Nordex vor einer Neubewertung
Seite 1726 von 1726 Neuester Beitrag: 10.04.25 16:10 | ||||
Eröffnet am: | 20.06.13 10:12 | von: ulm000 | Anzahl Beiträge: | 44.144 |
Neuester Beitrag: | 10.04.25 16:10 | von: peter licht | Leser gesamt: | 14.931.172 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 6.762 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 1722 | 1723 | 1724 | 1725 | > |
Wenn jetzt keine lokalen Aufträge kommen, wird das auf die Margen drücken. Und wenn Richtung Kanada Zölle fällig werden, wird die Nutzung dieses Werkes für die Aufträge in Kanada auch erschwert. Ich hoffe, daß die Hauptversammlung da etwas Klarheit bringt, was für einen Einfluss der Politikwechsel hat.
Nicht mal 16€ ist drin.
Freitag ist bei mir oft Kauftag und irgendwo muss man es ja her bekommen.
Sollten die Drücker es schaffen den Kurs erneut unter 14€ zu ziehen bin ich wieder dabei.
Allen noch Investierten weiterhin viel Erfolg
gedacht.Na ja abwarten auf Morgen ob Wace nicht wieder zuschlägt. Wäre schon wichtig dass die Aktie auch morgen über 15 bleibt.
Und Nordex ist ja so ein bisschen unabhängig davon.
Könnte deswegen etwas mehr in solche Aktien fließen und damit ein Anstieg bei Nordex folgen?
Mist, warum rede ich immer nur davon und handele nicht danach? Denn selbst als Langfristanleger gibt’s Zeiten, wo es besser ist, an der Seitenlinie zu stehen.
Der Traum vom Short Squeeze ist dann wohl ausgeträumt. Die haben recht behalten und können sich jetzt billig eindecken.
Hätte hätte und hinterher ist man immer schlauer.
Müssen wir halt aussitzen und abwarten.
Glück Auf
Wer es konnte lehnt sich nun zurück und wartet auf Ostern.
Donald Duck hat es geschafft das gemeine Volk gegen sich aufzubringen.
Ich würde nicht darauf wetten, dass er die gesamte Amtszeit mitspielen darf.
Aber nur meine Meinung und allen Investierten weiterhin viel Erfolg
Wir hatten das Thema Trump hier ja auch schon öfters und vieles war absehbar, aber schlimmer geht immer.
Bei Nordex stimmt aktuell eigentlich alles, nur das Marktumfeld ist maximal bescheiden, aber trotzdem läuft bzw. hält sich die Aktie im Windsektor derzeit immer noch am besten, das ist echt ein Statement. Sollte sich die Gemengelage hoffentlich bald entspannen ist hier weiter viel Potenzial drin. Halten ist derzeit wohl die beste Option, für einen Neueinstieg würde ich den Sturm ehrlich gesagt aber auch erst mal abwarten.
Maximal ungünstig das die aktuelle Regierungsbildung auch wieder schwer ins stottern geraten ist, aber es kommt eben immer alles zusammen.
"Solar war damit das 20. Jahr in Folge die am schnellsten wachsende Energiequelle", hieß es. Die Stromerzeugung durch Sonne habe sich in nur drei Jahren verdoppelt - 2024 habe sie weltweit mehr als 2.100 Terawattstunden betragen. Besonders groß war der Zuwachs 2024 in China, auf das mit 250 Terawattstunden mehr als die Hälfte des weltweiten Solarzuwachses entfallen sei.
"Solarenergie ist zum Motor der globalen Energiewende geworden", erklärte Ember-Geschäftsführer Phil MacDonald. "Gepaart mit Batteriespeichern wird Solar zu einer unaufhaltsamen Kraft. Als am schnellsten wachsende und größte Quelle neuer Elektrizität ist sie entscheidend, um den stetig steigenden Strombedarf zu decken."
Wasserkraft erzeugte 2024 weltweit 14,3 Prozent des Stroms
Auch Windkraft legte der Analyse zufolge zu. Der Anteil an der globalen Stromerzeugung sei auf 8,1 Prozent gestiegen, hieß es. Wasserkraft sei mit einem Anteil von 14,3 Prozent weiterhin die größte einzelne erneuerbare Quelle. Andere erneuerbare Energiequellen hätten 2,6 Prozent beigetragen.
Den größten Anteil an der Stromerzeugung hatte weiterhin der Energieträger Kohle - 2024 mit 34,4 Prozent. Erdgas kam auf 22 Prozent. Auf andere fossile Energieträger entfielen 2,8 Prozent. Atomkraft trug 9 Prozent bei.
Ember legte seine jährliche Analyse "Global Electricity Review" (zu deutsch etwa: Weltweite Strom-Übersicht) zum sechsten Mal vor. Ausgewertet wurden darin unter anderem Daten aus 88 Ländern, die Ember zufolge rund 93 Prozent des globalen Strombedarfs abdecken./tob/DP/zb
Es wird also durch die Erneuerung weniger Zubau erreicht und die Akzeptanz ist erheblich besser wenn auch die Leute vor Ort davon profitieren.
Das ist eine win win win Situation, meine Meinung.
90 Tage Zollpause, Trump bestimmt weiter die Märkte. Aber Nordex hat sich zwar sehr volatil trotzdem erstaunlich gut gehalten, ich hatte schon schlimmeres befürchtet. Nebenbei sorgt NDX für einen positiven Newsflow mit dicken Auftragsvolumen aus der Türkei.
Hier mal die relevanten Passagen aus dem Kolationsvertrag bezüglich EE und Windkraft.
