
2. Die HWNR kostet die Betroffenen 0.-€.
3. Die Lösung (HWNR) gilt "gr0ßflächig". Nicht nur für eine handvoll Städte.
Wenn diese 3 Aussagen getätigt werden "ist der Bob in der Bahn". Mehr können wir von dem Konzept nicht erwarten. Ob der Verbraucher dann nachrüstet oder sich ein neues Auto zulegt oder garnichts macht, wird die Zeit zeigen.
Parallel dazu kümmert sich Herr Scheuer dann noch um die Nachrüstung von 20.000 Bussen, Müllwagen und sonst. kommunalen Fahrzeugen, 100.000 Handwerker-KFZ und und und ...
Melden