Thompson Creek Metals
gute nacht allen blue pearlern!
auf seine antwort bin ich ja gespannt....aber wenn es so kommt wie du sagst,hätte ich damit auch kein prob *gg*
gN8@all
mfg
me
euch an dieser Stelle den gewohnt professionellen Analyseteil von chartex
aus dem WO:
Verluste auf breiter Front
Der heutige Tag war gekennzeichnet durch Kursrückgänge auf breiter Börsenfront. Der Nasdaq verlor 2,22%, sogar der Dow Jones notierte 1,29% im Minus. Verschiedene Rohstoffwerte verloren im hohen einstelligen Prozentbereich. Klar, dass BPM sich diesem Umfeld nicht entziehen konnte.
In einem kurzen Sprint unmittelbar nach Eröffnung in Toronto eilte BPM zu einem neuen Allzeithoch bei 8,44 CAD. Wie es bei einem positiven Umfeld weitergegangen wäre, das kann sich jeder selbst in seiner Phantasie ausmalen.
Die Anleger in Kanada und USA schienen jedoch nach diesen wenigen Minuten zu realisieren, was bei den großen Indizes geschah, nämlich ein deutlicher Rutsch ins Minus, und schickten BPM postwendend in die gleiche Richtung. Nach einem Ausflug in den Aktienkeller schloß BPM dann unter mittelmäßigem Volumen bei 8,06 CAD. Mit diesem Verlust von 3,59% hielt sich BPM in diesem Umfeld eigentlich recht gut.
Paradigm Capital, welche im Verlauf der letzten Woche insgesamt 2,4 Millionen Aktien gekauft hatte, schien ihr Ankaufprogramm beendet zu haben. Als größerer Käufer trat nur ITG mit 173.600 Stück auf (weis jemand näheres über dieses Unternehmen?).
Schlußkurs Frankfurt: 5,46 Euro (- 10 ct)(- 1,80%)
Volumen Frankfurt: 666.000 Stück
Schlußkurs Kanada: 8,06 CAD (- 30 ct)(- 3,59%) (umgerechnet 5,42 Euro)
Volumen Kanada: 985.000 Stück
Sehen wir uns den kanadischen Chart an:
http://mitglied.lycos.de/milly356/hpbimg/chart-2711.jpg
Die Formation aus den Kerzen von Freitag und heute erinnert etwas an ein Harami. Jedoch ist der Körper der heutigen roten Kerze deutlich länger als es für diese Formation sein dürfte. Insofern bin ich im Zweifel, ob es wirklich die bärische Bedeutung eines echten Harami hat.
Der Schlußkurs befindet sich wieder innerhalb der oberen Hälfte des Bollinger-Bandes und bestätigt damit den intakten Aufwärtstrend.
Der ADX verläuft leicht steigend bei 35 und bestätigt ebenfalls den Aufwärtstrend.
+DI befindet sich oberhalb von -DI und ist damit im Buy-Bereich.
Das Momentum ist im positiven Bereich wieder in ein ganz leichtes Gefälle übergegangen und zeigt damit eine Abschwächung des Aufwärtstrends an.
Der MACD steht auf Buy.
Der RSI bewegt sich im Bereich um 62 und bleibt somit indifferent.
Die Slow Stochastik ist ganz leicht im überkauften Bereich (84). Bei weiter fallendem Kurs würde morgen (Dienstag) ein Verkaufsignal durch kreuzende Linien generiert. Sollte der Kurs morgen steigen, so würde die Linie wieder nach oben abdrehen und das Verkaufsignal unterbleiben.
Der Money-Flow-Indikator befindet sich etwas sinkend bei 56, also noch im Buy-Bereich.
Das Volumen ist bei sinkendem Kurs ebenfalls gesunken. Es gibt keinen besonderen Verkaufsdruck.
Fazit:
Die Indikatoren haben sich deutlich abgeschwächt, sind aber noch im bullischen Bereich. Das neue Allzeithoch dürfte bei gesunkenem Schlußkurs leider keine positiver Wirkung entfalten. Der Aufwärtstrend ist voll intakt und auch bei weiter fallenden Kursen noch nicht in Gefahr.
Aus Sicht der Fundamentaldaten spricht sowieso alles für einen weiteren Kursanstieg.
