SOLAR MILLENNIUM AG Namens-Aktien
" (...) Die Zwischenergebnisse sollten dementsprechend schwach ausfallen. Belastet werde das EBIT insbesondere durch den Bonus von ca. EUR 9 Mio., den Ex-CEO Claassen für seinen Amtsantritt erhalten habe, was zu einem Verlust auf operativer Ebene führen könnte (...)."
link: http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...er-zwei-Kraftwerke-827218
Und wie kann Claassen das Ebit beeinflussen? Das Geschäftsjahr 2009/2010 ist doch noch gar nicht abgeschlossen. Mal davon abgesehen, dass das überhaupt nicht sicher ist, ob und was er bekommt.
sorry, link:
http://www.finanzen.net/analyse/...SES_Research_Warburg_Gruppe_372446
claro, uc/ ebit - DIE analysten ...!!!
Antrittsprämie für Utz Claassen belastet Ergebnisprognose
Erlangen, 27.05.2010 Die Gespräche des Aufsichtsrats der Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406) mit dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Utz Claassen über die Rückzahlung seiner Antrittsprämie, die ihm anlässlich seiner Bestellung ausgezahlt wurde, sind vorerst gescheitert. Claassen war nach 74 Tagen aus dem Amt ausgeschieden. Der Aufsichtsrat der Solar Millennium AG geht davon aus, dass die gegenüber Claassen bestehenden Rückzahlungsansprüche nun gerichtlich durchgesetzt werden müssen. Aus diesem Sachverhalt ergibt sich ein Ergebnisrisiko für das laufende Geschäftsjahr im hohen einstelligen Millionenbereich.
Dessen ungeachtet hält der Vorstand an den operativen Zielen und dem angestrebten Umsatz für das laufende Geschäftsjahr fest. Nach Aktienrecht ist der Aufsichtsrat für die Führung des Rechtsstreits und die Kommunikation im Fall Claassen zuständig und verantwortlich.
Hat das noch jemand gesehen? Welchen Eindruck hattet Ihr?
Auf mich wirkte der Typ völlig farblos und ohne jeden Humor (so kenne ich ihn auch aus anderen Zusammenhängen). Auf humorig-kritische Fragen von Pelzig dozierte er ständig hilflos wie ein Uni-Prof.
Im Blick auf SM hat er sich m.E. extrem vorsichtig geäußert. Absolut keinerlei Kritik. Im Gegenteil: er lobte ausdrücklich das engagierte Personal und das Konzept (!).
Seine Auseinandersetzungen mit SM würden ausschließlich um die Frage des Kündigungszeitpunkt gehen und ob seine Kündigung rechtswirksam sei.
Auf die Frage nach der ominösen 10 Mio Antrittsprämie führte er aus, dass er bisher vom AR noch nicht zu einer Rückzahlung aufgefordert worden sei. (Keine Ahnung, wann die Sendung aufgezeichnet worden ist, ab uralt schien sie mir nicht zu sein). Und - hört, hört - außer einer Rückzahlung gebe es ja auch noch die Möglichkeit einer Spende an eine notleidende Organisation (ich werd' ihm dann mal meine Kontodaten schicken).
Ja, ja, ein zu hoher IQ kann schon ein verdammter Klotz am Bein sein. Und theoretische Intelligenz (davon hat er ohne Zweifel eine ganze Menge) ist eben noch keine alltagstaugliche praktische Intelligenz. (Ich habe so einen Fall in der engsten Verwandschaft und weiß wovon ich rede. Das sind jeden Tag Probleme, sag ich Euch. Da prallen Welten aufeinander. Die Typen haben vielleicht Vorstellungen vom Leben und ihrer Rolle auf dieser Welt)
Was der ganze Auftritt sollte, ist unklar und auf wessen Initiative die zurückgeht. Er fühlte sich auf jeden Fall sehr unwohl dabei (nicht dass ich Mitleid mit ihm hätte).
Mein ursprünglicher Eindruck hat sich nur verstärkt. Der hat gar nichts fachlich/sachlich gegen SM. Der findet das Konzept auch ok. Die sind einfach nicht miteinander klargekommen. Das war völlig auf der emotionalen Ebene. Die haben ihn nicht verstanden (und akzeptiert) und er die nicht. Und UC war noch nie einer (wie alle mir bekannten Hochintelligenten), die irgendjemand auf gleicher Ebene akzeptieren. Es gibt nur sie und dann nochmals und nochmals sie und dann lange Zeit gar nichts - und dann kommen die Anderen.
