Starke Zukunft für P7Sat1
Klassisches TV wird so schnell nicht aussterben. Ich werde das zumindest nicht mehr erleben. Es ist so wie bei der Online Spielen. Da dachte man auch alles wird nur noch online gezockt. Von wegen!
Und gerade bei P7S1 das Geschäftsmodell nur auf TV zu beschränken halte ich für nicht angemessen.
Das Papier ist mittlerweile mit einem KGV von weit unter 10 sehr günstig bewertet (im Gegensatz zu Netflix und Amazon) und einer Dividendenrendite von aktuelle mehr als 7%.
Deshalb sehe ich nicht ganz so schwarz sollte Conze der Konzernumbau gelingen.
Bin mal gespannt was aus den Gerüchten über ein feindliche Übernahme werden wird (#7654)
Und zwar nicht die Chartler, die auf technische Gegenreaktionen hoffen, sondern longterm- Investoren:
Widersprecht ihr dem Gedanken, dass lineares Fernsehen in Zukunft nur eine Richtung (langsam aber sicher nach Süden) kennen wird? Seht ihr ein vorgefertigtes Programm als "Service" und irgendwo einen belastbaren Boden bei den Werbeeinahmen bzw. Zuschauerzahlen?
Oder seid ihr der Meinung, dass andere Geschäftsfelder, insbesondere die Online- bzw- eCommerce-Sparte den TV-Bereich kompensieren können? Auf welche Marken und welche Produkte stützt ihr eure Hoffnungen im speziellen? Wo kann Marktführerschaft und ein Wachstum in der Breite erreicht werden?
Ich glaube nicht, dass ein vorgefertigtes Programm (z.B. Radio) wie auch immer es übertragen wird aussterben wird. Klassisches Beispiel dafür mich sind Nachrichtensender wir n-tv oder Eurosport.
das gilt für mich vor allem für Live Inhalte. Und davon gibt es noch genügend.
Ich streame auch keine Bundesliga wenn ich das Ergebnis schon kenne.
Mischen Netflix / Amazon bei diesen Inhalten mit kann man von erhöhten Beiträgen ausgehen.
Dort bekommt man das auch nicht umsonst.
Für mich sind z.B. die Prime Angebote, die das normale Abo bei Amazon beinhaltet zum Großen Teil nur Lockangebote um letztendlich kostenpflichtig Blockbuster zu verleihen. So kommt auch schon die Aufmachung des Fire TV daher. Für lohnenswerte Primeangebote muss man ziemlich "blättern"
Inhalte bei Netflix, die zum Großteil aus Serien bestehen, interessieren mich z. B. nur am Rande wofür sich kein dauerhaftes Abo lohnt und bei Amazon nur Serien , die es exclusiv bei Amazon gibt.
Alte Blockbuster, wie Herr der Ringe z. B. kommen mittlerweile regelmäßig im Free TV. Dafür brauchts kein Prime Abo. Ist aber alles nur meine Sichtweise
Die Onlinesparte(n) kann ich quasi gar nicht einschätzen. In globalen Wachstumsbereichen mitzuwachsen ist nicht schwer, aber ob das irgendwann wirklich mal *das* Standbein werden kann, muss sich zeigen. Das ist eine riskante Wette.
Was hier immer für ein Nonsens verbreitet wird. Unten als Bild die letzten Zahlen von P7. Und da steht nur das EBITDA. Nach Abschreibung etc. ist das Ergebnis aus dem Segment negativ ...
Zur Erläuterung:
Das neue Segment >Entertainment< umfasst im Wesentlichen das bisherige Segment Broadcasting German-speaking, also die deutschen Free TV-Sender SAT.1, ProSieben, kabel eins etc...
Das Segment >Content Production & Global Sales< umfasst alle Aktivitäten im Bereich Produktion und weltweiter Vertrieb von Programminhalten, die unter dem Dach der Red Arrow Studios gebündelt werden.
Das Segment >Commerce< umfasst hauptsächlich die bisher dem Digital Ventures & Commerce Segment zugeordneten Bereiche Home Service & Mobility, Leisure & Relationship, Health & Beauty und Style.
Die Bewertung spielt für den Herren dabei im Prinzip zur Konkurrenz keinen Rolle, so wie ich das sehe.
