** News zu Nordex ** (SPAM-FREE)
schon etwas älterer Beitrag vom 18.06.11
Der Umweltminister von Baden-Württemberg über Atomausstieg, Bürgerwindräder und Kompensationsgelder für Ökomuffel.WirtschaftsWoche: Herr Minister, die Bundesregierung will das Gesetzespaket zu Atomausstieg und Energiewende im Eilverfahren bis zum 8. Juli durchziehen. Wird Baden-Württemberg im Bundesrat zustimmen?
http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/...windkraftanlagen-469978/
steckt aber viel Potenzial für Winkraftanlagen, drin...
auch der letzte Passus ist interessant
Mehr Akzeptanz für neue Anlagen lässt sich auch schaffen, indem wir die Bürger an den Erträgen beteiligen. Warum sollen die Leute ihr Geld zu Mickerzinsen zur Bank tragen, wenn Windpark-Investments bessere Renditen bringen? Unser Ziel ist, dass sich Kommunen, Einzelpersonen oder Vereine finanziell an Windkraftanlagen vor Ort beteiligen. Wir werden für solche Bürgerwindräder auf landeseigenen Flächen eine Reihe von Standorten ausweisen
Das gibt es schon 20 Jahre, seid 1991 bei Windkraft Beteiligungsprojekte MK=Matthias Kynast ENE Windkraft Südwestfalen
etwas Historisches
04.07.2008 06:08 Uhr
Ein geplatzter IngenieurstraumWar es Größenwahnsinn oder wollte man vor 25 Jahren mit dem damals weltgrößten Windrad der Zeit voraus sein? Was damals an Schleswig-Holsteins Westküste mit großen Hoffnungen an den Start ging, war ein absolutes Novum. Es trug den Kunstnamen "Growian", eine verkürzte Form von GroßeWindenergieanlage.
Mit der Suche nach alternativen Energien wollte man damals die Renaissance der Windmühlen als umweltfreundliche Kraftwerke für alternativen Strom herbeiführen. Mit dem Riesen Growian betrat man vor 25 Jahren Neuland, mitten in Dithmarschen, auf dem Kaiser-Wilhelmkoog bei Marne.
Dort wo Umwelt- und Wissenschaftsminister, Präsidenten und andere Politiker sich die Klinke in die Hand gaben, zeugt heute, zwischen grünem Marschland, Deichen und Schafen, nicht mehr als ein Betonsockel vom "Weltruhm" des einstigen Windriesen Growian. Von dem 350 Tonnen schweren Stahlrohrmast, auf dessen Spitze in 100 Metern Höhe ein 340 Tonnen schweres Maschinenhaus saß, ist ebenso nichts mehr zu sehen wie von den beiden 50 Meter langen Rotorblättern.
http://www.ndr.de/wellenord/media/jahre128.html
auch Interresant was die "" Grünen"" nun für einen Meinungswechsel anstreben
http://www.welt.de/politik/deutschland/...ht-zustimmen-Undenkbar.html
das interiew,die grünen haben ausgedient,sind oppertune wie alle andren parteien,nur braucht die grünen niemand mehr:)
wichtiger Ausblick für Windkraft an Land
Kürzung der Windkraft-Subventionen an Land vom TISCH
Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, die Förderung für Windkraft an Land doch nicht stärker zu kürzen. Bei einer Spitzenrunde im Kanzleramt einigte sich Kanzleramtschef Ronald Pofalla (CDU) am Donnerstagabend mit den Staatskanzleichefs der Länder, dass es bei der jährlichen Absenkung der Förderung von einem Prozent bleiben soll. Das geht aus einer entsprechenden Protokollnotiz hervor. Ursprünglich war eine jährliche Kürzung um zwei Prozent geplant. Bisher wird eine Anfangsvergütung von 9,02 Cent pro Kilowattstunde Strom gezahlt.
