SOLAR MILLENNIUM AG Namens-Aktien
Man muss sich mal vor Augen halten, dass wenn SM dieses GJ noch mit 500 MW von Blythe beginnt, dann nächstes Jahr mit hoffentlich weiteren 500 (250+250) von Palen und Amargosa und im Jahr darauf mit 500 MW von Blythe, dann wären im GJ 2011-2012 mindestens 1.500 MW im Bau. Da kann man ja mal die EPS hochrechnen... Dies alles nur in den USA!
"deine einschätzung zu amargosa und palen...meinst du da ist in diesem jahr noch mit einer entscheidung zu rechnen!?
...wäre ja nicht unwichtig für unsere optionsscheine, wenn es bis ende diesen jahr noch richtig aufwärts geht...oder hast du deine schon raus gehauen!?
"
Ich kann mir nicht vorstellen, dass SM in diesem Jahr neben Blythe in den USA ein anderes Projekt beginnen würde. So viel Manpower hätte SM gar nicht. Auch wäre die Zeit um eine vernüftige Finanzierungsstruktur aufzubauen viel zu kurz, denn Palen wird wenn alles klappt erst im Dezember genehmigt. Bei Amargosa gibt es noch Unsicherheiten über den Bau der Stromnetze, schon alleine deshalb kann das in diesem Jahr wohl nichts mehr werden. Außerdem muss man dann schon auch mal sehen, dass es nicht beliebig viele Parabolspiegel oder Receiver derzeit auf dem Markt gibt.
Wie schon mehrmals von mir erwähnt steht nach meiner Meinung bei SM das Geschäftmodell auf dem Prüfstand, deshalb auch der niedrige Kurs. Wenn SM Blythe sauber durch Investoren finanziert bekommt, da bin ich fest überzeugt davon, denn SM war schon mehr als zuversichtlich, dann hat SM bewiesen, dass ihr Geschäftsmodell als Großprojektierer trag- und zunkunftsfähig ist und dann wird es in Richtung 30 € oder auch darüber gehen. Da bin ich absolut überzeugt davon. Wir stehen jetzt genau an dem Zeitpunkt, wo von ich hier immer mal geschrieben wurde. Die News müssen jetzt anrollen in den nächsten 6 bis 8 Wochen und wenn diese News nicht positiv sind, dann wird es bei SM in Richtung 10 € gehen. Ich bin jedenfalls sehr positiv zu SM eingestellt und das war ich in diesem Jahr nicht immer.
Terence ich habe noch meine Optionsscheine. Entweder die 2.200 € sind futsch oder aus den 2.200 € werden ein Vielfaches. Wir haben jetzt aber nur noch 12 Wochen Zeit für die Optionsscheine und ich bin nach wie vor überzeugt davon, dass die 30 € kommen werden und die Deutsche Bank dann bluten muss. Ich bin jedenfalls optimistischer wie noch vor vier Wochen. SM hat sich dann doch gerade hinsichtlich der Investoren zu Blythe sehr optimistisch gegeben und die News der letzten Woche aus Indien und Israel zeigen dann schon wie aktiv SM ist.
guten Morgen...
habe Frage wegen der Einspeisung Projekt "Blythe".
Folgenden Auszug aus der Veröffentlichung DGAP v. 16.09.10:
Zusammen würden die vier Kraftwerke eine jährliche Strommenge von ca. 2.200 Gigawattstunden liefern und damit rund zwei Millionen Tonnen Kohlendioxid im Jahr einsparen. Bereits im Juli wurden die Stromabnahmeverträge zwischen Solar Millennium LLC und dem amerikanischen Energieversorger Southern California Edison (SCE) für die zunächst zur Umsetzung anstehenden zwei 242 MW großen Solarkraftwerke durch die kalifornische Regulierungsbehörde (California Public Utilities Commission - CPUC) genehmigt. Der Vertrag regelt die Abnahme des von den Kraftwerken produzierten Stroms durch SCE für 20 Jahre ab Inbetriebnahme.
Ist das nun eine Zusage für die Einspeisung?
Grüße an Ulm, finde seine Besiträge sehr aufschlußreich!!!
Ja, das ist eine vertraglich verbindliche Zusage von Southern California Edison für die Stromabnahme aus den ersten zwei Blythe-Kraftwerke.
Die 20 €-Marke scheint jetzt auch nachhaltig überwunden zu sein wie auch die 38-Tages- und die 100 Tageslinie. Sieht bis jetzt kurstechnisch alles gut aus.
