S&T/Kontron mit Foxconn (vorm. Quanmax AG)
Gab es da Reaktionen/Erklärungen?
Welche Gründe gibt es ggf. hierfür?
Noch so ein luftschloss
Solch ein Ausblick ist m.E. ja momentan auch mit ungewöhnlich großen Unsicherheiten behaftet, s. Trump, Sondervermögen etc.
Vielleicht will H.N. auch nach einigen nicht eingehaltenen Ankündigungen etwas Ruhe einkehren lassen und nicht so viel erzählen.
Klar kann man jetzt sagen, aber Niederhauser hat das schon Ende letzten Jahres getan, aber es hat sich halt unmittelbar danach auch sehr viel zum Negativen verändert. Trotzdem ist man zuletzt bei der Jahresprognose optimistisch geblieben. Alles weitere muss man halt jetzt mal abwarten, wie sich all die geopolitischen und makroöknomischen Unsicherheiten im Q2 auswirken. Und dann sollte der Vordstand im Juli/Agust auch in der Lage sein, sich konkreter zu äußern, auch dann für die Mittelfristprognose.
Ich finde, die machen das mit der letzten Adhoc schon gut, Optimismus auszustrahlen, aber eben nicht euphorisch zu prognostizieren. Es gab ja selbst bei dieser Jahresprognose schon Kritiker in den Foren, die das zu wenig fanden. Für mich ist der optimistisch verhaltene Ausblick bereits Ausdruck dieser Unsicherheiten.
Das macht schon mal den Unterschied
Es sei denn.. es hat sich die Geographie geändert und Spanien gehört jetzt zur Slowakei?
Desweiteren ... "viel wenig macht auch ein viel."
Nur mal so, ....zur Motivation ..
Nur mal so, ....zur Motivation ....."
So kann schön von den milliardenaufträgen, volvos, agendas.... usw ablenken.
Spanien: Zweitlängstes Schnellfahrstreckennetz der Welt
In Spanien befindet sich nach China das zweitgrößte Hochgeschwindigkeitsnetz der Welt. Die Gesamtlänge aller Schnellfahrstrecken – der sogenannten „Líneas de alta velocidad“ –, auf denen die Superzüge zwischen 250 und 310 km/h erreichen können, betrug im Sommer 2024 genau 3.966,7 Kilometer.[1] Der Grundstein wurde 1992 mit der Eröffnung der ersten Schnellfahrstrecke zwischen Madrid und Sevilla gelegt – einer Normalspurinsel im iberischen Breitspurnetz.[2] In den darauffolgenden zwei Jahrzehnten boomte der Bau von neuen Hochgeschwindigkeitsstrecken. Leider verkalkulierten sich Politiker und die spanische Eisenbahngesellschaft RENFE, denn die Baukosten stehen heute in keiner Relation zu den Einnahmen.[3] Trotzdem expandierte das Schnellfahrstreckennetz weiter – wenn auch in gemäßigterem Tempo.[4]
https://digitale-schiene-deutschland.de/FRMCS-5G-Datenkommunikation
Wenn man das hochrechnet, kommen schon sehr erkleckliche Summen zusammen (nur GSM-R):
Nur Hochgeschwindigkeitsnetz: ca. 200 Mio Euro
Ganzes Netz: 700-800 Mio Euro
Vielleicht verteilt man das mittelfristig auf zwei Anbieter (obwohl auch einiges für einen one-stop-shop spricht).
Natürlich ist sowas auf mehrere Jahre verteilt und auch mit unterschiedlichen Startjahren, aber es klingt nach einer sehr schönen Opportunität für wachsende Bahn-Umsätze für die nächsten 10 Jahre.
.....und das ist nur ein Land in Europa...
Fakt ist der Kurs steht bei 22 - nicht bei 37 und die Konsensschätzungen fallen. Wie bei vielen anderen Firmen auch. Das war ein 20 Mio Auftrag, also ca 1% des Gesamtumsatzes. Der Rest ist Spekulation.
Andere Ankündigungen sind bislang nicht gekommen, insbesondere die mit Spannung erwartet Prognose 2028, vermutlich aus Gründen der schlechten Planbarkeit.
Die täglich Kursbewegungen sind parallel zum Markt, die Aktie hat kein Eigenleben.
Wir werden nur noch mehr Zeit brauchen.