Thyssen, gute Chancen, einige Risiken.
Aber ist dieser Rückgang gerechtfertigt und setzt er sich fort, oder sehen wir bald wieder 45 Euro?
Jeder der seine Meinung dazu äußern möchte, soll dies hier bitte tuen.
MfG
TGTGT
https://www.thyssenkrupp-uhde.com/de/media/...reich-in-betrieb-297751
thyssenkrupp gibt am 15.05.2025 die Zahlen für das am 31.03.2025 abgelaufene Quartal bekannt.
2 Analysten schätzen im Schnitt, dass thyssenkrupp im jüngsten Jahresviertel einen Gewinn von 0,380 EUR je Aktie erwirtschaftet hat. Im Vorjahresviertel waren es noch -0,130 EUR je Aktie gewesen.
4 Analysten erwarten im Schnitt beim Umsatz einen Abschlag von 4,64 Prozent gegenüber dem im Vorjahresquartal erwirtschafteten Umsatz von 9,06 Milliarden EUR. Demnach gehen die Experten für das abgelaufene Quartal im Schnitt von einem Umsatz von 8,64 Milliarden EUR aus.
Die Erwartungen von 9 Analysten für das laufende Fiskaljahr belaufen sich auf einen durchschnittlichen Gewinn von 0,664 EUR je Aktie. Ein Jahr zuvor waren -2,420 EUR je Aktie erlöst worden. Für den Umsatz rechnen 8 Analysten im Schnitt für das aktuelle Fiskaljahr mit insgesamt 34,33 Milliarden EUR, gegenüber 35,04 Milliarden EUR im Vorjahr.
Donnerstag, 15.05.2025 07:00
Quelle: reuters.com
Düsseldorf, 15. Mai (Reuters) - Der Industriekonzern Thyssenkrupp hat trotz Einbußen im Stahlgeschäft seine Prognosen für das Geschäftsjahr 2024/25 bestätigt. Der operative Gewinn (bereinigtes Ebit) werde weiter in einer Größenordnung von 600 Millionen bis eine Milliarde Euro erwartet, teilte der Konzern am Donnerstag bei der Vorlage seines Berichts über die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres mit. Im zweiten Quartal fuhr Thyssenkrupp hier allerdings nur 19 Millionen Euro ein - 90 Prozent weniger als vor Jahresfrist. Belastet wurde das Ergebnis durch die Stahlsparte, die im zweiten Quartal mit einem Fehlbetrag von 23 Millionen Euro in die Verlustzone rutschte.
Konzernchef Miguel Lopez setzt insgesamt auf bessere Rahmenbedingungen in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres.
Auch wird von den Investorgruppe Thyssen Aufzugssparte an Börse gebracht , wobei Thyssen noch 19% Anteil hat.
Aktuell liegt das Buchwert pro Aktie über 15,60€
der Erlös aus dem Ende Januar 2025 vollzogenen Verkauf von thyssenkrupp Electrical Steel India
in Höhe von netto rund 400 Mio €. Im Februar 2025 hat thyssenkrupp die letzte Anleihe über
0,6 Mrd € zurückgezahlt. Der Konzern verfügt mit flüssigen Mitteln und freien zugesagten
Kreditlinien von insgesamt 5,9 Mrd € weiterhin über eine sehr gute Liquiditätssituation.
15.05.2025
Seite 3/8
„Mit der Rückzahlung der letzten ausstehenden Anleihe ist thyssenkrupp nun weitgehend frei von
Bank- und Kapitalmarktschulden. Das ist ein wichtiger Meilenstein bei der finanziellen Gesundung
des einst hochverschuldeten Konzerns“, sagt Jens Schulte, Finanzvorstand der thyssenkrupp
AG. „Unser Fokus bleibt unverändert die Steigerung der operativen Leistungsfähigkeit der
Geschäfte, so dass jedes Segment für sich die notwendigen Zukunftsinvestitionen aus eigener
Kraft stemmen kann. Die Zahlen zum zweiten Quartal zeigen, dass hierzu weitere Anstrengungen
insbesondere bei Steel Europe nötig sind.“
Der Periodenüberschuss stieg auf 167 Mio € (Vorjahr: -72 Mio €). Die deutliche Verbesserung
wird wesentlich gestützt durch die Veräußerung von thyssenkrupp Electrical Steel India und dem
daraus resultierenden Nachsteuergewinn in Höhe von rund 270 Mio € (Entkonsolidierungsgewinn
321 Mio €) und einer Zuschreibung von 105 Mio € auf die Elevator-Beteiligung. Gegenläufig
wirkten Wertminderungsaufwendungen bei Steel Europe in Höhe von rund 90 Mio €. Ursächlich
dafür sind die eingetrübte Konjunkturlage, die anhaltend hohen Energiekosten und geplante
Investitionen in die Dekarbonisierung des Geschäfts. Das Netto-Ergebnis nach Abzug der
Minderheitenanteile lag bei 155 Mio € (Vorjahr: -78 Mio €); das Ergebnis je Aktie betrug 0,25 €
(Vorjahr: -0,13 €).
Das Eigenkapital ist entsprechend auf 10,6 Mrd € gestiegen (Stand 31.12.2024: 10,4 Mrd €).
Die Eigenkapitalquote weist weiterhin einen komfortablen Wert von knapp 37 Prozent auf.
wir wollen, daß die Bagger rollen
prima
/rob/tih/ck
Ich warte auf die 16
Glück Auf
Donnerstag, 15.05.2025 09:43
Quelle: reuters.com
Düsseldorf, 15. Mai (Reuters) - T hyssenkrupp -Chef Miguel Lopez würde eine Beteiligung des Bundes an der Marine-Tochter begrüßen. "Eine Beteiligung des Bundes ist keine Vorraussetzung für den Spin Off", sagte der Manager am Donnerstag auf einer Video-Konferenz mit Journalisten. Thyssenkrupp wolle ja eine Mehrheit behalten.
Perspektivisch könne aber ein Staatseinstieg helfen, die Verhältnisse in Europa zu stabilisieren.
https://www.finanznachrichten.de/...ie-10-der-hype-ist-vorbei-486.htm