Biotech-Star BioNTech aus Mainz
Seite 293 von 2310 Neuester Beitrag: 14.07.25 17:14 | ||||
Eröffnet am: | 18.10.19 17:37 | von: raurunter | Anzahl Beiträge: | 58.746 |
Neuester Beitrag: | 14.07.25 17:14 | von: Highländer49 | Leser gesamt: | 22.973.463 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 10.953 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 291 | 292 | | 294 | 295 | ... 2310 > |
Zeitpunkt: 31.07.20 06:40
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Verdacht auf Spam-Nutzer
Herzlichen Dank von meiner Seite für die Bemühungen.
Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr scheint es mir, dass BT nie die Absicht hatte, Kapital von Kleinanlegern einzusammeln. Eigentlich war der Preis (84 / 93 USD) prohibitiv gesetzt - nach den Standard-Regularien der SEC hätte der Durchschnittskurs der vorangegangen Woche zum Ansatz kommen müssen, der deutlich tiefer lag. Die Bezugsrechte an sich sind ein Zugeständnis an deutsches Aktienrecht. Ein Bezugsrechtsausschluss erfordert Bechluss auf einer (ausserordentlichen) HV - wie bei LH - teuer und langwierig. Also lieber einen prohibitiven Bezugspreis setzen, und damit die Kleinaktionäre "aushebeln".
Dummerweise kamen dann gleichzeitig so viele positive Nachrichten zu BT (Phase-3 Zulassung in USA und BRA, bei US-Regierung erzielter Preis, Trump "We have a winner") raus, dass der Kurs zum Zeitpunkt der Veröffentlichung deutlich über den Bezugspreis schoss. Da war "Stabilisierung" durch die Hexal-Brüder erforderlich, die etwas übers Ziel hinaus schoss, und ungewollte Marktmechanik (stop-loss triggers) auslöste.
Wenn meine Vermutung richtig ist, heisst dies folgendes:
1. Da gibt es noch einen Großinvestor, dem die knapp 25% derzeit noch durch Bezugsrechte blockierten Kapitalerhöhung ~ 0,75% des Gesamtkapitals zugedacht sind, und der diese dann nach dem 14.8., wenn die Bezugsrechte auslaufen, einsammeln soll. Ich vermute, wir reden diesbezüglich über Pfizer. Fosun, Singapur oder die Saudis wären jedoch ebenfalls denkbar..
2. Dieser Großinvestor ist offensichtlich bereit, für ein zwar ordentliches, aber in keiner Weise kontrollberechtigtes Anteilspaket deutlich mehr als den derzeitigen (gesteuerten) Aktienkurs zu zahlen. Da scheint jemand mit ordentlich Geld in der Hinterhand, und vermutlich auch Investitionserfahrung, an Biontech zu glauben - sollte allen Hosenscheissern hier etwas Zuversicht geben.
3. Die Tatsache, dass ein paar Leute ihre Klappe nicht bis nach der KE halten konnten (O.K., Trump ist da notorisch unkontrollierbar), ist natürlich ein massives PR-Disaster. Wird vermutlich Konsequenzen haben - keine kurstreibenden Nachrichten mehr bis zum 14.8., und weitere "Stabilisierungsmaßnahmen" durch die Hexal-Brüder, sobald der Kurs gefährlich nahe an den Bezugspreis von 84 rückt. Wie weit das klappt, wird man sehen..
4. Nach dem 14.8., wenn auch das letzte Viertel der Kapitalerhöhung (sprich Bedienung strategischer Anleger) über die Bühne ist, werden die Karten wieder komplett neu gemischt.
entscheidend ist was Biontech künftig an Umsatz und Gewinn generiert......... und das herauszufinden ist difficil.
Fangen wir mal an mit Produktionskosten: AstraZeneca hat den USA "ohne Gewinn" einen Preis von 4$/ Dosis angeboten, Brasilien zahlt "ohne Gewinn" 4,2$/Dosis, das Angebot an Italien "ohne Gewinn" liegt bei 2,5.
https://indianexpress.com/article/explained/...vaxin-moderna-6529371/
https://www.reuters.com/article/...-coronavirus-vaccine-idUSKCN24M0M2
Verarschen kann ich mich auch alleine! Da spielt jemand die "global responsibility" PR-Karte, und versucht ein offensichtlich minderwertiges Produkt (keine Tests für über-60 jährige, Durchschnittsalter der bisherigen Testkandidaten 35 Jahre, kein Potential für Wiederholungs-/ Auffrischungsimpfungen) in Masse schnell auf den Markt zu werfen, um technisch überholte Anlagen noch mal richtig auf Vollauslastung laufen zu lassen, bevor sie aus der Produktion gehen. Als Geschäftsmodell o.k., aber das parallel verkündete Gutmenschentum ist schon fragwürdig...
Lassen wir das: AZs Produktionskosten liegen offensichtlich unter 2,5 , und diese 2,5 beinhalten sicher schon overheads, Kapitalkosten, Abschreibungen etc. Leider fehlt mir die Expertise, um AZs veröffentlichte Wirkstoffdichte von "5 × 1010 viral particles" je Dosis in Verhältnis zu BT/Pfizers "30 microgramms" zu setzen. Insofern, lieber Naivus, muss diesbezüglich jede Vermutung zu Wirkstoffkosten erstmal spekulativ bleiben. Generell jedoch gilt die RNA-Technologie als deutlich kostengünstiger gegenüber traditionellen Methoden. Ich postuliere daher jetzt mal: BT/Pfizer werden maximal für 2/ Dosis, vermutlich sogar deutlich günstiger, produzieren.