Die Kursentwicklung des morgigen Dienstages dürfte wesentlich vom Umfeld beeinflußt sein. Bei weiter massiv fallenden Indizes kann sich wohl auch BPM dem nicht entziehen. Wenn Dow und Nasdaq hingegen steigen, sprechen die Indikatoren bei BPM ebenfalls für einen Kursanstieg.
Unvorhersehbar bleibt natürlich immer das Verhalten von Großanlegern. Ein weiterer Kauf im Millionen-Bereich könnte selbst im schlechtesten Umfeld den Kurs nach oben bewegen (und umgekehrt bei Groß-Verkäufen).
Unterstützungen:
8,04 CAD (23,6%-Fibonacci-Retracement)
7,79 CAD (38,2% Fibonacci-Retracement)
7,59 CAD (50% Fibonacci-Retracement)
7,52 CAD (Mittelline des Bollinger-Bandes)
7,39 CAD (61,8% Fibonacci-Retracement)
Widerstände:
8,37 CAD (100% Fibonacci-Expansion)
8,44 CAD (Allzeithoch)
9,36 CAD (161,8% Fibonacci-Expansion)
Als psychologischer Widerstand wirken auch die ganzzahligen CAD-Werte.
Aber ich denke dat wird schon. Das kann nur eine Frage der Zeit sein, bis es weiter geht.
Ich wünsche uns allen einen schönen Börsentag mit hoffentlich nicht wieder zu viel Gegenwind.
LG
von Firsteven, der gefällt mir auch sehr gut:
sehr schwacher Tag heute an der Börse.
Der Dow, Nasdaq, Dax wurden ganz schön geschüttelt.
Aurelian -9,4% (bildet meist den Markt ganz gut ab - nehm ich
immer als Vergleich in Peketc.de auf)
Lateegra -13,6%
Uranerz -21,7% um nur einige zu nennen.
Da hat mir Blue Pearl heute ganz gut gefallen.
Vom Tief bei 7,83 schön gedreht, SK 8,06
BID 8,07 zu ASK 8,10. Es wäre also noch mehr drin gewesen, wenn noch 1-2 Minuten gehandelt worden wäre.
-3,6% bei mittelmäßigen Umsätzen. Richtiger Verkaufsdruck mit großen Orders war nicht zu sehen. Heute war der Tag insgesamt schwach, von daher hat Blue Pearl eine schöne Stärke gezeigt.
Eine kleine Korrektur tut nach dem starken Anstieg der letzten Tage auch gut. Dann können sich die Indikatoren wieder etwas beruhigen.
Ich denke wichtig ist auch, dass wir über der psychologisch wichtigen Marke von 8 CAD geschlossen haben und über den Unterstützungen 8 CAD (23,6% Fibonacci-Retracement), 7,90 (Intraday von Freitag), über 7,77 CAD (38,2% Fibo..) und 7,58 CAD (50% Fibo..)
ich kann dir sagen wie man in 2 sec nen Fass Rum
öffnet, aber Fibaccio oder so ???? also Charttechnik
ist noch nicht meine Stärke, denke aber der eine oder
andere hier kann dir mehr darüber sagen.....
Moderation
Zeitpunkt: 28.11.06 10:47
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Regelverstoß
Zeitpunkt: 28.11.06 10:47
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Regelverstoß
Hier gibt es nur einen Hammer, der ist weiblich und blau,
eine Perle eben, aber Arndt? wer ist Arndt................
Die Fibonacci-Folge (f_0, f_1,\ldots) ist durch das rekursive Bildungsgesetz
f_n = f_{n-1} + f_{n-2}\ für n\geq 2
mit den Anfangswerten
f_0=0\ und f_1=1\
definiert. Das bedeutet in Worten:
* Für die beiden ersten Zahlen werden die Werte null und eins vorgegeben.
* Jede weitere Zahl ist die Summe ihrer beiden Vorgänger.
Daraus ergibt sich die Folge zu
0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144, 233, 377, 610, 987, 1597, 2584, 4181, 6765, 10946, 17711, 28657, 46368, 75025, 121393, 196418, 317811, 514229, 832040, 1346269. ..
