SOLAR MILLENNIUM AG Namens-Aktien
Das gute ist, wenn das Projekt von Blythe mit dem Genehmigungsverfahren durch ist, hat SM erst einmal ein paar Jahre Arbeit, bis die 1.000 MW ihren Strom ins Netz speisen (übringens wird, laut PMPD, S. 78, mit 2.100.000 MWh / Jahr Nettoproduktion gerechnet!). Wenn alles weiter gut läuft, könnte Palen (2x248 MW) bis zum 15. Dez. auch genehmigt sein.
Da fragt dann keiner mehr nach Ibersol... (zum Glück! Denn wenn der spanische Minister weiter zögert endlich einmal Klarheit zu schaffen, in wieweit man Projekte veräussern kann, wird bald niemand mehr in Alternative Energien in Spanien investieren... Doch so wie man ihn bereits kennt, kommt das allumfassende Dekret noch im Ferienmonat heraus...).
Es wird in jedem Fall spannend, was SM uns am 19. Aug. zu berichten hat. Denn nun hängt alles von der Finanzierung der Projekte und den Partnern ab! Die "cash-tax-Vergünstigung" von 30% für ein Projekt zu erhalten, dürfte für SM auf jeden Fall drinnen sein!
Wie mein Nick andeutet, lese ich schon seit längerer Zeit diesen Thread. Nehme die Gelegenheit um vor allem Dir, Ulm, für Deine ausfühlichen und fundierten Postings zu danken!
Wieviel wird S2M denn an dem Blythe-Projekt vorraussichtlich verdienen? Oder lässt sich das schwer abschätzen?
Aber jetzt zurück zu deiner Frage. Die beiden Kratwerksblöcke werden rd. 2 Mrd. $ kosten. Mit den Steuergutschriften etwa 1,4 Mrd. $. SM hatte in den letzten Jahren immer so eine EBIT-Marge um die 17% mit leicht fallender Tendenz. Wenn ich für Blyhte eine Marge von 12% ansetze (sehr konservativ), dann bin ich auf der sicheren Seite. Also wäre das ein operativer Gewinn von 168 Mio. $ bzw. knapp 130 Mio. €. Das muss man dann auf drei Jahre verteilen, dann wäre das ein operativer Gewinn von rd. 43 Mio. € jeweils für 2011, 2012 und 2013. Würde so einen Gewinn je Aktie von 2,70 € pro Jahr bedeuten jeweils von 2011 bis 2013.
Wie gesagt das ist aber nur ein Daumenwert. Es kommt natürlich darauf an wie viel Investoren interessieren sich dafür (umso mehr umso besser für SM), wie teuer ist die Finanzierung (kommt es zu staatlichen Bürgschaften, dann wäre das optimal) und werden neue technologische Fortschritte gemacht (wie der Helio Trough-Spiegel). Dazu kommt noch der Skaleneffekt, da ja wesentlich größer gebaut wird wie bei den Andasol-Kraftwerke.
http://www.mojavedesertblog.com/2010/08/...e-solar-power-project.html
Schön dieser Satz:
"
The Blythe Solar Power project proposed by Solar Millennium was approved by the California Energy Commission (CEC), according to the Presiding Member's Proposed Decision. The release of the Proposed Decision starts a 30-day comment period, but the decision is likely final.
"
Die Entscheidung der California Energy Commission ist wahrscheinlich endgültig.
Ich verstehe Deine obige Gewinnabschätzung nicht: Blythe wird doch nicht von SM gebaut, sondern vom Solar Trust of America, an dem SM eine Beteiligung hält und nicht den CEO stellt. Du rechnest aber als wäre SM der Bauherr. Oder verstehe ich da was falsch?
Man könnte denken, als ob die Beitragsschreiber enttäuscht darüber sind, dass das Blythe-Projekt nun doch genehmigt wird.
Dort sind auch Begriffe wie "unnötig" und "schlechte Auswirkungen auf die Ökologie der Wüste" zu lesen.
Wie z.B.: " .....erfordert viel zu viel Zerstörung von Lebensräumen, so dass "grüne Energie" ein irreführender Begriff ist, vor allem wenn es intelligentere Wege gibt erneuerbaren Energien umzusetzen. Leider hat der politische Druck Eilverfahren schlechte Entscheidungen in der Privatwirtschaft und in der Regierung zur Folge gehabt, die zur Genehmigung der Solarenergie-Projekte, die unnötig sind, berauben uns der Artenvielfalt und der schönen offenen Raum...."
Der Aktien-Kurs wird wohl erst in die Höhe schießen, wenn etwas offizielles auf der S2M-Site oder einem vielgelesenen anerkannten Wirtschaftsteils in den Medien zu lesen ist. Nicht jeder potentieller Akzienkäufer durchforstet das Internet nach Meldungen zu Solar Millennium.
Aber es melden sich natürlich auch Zweifler zu Wort und lassen den Kurs sinken. Aber erkannt haben diese, dass diese Entscheidung der California Energy Commission nun unumkehrbar ist, aber lassen ihren Unmut ihren Lauf (letztes Aufgebehren?)
Hehe, die paar Tage könne wir auch noch warten, bis dieser Erfolg an der Börse honoriert wird.
Viele Grüße
MarHe guter Einwand, aber eine genaue Antwort kann ich dir drauf nicht geben. Aber Solar Trust of America hat jedenfalls nicht das technische Know How um ein CSP-Kraftwerk zu bauen. Sind doch eh nur 10 oder 15 Leute. Außerdem hat ja SM erst einen Fonds für die US-Kraftwerke aufgelegt.
