NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Generationen mit sauberer Energie für immer zu stärken, ist die Vision von Nel. Unsere Technologie ermöglicht Menschen und Unternehmen die tägliche Nutzung von Wasserstoff, dem am häufigsten vorkommenden Element des Universums.
Das Geschäft:
Nel ist ein globales, engagiertes Wasserstoffunternehmen, das optimale Lösungen für die Herstellung, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien liefert. Wir bedienen Industrie-, Energie- und Gasunternehmen mit führender Wasserstofftechnologie. Seit der Gründung im Jahr 1927 hat Nel eine stolze Geschichte in der Entwicklung und kontinuierlichen Verbesserung von Wasserstoffanlagen. Unsere Wasserstofflösungen decken die gesamte Wertschöpfungskette von der Wasserstofferzeugungstechnologie bis zur Herstellung von Wasserstofftankstellen ab und bieten allen Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen die gleiche schnelle Kraftstoffversorgung und Reichweite wie herkömmliche Fahrzeuge.
Warum wir glauben, dass erneuerbarer Wasserstoff in Zukunft die Nummer 1 sein wird:
- Die Welt braucht einen neuen Energieträger, um Öl und Gas zu ersetzen
- Wasserstoff ist das Element mit der höchsten Energiedichte
- Durch Elektrolyse kann Wasserstoff aus Wasser und erneuerbarer Energie erzeugt werden
- Der Zugang zu erneuerbaren Energien ist praktisch unbegrenzt
- Die Stromnetze sind nicht in der Lage, den gesamten zukünftigen Energiebedarf alleine zu decken
- Die Nachfrage nach stabiler Energieversorgung weicht generell von der schwankenden Erzeugung erneuerbarer Energien ab
- Die Einführung erneuerbarer Energien in großem Maßstab ist von Energiespeicherlösungen abhängig.
Auf eine sachliche Diskussion rund um NEL, Nikola und Wasserstoff, gepaart mit reichlich wertvollen Infos.
https://www.youtube.com/watch?v=V8J0_GNKy0Y
2. Eine kleine, kurze Suche im Netz ergibt folgendes:
https://www.rwe.com/forschung-und-entwicklung/...-elektrolyse-lingen/
"Der Dresdner Hersteller Sunfire hat für RWE einen Alkali-Elektrolyseur mit einer Kapazität von 10 MW installiert." und
"Parallel dazu hat Linde Engineering eine 4-MW-Anlage mit einer PEM-Elektrolyse der Firma ITM Power entworfen und gebaut."
Also hat das genau nichts mit NEL zu tun.
Aber schön, dass man was zum lesen hat, was die Phantasie auf höhere Kurse befeuert...
Das ist erst der Anfang
https://www.electrive.net/2025/07/22/...containerschiffe-von-samskip/
.Es werden so viele Elektrolyseure benötigt, die in Zukunft alle gleichzeitig nicht geliefert werden können -.NEL- Purus -Ballard sind die Purplayer der Wasserstoff-Branche sie müssen sich vergrößern in der Produktion, in Zukunft für die Lieferung.
Gehe auf Link öffnen.
Licht313
Technologie und Marktreife.-Alles ist da.-
https://www.erdgasautos.at/aktuell/2025/...chwerer-strassenfahrzeuge/
Das muss sich ändern.
Der Tankstellenaufbau- (mit Container) für zusätzliche Wasserstoff- Zapfsäulen muss erfolgen.
Warum erfolgt das nicht.?? Es ist eine Markterweiterung, die kommen muss.
EU -Gesetze bestehen.
Die Infrastruktur ist mit jeder Tankstelle vorhanden. Die Automobil-Industrie braucht dringend auch die Wasserstoff-Wirtschaft.
Wasserstoff und Batterie-Technologie beide Techniken werden in Zukunft benötigt und ergänzen sich. Für Beide Technologien ist am Markt Platz.
Gehe auf Link öffnen.
Licht313
Eine pro-amerikanische Energie Entscheidung ist offensichtlich. Das Unternehmen im Stahlherstellung ArcelorMittal Bremen blockiert die Wasserstoff-Stahlproduktion. Stellantis blockiert die Herstellung von Wasserstoff-PKWs und wir Europäer lassen uns die Jahrelange Entwicklung der Wasserstoff-Technologie klauen und verhindern.
Jetz sollen wir Europäer Amerik.-Öl einkaufen, damit wir unsere PKW im Export mit 15% Zoll nach Amerika verkaufen können.
Wir lassen uns den wirtschaftlichen Aufschwung stehlen. Europa muss seine eigenen Ziele verfolgen. Durch die Wasserstoff-Wirtschaft lösen wir uns von der fossilen Energie.
