NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
https://www.rtl.de/cms/...a-greffex-vermeldet-durchbruch-4491589.html
Vorrat ist vorhanden !
Meine Aktien sind nicht solchen schwankungen ausgesetzt. darum auch keine einzige verkauft.
nel liegt bei mir immer noch gut im plus. darum habe ich gestern zugekauft.
auch andere aktien die ich halte wurden nachgekauft.
nel ist bei mir ein invest für die nächsten 5 jahre. andere aktien halte ich 14 jahre.
ich bin entspannt und habe zeit !
Das macht Mut in dieser Lage einen Kühlen Kopf zu bewahren.
Für die nächste Woche dürfen wir uns warm anziehen.
Aber ich denke bis zum Sommer ist alles vergessen.
Auch merkwürdig das euine deart positive nachricht nicht auch bei Stern Focus Spiegel angezeigt wird.
Also gilt Verarschung nicht nur an der Börse ?!?! :)
Genau so ist es und etwas Cash liegt bereit.
Hatte dich schon vermisst und befürchtet bist ohne Handy in Quarantäne.
https://sponsored.bloomberg.com/news/sponsors/...p;utm_source=twitter
Bis 2050 müssten zwischen 300 und 800 TWh saubere Energie in Elektrolyseure eingespeist werden, sagen die Betreiber von Übertragungsnetzen
https://www.rechargenews.com/transition/...-for-renewables/2-1-747581
https://www.ch2ange.com/...sentially-another-name-hydrogen-revolution
Fink ist ein amerikanischer Führer, der nicht an der Wissenschaft zweifelt. Der Klimawandel ist vom Menschen verursacht, und die Menschen müssen den Trend umkehren. Die Märkte müssen angetrieben werden und nicht Bremsbeläge. Der Leiter des weltweit größten Private-Equity-Fonds fordert eine grundlegende Neubewertung des finanziellen Risikos und der Kapitalallokation. Er schreibt: "Wir werden größere Veränderungen bei den Investitionen sehen als beim Klima selbst." Fink erwartet, dass Unternehmen ihren Kurs ändern, und kündigt an, dass der Fonds gegen Vorstände und Management stimmen wird, die das Klima nicht ernst nehmen. Die New York Times glaubt, dass Finks Brief bereits neue Klimapläne von einigen der führenden amerikanischen Unternehmen wie Microsoft und Amazon erzwungen hat. Vielleicht wiegt Fink schwerer als Trump.
Das Wold Economic Forum fasst die wichtigsten Bedrohungen für die Weltwirtschaft zusammen und stellt an den ersten fünf Stellen verschiedene Klima- und Umweltherausforderungen. Führende Finanzakteure bewegen Kapital. Unternehmen ändern Pläne und Produktion. Nicht nur um einer Bedrohung zu begegnen, sondern auch um Chancen zu nutzen.
Auch für Norwegen gibt es Chancen. Ich besuche regelmäßig norwegische Unternehmen im ganzen Land und treffe Mitarbeiter, Management und Vorstände. Es gibt eine spürbar neue Einstellung dazu, wie das Unternehmen, die Bank oder die Forschung die klimatischen Herausforderungen bewältigen werden. Kaum jemand bestreitet den Klimawandel. Wo vor einigen Jahren Pessimismus herrschte, wächst jetzt das Vertrauen. Die norwegische Industrie kann ein entscheidender Bestandteil der Lösung werden.
Ein schwerer Fahrer ist das Ausmaß des technologischen Wandels. Wenn wir Investitionen für den Energiesektor sichern wollen, müssen unsere Unternehmen im Regal auf emissionsfreie Produkte umsteigen. Dieses Ziel wurde nun von der Industrie festgelegt. Gleichzeitig sind erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne radikal billiger und zugänglicher geworden. Die Fähigkeit, Strom zu speichern, wird durch die Verpflichtung zu Wasserstoff erweitert. Digitalisierung und fortschrittliche Lösungen verkürzen den Weg zu niedrigen und emissionsfreien Produkten. Norwegen verfügt über führende Wissensumgebungen in Unternehmen und Forschung sowie über die weltweit qualifiziertesten Fachkräfte. Sie können Lösungen liefern, die die norwegischen Emissionen senken und CO2 abfangen und speichern. Und was noch wichtiger ist: Wir können Lösungen entwickeln, die international einen Unterschied machen - also ist es wirklich wichtig.
Die Schlüsselfrage ist, ob die Richtlinie vorbereitet ist. Larry Fink und Führungskräfte aus der Wirtschaft wissen, dass Politik und Staaten Verantwortung übernehmen, Forderungen stellen, zusammenarbeiten und Vorkehrungen treffen. Es gibt eine deutliche Stimmungsverschiebung seit den neoliberalen Jahrzehnten seit den 1980er Jahren, als Finanzen und Wirtschaft politische Autoritäten auf Distanz hatten. Jetzt, so heißt es, von Silicon Vally bis Fornebu: Die technologische Entwicklung geht voran, aber der Markt allein bietet nicht genügend Tempo. Ein aktiver Staat sollte einerseits Anforderungen an Emissionsreduzierungen und technologische Entwicklung stellen und andererseits geeignete Anreizsysteme und Risikominderungen entwickeln.
