Jinko Solar vor einer Neubewertung ?
Sieht schlecht aus im Moment. Hoffendlich stabilisiert sich der Ölpreis bald ansonsten sehe ich hier die 11€ wenn es so weiter geht...
Wieso heute ? Ich sehe das schon seit letzten Sommer so und das fast Täglich.
Aber sein wir mal zuversichtlich und warten der Kurse die da kommen.
KZ Jinko 45 $
KZ Trina 16 $
da ist doch reichlich Platz nach oben
Aber sein wir mal zuversichtlich und warten der Kurse die da kommen.
KZ Jinko 45 $
KZ Trina 16 $
da ist doch reichlich Platz nach oben
dümpelt zu lange auf den niedrigen Kurs. Zwischenzeitlich weiß man kaum was noch helfen könnte. Finde es nervig.........
Die Antwort darauf kennt keiner. Irgendwann richten sich alle Solartitel auch daran wenn bei mir die Tapete von der Wand fällt.
Je höher die Kursziele kommen desto tiefer rauscht es
Fällt der Ölpreis, fällt auch Solar
Fällt der S&P, na bitte auch da fällt es
Steigt der Dow oder der S&P mein Gott, dann fällt die Solarbranche auch.
Russland ? Fällt auch
Wonach soll man sich hier noch richten, Ehrlich mich kotzt diese Branche schon lange an und hoffe nur noch das ich es endlich schaffe diese ganze Blutrote Scheiße im Depot zu verschachern.
Allein der Mut fehlt mir wieder mal und die Hoffnung auf eine Wende...........
.............. naja
Je höher die Kursziele kommen desto tiefer rauscht es
Fällt der Ölpreis, fällt auch Solar
Fällt der S&P, na bitte auch da fällt es
Steigt der Dow oder der S&P mein Gott, dann fällt die Solarbranche auch.
Russland ? Fällt auch
Wonach soll man sich hier noch richten, Ehrlich mich kotzt diese Branche schon lange an und hoffe nur noch das ich es endlich schaffe diese ganze Blutrote Scheiße im Depot zu verschachern.
Allein der Mut fehlt mir wieder mal und die Hoffnung auf eine Wende...........
.............. naja
Moderation
Zeitpunkt: 15.01.15 14:29
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung - unangemessene Verallgemeinerung.
Zeitpunkt: 15.01.15 14:29
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung - unangemessene Verallgemeinerung.
Nein, kaufe ich nicht mehr dazu, obwohl momentan hätten wir Cash........
Erst wenn die Jinko über 20 Dollar wäre, dann vielleicht.....
Na ja es gibt so viele interessante Werte.......
Erst wenn die Jinko über 20 Dollar wäre, dann vielleicht.....
Na ja es gibt so viele interessante Werte.......
.. Alles vorhergesagt heute :-)
Und gleich, kurz vor 22.00 wieder die "Erholung" auf 15.30/40..böser Ölmarkt ;)
Und gleich, kurz vor 22.00 wieder die "Erholung" auf 15.30/40..böser Ölmarkt ;)
Film auf ARD gesehen.Ging um ein Atomkraftwerk in Frankreich.Alles fiktiv,aber durchaus real.
Wir müssen einfach Coolness beweisen und wir werden belohnt.
Die Erneuerbaren sind nicht mehr zu stoppen,auch wenn ein paar schwachköpfinge Amis das anders sehen.
Wir müssen einfach Coolness beweisen und wir werden belohnt.
Die Erneuerbaren sind nicht mehr zu stoppen,auch wenn ein paar schwachköpfinge Amis das anders sehen.
Was da zur Zeit mit dem Ölpreis abläuft hat aus meiner Sicht im Detail keine fundamentalen Gründe. Der grundsätzliche Abfall des Ölpreises liegt zwar an dem Überangebot, aber jetzt sind wir in einer Phase wo die Preisentwicklung nur mit Spekulationen zu begründen ist.
Der Ölpreis steigt heute um fast 6% ohne dass sich irgendwas wirklich verändert hat. Für mich sieht es so aus, dass viele die short auf Öl waren jetzt denken, dass mit 45$ der Boden erreicht war und sich die nächste Entwicklung nun erstmal anschauen.
Eigentlich sollte das den Solaris morgen im Laufe des Tages auch helfen.
Insgesamt mache ich mir weiterhin mittelfristig keine Sorgen wegen der Solaris. Wenn man etwas Geduld hat und sich nicht von zeitweise fallenden Kursen verrückt machen lässt, kann man hier in 1-2 Jahre eine sehr stattliche Rendite erwarten. Fundamental wäre das auf jeden Fall begründet. Man darf nur nicht nervös werden!
Der Ölpreis steigt heute um fast 6% ohne dass sich irgendwas wirklich verändert hat. Für mich sieht es so aus, dass viele die short auf Öl waren jetzt denken, dass mit 45$ der Boden erreicht war und sich die nächste Entwicklung nun erstmal anschauen.