Allerdings können die Fraktionen noch Änderungen durchsetzen. Im Streit um das Ökostromziel bis 2020 soll es nun binnen neun Jahren einen Anstieg auf "mindestens" 35 Prozent geben. Die Länder hatten sich dagegen gestemmt, dass die Bedingungen für Windenergie an Land verschlechtert werden und kritisiert, die Regierung setze zu stark auf Windenergie auf See. Hier sollen bis 2030 Windparks mit einer Leistung von 25 000 Megawatt entstehen, allerdings gibt es bisher aufgrund fehlender Netze und technischer Unwägbarkeiten eine Investitionszurückhaltung. Daher soll die Förderung hier um 2 auf mindestens 15 Cent pro produzierter Kilowattstunde Strom steigen.
An Land war der Zubau zuletzt deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben - auch wegen fehlender Flächen. Hier drehten sich zuletzt rund 21 600 Windräder mit einer Gesamtleistung von 27 200 Megawatt. Die Regierung hofft, dass mit der Energiewende und dem stufenweisen Atomausstieg bis 2022 auch in der bisherigen "Wind-Diaspora" Bayern und Baden-Württemberg verstärkt Windparks entstehen.
Der Energiekonzern RWE begrüßte die neuen Förderpläne und kündigte ein Mittragen der Energiewende an. "RWE gehört bereits heute zu den Top 3 der Windbetreiber in Deutschland und will auch hier weiter wachsen", sagte ein Sprecher am Freitag. Man setze beim Ausbau der Erneuerbaren-Energie-Sparte RWE Innogy massiv auf Windkraft auf See wie Windkraft an
Land sowie auf Biomasse
http://www.financial-informer.de/infos/...n_an_land_vom_tisch_1407230
Nordex im Fokus: Die Nachrichtenagentur Reuters meldete, dass der staatlich garantierte Abnahmepreis für Windstrom an Land jedes Jahr nur noch um ein Prozent statt zwei Prozent schrumpfen soll.
http://www.finanznachrichten.de/...n-frischer-wind-bei-nordex-398.htm
auch interessant das zu lesen
http://www.nordex-online.com/fileadmin/MEDIA/.../Nordex_WPU_31_de.pdf
Also Nordex wird nie Übernommen werden solange die Susanne Klatten 25% Aktien von Nordex hält, die hat ihre 25% Nordexaktien zu einem Durchschnittspreis von zirka 20 Euro gekauft und hat somit einen verlust??? ( den ich nicht haben will ) bei Nordex von zirka 70%
Also Leute:::: AUGE SEI WACHSAM
denn zur Zeit ist die Luft erstmal raus weil keine richtigen Aufträge reinkommen
PS: alle Windanlagenbauer sind und werden noch viel tiefer gehen
neues von der RWE, hoffe das die sich mal mit Nordex unterhalten
28.06.2011 , 09:21 Uhr Meldung drucken
RWE Innogy installiert erstes Offshore-Fundament für Thornton Bank 2
Essen - Das erste Fundament des Offshore-Windparks Thornton Bank 2 wurde vor der belgischen Küste installiert. Das rund 50 Meter hohe und 550 Tonnen schwere Stahlgerüstfundament wurde in Hoboken in der Nähe von Antwerpen gefertigt und in den vergangenen Tagen über Pontons durch die Scheldemündung bis zum Einsatzort rund 30 Kilometer vor der belgischen Küste transportiert. Mittels eines Schwerlastkrans wurde das sog. Jacket-Fundament nach Angaben von RWE Innogy anschließend auf die am Meeresboden vorinstallierten Gründungspfähle gesetzt und dort verankert. Insgesamt sollen so in diesem Sommer 25 Fundamente in der zweiten Ausbaustufe des WindparksThornton Bank in Wassertiefen zwischen 12 und 25 Metern installiert werden.
„Wir liegen mit dem Projekt Thornton Bank gut im Zeitplan. Die Logistikkette funktioniert hervorragend, so dass die Vorbereitung des Baufeldes unter Wasser und das Einbringen der Gründungspfähle in den letzten Wochen wie geplant fertig gestellt werden konnten. Wenn das Wetter uns keinen Strich durch die Rechnung macht, sollen in den kommenden Wochen und Monaten nicht nur die Fundamentarbeiten sondern auch die Verkabelung für die Windkraftanlagen und die Umspannstation auf See abgeschlossen sein“, erklärt Prof. Martin Skiba, Leiter Offshore-Windkraft bei RWE Innogy.
