Hypoport AG (WKN: 549336) An diesem Port anlegen?
Wie heisst die alte Werbung der Süddeutschen: Da steht alles drin
Moderation
Zeitpunkt: 26.06.17 09:08
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, vollständige Quellenangabe fehlt - Falsch zitiert.
Zeitpunkt: 26.06.17 09:08
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, vollständige Quellenangabe fehlt - Falsch zitiert.
Der Artikel ist in der WELT AM SONNTAG von heute (Print) nicht auf Seite 62 sondern auf Seite 54.
Und was willst du überhaupt ansprechen??? Wo ist deine Analyse und/oder deine Einschätzung zu den Ausführungen in diesem Artikel? Wieder einmal hast du nur kopiert, und noch dazu ohne einen Zusammenhang. Das ist sehr informativ!!! Und auf der Internetseite des Empirica Instituts warst du vermutlich auch nicht.
(Für User die den Artikel nicht haben: Der Satz ist der Eingangssatz des angesprochenen Artikels. Und den Rest hat Libuda sehr wahrscheinlich nicht gelesen.
Nicht sehr viel später in dem Artikel steht folgendes: Schon seit Monaten zieht Simons mit dieses (seinen) Beobachtungen durch die Republik und löst Unglauben und Kopfschütteln aus.
Wenigstens ist aus dem von Libuda kopierten Teil ersichtlich, dass Harald Simons sagte, er rede nicht von einer echten Immobilienblase. Dies wird auch in einem weiteren Artikel vom 11.5.2017 -sh. Internetseite der empirica- herausgestellt.
Nach mM malt Simons keine Immobilienblase an die Wand, sondern er warnt Geldanleger und Eigenheimkäufer vor möglichen Risiken bei einer gewissen Preisüberhitzung in den größeren Städten bzw. vor möglichen Rendite- und/oder Wertverlusten. Solche Entwicklungen gab es auch in der Vergangenheit, ohne dass wir in D. eine Immobilienblase gehabt hätten. In dem Artikel wird für Berlin ab 2020 mit einer Abschwächung des Bevölkerungswachstums gerechnet. Ob dann schon die Wohnbauaktivitäten insgesamt nachlassen könnten, muss jeder für sich selbst beurteilen. Ich glaube es jedenfalls nicht, wenn ich mir den aktuell noch erheblichen Nachfrageüberhang ansehe bzw. wie viele Wohnungen mittelfristig noch gebraucht werden (auf die Schreiben von Herrn R. Slabke sei an dieser Stelle hingewiesen).
Dass wir in D. derzeit keine Immobilienblase haben und warum das so ist, wurde hier im Form schon öfters besprochen und begründet.
Um ehrlich zu sein, ich weiß nicht, welche der beiden angeführten Trends der gefährlichere ist. Und hinzu kommt noch die schlichte Marktweisheit: Steigende Preise, reduzieren die Nachfrage, Das wird zwar unter Umständen durch steigende Einkommen kompensiert, und daher stellt sich die entscheidende Frage: Gleichen die Einkommenssteigerugen (unter Berücksichtigung der Präferenzen für Wohnen) die Preisanstiege bei Mieten und Kaufpreisen von Wohnungen aus?
Wenn nein, sinkt schlicht und einfach die Nachfrage.
Oder weniger kompliziert: "Ohne Moos nichts los."
Deshalb kann ich mich immer nur über Botschaften staunen, dass xxxxx Wohnungen fehlen. Mein Opa erzählte schon vor 60 Jahren, dass das Geld abgeschafft werden sollte - und fügte hinzu, dass man einen auf der Zeil in Frankfurt erwischt habe, der schon keins mehr gehabt hätte. Dass der keine Wohnung im Frankfurter Westend kann, erscheint doch plausibel?
Denn zunächst einmal ist festzuhalten, dass im Gesamtmarkt logischerweise auch die Baudarlehen stecken, die die Banken aus eigenen Mitteln finanzieren, und die vermittelten Darlehen. An die erste Gruppe kommt m.E. Euroace kaum ran, nur an die vermittelten Darlehen. Und da gab es aufgrund nie dagewesener langer Zinsbindungsfristen eine Situation, die den Anteil der vermittelteten Anlehen nach oben trieb – das waren dann für Europace Windfall-Profits aus einer wieder vergehenden Sondersiutaion. Das Problem für Europace ist, dass sich mit einem Rückgang der Zinsbindungsfristen der Anteil der vermittelten Darlehen halbieren, vierteln oder sogar noch kleiner werden könnte, wenn mehr kurzfristighe Einlagen zur Refinanzierung eingesetzt werden.
Das bei Oddo Seydler diese Zusammenhänge igmnoriert werden und Wachstum durch eine Winedfall-Profit-Lage auch noch über Jahre in die Zukunft verlängert werden, halt ich für absurd.
„Europace is currently the #1 platform in Germany in terms of processed mortgage transaction volume. However, the current market share of 16.3% still leaves plenty of room for further growth. We assume that Europace will grow by 1.8pp until 2026 which would lead to a market share of roughly one third of the overall market (see p.15 for more details).“
https://www.hypoport.de/hypoport/uploads/2017/06/...t_OddoSeydler.pdf
Mal schauen wie lange es wieder mal dauert bis zur 100.
Der Kurs ist jedenfalls deutlich näher bei Oddo als bei Stan.
Moderation
Zeitpunkt: 28.06.17 13:15
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Marktmanipulation vermutet
Zeitpunkt: 28.06.17 13:15
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Marktmanipulation vermutet
Moderation
Zeitpunkt: 28.06.17 13:15
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Marktmanipulation vermutet
Zeitpunkt: 28.06.17 13:15
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Marktmanipulation vermutet
Moderation
Zeitpunkt: 28.06.17 13:15
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Marktmanipulation vermutet - Beleg fehlt.
Zeitpunkt: 28.06.17 13:15
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Marktmanipulation vermutet - Beleg fehlt.
7 – Equinet Bank has entered into an agreement with this company about the preparation of research reports and – in return - receives a compensation.
Moderation
Zeitpunkt: 29.06.17 13:02
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Unterstellung - derartige Aussagen bitte belegen oder vermeiden.
Zeitpunkt: 29.06.17 13:02
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Unterstellung - derartige Aussagen bitte belegen oder vermeiden.
Aber meines Erachtens sind wir bei Hypoport schon weit in der Zeit fortgeschritten.
In meinen Augen ist das keine sorgfältige Analyse. Ich werde das mal an Oddo Seydler weiterleiten, damit die auch mal die Chance haben, den Mann näher kennenzulernen der ihre Analyse als absurd bezeichnet hat.