Steuern die USA in eine Rezession oder schlimmers?


Seite 4 von 4
Neuester Beitrag: 01.04.07 20:44
Eröffnet am:16.03.07 23:19von: J.B.Anzahl Beiträge:78
Neuester Beitrag:01.04.07 20:44von: J.B.Leser gesamt:6.040
Forum:Börse Leser heute:7
Bewertet mit:
7


 
Seite: < 1 | 2 | 3 |
>  

13197 Postings, 6739 Tage J.B.China fürchtet Überhitzung

 
  
    #76
18.03.07 22:56

China fürchtet Überhitzung

Chinas Zentralbank hat die Leitzinsen auf den höchsten Stand seit acht Jahren gesetzt, um das Wachstum und die zuletzt steigende Inflation einzudämmen. Ministerpräsident Wen Jiabao hatte zuvor ungewöhnlich deutlich vor einer Überhitzung der Wirtschaft gewarnt.


"Das größte Problem von Chinas Wirtschaft ist, dass das Wachstum instabil, unausgewogen, unkoordiniert und nicht nachhaltig ist", sagte Wen zum Abschluss des Volkskongresses am Freitag.

Wens Aussagen und der Zinsschritt belegen, dass in China Bedenken stark zunehmen, die Wirtschaft könne überhitzen und daraus ein Crash folgen. Die Wirtschaft legte 2006 das vierte Jahr in Folge zweistellig zu - befeuert von Investitionen und Exporten. Ein Rückschlag würde auch die Weltwirtschaft empfindlich treffen.

Kritik von ganz oben

Wen kritisierte das übermäßig starke Wachstum der Investitionen, die zu hohe Kreditvergabe, die exzessive Liquidität im Land und Ungleichgewichte in der Handels- und Zahlungsbilanz. Trotz der stabilen Entwicklung der letzten Jahre sei "nicht die Zeit für Selbstgefälligkeit", sagte der Regierungschef.



Die People's Bank of China (PBoC) erhöhte ihre Leitzinsen, um das Wachstum der Investitionen und der Kreditvergabe zu bremsen und die Wirtschaft auszubalancieren, wie sie auf ihrer Internetseite mitteilte. Der Satz für einjährige Ausleihungen stieg von 6,12 auf 6,39 Prozent, jener für einjährige Einlagen von 2,52 auf 2,79 Prozent.

Eine Reihe Volkswirte kritisiert aber, das helfe nicht gegen die hohe Liquidität im Land, die Furcht vor Fehlinvestitionen und Vermögensblasen schürt. Diese resultiert neben Kapitalzuflüssen daraus, dass die PBoC den Kurs des Renminbi künstlich niedrig hält. China müsse seine Währung stärker aufwerten lassen, forderten daher die Experten. Auch international wächst der Druck, weil der billige Renminbi Chinas Exporteuren Wettbewerbsvorteile verschafft.


Von Mark Schrörs (Frankfurt) und Andrew Yeh (Peking)



Quelle: Financial Times Deutschland

Servus, J.B.
--------------------------------------------------
"If any man seeks for greatness, let him forget greatness and ask for truth, and he will find both." (Horace Mann)

 

8696 Postings, 8440 Tage all time highmann bin ich froh nur an 5 tagen,24 h zu arbeiten

 
  
    #77
19.03.07 07:42

Müsste ich am wochenende auch noch andauernd, diesen "verdammten" wirtschafts u. aktienmist verfolgen, jede kleinigkeit, mit schrecken interpretieren.......

dann wäre ich bereits in der "klapse" u. hätte wirklich 7 x in der woche zeit zum denken....

;-)

mfg
ath

Umso bewundernswerter, die, die sich das antun......obwohl es oft, dann am montag doch wieder anders kommt  

13197 Postings, 6739 Tage J.B.Es ist wieder Mal an der Zeit, hoch mit dem Ding

 
  
    #78
01.04.07 20:44

Das Kapital: Alan Greenspans verbrämte Diplomatie

Wenn es ernst wird, neigen altgediente Staatsmänner zu verbrämter Diplomatie. Sie "warnen" vor "Risiken", lassen aber höchstens einen Teil ihrer tatsächlichen Sorgen durchschimmern, schon um der aktuellen Tagespolitik nicht in die Parade zu fahren.


In diesem Licht ist auch die Warnung Alan Greenspans vor einer US-Rezession zum Ende des Jahres zu sehen, die er mit einer Wahrscheinlichkeit von einem Drittel wähnt. Es ist davon auszugehen, dass er tatsächlich fest mit einer Rezession rechnet. Warum sonst hätte er die ganze Aufregung heraufbeschwören sollen? Denn glaubte er wirklich an die angegebene Wahrscheinlichkeit, stünden die Chancen zwei zu eins, in einem Jahr ziemlich alt auszusehen - auch im übertragenen Sinne.

