SYNLAB (Labordienstleister testet testest testet)
Ende Februar sind wir (spätestens) durch, die nächsten 2-3 Wochen wird es allerdings noch lustig, jeglicher Aktionismus seitens der Politik darf mit einem Lächeln betrachtet werden....also da werden einige ihre Dummheit noch unter Beweis stellen (ich tippe auf Frau Esken und so), die Cleveren halten sich jetzt zurück....
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/...mpfstoff-101.html
für Europa und die USA jedenfalls zu spät und die Chinesen werden dankend ablehnen, Lauterbach wird dafür vermutlich trotzdem noch Mrd raushauen....
für Europa und die USA jedenfalls zu spät und die Chinesen werden dankend ablehnen, Lauterbach wird dafür vermutlich trotzdem noch Mrd raushauen....
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/...4bcf-829c-24c555208c49
Esken ist jetzt nur exemplarisch
Esken ist jetzt nur exemplarisch
https://www.sueddeutsche.de/politik/...t-kevin-kuehnert-spd-1.5504557
keiner möchte jetzt als Depp dastehen, was sie eh schon tun
keiner möchte jetzt als Depp dastehen, was sie eh schon tun
Rückzug
https://www.welt.de/wissenschaft/article236188550/...em-Rueckzug.html
vielleicht bekommt man synlab dann doch noch einmal für 20 Euro
https://www.welt.de/wissenschaft/article236188550/...em-Rueckzug.html
vielleicht bekommt man synlab dann doch noch einmal für 20 Euro
für 2021/2022
marketscreener: 2,43/1,22
finanzen.net: 2,63/1,33
börse-online: 2,38/1,31
mir ist das ein Rätsel, warum die alle so niedrig liegen, vielleicht übersehe ich was, ich habe nur festgestellt dass die PCR Tests in Q4 extrem nachgefragt wurden und in Q1 die Nachfrage anhält, nach Q 3 steht ein Ergebnis von 2,22 Euro / Aktie, also man muss kein Mathegenie sein, um da auf ein höheres Jahresergebnis zu kommen.....
marketscreener: 2,43/1,22
finanzen.net: 2,63/1,33
börse-online: 2,38/1,31
mir ist das ein Rätsel, warum die alle so niedrig liegen, vielleicht übersehe ich was, ich habe nur festgestellt dass die PCR Tests in Q4 extrem nachgefragt wurden und in Q1 die Nachfrage anhält, nach Q 3 steht ein Ergebnis von 2,22 Euro / Aktie, also man muss kein Mathegenie sein, um da auf ein höheres Jahresergebnis zu kommen.....
... ich finde die Prognosen o.k., keineswegs zu niedrig ... 1,22 EUR/Aktie entspräche einem Überschuss von ca. 271 Mio EUR; 1,33 EUR/Aktie von ca. 295 Mio EUR ... nicht zu vergessen: das EBITDA ist mit ca. 700 Mio EUR prognostiziert ... wichtig dürften die Themen cash flow und Übernahmen bleiben
... vor 2020 hat bspw. Eurofins auch nicht mehr als 224 Mio EUR Überschuss erzielt
VG
... vor 2020 hat bspw. Eurofins auch nicht mehr als 224 Mio EUR Überschuss erzielt
VG
Was ich Anfang Dezember gelesen hatte, ändert sich die Aktienanzahl nicht. Daher Gewinn pro Aktie NICHT verwässert! Keine Kapitalerhöhung!
Großaktionäre haben nur Pakete an andere Institutionelle umplatziert:
"Großaktionäre der Laborkette Synlab haben zehn Millionen Aktien verkauft. Positiv ist, dass sich der Anteil der frei handelbaren Stücke dadurch auf 26 Prozent erhöht."
https://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/...-wissen-1031003849
Großaktionäre haben nur Pakete an andere Institutionelle umplatziert:
"Großaktionäre der Laborkette Synlab haben zehn Millionen Aktien verkauft. Positiv ist, dass sich der Anteil der frei handelbaren Stücke dadurch auf 26 Prozent erhöht."
