Deutsche Post
Aktie & Unternehmen
Geschäft Logistik
Homepage www.deutschepost.de
Aktienanzahl 1.112,8 Mio
Marktkap. 22.890,3 Mio
Indizes/Listen DAX (Per.), Prime Standard, HDAX, CDAX, DivDAX
Wenn der persönliche Steuersatz unter 26,375% liegt bekommt er die Differenz "erstattet".
Grüße!
https://www.finanznachrichten.de/...p-aktie-klares-kaufsignal-486.htm
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...group-aktie-geht-s-hoch
DHLer 2020: #29865 - Der Markt und DHL Group. Na ja, derzeit geht der Markt 1% ins Minus und unsere DHL fast 1% nach oben.
=====================================
Gegenwärtig korrigiert der Gesamtmarkt wie auch die Aktie der Deutschen Post. Von daher schon zumindest Gleichschritt in der Richtung. Aber es muß ja nicht unbedingt wieder im gleichen Umfang weiter ablaufen. Es stünde jetzt z.B. noch das offene Gap bei 39,58€ im Raum. Sollte der DAX die nächsten Tage bzw. Richtung großer Verfallstag am Freitag noch weiter nachgeben, dann wäre das z.B. ein mögliches Anlaufziel. Man darf nicht vergessen, daß der DAX seit dem Tief von Anfang April in kurzer Zeit brutal nach oben explodiert ist um krasse 6000 Punkte Anstieg. Davon wurde bislang nur magere 1000 Punkte wieder abgegeben. Ist also bislang eine noch immer sehr moderate Gegenbewegung auf den vorherigen Monsteranstieg. Wäre daher auch nicht so ganz verwunderlich, wenn auch noch etwas mehr Korrektur käme. Der S&P500 notiert mit einem KGV von ca. 22 . Das langjährige Mittel liegt bei ca. 17. Somit haben die US Märkte objektiv betrachtet eine inzwischen schon eher unattraktiv Bewertung und es dürfen halt keine "Störungen" kommen die diese "heile Welt" ankratzen. Das aktuell wieder mal stattfindende "Geplänkel" im nahen Osten darf man nicht überbewerten dabei. Das hat man jedes Jahr 2 bis 3 mal und das seit Jahrzehnten. Sehe den Grund für die allgemeine Korrektur eher in der deutlichen Überkauftheit nach dem starken Anstieg seit April. Da muß eben auch mal zwischendurch "durchgeatmet" werden. Von daher mal schauen wie man mit Trump nun durch den Sommer kommt ohne neue Zoll-Eskapaden.
Die FedEx News haben natürlich heute ihre Spuren auch bei der Post Aktie hinterlassen. Der Ausblick bzw. die breite Spanne für das laufenden Quartal hat die FedEx Aktie belastet und es ist die Frage, ob man vielleicht auch bei der Deutschen Post nochmal die Jahresprognosen bezüglich der Unterseite der Spanne nachjustieren könnte bei den nächsten Zahlen. Man muß aber auch sagen, daß es zwischen den beiden Firmen gewisse Unterschiede gibt und vielleicht die USA (wo FedEx sehr stark vertreten ist) durch die Zoll-Kapriolen etwas stärker leiden könnte als Europa. Generell sind aber geopolitische Unsicherheiten nie gut. Von daher bleibt zu hoffen, daß in den kommenden Monaten das Zoll-Thema vielleicht noch stärker wieder entschärft werden kann bzw. die Unsicherheiten wieder geringer werden. Durch den Kursrutsch hat man jetzt die Unterstützungszone im Bereich 39,50/70 unterschritten. Nächste horizontale Unterstützung läge bei 37,39€.
