Die besten Gold-/Silberminen auf der Welt
Seite 2136 von 2136 Neuester Beitrag: 24.04.25 19:59 | ||||
Eröffnet am: | 07.08.19 22:50 | von: Bozkaschi | Anzahl Beiträge: | 54.394 |
Neuester Beitrag: | 24.04.25 19:59 | von: Alfons1982 | Leser gesamt: | 20.359.891 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 6.304 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 2132 | 2133 | 2134 | 2135 | > |
Northern Star Resources hat meine Degrey übernommen und gestern war letzter Handelstag gewesen. Am Ende hätte man für 2,50 aud verkaufen können, kommend von ca 5 aud Cents . Haltedauer hier war max 6 Jahre hier gewesen. Ich bleibe dabei und möchte mindestens die 30 aud sehen bevor ich verkaufen werde. Einsatz draußen
Sibayne
Calibre oder demnächst Equinox?
Besser wäre es für uns wenn Calibre eine bleibt oder zumindest ein erhöhtes Angebot vorgelegt wird. Sollte Equinox uns doch übernommen wird es der 2 oder 3 größte kanadische Produzent mit 2 Nagelneuen Minen in Kanada. Da reden wir schon zwischen 500000 bis 600000 unzen nur von den 2 Minen ohne die anderen. Dazu können Sie sich sehr schnell entschulden wenn der Goldpreis vorerst so hoch bleiben wird. Alle Großinvestoren und Instis werden dann an Equinox nicht mehr vorbeikommen.
Aris Mining Expansion auf 500000 Goldunzen läuft. Einsatz und Gewinn draußen
Orvana Minerals Gold, Kupfer u Silber. Expansion auf 100000 Goldunzen geplant und wird dieses Jahr angegangen
Cerrado Gold Produktion wird gesteigert werden. Resourcenszsweitung plus 2 weitere Projekte u Übernahme meiner Ascendant Resources mit dem Lagado Projekt in Portugal und Ironprojekt in Kanada.
Meeka Metals angehender Goldjunior der in die Produktion kommt in den nächsten Monaten. Sehr gutes Managment hier am werkeln.
Challenger Gold sehr günstiger ner Term Producer. Tollagreement läuft demnächst an.
2 Projekte. Eins in Argentinien mit 1,5 Millionen Unzen high grad Gold mit 5,45 Gramm und sehr viel Explorationspotential.
Dazu praktisch derNachbar von Lumina die jetzt von den Chinesen in bar aufgekauft werden. Haben hier über9 Millionen Goldequivalent Unzen Gold.
Gold Royaltie eine Katastrophe was den Aktienkurs angeht
Maritime Resources
Near Term Producer Gold. Es scheint das der Kurs endlich seit Jahren mal anspringt. Gestern 11 Cents erreicht
New Found Gold bin d jetzt auf die erste PEA gespannt. Einsatz und Gewinn draußen
Nova Minerals noch im Depot. Null Progress. Fliegen raus. Einsatz und Gewinn draußen.
Tudor Gold mit minin Plus verkauft. Auch hier kein Progress was Genehmigungen angeht und PEA verschoben. Auch hier jetzt die Reissleine gezogen.
Gogold bleibt im Depot bis alle 2 Minen in Produktion gehen oder wir aufgekauft werden was ich nicht hoffe. Einsatz schon draußen
Silver Storm Altbestand bleibt. Hoffe das es mit der Produktion klappen wird
Excellon Resources Altbestand. Bleibt auch im Depot. Hoffentlich klappt es hier auch mit der Produktion.
Troilus Gold Developer. Bei stabilen Preisen sollte das sehr langfristige Projekt in Produktion gehen. Man kommt aktuell sehr gut voran. Erste Genehmigungen und Arbeiten wurden erledigt. Projekt für Europa sehr wichtig. Ende 26 soll schon mit dem Bau begonnen werden. Bauzeit 18 Monate. Dazu sehr viel Explorationspotential. Mega Liegenschaft. Dazu hat man sich ein neues Team zum alten dazu geholt. Diese neuen Leute haben Track record und können und haben schon Minen mit aufgebaut und in die Produktion gebracht. Sehr günstig bewertet zum aktuellen Wert des Projektes.