https://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/...-wissen-1031003849
... siehe (dort Fussnote 4 auf Seite 3: "Bei einem gewichteten Durchschnitt der ausstehenden Aktien von 212.745.098")
https://ag.synlab.com/fileadmin/secured_files/...issen_im_9M_2021.pdf
... siehe zur Gesamtaktienanzahl:
https://ag.synlab.com/de/synlab-ag/...en-zur-aktie/aktionaersstruktur
Was ich damit sagen will:
Bei der Kommunikation der EpS wurden bislang nicht 222,222 Mio Aktien zugrunde gelegt, sondern ca. 212,745 Mio Aktien; hätte man bereits bislang 222,222 Mio Aktien zugrunde gelegt, hätte man im Q3 2021 Bericht nicht 2,22 EUR/Aktie, sondern 2,12 EUR/Aktie ausgewiesen ... das verdeutlicht, dass EpS von 2,80 für das GJ m.E. sehr anspruchsvoll sind (entspräche ca. 21% des Jahresgewinns aus Q 4 2021)
Was damit nicht gesagt habe:
Es habe eine KE gegeben. Es wurden jedoch ca. 10 Mio Aktien platziert, aus Altbestand. Es hat m.E. den Anschein, als würde das dazu führen, dass nunmehr die EpS mit 222,222 Mio Aktien als Rechengrundlage publiziert werden dürften
VG
https://ag.synlab.com/fileadmin/secured_files/...issen_im_9M_2021.pdf
... siehe zur Gesamtaktienanzahl:
https://ag.synlab.com/de/synlab-ag/...en-zur-aktie/aktionaersstruktur
Was ich damit sagen will:
Bei der Kommunikation der EpS wurden bislang nicht 222,222 Mio Aktien zugrunde gelegt, sondern ca. 212,745 Mio Aktien; hätte man bereits bislang 222,222 Mio Aktien zugrunde gelegt, hätte man im Q3 2021 Bericht nicht 2,22 EUR/Aktie, sondern 2,12 EUR/Aktie ausgewiesen ... das verdeutlicht, dass EpS von 2,80 für das GJ m.E. sehr anspruchsvoll sind (entspräche ca. 21% des Jahresgewinns aus Q 4 2021)
Was damit nicht gesagt habe:
Es habe eine KE gegeben. Es wurden jedoch ca. 10 Mio Aktien platziert, aus Altbestand. Es hat m.E. den Anschein, als würde das dazu führen, dass nunmehr die EpS mit 222,222 Mio Aktien als Rechengrundlage publiziert werden dürften
VG
hab den Artikel, eher Kurznotiz, gerade gelesen, da hätte sie auch gleich gar nichts schreiben können, im Grunde ging es da nur um die kleine Übernahme aus den letzten Tagen
Ich hätte niicht gedacht, dass wir noch einmal wieder so nahe an die zwanzig € kommen, da mußte ich noch etwas zukaufen.
Womöglich rutschen wir sogar noch unter die zwanzig, aber spätestens bei Bekanntgabe der vorläufigen Zahlen in einem Monat sollte der Spuk vorüber sein. Wenn das Ganze dann noch mit einer mittelfristigen Prognose verbunden wäre...
Vielleicht erkennen dann ja noch einige, daß Synlab keine Online-Pommesbude ist, die nach dem Ende der Pandemie sofort dichtmachen muß, sondern dass Corona für Synlab einfach nur im wahrsten Sinne des Wortes ein Booster für die Geschäftsentwicklung war. Meiner groben Einschätzung nach hat man durch das Extrageschäft weit mehr als zwei Jahre beim Schuldenabbau übersprungen und auch im Übernahmebereich ist man sicherlich weit vor seinem Plan ohne Corona.
Am Ende verbleibt man einfach mit einem krisensicheren, weltweiten Geschäft. Nach meinen Erfahrungen mit SHL habe ich Zeit abzuwarten, dass das auch andere Marktteilnehmer so sehen.
Und zusätzlich ist man bei zwanzig Euro auch noch mit einer Dividendenrendite von 3,5 % abgesichert, (70 Cent sind meine Mindest-Dividendenerwartung für 2021) die auch in den Folgejahren absolut ereichbar erscheint.
Zuviele Gründe, um an der Seitenlinie stehenzubleiben.
Womöglich rutschen wir sogar noch unter die zwanzig, aber spätestens bei Bekanntgabe der vorläufigen Zahlen in einem Monat sollte der Spuk vorüber sein. Wenn das Ganze dann noch mit einer mittelfristigen Prognose verbunden wäre...
Vielleicht erkennen dann ja noch einige, daß Synlab keine Online-Pommesbude ist, die nach dem Ende der Pandemie sofort dichtmachen muß, sondern dass Corona für Synlab einfach nur im wahrsten Sinne des Wortes ein Booster für die Geschäftsentwicklung war. Meiner groben Einschätzung nach hat man durch das Extrageschäft weit mehr als zwei Jahre beim Schuldenabbau übersprungen und auch im Übernahmebereich ist man sicherlich weit vor seinem Plan ohne Corona.