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...ick-laesst-aktie-sinken ".... Der US-Paketdienst FedEx hat im vierten Geschäftsquartal die Erwartungen der Analysten übertroffen...... Dennoch gab die Aktie nach Börsenschluss fast sechs Prozent nach – unter anderem wegen eines vorsichtigeren Ausblicks ... Für das laufende Quartal erwartet FedEx einen bereinigten Gewinn von 3,40 bis 4,00 US-Dollar je Aktie und liegt damit unter der Analystenschätzung von 4,06 US-Dollar. Auch geopolitische Einflüsse belasten das Unternehmen: Allein aus internationalen Exporten erwartet es negative Umsatzeffekte von rund 170 Millionen US-Dollar, vor allem durch Handelsbarrieren im China-Geschäft. Erfreulich ist, dass das US-Paketvolumen im Jahresvergleich um 6 Prozent stieg, im Heimliefergeschäft sogar um 10 Prozent. .... FedEx zeigt sich beim Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2026 zurückhaltend: Konkrete Gewinnprognosen für das Gesamtjahr wurden nicht genannt.
Dividende.
Wie schon erwähnt, hat es die DP mit der geopol. Lage z.Zt nicht einfach.
Hinzu kommt die noch zu erwartene Quiet Period.
Vielleicht steigt der Kurs noch bis August wenn die DP die Unterst. erreicht hat.
Allen viel Erfolg.
https://www.finanznachrichten.de/...e-das-sieht-nicht-gut-aus-486.htm
Carwood:#29870 Unterirdisch. Da kann man zeitgleich bei vielen Aktien große Gewinne machen. Hier versauert das Geld. Träge lustlos und die mickrige Dividende reisst es auch nicht mehr raus. Da bekomme ich bei jeder Tabak Aktie mehr. Gut das ich meine Anteile bereits um 25% reduziert habe. Bis hier mal 44 oder gar 50 €stehen ist Weihnachten oder 2026. Traurig
===========================
Rückwirkend wird man immer sagen können mit welchen Aktien man mehr Gewinn gemacht hätte. Das Problem ist es vorher GENAU zu wissen. Also ich kann in gewisser Weise deine Aussagen ja nachvollziehen. Allerdings ist es wie immer im Börsen-Leben eine Sache des Betrachtungszeitraums und der Perspektive. Es gab immer mal wieder gewisse Zeiten, wo Werte wie die Deutsche Post dem DAX nach oben enteilten und wieder Phasen wo es umgekehrt ist. Die Frage ist, ob er sinnvoll ist stets den "Ist-Zustand" dauerhaft so weiter zu sehen oder ob es nicht auch sein kann, daß das Pendel irgendwann wieder andersrum läuft. Also es sieht wirklich nicht aktuell danach aus, daß die Post Aktie dem DAX oder andere Branchen groß wieder enteilen wird auf kurzer Sicht. Aber so wie man im Peak des Corona-Booms an das verkaufen hätte denken mußte anstatt sich einzureden es geht so locker immer weiter, so ist es ratsam auch zu überlegen, ob die gegenwärtig belastenden Probleme bei der Post dauerhaft bleiben oder ob auch hier wieder eine Umkehr einsetzen wird in den nächsten Jahren. Entsprechend ist abzuwägen, ob man bei einer etwas längeren Sicht wieder Kaufkurse sieht bei einem entsprechenden Rücksetzer. Die Deutsche Post wird in 2025 nicht gerade mit Gewinn glänzen, da es zum einen bekannte geopolitische Probleme gibt und zum anderen, weil man in diesem Jahr Kosteneinsparungsprogramm nun umsetzt, die erst einmal Kosten verursachen, aber ab 2026 ff. sich dann wieder umkehren in verbessertes Wachstum. Von daher sollte man kurzfristig hier keine Wunderheilung erwarten und keine Kursexplosionen. ( =>06. März 2025, : DHL erwartet 2025 nur wenig Ergebniswachstum - Sparprogramm - https://www.ariva.de/news/...2025-nur-wenig-ergebniswachstum-11559155).
Wer natürlich auf der Suche ist nach Aktien die sich in kurzer Zeit vielleicht verdoppelt oder mehr, der ist mit der Post AG ohnehin auf dem falschen Dampfer. Aber als eher konservative kleine Depotbeimischung mit einem günstigen Kaufzeitpunkt, kann man das vertreten. Ich persönlich bin allgemein eher auf der kurzen Strecke unterwegs und handel sehr viel nur gehebelt. Daher habe ich auch ein stark charttechnisch orientierte Sicht der Dinge. Ich bin gegenwärtig nicht mehr investiert und schaue mir jetzt die weitere Entwicklung/Signallage an. Also zusammenfassend: mal sollte nicht ständig alles vorschnell nur pauschal in Schwarz und Weiß sehen, sondern versuchen Trendbewegungen zu erkennen / zu handeln. Kippt der mittelfristige bis langfristige Trend, dann reduzieren, steigt der mittelfristige bis langfristige Trend, dann zusteigen.