Canagold resources developer. Wir warten alle auf die Studie. Sollte demnächst endlich da sein. High Grade Gold Resource mit Average 10 Gramm Gold.
Im Bereich Platin u Palladium
Mit einem kleinen Plus ca 500 b 600 Euro erstmal Sylvania verkauft. Topwert jedoch bei den Preisen ist nicht viel upside möglich. Wenn Preise drehen werde ich zurück kaufen.
Ansonsten weiterhin investiert in
Clean Air Metals
Podium Minerals
Future Metals
Dazu in anderen Rohstoffen
Sovereign Metals
Minboss Resources
Group 6 Metals
Plus die ganzen Explorer.
Jedoch musste ich auskehren da die Minen bei mir sehr hoch insgesamt im Plus sind bei zum Teil nur minimalen Einsatz. Agnico 1,300 Euro u Degrey nur ca 600 Euro Einsatz. Da ich nicht einsehe Steuern zu zahlen bei laufenden Minuspositionen habe ich alles was mit Lithium und Grün zu tun hat im Minus verkauft. Positionen sollen bei Drehung der jeweiligen Märkte zurück gekauft werden.
Dazu habe ich Explorer verkauft wo keine Aussicht aktuell für mich sehe auf nachhaltigen Progress und Explorer dabei wo die Aktien zusammengelegt wurden und die Beträge und Anzahl lächerlich sind. Werde demnächst Aufstellung machen welche ich verkauft habe.
Folgende Explorer o Royaltie sind bei mir noch im Portfolio
AIS
Terra Balcanica
New Age Metals
LDR
ARA
ELEC
GQ
CPER
ASND
TMS
TKU
S2R
KLDC
RPX
Brixton Metals
Coniagas gratis
Exploits Discovery
Fitzroy Minerals
Golden Cariboo
GSP Resources
Mogotes Metals
NG Energy
Invictus Energy
NGX gratis
Sable Resources
EDG
Goldstorm Metals gratis
Labrador Gold
Metals Creek
OMI
SIG
Sokoman Minerals
Solis Minerals Einsatz schon draußen
TMS
Urano Energy fliegt auch noch raus. Haben umgeswitcht auf Uran.
Mistango River Resources
Sterling Metals
Opawica
Northstar Gold
Troubadour Gold
Fathom Nickel
Pace Metals
E2 Gold
Rockhaven Resources
Prospector Metals
Northern Shield Resources
TDG Gold
Juggernaut Exploration vor dem Resplitt verkauft. Hier ca 3000 cad Verlust realisiert. Drecksbagage. Der CEO ist ein Lump von der Wallstreet.
Das Gesamtdepot hat sich seit dem Tief bei ungefähr 100000 bis 110000 Euro erstmal erholt und hat sich mehr als verdoppelt. Allerdings sind Minus Tage sehr teuer bei uns. Da geht es gleich um mehrere Tausende Euro runter bei den starken Einbrüchen. Zum Glück haben die Minen und die guten Developer das Depot immer im Plus gehalten allerdings hab ich immer noch nicht den Wert von Sommer 2021 wieder erreicht . Das sagt alles. Es ist und bleibt ein langsamer und schwieriger Bullenmarkt für Minen und Explorer nach den Ausbrüchen. Allerdings sind immer noch ein Großteil der Explorer im Minus und das bei den hohen Preisen. Weiterhin fehlt in der Breite bei den Explorern neues Kapital. Es ist immer noch Tristesse in der Breite dich wenn mittlerweile immer mehr Explorer u Developer angesprungen sind. Das ist alles immer noch sehr krass wie ich finde.
Gold verzeichnete einen Höhenflug und lag im April fünf Tage lang über 90 $. Wir sehen jetzt große Kursschwankungen. Ich halte das für positiv. Gold wurde diese Woche bei 3.500 $ gehandelt, fiel dann um fast 200 $ und hat sich nun wieder auf 3.354 $ erholt. Ich sehe viel lieber Kursschwankungen als eine parabolische Aufwärtsbewegung, gefolgt von einem Absturz. Entscheidend ist, dass auf einen Tag mit starkem Minus bald ein Aufwärtstrend folgt. Wir wollen, dass der Chart stark bleibt und nach oben tendiert. Ich denke, genau das werden wir für den Rest des Jahres erreichen. Mein Kursziel ist zum Jahresende auf 3.500 $ gestiegen, aber ich denke, der Kurs könnte noch viel höher notieren und das Jahr deutlich höher abschließen. Gold hat eine neue Richtung eingeschlagen und wird zu einem unverzichtbaren Vermögenswert.