"Wichtiger Baufortschritt bei Solarkraftwerk Andasol 3: Turbine und Generator montiert
* Turbine wurde in Oberhausen gefertigt, Generator stammt aus England
* Inbetriebnahme Mitte 2011 geplant
* Andasol 3 wird zusammen mit Schwesterprojekten Andasol 1 und 2 Strom für eine halbe Million Menschen liefern"
http://www.solarmillennium.de/Presse/Meldungen/...,lang1,50,1895.html
Viele Grüße
Der Link zum Vidoeabruf:
http://www.daf.fm/video/...ftwerk-der-welt-50138196-DE0005003404.html
Oder warum glaubst Du, kann man diese bis Dezember laufenden Call-OS der DB auf SM schon seit geraumer Zeit nicht mehr kaufen. Vielleicht auch, weil die DB weiß, daß diese Scheine angesichts der zu erwartenden positiven News, für sie nicht sehr lukrativ sein werden? Sie soll ja selbst an der Finanzierung von Blythe beteiligt werden. Es ist jedenfalls das erste mal, daß ich sehe, daß ein existierender Schein vom Emmittenten nicht mehr zu kaufen ist.
. . . das sind heute 6,5 % im plus - und das ohne irgendwelche neue Meldungen! Ich glaube, die Aktie wird sich jetzt schneller nach oben entwickeln, als wir uns das in unseren konservativen Schätzungen vorstellen. Wait and see . .
Aus diesem Grund wird die Aktie vermutlich diese Woche noch stark steigen. Ab spätestens übernächster Woche wird die Kursdynamik ohne neue News an Dynamik verlieren und die Anleger auf neue Meldungen zum Geschäftsjahr 2009/2010, zu Ibersol und Blythe sowie auf Aussagen der Staatsanwaltschaft warten. Bis dahin kann die Aktie aber durchaus noch 20 bis 30 % an Wert zulegen. Viele institutionelle Anleger reagieren erst mit gewisser Verzögerung auf die letzter Meldung aus den USA - der Aufwärtstrend ist deshalb mehr als intakt!!
Danke, The-Link für deine objektive Meinung zu dieser Aktie. Bei vielen anderen hat man ja das Gefühl, die schreiben nur, was ihnen selbst gerade nützlich erscheint. Bei dir habe ich dieses Gefühl überhaupt nicht. Danke dafür !
*hust*
In report Mainz war heute abend ein entlarvender Beitrag zur Energiepolitik von Merkel und Brüderle. Er bestätigt das, was ich in meinen Postings schon vor ein paar Wochen immer gesagt habe. Die regenerativen Energien sind nicht wirklich gewollt. Sie sollen in ihrer Nischen-und Alibifunktion verharren, damit die Energiemonopolisten an ihren Kohle- und Atomkraftwerken noch so lange wie möglich Profit schlagen können.
Beispiel dieses Beitags: seit 1992 bietet Norwegen die Möglichkeit an, preisweten Strom aus Wasserkraft (1/3 günstiger) zu beziehen. Die Grössenordnung würde hier ein KKW überflüssig machen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit Überschüsse aus Windenergie in Norwegen zu speichern, anstatt die Windräder abzuschalten. Ein kleiner Passus in der Gesetzgebung besagt aber, dass dieser Strom aus Norwegen von den Abnehmern in Deutschland, wann immer es ihnen passt einfach abgeschaltet werden kann. Darauf lassen sich die Norweger aus verständliche Gründen widerum nicht ein. Das Hin ind Her geht nun schon seit 18 Jahren so.
Zum Glück ist S2M von dieser grottenschlechten Politik von schwarz-gelb eher weniger betroffen. Alle Pessimisten der letzten Monate (ich habe sie sowieso nie enst genommen) werden nun eines Besseren belehrt. Kurse der vergangenen Woche werden der Vergangenheit angehören. Ab jetzt heisst es einsteigen, anschnallen und dabei sein.
Zur Deutschen Bank habe ich auch so meine Bedenken. Die sind so stark in den Interessen mächtiger Konzerne verstrikt, dass S2M denen nicht wieder so trauen sollte wie einst Utz Classen.
http://depot-gewinner.com/
Auszug aus dem Börsenbrief:
Liebe Leser und Leserinnen,
unser 500% Depot hat auch in den zurückliegenden Tagen wieder stark zulegen können. Unser Depotwert Tria IT Solutions WKN A0XYL5 hat schon wieder über 20% an Wert gewonnen. Inzwischen haben Sie mit dieser Aktie über 500% Gewinn erzielt, sollten Sie Abonnent unseres Börsenbriefes sein. Wenn Sie noch kein Abonnent unseres Börsenbriefes sind, dann melden Sie sich bitte sofort an, damit Sie beim NEUEN 1000% Depot, ab dem START dabei sind.