Eigentlich sollte das den Solaris morgen im Laufe des Tages auch helfen.
Insgesamt mache ich mir weiterhin mittelfristig keine Sorgen wegen der Solaris. Wenn man etwas Geduld hat und sich nicht von zeitweise fallenden Kursen verrückt machen lässt, kann man hier in 1-2 Jahre eine sehr stattliche Rendite erwarten. Fundamental wäre das auf jeden Fall begründet. Man darf nur nicht nervös werden!
hoffe die wurde jetzt genug bearbeitet und wir prallen die nächsten Tage wieder nach oben ab. Sonst bleibt auf der Unterseite nur noch das Jahrestief als aktuelle Unterstützung.
VG
Taktueriker
VG
Taktueriker
liegt es wohl nicht ( 4 % ) am Gas auch nicht ( 12 % )
Wenn es so wäre, wär unsere Jinko heute abgehoben
Mal schaun wie es morgen weiter geht ? Öl runter oder Stabil ?
Wenn es so wäre, wär unsere Jinko heute abgehoben
Mal schaun wie es morgen weiter geht ? Öl runter oder Stabil ?
prallen wir bei Kursen um die 14,70 in den letzten Wochen wieder nach oben ab, komisch irgendwie,
aber gibt auch Hoffnung, dass mal der Boden erreicht sein dürfte...
aber gibt auch Hoffnung, dass mal der Boden erreicht sein dürfte...
Diese 225 Mio. $ Einnahme in der Jinko-Powersparte ddruch die 3 Geldgeber bezieht sich wohl lediglich auf die zu Ende Q3 2014 fertiggestellten Solarkraftwerke mit insgesamt 351 MW. Jinko baut ja noch bzw. wird davon mittlerweile auch schon einige fertig haben mit insgesamt 488,5 MW (15 Solarkraftwerke). Damit hätte dann Jinko in ihrer Power-Sparte 839,5 MW an Solarkraftwerkskapazitäten. Somit wäre der theoretische Anteil für die 225 Mio. $ nicht mehr bei 45%, sondern nur noch bei 19%. Würde man etwas weiter theoretisieren auf Grundlage der 225 Mio. $, dann würde die Jinko-Powersparte bzw. der geplante YieldCo in etwa einen Wert von 1,1 bis 1,2 Mrd. $ haben. In den Bücher steht aber nur der Selbstkostenpreis und der dürfte so bei um die 900 Mio. $ liegen (1,05 bis 1,10 $/W an Kosten). Mit der Daumenrechnung hätte Jinko eine stille Reserve in der Bilanz von 200 bis 300 Mio. $ und die wird man dann wohl in den geplanten YieldCo einbringen. Das ist jetzt alles aber pure Theorie und so lange von Jinko nichts belastbares kommt, so lange kann man über das Thema YieldCo nur spekulieren/theoretisieren
Fuchs das japanische Konjunkturprogramm hilft den Solaris herzlich wenig, denn das Problem ist, dass Japan den Netzbetreiber erlaubt für 360 Stunden im Jahr ohne monetäre Kompensation den Solarstrom einfach abzuschalten. Damit wird für einige bzw. sehr viele geplante Solarkraftwerke, wo es defintiv einen Netzengpass gibt, die Rentabilität eigentlich kaum noch berechenbar, denn man ist ja auf den Goodwill der Netzbetreiber angewiesen. Gerade aber die gute Berechenbarkeit und das geringe Risiko von Solarkraftwerken macht die Investitionen in Solarkraftwerke für viele Kapialgeber so interessant. Jedoch sind die Einspeisevergütungen in Japan mit etwas über 0,30 $/kWh schon mehr als sehr hoch, so dass durch diese Restriktionen Solarkraftwerke immer noch rentabel sein könnten.
Desweiteren wird ja in Japan spekuliert, dass noch in diesem Jahr einige Atomkraftwerke wieder angeschaltet werden und dann wird es für den Solarstrom noch enger im japanischen Stromnetz.
Ganz schwierg abzuschätzen wie das in Japan in Punkto Solar weiter geht und das hilft natürlich nicht gerade die Unsicherheiten, die der Solarsektor immer hat, zu verringern.
IHS Solar erwartet z.B. dass der japanische Aufdachanlagenmarkt stark wachsen wird in diesem Jahr auf rd. 5 GW und dann würde Japan schon auf so 8 bis 9 GW kommen wie im letzten Jahr. BNEF sieht bei den Solarkraftwerken kaum Probleme und bleibt deshlab weitrhin bullsih zu Japan. Die Credit Suisse geht lediglich von 6 GW aus und Aixom Capital rechnet mit gerade mal noch 4,5 GW in Japan.