Für Anfang des kommenden Jahres ist laut RWE die Installation der Windturbinen und des Umspannwerks geplant. Für die zweite Ausbauphase von Thornton Bank sollen auf rund zehn Quadratkilometern insgesamt 24 Windturbinen der 6-MW-Klasse errichtet werden. Von 2012 bis 2013 ist dann der Bau der dritten Ausbaustufe auf einer Fläche von 12 Quadratkilometern mit ebenfalls 24 Windturbinen geplant. Zudem soll Anfang 2012 ein zweites 150 Kilovolt Unterwasserkabel verlegt werden, über das der erzeugte Strom zur Einspeisestation an Land nach Sas Slijkens transportiert wird. Nach Fertigstellung soll Thornton Bank über eine installierte Leistung von rund 325 MW verfügen. Die erste Ausbauphase des Windkraftwerks ist bereits seit 2009 in Betrieb.
hat schon jemand etwas über die Folgeaufträge für Nordex aus Spanien oder Mexico gehört
hier mal der Link von 2007, da wird von FolgeAufträgen gesprochen
http://www.strom-magazin.de/strommarkt/...ojekt-in-spanien_19357.html
Aber ich lasse dich ein wenig an meinen Gedankengängen was Nordex angeht teilhaben
2011 + 2012 werden die gesammten Windanlagenbauer runtergehn (sieht man schon gut bei Gamesa + vestas ) und bei Nordex wird zurzeit noch masifs gepusht, aber dann wird auch die Luft bei Nordex raus sein+++++ und es wird runter gehn auf 5,5 bis 4,5€
dann im Jahr 2013 wird der Offshoreboom beginnen (wenn nichts dazwischen kommt euro, Europa,USA usw ) und es wird längerfristig nach oben gehn, früher hätte ich gesagt sofort einsteigen+++++ aber heute in der schnellen Welt wo auch die Börse immer schneller wird hat man noch gute Zeit um einzusteigen,,,, denn einsteigen kann man immer
Wenn du aber Kapital aus meinen Aussagen ziehen willst ist ganz alleine dir Überlassen
Und immer schön ans Geld scheffeln denken €grins€
Ich bin mit meinem Nordex Investment derzeit nicht glücklich, aber auch nicht unglücklich. Vestas lief echt beschissen und hat mir mal wieder 15% Miese ins Depot gehauen. Kauf 22€, SL 19,50€.
Trotzdem hat dein Posting keinerlei verwertbaren Inhlat in Bezug auf Investmententscheidungen, da es lediglich deine persönliche Meinung widerspiegelt.
Ich dagegen setze auf Nordex, da ich hier ein von der MK günstig bewertetes Unternehmen im Depot habe, das starke Investoren als Rückhalt hat (sh. KE und Anleihe.)
Die Nordex-Aktie wird sich langsam und stetig einen Boden ausbilden, dann langsam weiter anziehen, bis dann mit Einführung der N117/2400 der auftragsmäßige Durchbruch erfolgt.
Deshalb und nur deshlab bin ich in Nodex investiert.
Kurse unter 5,90€?
Träum weiter!
Hier nochmal ein kleines Chartbildchen.
Also das sieht für mich eigentlich so aus, als würde hier der nächste UP-Move bevorstehen.
100Tagelinie ist bereits über der 200-Tagelinie.
38-Tage-Linie sollte bestenfalls nun nach oben drehen, und dann die 100-Tage-Linie von unten nach oben kreuzen.
Im 3-Monatschart sieht man eine EInengung der Bollinger-Bands, was auf eine größere Bewegung hindeutet.
Ich kann natürlich nur spekulieren, aber ein Knacken des Widerstandes bei 6,30€ könnte DER charttechnische Durchbruch werden!
Ich bin da ganz optimistisch! Schauen wir mal, wer letzendlich richtig liegen wird (ich natürlich, denn ich hab immer Recht ~grins~)
Gruß,
MoeMeister