Wieder einmal eine Analyse die dem Kursverlauf hinterherläuft und nicht umgekehrt.
Sehe da mittlerweile Parallelen zur Lufthansa vor 2 Jahren. Und die hat mittlerweile den höchsten Marktanteil in Europa trotz Ryanair
Alte Blockbuster, wie Herr der Ringe z. B. kommen mittlerweile regelmäßig im Free TV. Dafür brauchts kein Prime Abo. Ist aber alles nur meine Sichtweise"
Hier muss man aber auch seine eigene persönliche Präferenz mal außer Acht lassen, und darauf schauen, wo der Trend hingeht.
Wobei das für mich längst kein Trend mehr ist, da VoD Dienstleister den TV-Markt bereits überholt haben - zumindest bei der Generation U30.
Die "Älteren" werden früher oder später ähnlich stark auf diesen Zug mit aufspringen, wenn sie es bisher noch nicht getan haben. Ich bekomme es selbst in meinem Bekanntenkreis mit, dass sich auch die Generation Ü40 und langjährigen Verfechter der DVDs und CDs in den letzten 1-2 Jahren Amazon, Netflix und Spotify zugewendet oder zumindest Interesse daran haben.
Ich für meinen Teil schaue seit 2 Jahren quasi kein Fernsehen mehr, abgesehen von Sky bzw. Livesport. Wie du war ich lange Zeit auch kein Fan von Serien, wenn man von Simpsons oder King of Queens mal absieht. Aber je mehr Angebote es gab, desto eher hat man dem Ganzen auch mal eine Chance gegeben und ist teilweise wirklich süchtig geworden.
Blockbuster wie Herr der Ringe gibt es auch immer wieder im Angebot bei Amazon und Co. Wenn nicht kostenlos, dann während irgendwelchen Aktionen zum günstigen Leihen oder sogar Kaufen. VoD ist gerade dabei Beides zu ersetzen - sowohl das klassische Fernsehen mit seinem kostenlosen Film- und Serienprogramm - als auch das Leihen bzw. den Kauf von Filmen auf DVD/Bluray.
Das Fernsehen wird nicht so schnell aussterben. Zum Einen, weil die älteren Generationen noch lange daran festhalten werden, zum Anderen weil es doch noch einige Shows und Formate gibt, die es eben NUR bei den ÖR, ProSieben oder RTL zu sehen gibt. Der Grundtenor geht aber dahin, dass viele Menschen zunehmend bereit sind, für qualitativ hochwertige Inhalte ohne Werbung zu zahlen. Die ewiggleichen Castingshows und Reality-TV Inhalte werden die Kunden in Zukunft jedenfalls nicht mehr davon abhalten, dem klassischen TV, wie wir es kennen, den Rücken zuzukehren.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/...en-15998780.html
Fast so oft wie Online-Videos genutzt wurden Online-Musikstreaming (plus drei auf 31 Minuten) sowie Videospiele (unverändert 32 Minuten). Nur noch ein Schattendasein fristen der Statistik zufolge Videos auf DVD oder Blu-ray-Disk (unverändert 5 Minuten) und Kinobesuche (unverändert 1 Minute). Großer Beliebtheit erfreuen sich demgegenüber Radiosendungen, die im Durchschnitt der Bevölkerung werktäglich nach wie vor drei Stunden und 12 Minuten lang gehört werden.
Für die Studie werteten die Autoren nach Angaben des Verbandes mehrere Untersuchungen zur Nutzung einzelner Medienformen aus. Vaunet (früher VPRT) ist die Spitzenorganisationen der privaten audiovisuellen Medien in Deutschland. Zu den Mitgliedern zählen ProSiebenSat.1, RTL und der Versandhändler und Online-Videoanbieter Amazon.
Auch wenn ich einige Bernecker Leichen mit Depot habe, bei Übernahmefantasien hatte er bisher immer einen guten Riecher.
Moderation
Zeitpunkt: 27.01.19 19:51
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Provokation
Zeitpunkt: 27.01.19 19:51
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Provokation
In England sagen wir ‚Live by the sword, die by the sword‘. Heißt so viel wie - wer austeilt , muss leider einstecken können. Dein Schweigen heute spricht Bände über deine wahre Persönlichkeit...