Am Ende verbleibt man einfach mit einem krisensicheren, weltweiten Geschäft. Nach meinen Erfahrungen mit SHL habe ich Zeit abzuwarten, dass das auch andere Marktteilnehmer so sehen.
Und zusätzlich ist man bei zwanzig Euro auch noch mit einer Dividendenrendite von 3,5 % abgesichert, (70 Cent sind meine Mindest-Dividendenerwartung für 2021) die auch in den Folgejahren absolut ereichbar erscheint.
Zuviele Gründe, um an der Seitenlinie stehenzubleiben.
Problem an der Aktie, sowie auch bei den Imoftstoff Aktien ist eben der Ausblick. Biontech hat beispielsweise minus 30% für 2022 vom Umsatz in Aussicht gestellt. Es mag sein dass Synlab aktuell sehr günstig bewertet ist. Aber ihr wisst ja die ganze Welt kämpft gegen covid. Mit dem Kauf der Aktie hofft man irgendwie dass es weiter geht mit dem Virus. Ich denke aktuell sind die voll in der Auslastung. Aber was ist wenn die Pandemie dann irgendwann verschwindet. Vermutlich wird 2022 das beste Jahr für die. Aber genau das ist das Problem. Niemand weiß wie es weiter geht. Deshalb Vorsicht im Kurs. Positiv ist die fallende Verschuldung in der Bilanz.
Eurofins erzielte 2017 Umsätze i.H.v. ca. 2,97 Mrd. EUR, das EBITDA betrug ca. 556 Mio EUR (knapp 19%), der Überschuss bereinigt ca. 302 Mio EUR, berichtet ca. 219 Mio EUR
... die Prognose seitens Synlab zu 2022 lautet (vgl. Quelle, Seite 7):
Umsatz: ca. 2,9 Mrd. EUR
EBITDA bereinigt ca. 23- 25 %
https://ag.synlab.com/fileadmin/secured_files/...issen_im_9M_2021.pdf
... Ergebnis: die Progosen zu den EpS (bis zu 1,33 EUR/Aktie) dürften passen; diese berücksichtigen m.E. bereits einen Umsatzrückgang aus den COVID 19- Beiträgen von mehr als 50% für 2022
VG
... die Prognose seitens Synlab zu 2022 lautet (vgl. Quelle, Seite 7):
Umsatz: ca. 2,9 Mrd. EUR
EBITDA bereinigt ca. 23- 25 %
https://ag.synlab.com/fileadmin/secured_files/...issen_im_9M_2021.pdf
... Ergebnis: die Progosen zu den EpS (bis zu 1,33 EUR/Aktie) dürften passen; diese berücksichtigen m.E. bereits einen Umsatzrückgang aus den COVID 19- Beiträgen von mehr als 50% für 2022
VG
Als zu niedrig, allein q1 dürften es schon 0,7-0,8 euro/aktie sein, also bis ende februar wird omikron noch nicht komplett weg sein und aktuell arbeitet man an der kapazitätsgrenze, zudem gab es letztes jahr schon zukäufe und dieses Jahr werden noch weitere folgen, die hoffentlich auch was zum ergebnis beitragen, aber besser konservativ planen und sich nachher positiv überraschen lassen.
In den Krankenhäuser gibt es zudem noch einen Rücjstau an geplanten operationen usw. also auf der anderen Seite wird das Geschäft dann auch wieder anziehen, das ist ja das gute an sylab, man ist da immer dabei, wobei biontech da eher eine Wette ist....
In den Krankenhäuser gibt es zudem noch einen Rücjstau an geplanten operationen usw. also auf der anderen Seite wird das Geschäft dann auch wieder anziehen, das ist ja das gute an sylab, man ist da immer dabei, wobei biontech da eher eine Wette ist....
... sieh Dir mal die Preisentwicklung zu den PCR Tests an
... Umsätze 2019 (= vor bzw. ex Covid 19): ca. 1,9 Mrd. EUR
... man sollte versuchen, realistisch zu bleiben, 2,9 Mrd. EUR Umsatz für 2022 bei einer EBITDA- Marge von 24% fände ich super, zumal das rein organische Wachstum den Namen "Wachstum" kaum verdient
VG
... Umsätze 2019 (= vor bzw. ex Covid 19): ca. 1,9 Mrd. EUR
... man sollte versuchen, realistisch zu bleiben, 2,9 Mrd. EUR Umsatz für 2022 bei einer EBITDA- Marge von 24% fände ich super, zumal das rein organische Wachstum den Namen "Wachstum" kaum verdient
VG
... gehst Du bezogen auf das Gesamtjahr 2022 von höheren Umsätzen und/oder Margen aus?