Oft wird auch f0 = 0 ausgelassen und die Fibonacci-Folge mit f1 = 1 und f2 = 1 beginnend definiert, insbesondere bei der Anwendung auf Situationen, in denen ein Anfangswert Null keinen Sinn ergibt.
aber wie kann man das bei der technischen analyse anwenden?
ich damit auch nich hin, werde mal die Segel hissen und
mich auf die Suche machen
Fibonacci-Relationen geben sehr gute Hinweise auf das Längenverhältnis der Wellen zueinander und erlauben so Aussagen über voraussichtliche markante Wendepunkte einer sich bildenden Teilwelle.
Fibonacci Relationen sind:
* 23,6% - Zonen bevorzugen
* 38,2%
* 61,8% - Zonen bevorzugen
* 76,4%
* 161,8%
* 261,8% - selten
Was heißt das nun genau?
Regeln bei der praktischen Anwendung:
1. Wichtigster Aspekt ist der, dass Wellen meist in eine Zielzone hineinlaufen, weniger auf eine exakte Fibonacci Relation. Wenn beispielweise ein Kursanstieg (eine Impulswelle) in Form einer Korrekturwelle konsolidiert wird, so geben diese Fibonacci Relationen einen wichtigen Hinweis auf das voraussichtliche Ausmaß dieser Konsolidierung. Wie weit läuft die Konsolidierung? Wie weit dehnt sich die Korrekturwelle aus? Gängige Zielzonen befinden sich in der Zone zwischen 23,6% und 38,2% sowie zwischen 61,8% und 76,4%.
2. Welle 3 ist oftmals so lang wie Welle 1, typischerweise aber eine 161% Wellenalternation der Welle 1.
3. Entspricht Welle 3 einer 161% Wellenalternation der Welle 1, so ist es wahrscheinlich, dass Welle 5 der Länge der Welle 1 entspricht.
4. Die Korrekturwellen 2 und 4 korrigieren häufig 23,6%, 38,2% oder 61,8% ihrer vorausgehenden Impulswellen 1 bzw. 3.
Steht wohl auch im Zusammenhang mit der Elliott-Wave Theorie..... alles klar???
Ok, hab hier für die Interessierten unter euch mal den Link für nen genialen
CHARTLEHRGANG, selber bin leider noch nicht dazu gekommen, aber demnächst....
http://www.godmode-trader.de/knowhow/chartlehrgang/
Über 1000% Kursgewinn seit 1999 und es geht weiter!
Die Rede ist von Molybdän. Aktuell liegt die weltweite Nachfrage nach Molybdän bei über 400 Millionen Pfund im Jahr. Bisher lag das durchschnittliche Wachstum für die Nachfrage bei rund 4-5 % im Jahr. Demnächst könnte hier jedoch erneut auf ein Run nach Molybdän einsetzen. Mittlerweile wir Molybdän zum Bau von Pipelines und Gebäuden eingesetzt. Molybdän ist wesentlich fester, härter, hitzebeständiger und korrosionssicherer als Stahl. Vor allem die Nachfrage aus dem asiatischen Raum heizt hier weiter an. Selbst eine weitere Verdopplung der Molybdännachfrage wäre denkbar!
Momentan wird Molybdän hautsächlich als Nebenprodukt bei der Kupfer-Förderung gewonnen. Über 60 Prozent der auf dem Weltmarkt verfügbaren Menge stammen demnach aus Kupferminen. Unternehmen, die sich schwerpunktmäßig auf die Molybdän-Produktion konzentrieren, gibt es aktuell nur wenige. Jedoch sorgt der hohe Molybdänpreis für gesteigertes Interesse auch bei den anderen Explorern, die nicht auf Kupfer spezialisiert sind.
Laut einer aktuellen Studie des Geologischen Instituts der USA dürften die aktuell bekannten weltweiten Molybdän-Reserven bereits im Jahr 2041 vollständig verbraucht sein. Dieser Umstand allein sollte den Preis langfristig auf dem hohen Niveau halten. Profiteure dieser Knappheit werden vor allem die Explorer sein, die sich mittlerweile auf Molybdän spezialisiert haben.
Werbung bzgl. New Vantech, da es aber um Molybdän geht, ist es auch hier interessant.
aus dem "Pennystock-Alert" (siehe Laufschrift im WO Forum)
Keine Rohstoffreserven im Jahr 2041?
Über 1000% Kursgewinn seit 1999 und es geht weiter!