Silber sorgte heute für Aufsehen. Der Kurs schloss bei 33,41 $. Er notierte seit einigen Wochen unter 33 $. Der jüngste Anstieg des HUI von 300 auf 400 (heute Schlusskurs 389) hat mich nicht begeistert, da Silber zurückgeblieben ist. Ein Ausbruch des HUI wird ohne einen Silberausbruch nicht möglich sein. Der Schlüssel für einen Silberausbruch ist ein Angsthandel. Kleinanleger müssen den S&P 500 nicht besitzen wollen. Sobald das passiert, wird der S&P unter 5000 notieren, und Anleger werden in ihren Münzgeschäften Gold und Silber kaufen. Das ist bisher nicht geschehen. Tatsächlich verkaufen derzeit mehr Leute Silber in ihren Münzgeschäften, als sie kaufen.
Die meisten Anleger tendieren weiterhin zu einer Normalitätsneigung und erwarten eine V-förmige Erholung des Aktienmarktes. Deshalb wird der letzte Kampf am S&P zwischen 4800 und 4500 Punkten ausgetragen. Schließt der Kurs unter 4500, ist das Spiel vorbei, und der Privatanleger wird aussteigen. Sobald es zu einem Angsthandel kommt, wird Silber auf 50 $ steigen und der HUI wird durchstarten. Darauf warten wir. Ich gehe davon aus, dass dieser Angsthandel mindestens zwei Jahre anhalten wird, da dies wahrscheinlich eine anhaltende Rezession sein wird.
Als Anleger warten wir immer darauf, bei Kursrückgängen zu kaufen. Ich glaube nicht, dass wir noch viele weitere sehen werden, aber ich rechne mit mindestens einem weiteren deutlichen Rückgang, wenn der S&P auf 4800 bis 4500 Punkte fällt. Darauf warte ich mit etwas Reserve. Ich bezweifle, dass der Rückgang sehr tief ausfallen wird. Gold dürfte sich bei 3000 Dollar halten, und ich wäre überrascht, wenn 2800 Dollar nicht halten würden. Daher rechne ich nicht damit, dass die 300er-Marke des HUI in diesem Jahr erneut getestet wird.
Trump erkennt, dass er den Zollstreit mit China verloren hat und rudert deswegen zurück.
Die USA sind viel schlimmer dran, als in der Öffentlichkeit bekannt ist. Vielleicht sogar am Rand eines Bankrotts.
Die von Trump verhängten Zölle gegen China führen zu einem totalen Ausfall aller Waren aus China. Dann stehen die USA blank da. Leere Regale in allen Läden und Supermalls. Denn das was die USA im Land jetzt produzieren, deckt den Bedarf nur zu wenigen Prozent. Die USA sind auf Importe so angewiesen, wie ein Verdurstender in der Wüste auf Wasser.
Hoffentlich erkennt die EU auch diesen Zusammenhang und bleicht knallhart in ihren Verhandlungen mit den USA. Wir kommen notfalls ohne Software und Apple aus.......
Dito wer sein Apple Handy hat. Er kann halt kein Neues kaufen. Aber welchen Nachteil hätter der User dadurch?
Panik machen gilt nicht.
US-Präsident Donald Trump bekräftigte gestern vor Reportern, dass er ein „faires Abkommen“ mit China anstrebe – wie genau er sich ein solches Abkommen vorstellt, ließ er allerdings offen.
China bleibt für Trump das Hauptziel seiner aggressiven Zollpolitik. Aktuell werden chinesische Waren bei der Einfuhr in die USA mit Abgaben von bis zu 145 % belegt. Peking reagierte prompt und erhebt seinerseits Zölle in Höhe von 125 % auf US-Produkte.