Wir müssen die Angst des Misserfolgs überwinden.
Das war bei der Solar-Produktion schon so (China)
Das ist bei der E-Mobil-PKWs schon so (China)
Die Windenergie überschreitet die Anzahl der Herstellung gegenüber Europa. (China)
Die nächste Herausforderung ist
Wasserstoff-Herstellung Ziel 100 GW /im Jahr – der Chinesen
Die Produktion von Wasserstoff PKWs—LKWs wird der nächste weltwirtschaftliche Aufschwung.
Die Chinesen sind schlau und weil sie schlau sind, produzieren sie grüne Energie. Den Chinesen ist bewusst, dass mit fossiler Energie das Weltklima kippen wird. Trotz noch hoher Umweltverschmutzung durch die Chinesen ist China in Sachen Umwelt E-Motoren und Wasserstoff fortschrittlicher als Amerika und Europa Die Chinesische Regierung hat großes Interesse an die Energie der Zukunft und legt Wasserstoff-Programme auf und fördert und unterstützt diese mit Zielvorgaben von !00 GW Jahresproduktion von Wasserstoff. Entweder die Chinesen oder der Europäer werden den neuen Markt beherrschen
(wie die Amerikaner das Öl.) Wir Europäer müssen einen weichen Übergang zur Wasserstoff Wirtschaft schaffen. Egal wie viele % an Wasserstoff hergestellt werden kann und in die Gas-Kernnetze eingespeist wird
Jeder Liter Wasserstoff spart 3,3Liter ÖL ein und somit den Anteil an CO2
Licht 313
Hier mal was aktuelleres:
https://www.electrive.net/2025/03/03/...-schliesst-22-h2-tankstellen/
Läuft nicht so richtig rund bei H2-Mobility. Aber es gibt ja auch noch Cavendish diese glänzende Anlegerperle ;-)) aus dem Memorandum ist GWM übrigens inzwischen ausgetreten. Aber was soll man Leuten diskutieren, die nicht in der Lage sind Fakten zu verstehen und lieber in ihrer rosaroten Spekulanten-Blase leben.
Was das Ausland zu Wasserstoff und insbesondere Wasserstofftankstellen angeht, ist es überall das selbe Bild. Denn auch wenn ihr das nicht verstehen könnt: Die Physik gilt überall auf der Welt und nur in euren Parallelwelten ist es so, dass Wasserstoff eine effiziente Energieform ist. In der realen Welt ist Wasserstoff das (leider) nicht!
NEL-ASA wird mit 7,62% bis ca7,98% Shortpositionen, das entspricht 133,4 Millionen Aktien belegt und im Aktien-Kurs gedrückt.
Das entspricht einen Aktienwert von z.Z. ca. 33 Millionen €/ short .
Als Shorti muss man doch überlegen, ob man als Gewinner aus diesem Spiel heraus geht, oder Totalverlust erleidet.-Als Gegenspieler ist der Unternehmer, der Aktie NEL-ASA und sein Partner SAMSUNG. Nun ist es doch überlegenswert diese Short- Aktien schlagartig im tiefsten Kursmoment zurück zu kaufen, in Form durch den Teilhaber Samsung (nochmals Anteilserhöhung von 10%), oder durch den Vorstand mit Hilfe des Eigenkapitals.
Die Shortis werden dann vom Platz gefegt, der Aktienkurs wird sich durch diesen strategischen Schritt im Aktien-Kurs und Wert des Unternehmens steigern, und somit das eingesetzte Kapital wird den Wert des Unternehmens mindestens verdoppelt und geht somit nicht verloren.
Starkes Wachstum wird in der nächsten Zeit von NEL-ASA zusätzlich durch Aufträge erwartet. SAMSUNG und NEL-ASA sind aus meiner Einschätzung
Welt-Führungs -Unternehmer in Sachen Wasserstoff-Produktion und Strategie.
Als Shorti hätte ich kalte Füße. Als Aktionär weiß ich, Wasserstoff ist der weltweite Energie-Ausweg und Gewinner.- NEL-ASA ist mein Favorit.
@ Seefürst :Danke für die INFO
Auch Schiffsantriebe über Ammoniak benötigen Wasserstoff. Für Transport über See wird sicherlich in Form von Ammoniak transportiert.( kostengünstig)
Zum Beispiel von Australien nach Europa oder von Kannada nach Europa
Die LNG-Terminals sind die Bausteine unser Importinfrastruktur.
Eine schöne, interessante Rest-Woche allen investierten NEL-ASA Aktionären
Licht313
3 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Berliner, Berliner_, DerCEO