... Wo sollen diese herkommen?
VG
... Wo sollen diese herkommen?
VG
....für die Preisentwicklung bei den PCR tests (in der letzten Präsentation steht was von 62 auf 51 Euro)? da die Nachfrage aber im Moment extrem hoch ist, kann ich mir nicht vorstellen dass die Preise da momentan stark weiter fallen....
Denke schon, dass die Umsätze höher liegen und die Margen waren ja zuletzt auch höher als 24%, nach 9 Monaten lagen sie ja bei 32% (zumindest AEBITDA), muss mir das aber noch einmal anschauen
das unternehmen gibt ja selbst an für 2022:
Revenue ~ €2.9bn
AEBITDA margin 23-25%
ich denke dass ist zu konservativ, bisher haben sie ja alle eigenen prognosen weit getoppt, das Q1 dürfte ja allein schon sehr gut noch laufen, standarmässig wird danach vermutlich auch oft noch auf covid getestet und im Herbst wird omikron dann sehr wahrscheinlich auch wieder auftauchen, man kann sich ja mehrfach infizieren, ist nur die frage ob man dann noch pcr macht....
synlab gibt hier einen covidumsatz in 22 von nur ca 500 Mio an(nach >1,3 Mrd in 2021), das dürfte allein schon in Q1 rumkommen meiner Meinung nach.... und die 1,3 mrd in 2021 sind vermutlich auch viel zu niedrig, weil die letzten Wellen ja erste nach dem Quartalsbericht kamen wo man ja noch an freedomday usw geglaubt hat....
Denke schon, dass die Umsätze höher liegen und die Margen waren ja zuletzt auch höher als 24%, nach 9 Monaten lagen sie ja bei 32% (zumindest AEBITDA), muss mir das aber noch einmal anschauen
das unternehmen gibt ja selbst an für 2022:
Revenue ~ €2.9bn
AEBITDA margin 23-25%
ich denke dass ist zu konservativ, bisher haben sie ja alle eigenen prognosen weit getoppt, das Q1 dürfte ja allein schon sehr gut noch laufen, standarmässig wird danach vermutlich auch oft noch auf covid getestet und im Herbst wird omikron dann sehr wahrscheinlich auch wieder auftauchen, man kann sich ja mehrfach infizieren, ist nur die frage ob man dann noch pcr macht....
synlab gibt hier einen covidumsatz in 22 von nur ca 500 Mio an(nach >1,3 Mrd in 2021), das dürfte allein schon in Q1 rumkommen meiner Meinung nach.... und die 1,3 mrd in 2021 sind vermutlich auch viel zu niedrig, weil die letzten Wellen ja erste nach dem Quartalsbericht kamen wo man ja noch an freedomday usw geglaubt hat....
... siehe Seite 2
https://ag.synlab.com/fileadmin/secured_files/...issen_im_9M_2021.pdf
... der durchschnittliche Preis je PCR- Test lag in Q 3 bei 44 EUR ... jedes Quartal gingen bis dahin die Preise runter
der Covid 19 Umsatz in 2021 dürfte bei ca. 1,5 Mrd. EUR liegen (nach 9 M waren es 1,137 Mrd EUR, 0,307 Mrd. EUR in Q 3)
VG
https://ag.synlab.com/fileadmin/secured_files/...issen_im_9M_2021.pdf
... der durchschnittliche Preis je PCR- Test lag in Q 3 bei 44 EUR ... jedes Quartal gingen bis dahin die Preise runter
der Covid 19 Umsatz in 2021 dürfte bei ca. 1,5 Mrd. EUR liegen (nach 9 M waren es 1,137 Mrd EUR, 0,307 Mrd. EUR in Q 3)
VG
die 44 euro auch etwa als Abrechnung mit den Krankenkassen
Q3 war ja eher schwächer in Bezug auf covid und in Q4 ging es ja erst wieder richtig los, 1,5 mrd sind da vermutlich auch noch konservativ trotz niedrigerer pcr preise, in Q1 kommt es darauf an wie lang das ganze jetzt noch so weiter geht, ich denke wir werden hier bald ein vorläufiges Ende der Pandemie sehen und im Winter wird auch keine gefährlichere Variante auftauchen da omikron dann das Geschehen dominiert aufgrund der hohen Ansteckungsrate, auch wenn Hr. Lauterbach mit Panikmache noch die Impfpflicht durchsetzen möchte...Momentan wird ja ganz deutlich das 2fachgeimpftre das höchste Ansteckungsrisko haben, so genannte Verschwörungstheoretiker deuten daraus das sdas Immunsystem durch die Impfung eher geschädigt wurde und man jetzt anfälliger für Neuinfektionen ist, als wenn man die Infektion auf natürliche Weise durchgemacht hat.... Wenn man sich die Deutschlandkarte beim RKI anschaut kann man das auch glauben, allerdings haben im Osten halt viele Menschen schon die Infektion durchlaufen.....