Inzwischen scheint auch US-Finanzminister Bessent zu erkennen, dass Trumps Zollpolitik in dieser Form nicht zielführend ist. Seiner Einschätzung nach sind die Abgaben zu hoch und müssten gesenkt werden, um überhaupt wieder in ernsthafte Gespräche mit China einsteigen zu können. Zugleich betonte er, dass Präsident Trump in dieser Frage nicht im Alleingang entscheiden werde.
Zuvor hatte das Wall Street Journal berichtet, dass das Weiße Haus darüber nachdenkt, die Strafzölle auf chinesische Importe auf bis zu 50 % zu senken, um die Verhandlungen zu erleichtern. Auch die Nachrichtenagentur Reuters meldete – unter Berufung auf informierte Kreise –, dass die Trump-Regierung einen solchen Schritt nur im Rahmen gegenseitiger Zugeständnisse unternehmen würde.
Indes hat China Trumps Darstellung zurückgewiesen, wonach es bereits direkten Kontakt zwischen beiden Seiten gebe. „Soweit ich weiß, hat es keinerlei Konsultationen oder Verhandlungen zwischen China und den Vereinigten Staaten in der Zollfrage gegeben – geschweige denn eine Einigung“, erklärte ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums gegenüber Journalisten. Entsprechende Berichte bezeichnete er als „Fake News“.
China betont, dass der Zollkonflikt von den USA ausgelöst wurde. Man sei zwar gesprächsbereit, allerdings nur auf Augenhöhe – respektvoll und zum gegenseitigen Vorteil. Man sei bereit, zu verhandeln, aber ebenso bereit, den Konflikt bis zum Ende auszutragen.
3
Video des Tages
Marktgeflüster mit Markus Fugmann
Trump: Die Kunst, den Handelskrieg
gegen China zu verlieren!
Donald Trump ist im Handelskrieg gegen China all-in gegangen – und nun wird immer klarer, dass er „das Blatt nicht auf der Hand hat“, weswegen er nun faktisch anbietet, die Chips wieder vom Tisch zu nehmen. Daher die Berichte, dass die USA bereit wären, die Zölle gegen China auf 50% bis 65% zu senken. Für China, das sich durch Trump in seiner Bedeutung herabgesetzt sieht, ist das ein erneutes Schwäche-Signal: Peking weiß, dass die Zeit gegen Trump und die USA spricht – der Druck wird spätestens dann extrem, wenn die Preise in den USA für Güter stark steigen bzw. die Regale leer werden. Darauf sind die Amerikaner nicht wirklich vorbereitet – während Xi Jinping die Chinesen jahrelang auf einen erneuten Handelskrieg vorbereitet hat. Jetzt ist Trump in der Situation, dass er den Deal braucht – während offizielle und soziale Medien in China triumphieren und verstehen, dass die Amerikaner jetzt in der Defensive sind. Daher ist es unwahrscheinlich, dass Peking in irgendeiner Form nachgibt. Heute wilde Märkte mit impulsiver Hoffnungs-Rally – bis US-Finanzminister Bessent kaltes Wasser über die Euphorie schüttete. HIER finden Sie das aktuelle Video von Markus Fugmann.
Gleichzeitig hat der USD an Wert verloren: Gegenüber einem Korb globaler Währungen ist der Dollar auf ein Drei-Jahres-Tief gefallen. Händler warten derweil gespannt auf weitere Details zu den wirtschaftlichen Folgen des von Präsident Donald Trump angestoßenen Handelskonflikts. Der ICE U.S. Dollar Index liegt im Jahr 2025 bislang 8 % im Minus – laut Wall Street Journal der schlechteste Jahresauftakt in der über 40-jährigen Geschichte des Index.
Ein schwächerer Dollar hat zwar auch seine Vorteile – etwa, dass US-Exporte für Käufer im Ausland günstiger werden, was den Exporteuren zugutekommt.
Meine Sorge gilt allerdings eher dem Warum hinter der Dollar-Schwäche: Ausländische Zentralbanken stoßen seit einiger Zeit US-Staatsanleihen ab – und das zunehmend bei Papieren mit längeren Laufzeiten. In den vier Monaten bis Februar beliefen sich die Verkäufe auf rund 90 Milliarden US-Dollar.