EQS-News: Bekanntgabe gemäß Art. 5 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 i.V.m. Art. 2 Abs. 1 der Del. VO (EU) 2016/1052 der Kommission (deutsch)
Bekanntgabe gemäß Art. 5 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 i.V.m. Art. 2 Abs. 1 der Del. VO (EU) 2016/1052 der Kommission ^ EQS-News: Deutsche Post AG / Schlagwort(e): Aktienrückkauf Bekanntgabe gemäß Art. 5 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 i.V.m. Art. 2 Abs. 1 der Del. VO (EU) 2016/1052 der Kommission 30.06.2025 / 17:54 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Kurs aktuell 41,17€, d.h. man nähert sich wieder der 41,65€. Mal schauen, ob man ohne die Hj.1 Zahlen diesen Widerstand rausnehmen kann. Der seit März 25 fallende kurzfristige Abw.trend wurde wieder überwunden und ich habe daher aus CT Gründen zumindest eine kleine Long-Posi wieder zugekauft. Die Post Aktie fängt ja wieder an mit dem euphorisch steigenden DAX mitzusteigen, d.h. die Ende Juni aufgekommenen Ängste bzw. die Furcht vor einem weniger guten 2. Hj. lassen nach.
Tja scheint als wären die Sorgen für die Branche wirklich wieder etwas geringer, wo sich die ganzen Zoll-Deals jetzt einstellen und auch nach Japan die EU bald eine Lösung finden sollte. Gleichzeitig sieht man in den USA weiter eine brummende Wirtschaft und die Börsen laufen von Allzeithoch zu Allzeithoch. Nachdem FedEx Ende Juni zwar ein gutes Quartal ablieferte, gleichzeitig erhöhte Risiken für das zweite Hj. sah (wg. der Zoll-Debatte =>25. Juni 2025, : FedEx überzeugt mit Zahlen, aber der Ausblick lässt die Aktie sinken - https://www.ariva.de/aktien/...entlicht-fedex-ueberzeugt-mit-11674298 ), knickte die Post Aktie anschließend solidarisch mit ein. Aber man sieht ja selbst bei der FedEx Aktie, daß es dort schon längst wieder Erholung gibt. Also Entwarnung? Entsprechend zieht auch die Post Aktie mit an. Vielleicht hat man ähnlich wie FedEx durchaus ein gutes Quartal gehabt, kann aber anders als FedEx gleichzeitig für das weitere Hj.2 die Prognosen bestätigen, da das Zoll-Theater inzwischen nach den ganzen Entschärfungen durch "Deals" keine wirklichen nennenswerte Auswirkungen haben sollte und die Weltwirtschaft ja trotzdem noch weiter brummt und Frachten um die Erde kreisen.
Es dürften natürlich jetzt gewisse erste Sonderkosten schon hinzukommen, da man ja Kostensenkungsmaßnahmen angeschoben hat, die erst einmal etwas Kosten im Vorlauf erzeugen, aber ab 2026 dann Kosteneinsparungen bringen werden. Sollte aber keinen mehr überraschen, da es schon nach den Q.1 Zahlen angekündigt wurde. Bleibt nur zu hoffen, daß die Euphorie an den Weltbörsen keinen plötzlichen Dämpfer aus irgendeinem Grund bekommen.
Man ist eigentlich an den Märkten überkauft und August/September sind statistisch als eher schwache Börsenmonate bekannt. Von daher nicht die Vorsicht verlieren, auch wenn es wieder so schön aussieht. Werde jedenfalls SL dynamisch wieder nachziehen. Wunsch wäre, daß man sich weiter Richtung Herbst hoch"kämpft" in Richtung des seit Mitte 2021 fallenden Abwärtstrends.