Lesen Sie auch:
Chronik: Wie Trump Facebook nutzt, um die Wiederwahl von
dn + zu sichern
Auf nationaler Ebene muss der Staat eine moderne Geschäftspolitik entwickeln, in der sich die Akteure versammeln, die Ziele vereinbaren und Verantwortung zuweisen. Der Staat sollte ermutigen, Forderungen stellen, unterstützen, aber keine Qualität zweiter Klasse subventionieren oder auszeichnen. Die Labour Party sieht in dieser Änderung der Geschäftspolitik eine Schlüsselaufgabe in den 2020er Jahren.
Dass die Staaten individuell Verantwortung übernehmen, ist gut, aber nicht genug. Die Klimabedrohung ist global. Schwere Kräfte arbeiten jetzt daran, die Politik weniger international und nationaler zu machen. Eine wichtige Ausnahme bilden die EU und die Ambitionen des Europäischen Green Deal, der klare Ziele festlegt, die darauf beruhen, dass Staaten gemeinsam Lösungen entwickeln. Norwegen ist durch den EWR ein Teil davon. Es gibt uns die Möglichkeit und die Hilfe, mit Emissionssenkungen zu Hause und dem Verkauf von Klimatechnik im Freien erfolgreich zu sein. Wir müssen diese Gelegenheit nutzen.
https://www.dn.no/med-egne-ord/larry-fink/...nt-tidsskille/2-1-763465
Der totale Abverkauf ist ausgeblieben und die Aktien stehen mehr oder weniger alle auf dem Niveau von Jahresbeginn. Das ist doch ok. Ist bei anderen Werten sogar noch schlimmer.
Der DOW hat Freitag gegen Ende ja wirklich schön reagiert. Wenn ich dann sehe das Gold auch wieder fällt drängt das doch den Verdacht auf das man mit Kohle an der Seitenlinie steht um es wieder in den Aktienmarkt zu stecken.
Je nach Nachrichtenlage wird es Montag vielleicht noch einen kleinen Dip geben wobei ich derzeit eher vom Gegenteil ausgehe.
Corona wird jetzt noch ne Weile durch die Presse gehen aber irgendwann gehen wir damit um wie mit einer Influenza Welle, ich denke nicht das die blonde Matte in Amerkia es zulässt das präventiv Leute zuhause bleiben und nicht mehr gearbeitet wird.
Wichtig wäre das China signalisiert wir sind wieder da dann ist das Thema meiner Meinung nach gegessen.
hier der link....oder einfach mal selbst googeln
https://www.iwr.de/news.php?id=36600
Elektroautos sind Schrott, weil Produktionen u. Entsorgung extrem umweltschaedlich sind, das weiß mittlerweile fast jedes Kind.
Wasserstoff Energie ist ganz klar die Energie der Zukunft... u. Die Produktion wird sich deshalb die nächsten 5 Jahre vielleicht sgar mindestens verhundertfachen...
Was wiederum auch die Aktienkurse der im Bereich Wasserstoff tätigen Firmen wie Nel Asa verhundertfachen kann... ala' Apple, Google u. Co.
Schöne Aussichten also für Nel Asa u. noch dazu super für unsere Erde u. die nachfolgenden Generationen:-)
Positiv ist, dass gestern die H2 Werte sich leicht erholt haben (das noch ohne die Fed News)
Auch gut ist, dass Japan die olympischen Spiele durchziehen will (große Werbung für H2)
Norwegen ist bisher vom Virus verschohnt geblieben
Infektionszahlen steigen bisher in Europa nur langsam
Negativ ist, dass in Südkorea die Zahlen deutlich zugenommen haben.
Es ist Wochenende und wir können noch nicht das Ende der Zunahme in Europa/USA sehen.
Zahlen von Nel in Kombi mit einer Verschärfung des Virus könnte sich bemerkbar machen (falls Aufträge verschoben wurden etc)
Ansonsten kann ich mich borntofly nur anschließen - Fundamental hat sich bei Nel nichts geändert!
Ich bin vor einigen Wochen bei NEL eingestiegen und das langfristig. Ich gehöre auch zudenen die deftinitiv Wasserstoff als gutes Investment der nächsten Jahre sehen.
Die aktuelle Kursentwicklung sehe ich relativ gelassen, war aber natürlich über den Kursanstieg gestern sehr erfreut. Bin auch gespannt wie die neue Woche dann startet, aber wie gesagt langfristig kann NEL nichts aufhalten ;-)
Und ein Dankeschön von mir an alle die so kräftig hier Informationen zum Thema posten, finde ich Klasse.
NEL hat Büros in China und Korea, jetzt waren sie in Tokio. Hoffen wir das da keiner was mitbringt.
Ich denke Video Konferenzen werden nun das Reisen etwas ersetzen.
Doof könnte es laufen wenn Herning, Notodden oder Oslo in Quarantäne müssen.
Hoffen wir das Beste.
Gute Kurse hängen manchmal an dünnen Fäden, dass ist Börse.
Vorteil für den Corona Hype und die Hysterie......alle anderen Viren vor Corona hatten kein Instagram, Twitter, Facebook und Co.
;-)