Nun zum Verkaufspreis: Ca. 17 sind für die ersten 100 Mio. Dosen an die USA ja schon eingetütet. Wenn die Jungs und Mädels von BT/Pfizer richtig gut verhandeln, setzen sie den Preis auch anderswo durch. Falls nicht, sollte zumindest der derzeitige Preis einer Grippe-Schutzimpfung, ca. 12 , erzielbar sein. [Dorthin scheinen sich - link finde ich leider nicht wieder- auch ein paar andere major players, die gerade auf "non profit"-Basis mit den Briten verhandeln, zu orientieren.] Bleiben wir mal konservativ, und kalkulieren letztlich mit 12-2=10 Gewinn/ Dosis für BT/Pfizer, plus einige windfall-profits wie z.B. den ersten 100 Mio. Dosen für die USA.
Kapazitäten: 1,2 Mrd/ Jahr sind veröffentlicht, aus 4 Pfizer (3 USA/ 1 BE) und 2 BT Werken. Wenn die Werke alle gleichgross wären, entspräche dies 800 Mio. Pfizer vs. 400 Mio. BT pro Jahr. Irgendwer hier hat aber vor einiger Zeit eher was von 300 Mio. p.a. BT-Kapazität gemurmelt. Ich würde - mal wieder konservativ - eher auf letztere Zahl orientieren: Wenn Corona durch ist, und es keinen regelmäßigen Auffrischungsbedarf gibt, ist schon eine Jahreskapazität von 300 Mio. Impfdosen weit über dem, was BT für Grippe- und Krebsimpfungen langfristig benötigt. Wäre ich BT Geschäftsführer, würde ich mir keine Überkapazitäten ans Bein binden, sondern stattdessen meine freien Mittel eher in die Forschung stecken. Ich vermute, U. Sahin sieht das genauso...
Also, einfache Rechnung: 300 Mio. Impfdosen/ Jahr zu 10 plus Gewinn, macht mindestens 3 Mrd. vor Steuern (aber nach Abschreibung und Zinsen!). Die Schätzung ist nach unten konservativ, nach oben mit durchaus Luft nach oben.
Jetzt zur eigentlichen Frage: Was bekommt BT denn von Pfizers Erlösen ab? Mindestens Lizenzzahlungen, und mindestens in Höhe einer knappen Mrd. USD. Andernfalls machen die veröffentlichten Teile der BT-Pfizer-Vereinbarung keinen Sinn, nach denen Pfizer zunächst sämtliche Phase 1-3-Studienkosten (geschätzt 1 Mrd. USD) übernimmt, BT sogar eine niedrig 9-stellige up-front Zahlung leistet, und BTs eigener Anteil an den Studienkosten dann mit den Vermarktungserlösen verrechnet wird. Ja, und nun sind wir beim Rätselraten: Wenn die beiden letztlich profit-sharing vereinbart haben, sind aus Pfizers 9 Mrd. plus (2021) noch mal 4, 5 Mrd. für BT drin, abzüglich der (bis Mitte 2022 abzuschreibenden) halben Milliarde anteiliger Phase-3 Studienkosten. Ich denke, ganz so großzügig wird Pfizer nicht gewesen sein, aber so um die 2 Lizenzgebühr/ Dosis ~ 1,8 Mrd abzgl anteiliger Studienkosten sollten schon drin gewesen sein.
Und dazu kommt dann noch Fosun, mit noch mehr Fragezeichen. Wenn die eigene Werke aufbauen, mit diesen China (und anschliessend Indonesien etc.) zu halbwegs anständigen Preisen beliefern, und 50/50 profit-sharing mit Biontech machen, ist der Ertragsphantasie nach oben kaum eine Grenze gesetzt....
bin schon etwas länger interessierter Leser in diesem Forum.
Bis jetzt wurde ich, bis auf einige Ausnahmen, immer recht gut über BT informiert. Was mir bis bis jetzt fehlte
sind detaillierte Analysen vom Kursverlauf ect. - Danke dafür, Augusto.
Hoffe in Zukunft kommt mehr aus dieser Richtung - ob positiv oder negativ - Hauptsache objektiv.
Guten Morgen,
hier der Link der Veröffentlichung von BiNtech:
https://biontechse.gcs-web.com/de/news-releases/...ung-einer?mobile=1
Liest sich sehr gut ;-)
https://www.n-tv.de/wissen/...leidet-Rueckschlag-article21943676.html
28.07.20 20:471
378 Postings, 3090 Tage BORSACI1971 : ASTRAZENECA UND CUREVAC
Hier wird ja immer wieder der Versuch gestartet, die Werbetrommel für AstraZeneca und Curevac zu blasen. Die Testreihen von AstraZeneca bei Rhesus-Affen war ja angeblich nicht so berauschend und an Curevac bei der Erstemission ranzukommen sollte auch nicht so selbstverständlich sein. Woher dieser pure Optimismus kommt ist daher sehr verwunderlich. ;-)
https://biontechse.gcs-web.com/shareholder-services/investor-alerts
Ich bedaure auch die Kleinanleger, die sich gestern und die Tage raus schaukeln ließen.
Ich bleibe Long und ab 100 mache ich mir Gedanken, bewerte alles neu.
Bislang sind 250 Mio Dosen verkauft.
Ich fürchte die Amis haben sich die ersten 100 Mio geschnappt. Hoffe, ja dass zumindest 40 Millionen Dosen hier in 2020 bleiben.
Entscheidend wird sein, ob das geplante Programm ohne irgendwelche Vorkommnisse zu Ende geführt und ein wirksamer Impfstoff zur Verfügung gestellt werden kann. ;-)