Der ganze Kurssturz nach seinem spektakulären Ausscheiden war deshalb so überflüssig wie ein Kropf am Hals. Bescheuerte Börsianer! Aber genau das sagen ja die Hochintelligenten: Die Anderen sind doof und blicken nicht durch! Und so leid es mir tut: Im Blick auf den Kursverlauf von SM haben die recht.
hatte geschrieben: "Claassen bei "Pelzig unterhält sich" (Anführungsstriche im Betreff übernimmt die Forumssoftware wohl nicht; wirft alles danach stillschweigend weg, doofes Ding)
dir Frage ist doch: Warum har dieser vertrottelte AR diesen UC eingestellt, und dann noch zu diesen Konditionen:
Der Fehler ligt nicht bei UC, sondern beim AR ! ! ! !
die Frage ist doch: Warum hat dieser vertrottelte AR diesen UC eingestellt, und dann noch zu diesen Konditionen:
Der Fehler liegt nicht bei UC, sondern bei diesem AR ! ! ! !
grenzenlos eitel. Er wollte mit UC prahlen "seht hier, mir und nur mir ist es gelungen, Deutschlands Manager-Ass an Land zu ziehen" (wie wir wissen, koste es was es wolle). Und weil er UC intelligenzmäßig hoffnungslos unterlegen ist, konnte der mit seinen brillianten und überzeugenden Argumentationen jedwede Forderung durchsetzen.
Hattest Du schon mal mit UC persönlich zu tun? Nein? Ich ja. Und ich sage Dir, dem ist verdammt schwer beizukommen. Der verkauft Dir alles was braun ist mit einer brillianten Argumentationskette und Jesuiten-Dialektik als Schokolade. Und wenn Du dann so eitel und selbstherrlich bist wie der AR von SM, dann merkst Du gar nicht, wie der Dich verarscht.
Natürlich fasst man sich an den Kopf und fragt sich, ob der AR noch alle Tassen im Schrank hat. Wenn Du aber mal echte Volltrottel sehen willst, dann sieh Dir mal das Desaster bei Kontron an. Für viele Vorstände und AR gilt eben immer noch "Wenn Dummheit weh täte, dann sähen die alle aus wie Streuselkuchen!
Schönes Wochenende! Jetzt will ich von dem Sch... erst mal nichts mehr hören.
Du hast doch vorher noch festgestellt, dass UC nichts drauf hat.
(sonst wär er nicht bei Pelzig)
Der AR hats nicht geschnallt, er ist auf den Bleuf von UC reingefallen ! !
dann bei den (doch positiven) bilanzzahlen (- fundamental: kgv, eigenkapital etc. -/ ariva-zahlen!) dieser (immer noch aktuell gebashte) kurs?
sm mit "ausblick" (= nordafrika/ ägypten, china, europa, usa/ cal.) an sich ein klassischer übernahmekandidat!?
wäre an sich z.b. für siemens ein interessantes pralinchen!?
interessant: http://www.finanzen.net/analyse/...SES_Research_Warburg_Gruppe_372446
Davor stehen aber viele "wenns". Marktführerschaft in den USA, Europa und ggf. Asien. Wirtschaftlichkeit der Parabolrinnenkraftwerke, also Unabhängigkeit von Einspeisevergütungen o.ä. um nur ein paar Dinge zu nennen. Könnte aber in 10 - 15 Jahren nach Sarazin und Greenpeace schon soweit sein. Also dann wenn bei den PV-Anlagen langsam die Fragen aufkommen, wie man die Dinger eigentlich entsorgen soll. ;-)
Wenn Solar Millennium mal zu einer "Goldenen Kuh" werden sollte, würde die Übernahme sehr sehr viel mehr kosten. Der Aktienwert wäre dann um ein Vielfaches höher.
Der Aktienwerte sollte doch ungefähr das Verhältnis ausdrücken, wie das Unternehmen tickt und welche Zukunftschancen es hat.
Jetzt wäre Solar Millennium noch billig und man könnte die möglichen Erfolge im eigenem Namen verbuchen - Imagegewinn.