Ob es was bringt werden wir sehen aktuell will natürlich ausgerechnet Sachsen als Erstes Bundesland das Windrad-Ziel kippen!
Zu den Maßnahmen gehören auch umfassende Investitionen in Straßen, Schienen und übrige Infrastruktur, die in den vergangenen Jahrzehnten vernachlässigt wurden. Auf Druck der Grünen sollen mit der Schuldenreform zudem 100 Milliarden Euro in den Klima- und Transformationsfonds fließen. Das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 soll auch im Grundgesetz verankert werden.
Erneuerbare Energien
Der entschlossene Ausbau Erneuerbarer Energien beinhaltet den netzdienlichen Ausbau von Sonnen- und Windenergie, von Bioenergie, Wasserkraft und die Erschließung von Geothermie. Zudem nutzen wir die Potenziale klimaneutraler Moleküle. Wir verfolgen das Ziel, dass sich Erneuerbare Energien perspektivisch vollständig am Markt refinanzieren können. Wir wollen für den weiteren Hochlauf von Erneuerbaren und Speichern einen gesicherten Investitionsrahmen bei zugleich verstärkter Einbindung marktwirtschaftlicher Instrumente. Der Investitionsrahmen wird hierfür in Einklang mit europäischen
Vorgaben angepasst und dabei die Strommarktintegration der Erneuerbaren optimiert.
Windenergie
Wir setzen den Ausbau der Windkraft fort. Die Zwischenziele des Windflächenbedarfsgesetzes für 2027 bleiben unberührt. Die Flächenziele für 2032 evaluieren wir. Dabei überprüfen wir auch das Referenzertragsmodell auf Kosteneffizienz. Für die Akzeptanz vor Ort stellen wir die Steuerungswirkung von Windenergiegebieten sicher, im Einklang mit den bestehenden Mitwirkungsrechten der Kommunen beim Windkraftausbau. Zusätzlich werden wir prüfen, inwieweit wir die Synchronisation von Windkraft- und Netzausbau, zum Beispiel durch die Ausweisung von befristeten Engpassgebieten, verbessern können, ohne dabei die Ausbauziele der Windkraft zu gefährden. Auch werden wir Bürgerstrom rechtlich erleichtern und die physikalische Direktversorgung von Unternehmen ausweiten. Für die Akzeptanz vor Ort stellen wir die Steuerungswirkung von Windenergiegebieten sicher im Einklang mit den bestehenden Mitwirkungsrechten der Kommunen beim Windkraftausbau. Wir schützen die Genehmigungsbehörden vor überbordenden Schadensersatzforderungen. Wir überprüfen das Referenzertragsmodell auf Kosteneffizienz unter anderem hinsichtlich unwirtschaftlicher Schwachwind-Standorte. Die Belange von Natur- und Artenschutz müssen frühzeitig in der Regionalplanung einbezogen werden. Die zulässige Höhe der Flächenpachten für im EEG geförderte Anlagen werden wir begrenzen. Im Offshore-Bereich werden wir uns der so genannten Abschattungsproblematik annehmen. Wir werden mit anderen Nordseeanrainerstaaten kooperieren, um erzeugungsoptimale Flächenkulissen zu entwickeln und alsbald einen ersten hybriden Offshore Netzanschluss/Interkonnektor zu realisieren. Außerdem werden wir im Windenergie-auf-See-Gesetz die hybride Anbindung (Kabel und H2-Pipeline) von Windparks ermöglichen.
Abwarten, wenn gleich USA wieder mitspielt sollte der Kurs auch wieder anziehen.
Dagegen ist kein Kraut gewachsen, meine Meinung.
Im allgemein merklich erholten Gesamtmarkt stieg das im MDax notierte Papier zuletzt rund fünf Prozent. Im laufenden Jahr hat Nordex bereits mehr als ein Drittel zugelegt. Der Windturbinenbauer habe ein Rekordquartal in Sachen Aufträge hinter sich, kommentierte Analyst Constantin Hesse vom Investmenthaus Jefferies. Das Ordervolumen deutlich über der Konsensschätzung.
Insgesamt bestellten die Kunden im ersten Quartal 337 Windenergieanlagen für Projekte in zehn Ländern. Dabei konnte Nordex etwas höhere Preise verlangen: Der durchschnittliche Verkaufspreis pro Megawatt Leistung stieg leicht von 0,85 auf 0,87 Millionen Euro. Der MDax-Konzern will im Restjahr weitere Aufträge in den Kernregionen inner- und außerhalb Europas gewinnen.
Nordex beschäftigt weltweit mehr als 10.000 Mitarbeiter. Zu dem Unternehmen gehören Werke in Spanien, Brasilien, Indien, USA und Mexiko. Ihren Quartalsbericht für die ersten drei Monate des Jahres wollen die Hamburger in rund 2 Wochen vorlegen
Quelle: dpa-AFX
Die CSU habe den Wunsch geäußert, eine politische Mehrheit dafür sei nicht erreicht worden. "Das ließ sich nicht umsetzen", sagte Söder. "Und aufgrund des Zeitablaufes, der sich dann irgendwann auch mal ergibt, es dann wirtschaftlich irgendwann auch mal keinen Sinn mehr macht."
Söder hatte in den vergangenen Jahren vehement Stimmung gegen den geschäftsführenden Wirtschafts- und Energieminister Robert Habeck (Grüne) gemacht, der auch in der Energiekrise eine Reaktivierung der Atomkraft als nicht zielführend angesehen hatte. Die Wiedererweckung der Atomkraft war eines der Dauerthemen im Wahlkampf Söders./had/DP/ngu