Q3 war ja eher schwächer in Bezug auf covid und in Q4 ging es ja erst wieder richtig los, 1,5 mrd sind da vermutlich auch noch konservativ trotz niedrigerer pcr preise, in Q1 kommt es darauf an wie lang das ganze jetzt noch so weiter geht, ich denke wir werden hier bald ein vorläufiges Ende der Pandemie sehen und im Winter wird auch keine gefährlichere Variante auftauchen da omikron dann das Geschehen dominiert aufgrund der hohen Ansteckungsrate, auch wenn Hr. Lauterbach mit Panikmache noch die Impfpflicht durchsetzen möchte...Momentan wird ja ganz deutlich das 2fachgeimpftre das höchste Ansteckungsrisko haben, so genannte Verschwörungstheoretiker deuten daraus das sdas Immunsystem durch die Impfung eher geschädigt wurde und man jetzt anfälliger für Neuinfektionen ist, als wenn man die Infektion auf natürliche Weise durchgemacht hat.... Wenn man sich die Deutschlandkarte beim RKI anschaut kann man das auch glauben, allerdings haben im Osten halt viele Menschen schon die Infektion durchlaufen.....
... google braucht man dafür nicht, Synlab berichtet sehr tranparent ... im Einzelnen zu den durchschnittlichen Preisen je PCR- Test, die Synlab erzielt hat:
Q 4 2020: 61 EUR
Q1 2021: 58 EUR
Q 2 2021: 51 EUR
Q 3 2021: 44 EUR
Selbst wenn das Testvolumen in Q 4 2021 um ca. 60% zum Vorquartal erhöht wäre (was ein Analyst in den Raum stellte), hätte das bei Preisen von 44 EUR je PCR Test einen Umsatz von knapp 500 Mio EUR erzeugt
... wenn man (was ich mache) weiteren Preisverfall in Q 4 2021 unterstellt (z.B. wegen vergrösserten Angebots), sind 1,5 Mrd EUR "Covid- 19 Jahresumsatz" nicht wirklich konservativ, sondern optimistisch
... 2022 einen "Covid- 19 Umsatz" zu erwarten, der über 600 Mio EUR liegt, macht m.E. keinen Sinn
VG
Q 4 2020: 61 EUR
Q1 2021: 58 EUR
Q 2 2021: 51 EUR
Q 3 2021: 44 EUR
Selbst wenn das Testvolumen in Q 4 2021 um ca. 60% zum Vorquartal erhöht wäre (was ein Analyst in den Raum stellte), hätte das bei Preisen von 44 EUR je PCR Test einen Umsatz von knapp 500 Mio EUR erzeugt
... wenn man (was ich mache) weiteren Preisverfall in Q 4 2021 unterstellt (z.B. wegen vergrösserten Angebots), sind 1,5 Mrd EUR "Covid- 19 Jahresumsatz" nicht wirklich konservativ, sondern optimistisch
... 2022 einen "Covid- 19 Umsatz" zu erwarten, der über 600 Mio EUR liegt, macht m.E. keinen Sinn
VG
....erwartest und für das gesamte Jahr 2022 nicht mehr als 600 gehst Du stark davon aus, das die Pandemie sich sehr bald dem Ende neigt und kaum noch getestet wird, mal abwarten......
... ich zähle zu denjenigen, die den Test- Hype nicht wirklich nachvollziehen können und das Nutzen-Kosten- Verhältnis der Testerei im Ungleichgewicht sehen
... mit dem Test wird bekannt, wer infiziert ist, mehr nicht ... was bringt das Wissen um die Infektion? ... was es aktuell nicht bringt, weiss ich: dass man Infizierte behandelt (es gibt keine Medikamente dagegen)
VG
... mit dem Test wird bekannt, wer infiziert ist, mehr nicht ... was bringt das Wissen um die Infektion? ... was es aktuell nicht bringt, weiss ich: dass man Infizierte behandelt (es gibt keine Medikamente dagegen)
VG