Kleinanleger lassen sich die Goldrallye entgehen
Trotz des kräftigen Anstiegs sind Privatanleger im Goldmarkt nach wie vor eher zurückhaltend unterwegs. Goldgedeckte ETFs machen aktuell weniger als 2 % des gesamten ETF-Vermögens aus – zum Vergleich: Im Jahr 2011 lag der Anteil noch bei rund 8 %.
Zwar sind die Zuflüsse in Gold-ETFs seit Februar spürbar gestiegen, doch die Bestände liegen weiterhin etwa 19 % unter dem Rekordniveau von Oktober 2020.
Marktanteil US-Gold-ETFs | 2004–2024
Der Marktanteil von Goldminen-ETFs ist sogar noch geringer – sie machen derzeit weniger als 0,5 % des gesamten ETF-Marktes aus. Und das ist eigentlich überraschend, denn Goldaktien zählen bislang zu den stärksten Performern in diesem Jahr.
Der NYSE Arca Gold Miners Index (GDM) ist bis zum Handelsschluss am Donnerstag um rund 50 % gestiegen – und lässt damit den S&P 500, der im selben Zeitraum fast 10 % eingebüßt hat, klar hinter sich.
Kaum zu glauben, aber wahr: Die Aktie mit der besten Performance im S&P 500 in diesem Jahr ist Newmont – der weltweit größte Goldproduzent. Bis zum 17. April legte Newmont um etwas mehr als 50 % zu. Dahinter folgt CVS Health (NYSE:CVS) mit einem Plus von 47 %.
Auch der Ausblick für Newmont sieht aus Sicht vieler Analysten vielversprechend aus: Laut FactSet-Prognosen könnten die Gewinne in diesem Jahr um 13 % auf 3,92 USD je Aktie steigen – im kommenden Jahr werden dann sogar 4,23 USD je Aktie erwartet, was einem weiteren Zuwachs von 8 % entspricht.
Südafrikanische Goldtitel brechen 2025 Rekorde
Von der Rallye profitieren nicht nur US-amerikanische Goldaktien – auch südafrikanische Titel legen kräftig zu. Der Randpreisindex FTSE JSE Precious Metals and Mining, der die großen Produzenten aus Südafrika abbildet, ist auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Auslöser war der sprunghafte Anstieg des Goldpreises, der in diesem Monat erstmals die Marke von 60.000 Rand pro Unze überschritten hat.
Südafrikanischer Goldminenindex | Tageschart über 12 Monate
Auch viele American Depository Receipts (ADRs) südafrikanischer Goldproduzenten haben im Jahr 2025 bisher mit satten Kursgewinnen auf sich aufmerksam gemacht: Sibanye Stillwater (NYSE:SBSW) legte rund 50 % zu, während AngloGold Ashanti (NYSE:AU) und DRDGold jeweils um 93 % bzw. 94 % stiegen. Besonders herausragend war die Performance von Harmony Gold (JO:HARJ), die um ganze 113 % zulegen konnte.
Goldaktien sind im Vergleich zum Markt weiterhin stark unterbewertet
So wie viele Anlegerportfolios aktuell im Vergleich zum beliebten Edelmetall eher untergewichtet sind, gilt das auch für Goldminenaktien: Sie wirken im Marktvergleich weiterhin stark unterbewertet.
Die folgende Grafik zeigt das Verhältnis zwischen dem GDM und dem S&P 500. Man erkennt deutlich, dass sich Goldaktien im Vergleich zum breiten Markt seit rund zehn Jahren innerhalb einer relativ stabilen Spanne bewegen.
bewegen.
NYSE Arca Gold Miners Index
Gold und deren Gewichtung in den Portfolios.
Wie lässt sich dieses Muster durchbrechen? Im Grunde gibt es dafür nur drei Möglichkeiten: Entweder steigen die Goldminenaktien weiter, der S&P 500 fällt – oder beides passiert gleichzeitig.