Viele Grüße
Und mal ehrlich. Nach fast 11 Jahren auf dem Markt, 2 fertigen Kraftwerken, einem im Bau befindlichen und zwei für 2010 Geplanten. Nach einem erfolgreichen Börsengang. Nach 7 Unternehmensanleihen von denen schon die ersten wieder erfolgreich bedient wurden, einem Fonds, der wahrscheinlich vor Zeichnungsfrist vollplatziert werden wird. Nach dem Aufbau einer funktionierenden und bereits bewährten Geschäftsstruktur von der Projektentwicklung, über die Projektfinanzierung, der Technologieentwicklung bis hin zum schlüsselfertigen Bau von Kraftwerken. Einem Unternehmen, das seine Mitarbeiterzahl kontinuierlich im zweistelligen Prozentbereich vergrößert. Kann man da noch von einem Startup sprechen? Die sind längst etabliert. Die reißen dem Markt der A**** auf, ohne dass es die gerade schwerfällig aufwachende "Konkurrenz" merkt. Glaubt ihr, dass es Unternehmen wie Siemens, die ja seit kurzem auch in der Parabolrinnentechnologie mitmischen, auf die fast-track list in den USA schaffen? Das können die vergessen. SMAG hat die längst abgehängt.
Sicher, das macht sie attraktiv. Aber ich finde, dass es bei dem Wachstum SMAG eher was bringen würde, Teile der Fertigung zur Kostenreduktion, wie z.B. Schott o.ä. ins Haus zu holen. Immerhin bauen auch noch andere Unternehmen Parabolspiegel, Generatoren und Wäremetauscher. Und da gibts bestimmt einige, die ein ganzes Stück günstiger fertigen können als z.B. MAN.
Wenn es Übernahmefantasienen geht, könnte ich mir persönlich eher vorstellen, dass SMAG zugreift, als dass sich SMAG preisgibt.
Aber, wie es ja so an der Börse läuft...kann sein, dass ich völlig daneben liege.
Der Kraftwerksbau besteht aus hunderten Einzelprojekten, der jeder für sich mehr oder weniger profitabel und veräußerbar ist. Standortsuche, Kontaktaufbau mit lokalen Kanzleien, Behörden, Finanzierung etc. Mit jedem geklärten Schritt wird das Projekt an sich wertvoller. Und natürlich kann jeder einzelne Schritt "verkauft" werden. Das ist eine ganz gewöhnliche Dienstleistung/Werkleistung für die erfahrene Spezialisten wie SMAG ran müssen. Jeder nächste Schritte steigert den Wert und davon gibt es bei Kraftwerken eine ganze Menge.
Und das Gute ist ja:
SMAG deckt ja die komplette Wertschöpfungskette beim Kraftwerksbau ab. Da macht es bei jedem einzelnen Kettenglied "kling" in der Kasse.
Das 5-Säulen Geschäftsmodell von SMAG ist in diesem Zusammenhang ganz interessant:
http://www.solarmillennium.de/Unternehmen/...ungskette_,lang1,12.html
Die wirtschaftlichen Referenzen können sich sehen lasen. Cash flow ist permanent da, aber natürlich auch bei hohen Investitionskosten.
Der Vergleich sollte es nur mehr verdeutlichen.....
Bei den Aussagen Cashflow bzw. Umsatz würde ich publicaffairs Aussage gegenüber fidelity1 vorziehen. Natürlich ist der Umsatz nicht so konstant wie bei einem Bäcker aber es wird immer laufende Umsätze geben und nicht nur bei Fertigstellung eines Kraftwerkes.
Viele Grüße
ESSEN. Andreas Pohlmann ist ein freundlicher Mann, der gern und viel lacht. Der hochgewachsene Manager hat aber auch eine andere Seite, ein harte Seite. Die kommt in seinem Job bei Ferrostaal zum Vorschein. Unnachgiebig fahndet er bei dem Industriedienstleister als Compliance-Vorstand nach Missständen. Und die gibt es zuhauf, Ferrostaal scheint durchsetzt von Korruption
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...-siemens;2620452
Korruptions-Bekämpfer eilt zum nächsten Brandherd
Der Chief Compliance Officer von Siemens, Andreas Pohlmann, wechselt in den Vorstand der krisengeschüttelten Ex-MAN-Tochter Ferrostaal. Seine Erfahrungen in dem bislang größten deutschen Schmiergeldskandal werden ihm bei seiner neuen Aufgabe helfen
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/koepfe/...n-brandherd;2573820