Lilium - Fortbewegung der Zukunft?
Seite 23 von 24 Neuester Beitrag: 20.08.25 09:56 | ||||
Eröffnet am: | 30.09.21 19:55 | von: Der clevere . | Anzahl Beiträge: | 577 |
Neuester Beitrag: | 20.08.25 09:56 | von: HonestMeyer | Leser gesamt: | 260.677 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 234 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | | 24 > |
Da wird nur noch abgewickelt im Rahmen der Inso. Zahlungen an Aktionäre wird es lt. Lilium nicht geben.
Alle Assets gehören also weiterhin der Lulium NV... als den Aktionären.
Ich könnte mir schon vorstellen, dass hier die Katze nochmal hüpft...
Die Lilium NV ist weiterhin in der Inso und wird abgewickelt.
Zusätzlich sind nun auch noch die Töchter GmbH in eigenständigen Insoverfahren, weil der Verkauf gescheitert ist.
Wo soll da Fantasie drin sein?
Nur Gier und schlechtes Finanzmanagement! Die Entwicklungskosten wären hoch? Ein teueres Spielzeug in den Händen seines Gründers. Prüft nur die Jahresgehälter der Hauptfiguren dieser Firma! Prüft die alten Jahresreports, die von verpufften Millionen für IT- und Cloud-Dienste erzählten, als ob sie Taschengeld wär. Wer hatte denn solche Kosten genehmigt?!
Hab jetzt mal bissel gesammelt die letzten Tage und 32k stk zum Schnitt 0.047
Bissel Spielgeld habe ich noch zum nachlegen :-)
Deshalb habe ich noch heute nachgekauft.
Uns allen viel Erfolg
Und erst danach klärt sich, ob für die Aktionäre überhaupt etwas übrig bleibt.
Im Bericht stand drin, das es Entscheidend ist, den best möglichen Verkaufspreis zu erzielen.
Vielleicht einigen sie sich auf ein paar Millionen mehr. Und Entscheidend für uns ist doch das es mit Lilium weiter geht
Mal Sehen...
Und nicht an die Lilium N.V. und seine Aktionäre. Das ist bereits seit Anfang 2025 bekannt. Die Lilium N.V. selbst hat es offiziell der SEC in den USA mitgeteilt.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/...sgeschaeft/100149081.html
Und so scheint es auch in Sachen Rüstung zu sein: Neben Klassikern wie Rheinmetall haben sich auch Deutz und weitere Automobilzulieferer längst warmgelaufen.
Platzhirsch in der (militärischen) Luftfahrt dürften jedoch Airbus und Boeing bleiben.