Neu im 500% Depot ist die Aktie von Solar Millennium, die wir Ihnen gleich sehr ausführlich vorstellen werden. ....
Solar Millennium:Die Solar-Entwicklungsfirma Solar Millennium hat nach einer Serie von Hiobsbotschaften, an der Börse massiv Vertrauen verspielt. Doch die Erlanger können auch anders: Gemeinsam mit dem US-Ölriesen Chevron planen sie nun das größte Solarkraftwerk der Welt.
Das mindestens sechs Milliarden Dollar schwere Projekt hat am Mittwoch die Baugenehmigung der Energie-Kommission des US-Bundesstaates Kalifornien erhalten. Das teilte die zuständige California Energy Commission (CEC) auf ihrer Website mit.
Laut einer Pressemitteilung von Solar Millennium, begrüßte Gouverneur Arnold Schwarzenegger die Entscheidung: "Projekte wie dieses benötigen unsere unmittelbare Aufmerksamkeit, da Solarenergie und andere erneuerbare Energien die Zukunft von Kaliforniens Wirtschaft sind."
Bis zu 1.000 Megawatt
Das Kraftwerk am Standort Blythe soll aus vier identischen solarthermischen Kraftwerken bestehen und auf der Parabolrinnen-Technologie basieren (siehe Box). Von diesen vier Kraftwerken hat jedes eine Nominalleistung von 250 Megawatt, sodass das gesamte Projekt eine tägliche Gesamtleistung von bis zu 1.000 Megawatt haben wird.
Bislang liegen die größten Kraftwerke im Bereich von 200 bis 350 Megawatt. Zum Vergleich: Die USA installierten im vergangenen Jahr, nach Angaben eines Branchenverbandes, Solarenergie-Kapazitäten von rund 481 Megawatt.
Serie von Hiobsbotschaften durchbrochen
Neu ist dabei für Branchenbeobachter auch, dass Solar Millennium und seine amerikanische Projektentwicklungseinheit Solar Millennium LLC offenbar den US-Ölkonzern Chevron mit an Bord holen konnten. Von einer derartigen Kooperation war in den vergangenen Pressemitteilungen des Konzerns nie die Rede gewesen.
Mit diesem Fortschritt im Genehmigungsverfahren für das Projekt Blythe schickt sich Solar Millennium an, verspieltes Vertrauen an der Börse wieder zurückgewinnen. Tatsächlich mussten nach dem zuletzt durchweg negativen Nachrichtenfluss, aus dem Unternehmen dringend harte Fakten wie die Genehmigung und Umsetzung der beiden Großprojekte Ibersol und Blythe.
Der in keinem Auswahlindex notierte Titel war nach dem plötzlichen Abgang des Konzernchefs Utz Claassen im März und Vorwürfen der kreativen Buchführung sowie der mehrmaligen Verschiebung der Quartalszahlen und der letztlich massiven Prognosesenkung unter die Räder geraten. Seit Jahresbeginn steht ein Minus von 60 Prozent auf dem Kurszettel.
Ein dringend benötigter Erfolg
Die Genehmigung der CEC für das Projekt Blythe können die Erlanger nun zwar als klaren Erfolg für sich verbuchen, doch dieser Erfolg war jedoch auch dringend nötig. Schließlich kann Solar Millennium selbst die gesenkte Umsatz- und Ebit-Prognose nach eigenen Angaben nur dann erreichen, wenn die die plangemäßen Abschlüsse der Projektfinanzierung für Ibersol sowie für den US-Projektstandort Blythe bis zum Bilanzstichtag, dem 31.10.2010, erzielt werden.
Sollten geplante Geschäftsereignisse erst nach dem Stichtag eintreten, würde dies zu deutlichen Abweichungen von der Prognose führen, hieß es vor wenigen Tagen bei der Präsentation des Zwischenergebnisses.
Das Warten geht weiter
Die Bedeutung des Projekts Blythe für die Zukunft des Konzerns ist dabei nicht hoch genug einzuschätzen. "Eine erfolgreiche Umsetzung der geplanten Kraftwerke in Blythe, immerhin eines der größten Infrastrukturprojekte in den USA, würde in den nächsten Jahren einen bedeutenden Teil des operativen Geschäfts mit kontinuierlichen und stabilen Umsatzerlösen sichern", erklärte Finanzvorstand Oliver Blamberger erst vor wenigen Tagen.