"Advocating for the Preservation of Mojave Desert Wilderness",
also grob "Eine Kampagne zum Erhalt der Wildnis der Mojave Wüste".
Dass die nicht froh sind über die Genehmigung der Anlagen sondern sich ärgern dass die ganzen Schildkröten und Salamander umziehen müssen, ist irgendwie klar ;)
((
Off Topic:
Ich verstehe ja schon, dass man auf die Umwelt Rücksicht nehmen muss bei Großbauten... aber es ist halt Fakt dass wir irgendwo auch unseren Strom herkriegen müssen, und wenn wir wegen jedem Fransenzehensalamander statt Solar-Großkraftwerken lieber bei Öl und Kohle bleiben... das kann der Wüstenschildkröte auf Dauer auch nicht recht sein.
))
Braunkohleabbau zur Erzeugung von elektr. Energie
http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/...sicht_braunkohle.jsp
hat jemand diese Sendung gesehen?
Erschütternd, welche Umweltschäden dabei entstehen !
Das ist in den USA nicht anders, aber die haben wenigstens Sonne pur und können was draus machen.
August is turning out to be a critical month for concentrating solar thermal developers. The California Energy Commission’s siting committee has issued recommendations for not one, but three projects over the past week, for a whopping total of 1.6 GW. These are decisions that could pave the way for final approvals by the commission before the year’s over
http://www.welt.de/newsticker/finanzen_nt/...Solar-Millennium-AG.html
Oakland/Erlangen, 13.08.2010 Die Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406) hat im Genehmigungsverfahren für den Bau ihrer ersten Parabolrinnen-Kraftwerke im Südwesten der USA eine weitere wichtige Hürde genommen. Der zuständige Ausschuss der Kalifornischen Energiebehörde (California Energy Commission - CEC) hat am Mittwoch empfohlen, der amerikanischen Projektentwicklungseinheit Solar Millennium LLC den Bau und Betrieb von vier solarthermischen Kraftwerken mit einer Gesamtleistung von 968 Megawatt (MW) am Standort Blythe, Kalifornien zu genehmigen.
...vor allem ist in der pressemitteilung jetzt sogar von allen 4 kraftwerken die rede...bisher war doch immer von erstmal 2 die rede oder vertue ich mich da jetzt!?
genehmigt werden wahrscheinlich gleich alle 4
Bauen wird man wohl zunächst 2 (Finanzierung)
Eher sieht man dies erfreulich am Handelsvolumen, jetzt schon 26.000 Stück! Dies kann heute noch richtig "reinhauen" :-)
Viele Grüße
richtig...aber ich sage mal "rechnen" bzw. planen kann man dann schon, dass alle 4 gebaut werden...ich glaub ulm hatte gestern ne schätzung/rechnung bzgl. umsatz/gewinn und kgv bis 2013 gemacht, wenn s2m 2 kraftwerke baut...sollten es 4 kraftwerke werden, hätte s2m ne gesicherte umsatz-/gewinnentwicklung bis schätzungsweise 2015/2016, welche gemessen an der marktkapitalisierung minimum kurse von 30 euro für die aktie bedeuten müsste....und das nur durch dieses eine projekt(!)
"Den Abschluss des Verfahrens bildet die Entscheidung der US-Behörde für die Verwaltung staatseigener Ländereien (Bureau of Land Management - BLM) die im Oktober erwartet wird. Wir planen, im Herbst damit alle Genehmigungen für den Bau zu erhalten und die Finanzierung für unser erstes Projekt abzuschließen. Bis Ende des Jahres wollen wir dann mit dem Bau beginnen."
Bei der SLM sind die Anleger in der Zwischenzeit so verunsichert, dass sie evtl. erst bei definitiver Genehmigung, also im Oktober, auf den Zug aufspringen werden. Aber vielleicht ist der Zug bis dahin bereits ein gutes Stück nach Norden gefahren...
http://www.finanznachrichten.de/...g-fuer-eine-baugenehmigung-016.htm
http://www.pv-tech.org/news/_a/...tee_program_to_help_fund_u.s._jobs/
Vielleicht ist dadurch der S2M-Kurs nach anfänglichen Raketenaufstieg wieder auf "altes Niveau" gefallen?
Da sieht man aber wieder, wie halbherzig an solche notwendige zukunftssichernde Technologien gedacht wird. Eine Regierungszeit läuft eben nur ein paar Jahre und die "Beamten" bedanken sich schon zu Lebzeiten.
Danke Obama
http://www.daf.fm/video/...-erreicht-haben-50137193-DE0007218406.html
Von Spanien bzw. Ibersol hat der gute Herr Gladen aber nicht gesprochen. Sieht fast so, als ob Ibersol wohl nicht so schnell gebaut wird, wenn überhaupt. Mit ein Problem ist halt Ferrostaal. Dessen Korruptionsaffäre scheint doch wesentlich größere Spuren zu hinter lassen, als man vor ein paar Monate denken konnte. Daimler hat sich in dieser Woche aus einem gemeinsamen Angebot in Algerien mit Ferrostaal verabschiedet und MAN bekommt offensichtlich den 30%gen Anteil von Ferrostaal nicht an die Aaraber los. Ferrostaal könnte für SM vielleicht doch noch ein Problem werden. Vielleicht auch mit ein Grund warum SM bei Shams 1 nicht zum Zuge gekommen ist.
USA liegt noch zu "weit" in der Zukunft, und Ibersol wurde Ende 2009 vollmundig als der Gewinnbringer für 2010 angekündigt.