Und tatsächlich bedarf es nur noch des einen oder anderen negativen Arbeitsmarktberichts, um das Rezessionsszenario zu komplettieren - wobei der Index der je Woche geleisteten Arbeitsstunden in den ersten beiden Monaten 2007 ohnehin jeweils gesunken ist. Denn wenn man vom Arbeitsmarkt, der soliden (nominalen) Einkommensentwicklung, dem schwachen Dollar, der guten Verfassung der Weltwirtschaft und den daher brummenden Exporten absieht, mutet das Bild der US-Wirtschaft bereits ziemlich düster an.



Wirtschaftliche Gemengelage

Legt man, wie im Folgenden bei Monatsreihen immer, den gleitenden Dreimonatsdurchschnitt an, liegen die Baugenehmigungen um 27 Prozent unter dem Vorjahr. Die Sechsmonatsveränderungsrate der nominalen Einzelhandelsumsätze bewegt sich seit Oktober um ein Prozent, wobei das Konsumvertrauen seither per saldo gefallen ist. Der ISM-Dienstleistungsindex notiert seit Sommer 2006 unterhalb seines Durchschnitts seit Ersterhebung, bei nachgebender Tendenz.



Die Gebrauchsgüteraufträge stagnieren per saldo seit Ende 2005. Die ohne Flugzeuge und Rüstung ermittelten Kapitalgüteraufträge, die als Indikator für die Investitionen gelten - also auch für Wachstum und Beschäftigung -, sind auf den Stand von März 2006 zurückgefallen. Bemerkenswert ist, dass der Umsatz im verarbeitenden Gewerbe zuletzt um 0,1 Prozent unter dem Vorjahr lag, obwohl die nominalen Güterexporte um 13 Prozent zulegten.

Dabei sind die Ausrüstungsinvestitionen der Firmen bereits im vierten Quartal mit einer Jahresrate von 4,8 Prozent gesunken; dass der Vorsteuergewinn der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften laut volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung im Weihnachtsquartal mit einer Jahresrate von 24 Prozent gefallen ist, dürfte die Investitionsneigung der Firmen nicht eben erhöhen; übrigens ist selbst der ausgewiesene Gewinn im S&P 500 vom dritten auf das vierte Quartal gesunken, ohne dass es an den Märkten jemandem aufgefallen wäre. Wer sich damit tröstet, dass der reale US-Konsum im vierten Quartal mit einer Jahresrate von 4,2 Prozent gestiegen ist, sollte wenigstens wissen, dass es nominal nur 3,3 Prozent waren.

Dass das klassische Rezessionssignal, das die Differenz zwischen lang- und kurzfristigen US-Zinsen seit rund einem Dreivierteljahr in zunehmendem Maße aussendet, also vielleicht doch kein falscher Alarm ist, bleibt unterdessen aus zwei Gründen zu befürchten.


Warnzeichen


Erstens ist es nicht einzusehen, warum die Anleger in großem Stil das Wagnis zehnjähriger Anleihen mit einer Rendite von 4,6 Prozent eingehen, wenn sie am Geldmarkt nachhaltig 5,25 Prozent erwarten. Zweitens knausern die Banken wegen steigender Ausfallrisiken nun mit Krediten, auf die vor allem die Verbraucher angewiesen sind, die über die vergangenen vier Jahre im Mittel zusätzliche Schulden von 1100 Mrd. $ angehäuft haben.

Dass die Hauspreise fallen, erhöht den Leidensdruck dabei doppelt, da die Vermögenspreisinflation den Privaten nun auch das Sparen nicht mehr abnimmt. Angesichts fallender Margen liegt zudem am Aktienmarkt, dessen Kapitalisierung im Verhältnis zum BIP um die Hälfte über dem Nachkriegsdurchschnitt liegt, was in der Luft. Und real steigt auch die Lohnsumme bloß um zwei Prozent zum Vorjahr.

Während weit vorlaufende Wegweiser wie die monetären Bedingungen etwas Hoffnung geben und es Hinweise auf anziehende Frachtvolumen gibt (die die Stärke des ansonsten recht unplausiblen Chicago-PMI im März stützen), muten auch gängige Frühindikatoren wie jene von OECD und Conference Board trübe an. Dazu kommt der wegen geopolitischer Spannungen steigende Ölpreis. Das Schlimmste indes bleibt, dass die Mittel der Geldpolitik begrenzt sind, da die Realzinsen ohnehin niedrig sind. Nicht mal die frohgemuten Aktienmärkte sind ein rechter Trost. Denn als Antizipationsmechanismus taugen sie nur bedingt: So touchierte der S&P 500 noch im September 2000 seine Höchststände. Da hatte die Sechsmonatsveränderungsrate des OECD-Indikators schon ins Minus gedreht.





Quelle: Financial Times Deutschland

 

Servus, J.B.


"The superior man is slow in his words and earnest in his conduct." (Confucius)

 

Seite: < 1 | 2 | 3 |
>  
   Antwort einfügen - nach oben