Ganz in trockenen Tüchern scheint Blythe indes noch nicht zu sein. In Pressemitteilungen des Solar-Millennium-Konzerns war stets zu lesen, dass erst die Entscheidung der US-Behörde für die Verwaltung staatseigener Ländereien (Bureau of Land Management - BLM) den Abschluss des Genehmigungsverfahrens bedeutet. Diese Entscheidung wird für Oktober erwartet. Solar-Millennium-Aktionäre müssen sich also noch bis Ende Oktober in Geduld üben, bevor sie wirklich aufatmen können. Wir spekulieren auf eine Genehmigung und haben aus diesem Grund die Aktie in unser 500% Depot aufgenommen.
Solar Millennium setzt auf ...
... die Parabolrinnen-Technologie
Solarthermische Kraftwerke erzeugen, aus der in Wärmeenergie umgewandelten Sonnenstrahlung, Strom. Bei einem Parabolrinnen-Kraftwerk bündeln rinnenförmige Spiegel die einfallenden Strahlen auf ein Rohr in der Brennlinie des Kollektors. Durch ihre Absorption wird im Rohr eine Wärmeträgerflüssigkeit erhitzt, die im Kraftwerksblock mittels Wärmetauscher Dampf erzeugt. Wie bei konventionellen Kraftwerken, wird der Dampf in einer Turbine zur Stromgewinnung genutzt. Bei Integration eines thermischen Speichers, kann der Strom planbar bereitgestellt werden. Die Solarkraftwerke können dann auch nach Sonnenuntergang Strom erzeugen.
Unsere Börsenbrief Abonnenten haben die Aktien von Solar Millennium bei 15,95 Euro ins Depot gekauft. Wir raten Ihnen, aktuell zu einem Kurs von 21 Euro erstmal abzuwarten. Wir werden am Dienstag 5.Oktober eine neue Aktie in das 500% Depot aufnehmen. Diese Aktie werden Sie dann wieder gleichzeitig mit unseren Abonnenten kaufen können, denn es ist für uns die nächste Tria IT und der neue Depot-Gewinner!
Der Link dazu:
http://www.greentechmedia.com/articles/read/...lifornia-energy-commi/
("Ivanpah likely to receive final approval today…")
Auszug aus dem Artikel:
"
Loan guarantees are limited to 80% of eligible project debt (with maximum debt to total project cost of 80%). So that means that the loan guarantee could at most cover 64% of the total project cost. Using $1.37B as 64% of the project cost - that would imply a total cost of $2.14B for 392 MW = $5.46/W-ac (that is watts AC not DC, as is the case for PV plants).
Not a bargain compared to the $3.20/W-dc that First Solar is allegedly able to reach, but ok when compared with the $5/W-ac that it will cost for the 1,000 MW parabolic trough plant at Blythe that Solar Millennium is building.
"
und
"
Ivanpah should be in producing power for a cost of about $0.15/kWh. Still about 2x as expensive as onshore wind, but within a couple cents/kWh of thin-film PV, which is currently the lowest cost solar option
"
Gar nicht so uninteressant, aber mehr als eine Daumenrechnung ist das auch nicht.
http://www.greentechmedia.com/articles/read/cspprojecttracker/
Wozu CSP im Verhältnis zu PV in der Lage ist, zeigt diese Zitat aus dem Artikel:
" As a result, there is a good chance that construction will begin on several of the 10 fast-tracked CSP projects before the end of 2010 -- with a combined total capacity of over 5,000 MW!
That is a massive number. To put it in perspective, the total PV installed in the U.S. in 2009 was ~500 MW, or about one-tenth the pipeline of fast-tracked CSP projects.
The project tracker will be updated regularly, and the URL link will remain the same to allow readers to bookmark the page, and revisit it to find the latest version."
Der Kurs müsste eigentlich bei den vielen guten News enorm steigen. Aber das Vertrauen der Investoren in Solar Millennium ist noch nicht gegeben.
Und ich wurde bei meiner Einschätzung des Zwischenberichtes "niedergemacht" als ich sagte, dass eine Info (ein Ziel oder Termin), wann der Wechsel in den Prime Standard angestrebt wird, fehlt.
Die Angst des unstransparenten weiteren Geschehens bei den Projekten, bei den Bilanzierungen und sogar bei den Finanzierungen der Projekte könnte doch bei den Anlegern so noch lauern?
Für das Management von Solar Millennium ist der Kurs bzw. "Befinden" der Anleger kein primäres Ziel.
Der Kurs wird steigen, für mich keine Frage bei den zu erwartenden Umsätzen. Doch wird der nördliche Kurs um einiges schwieriger zu finden sein, weil die Kompassnadel immer mal klemmt.
Viele Grüße