So oder so könnte sich hier eine interessante Kaufgelegenheit ergeben. Wie viele meiner regelmäßigen Leser wissen, empfehle ich in diesem Zusammenhang die „goldene 10-Prozent-Regel“: 5 % des Portfolios in physisches Gold – also Barren und Münzen – und weitere 5 % in hochwertige Goldminenaktien und entsprechende Fonds
In der vergangenen Woche ist der Preis des Edelmetalls – nominal betrachtet – auf mehrere neue Allzeithochs gestiegen und hat dabei zum ersten Mal die Marke von 3.400 US-Dollar pro Unze überschritten. Und auch inflationsbereinigt hat der Goldpreis einen neuen Rekord erreicht – er liegt nun auf dem Niveau seiner bisherigen Bestmarke aus dem Jahr 1980.
n den kommenden Monaten könnte der Goldpreis weiter zulegen – vorausgesetzt, die Prognosen der Analysten treffen zu. Goldman Sachs (NYSE:GS) rechnet damit, dass der Preis zum Jahresende bei 3.700 US-Dollar pro Unze liegen wird – und bis Mitte 2026 sogar auf 4.000 US-Dollar steigen könnte.
Auch im Aktienbereich zeigt sich das wachsende Interesse am Edelmetall: In der IBD 50 – einer von Investor’s Business Daily zusammengestellten Liste von Wachstumsaktien – finden sich inzwischen rund ein Dutzend Goldminenwerte. Neu dabei sind unter anderem DRDGold, Eldorado Gold (NYSE:EGO), Gold Fields (NYSE:GFI), Randgold Resources (LON:RRS), Osisko Gold Royalties (NYSE:OR), Royal Gold (NASDAQ:RGLD), Triple Flag Precious Metals (NYSE:TFPM) und Wheaton Precious Metals (NYSE:WPM).
hä?
Der Goldpreis hat auf dem inflationsbereinigten Niveau von 1980 doch keinen neuen Rekord erreicht. Der liegt mindestens noch 3 mtr. unter Wasser. Wir sind 45 Jahre weiter. Das ist doch Verdummung pur.
hohl dreht. Ich bin zwar schon eine Weile pensioniert und aus meinem Beruf draussen. M.W. ist das Internent aber immer noch dezentral und funktioniert unabhängig von den jeweils verwendeten Office-Paketen.
Vielleicht hängt ein evt. krimineller Zugriff aber auch davon ab, wie gut oder schlecht der Rechner gesichert ist.
https://resourceworld.com/...-unlock-b-c-s-next-big-gold-copper-camp/
Da sind die Australier definitiv weiter. Alle Bohrungen die veröffentlicht werden müssen genauso detailliert aufgeschlüsselt werden plus Erklärung zu den Begriffen und den einzelnen Punkten. Da ist der Standard höher in diesem sehr wichtigen Punkt.
https://cdn-ceo-ca.s3.amazonaws.com/...0m%20High%20Grade%20Assays.png
US-Präsident Donald Trump hatte zuletzt Hoffnung auf eine Entspannung angedeutet. Anfang April hatte seine Regierung jedoch Strafzölle in Höhe von 145 Prozent auf zahlreiche chinesische Produkte verhängt. Peking reagierte darauf mit eigenen Zöllen und schärferen Ausfuhrbeschränkungen für wichtige Rohstoffe, darunter Mineralien, die in der Hochtechnologie unverzichtbar sind.
"China möchte auf jeden Fall eine Deeskalation des Handelskriegs, da dieser beiden Volkswirtschaften schadet", sagte Yue Su, Chefökonomin für China beim Economist Intelligence Institute. Doch aufgrund der "inkonsistenten Politik" von Präsident Trump habe China seine strategische Linie angepasst – von "Was brauchen die USA?" hin zu "Was braucht China?".
Ökonomen rechnen mit wirtschaftlichen Folgeschäden. Mehrere Wall-Street-Banken haben ihre Wachstumsprognosen für das chinesische Bruttoinlandsprodukt nach unten revidiert.
Die großen US-Indizes stehen nach wie vor extrem unter Druck. Der S&P 500 büßte in einem Monat über 6 Prozent seiner Punkte ein:
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...s-gespraeche-usa-zoelle
https://cdn-ceo-ca.s3.amazonaws.com/1k0keu7-Tobe%20Acquired.png
https://cdn-ceo-ca.s3.amazonaws.com/1k0keu7-Tobe%20Acquired.png