Die Rede ist von Molybdän. Aktuell liegt die weltweite Nachfrage nach Molybdän bei über 400 Millionen Pfund im Jahr. Bisher lag das durchschnittliche Wachstum für die Nachfrage bei rund 4-5 % im Jahr. Demnächst könnte hier jedoch erneut auf ein Run nach Molybdän einsetzen. Mittlerweile wir Molybdän zum Bau von Pipelines und Gebäuden eingesetzt. Molybdän ist wesentlich fester, härter, hitzebeständiger und korrosionssicherer als Stahl. Vor allem die Nachfrage aus dem asiatischen Raum heizt hier weiter an. Selbst eine weitere Verdopplung der Molybdännachfrage wäre denkbar!
Momentan wird Molybdän hautsächlich als Nebenprodukt bei der Kupfer-Förderung gewonnen. Über 60 Prozent der auf dem Weltmarkt verfügbaren Menge stammen demnach aus Kupferminen. Unternehmen, die sich schwerpunktmäßig auf die Molybdän-Produktion konzentrieren, gibt es aktuell nur wenige. Jedoch sorgt der hohe Molybdänpreis für gesteigertes Interesse auch bei den anderen Explorern, die nicht auf Kupfer spezialisiert sind.
Laut einer aktuellen Studie des Geologischen Instituts der USA dürften die aktuell bekannten weltweiten Molybdän-Reserven bereits im Jahr 2041 vollständig verbraucht sein. Dieser Umstand allein sollte den Preis langfristig auf dem hohen Niveau halten. Profiteure dieser Knappheit werden vor allem die Explorer sein, die sich mittlerweile auf Molybdän spezialisiert haben.
Wie die Folge definiert ist, wurde ja bereits beschrieben. Interessant an dieser Folge ist sicherlich das Verhaeltnis zweier aufeinanderfolgender Zahlen im Unendlichen, denn das hat einen ganz bestimmten Grenzwert: Nehmen wir an das verhaeltnis sei v:
Wir nehmen eine beliebige (schon verdammt grosse Zahl) n als ein Glied der Fibonaccifolge: Dann ist ihr Nachfolger ungefaehr v*n. Ihr Nachfolger wiederum ist nach Definition der Fibonaccifolge v*n + n. Das Verhaeltnis dieser beiden ist wiederum v:
v = (v*n + n) / v*n
Falls es also einen Grenzwert gibt, sollte dieser v sein. Ein bisschen umstellen:
v² * n = v*n + n Hier koennen wir gluecksicherweise n einfach rauskuerzen:
v² = v + 1. Na wenn das mal keine coole Gleichung ist. Wir suchen also die Zahl, deren Quadrat genau um 1 groesser ist. Loesung:
v = 1,61803...
Na, diese Zahl hab ich doch hier schonmal gesehen: 61,8 %, 161,8 %
Diese Zahl ist gewissermassen eine mathematische Konstante, die tatsaechlich des oefteren in der Natur auftritt. So stehen beispielsweise gewisse Koerpergliedmassen laengenmaessig in diesem Verhaeltnis (da vinci). und offensichtlich gibt es auch Einfluesse dieses Verhaeltnisses auf die Chartanalyse, ob nun rein psychologischer Natur oder vielleicht sogar fundamentalerer Art.
Na mal schauen, vielleicht geht ja auf dem anderen Kontinent heute nachmittag noch was. ;-)
LG und bis später!
listing in amyland im dez., machbarkeitsstudie ende dez. anfang jan. und der eventuell deal mit den japanern bis ende märz.
also alles entspannt hier. mach mir um blue nun überhaubt keine sorgen mehr. hätte es zwar gerne alles ein wenig schneller, aber so geht es eben auch.
blue wird schon dafür sorgen das mir die frauen nur so zufliegen. *zwinker*
auch vom Bäcker gibt es wieder neue Brötchen bzgl. unserer Perle. Hab ich grad auf Aktiencheck gefunden. Auch wenn kritisch über ihn denken, die Infos bzgl. unserer Perle will ich Euch nicht vorenthalten. ;-)
Hier die Info:
1000% Aktie Was nun?
Es sollte jetzt auch der letzte verstanden haben, dass man bei Blue Pearl dabeibleiben kann. Lassen Sie sich nicht immer von den Profis aus dem Markt drängen, denn einige versuchen hier, ihr Spielchen zu machen und einige Unerfahrene spielen leider mit und verkaufen viel zu günstig ihre Aktien! Ich würde mich grundsätzlich von kurzfristigen Reaktionen des Kurses nicht beeinflussen lassen.
Ich habe auf diesen Umstand schon des Öfteren verwiesen und möchte es an dieser Stelle nochmals wiederholen: Wer bei kleinen Korrekturen im Aufwärtstrend schon keine Nerven hat, sollte sich ganz raus halten. Denken Sie bitte immer daran: Es nicht kontinuierlich immer nur in eine Richtung gehen. Selbst bei einem intakten Aufwärtstrend gibt es kurzfristige Kursrücksetzer.
Die Marktteilnehmer warten gespannt auf Machbarkeitsstudie für das Davidson-Projekt. Laut Aussage von CEO Ian McDonald ist die Studie etwas hinter dem Zeitplan, da aufgrund der umfangreichen Arbeiten für die Übernahme von Thompson Creek sehr viel Zeit verloren ging. Aber wenn es normal läuft, dürfte in 6 bis 10 Wochen auch dieses geschafft sein. Wenn alles nach Plan verläuft, will man bei Blue Pearl 2008 in Produktion gehen!
Sie sollten auch immer 2 Aspekte vor Augen haben: Blue Pearl Mining ist auf das weltweit womöglich einzige Weltklasse Molybdän-Projekt mit hochgradigen Gehalten konzentriert, welches noch nicht in Produktion ist. Es handle sich um das Davidson-Projekt in der Nähe von Smithers in British Columbia (Kanada).
Zum anderen hat man mit Ian McDonald einen CEO an der Spitze hat, der mit Wheaton River schon einmal eine Gesellschaft aufgebaut hat, die durch eine Outperformance überzeugt hat. Ein ähnlich spektakulärer Coup wie mit Wheaton River, die er mit 2,1 Mrd. $ verkaufte, könnte auf Sicht von 2-3 Jahren auch mit Blue Pearl gelingen.
Blue Pearl steht erst ganz am Anfang einer herausragenden Unternehmensentwicklung. Der Rohstoff Molybdän wird in Zukunft noch knapper werden, was Blue Pearl zugute kommen wird.
Dazu kommt der Umstand, dass sich dieses Unternehmen gerade auch in Nordamerika einen guten Namen macht. Somit werden immer mehr Analysten und Fondsgesellschaften auf diese Aktie aufmerksam.
Und wie bei vielen Werten aus diesem Bereich ist auch hier ein Hauch von Übernahmephantasie vorhanden.
Fazit: Mit Geduld wird man hier auch die entsprechende Kursentwicklung sehen.
können die nicht eins und eins zusammenzählen?
Hallo werte Blue Pear Fan-Gemeinde.Möchte mich für mein Einstiegsposting von gestern einmal entschuldigen.Machte nur ein Spässchen.Natürlich kann man Molybdän nicht so leicht ersetzen.Da Molybdän wirklich vielseitig einsetzbar ist,braucht man sich um seine Zukunft keine Sorgen machen.Da wäre nur ein kleines Problem,dass Weltwirtschaft heißt.
Sollte die Konjunktur doch eine kalte Dusche erfahren,könnten auch die Rohstoffe darunter leiden.Aber auf mittlerer Sicht,habt Ihr wirklich eine Perle im Depot.
Da ich ein Kurzfrist-Trader bin,wartete ich gestern auf einen Ausbruch der Aktie,der sich leider nicht einstellte.
Gruß Fungi
Unterstützungen:
8,04 CAD (23,6%-Fibonacci-Retracement)
7,79 CAD (38,2% Fibonacci-Retracement)
7,59 CAD (50% Fibonacci-Retracement)
7,52 CAD (Mittelline des Bollinger-Bandes)
7,39 CAD (61,8% Fibonacci-Retracement)
@harleymann: die fibonacci-folge wurde im da vinci code erwähnt.
so und nun hoffe ich, dass der gegenwind aufhört und wir wieder fahrt richtung norden aufnehmen können!
p.s. hab mir auch blue pearl bettwäsche zugelegt und ich muss sagen, man schläft gut in ihr. ;-)
LG