Wenn der zweitgrößte Solarmarkt wirklich so einbrechen sollte wie das Aixom Capital annimmt, dann hat das Folgen für alle Solarunternehmen und man würde das vor allem an den Modulpreisen deutlich erkennen können.
Fuchs das japanische Konjunkturprogramm hilft den Solaris herzlich wenig, denn das Problem ist, dass Japan den Netzbetreiber erlaubt für 360 Stunden im Jahr ohne monetäre Kompensation den Solarstrom einfach abzuschalten. Damit wird für einige bzw. sehr viele geplante Solarkraftwerke, wo es defintiv einen Netzengpass gibt, die Rentabilität eigentlich kaum noch berechenbar, denn man ist ja auf den Goodwill der Netzbetreiber angewiesen. Gerade aber die gute Berechenbarkeit und das geringe Risiko von Solarkraftwerken macht die Investitionen in Solarkraftwerke für viele Kapialgeber so interessant. Jedoch sind die Einspeisevergütungen in Japan mit etwas über 0,30 $/kWh schon mehr als sehr hoch, so dass durch diese Restriktionen Solarkraftwerke immer noch rentabel sein könnten.
Desweiteren wird ja in Japan spekuliert, dass noch in diesem Jahr einige Atomkraftwerke wieder angeschaltet werden und dann wird es für den Solarstrom noch enger im japanischen Stromnetz.
Ganz schwierg abzuschätzen wie das in Japan in Punkto Solar weiter geht und das hilft natürlich nicht gerade die Unsicherheiten, die der Solarsektor immer hat, zu verringern.
IHS Solar erwartet z.B. dass der japanische Aufdachanlagenmarkt stark wachsen wird in diesem Jahr auf rd. 5 GW und dann würde Japan schon auf so 8 bis 9 GW kommen wie im letzten Jahr. BNEF sieht bei den Solarkraftwerken kaum Probleme und bleibt deshlab weitrhin bullsih zu Japan. Die Credit Suisse geht lediglich von 6 GW aus und Aixom Capital rechnet mit gerade mal noch 4,5 GW in Japan.
Wenn der zweitgrößte Solarmarkt wirklich so einbrechen sollte wie das Aixom Capital annimmt, dann hat das Folgen für alle Solarunternehmen und man würde das vor allem an den Modulpreisen deutlich erkennen können.
habe auch heute kein gutes Gefühl und hoffe das wir glimpflich davonkommen um morgen die Serie dann weiter auszubauen...
VG
Taktueriker
VG
Taktueriker
Echt krass was derzeit an den Märkten abgeht, wie die Indezes schwanken, wie die Währungen und Rohstoffe schwanken. Kann das lange gut gehen?
Der Ölpreis kratzt mitterlweie wieder an der 50$ (WTI), ich hoffe dass das die Solaraktien heute auch mitbekommen.
Der Ölpreis kratzt mitterlweie wieder an der 50$ (WTI), ich hoffe dass das die Solaraktien heute auch mitbekommen.
Es gab ja schon lange große Hoffnungen zum Mittleren Osten bezüglich Solar, dass sich da mal was richtig tut. Bisher waren das aber nur Hoffungen und lediglich einzelne Vorzeigeprojekte wurden durchgezogen. Jetzt gibt sich aber die Middle East Solar Industry Association (MESIA) optimistisch, dass es so langsam in dieser Region doch was rührt und gibt auch Details dazu.
MESIA erwartet für die Mena-Region, dass in diesem Jahr Solarprojekte mit um die 1,5 GW (+ 300 CSP-Kraftwerke) zum Laufen gebracht werden. Heißt jetzt aber nicht, dass die auch schon in diesem Jahr gebaut werden. Hier die Top 5 nach den Schätzungen der MESIA:
1. Ägypten 700 MW
2. Saudi Arabien 100 MW
3. Jordanien 73 MW
4. Vereinigte Emeriate 61 MW
5. Marokko 40 MW (+ 160 MW für das CSP-Kraftwerk Ouarzazate)
Darüberhinaus wird erwartet, dass die schon vor über einem Jahr angekündigte erste Solarauktionsrunde in Saudi Arabien noch in diesem Jahr stattfinden soll. Nach den letzten Meldungen soll es hier um Tenderaufträge von 800 MW gehen. Solar wie auch CSP.
Vor Mitte 2016 wird aber wohl in der MENA-Region bei Solar wie schon die letzten Jahre in der Gesamtheit nicht viel passieren. Mal abgesehen von Algerien und Jordanien, wo in 2014 und 2015 zusammen jeweils rd. 250 MW an Solar verbaut wurden/werden.
Interessant auch die Statements der MESIA zu Öl. So ist nach deren Angaben Solar im Mittleren Osten im Kraftwerksbereich selbst bei einem Ölpreis von 20 $/Barrel noch konkurrenzfähig. Bei Solarkapitalkosten im Mitteleren Osten von 1,50 $/W und der hohen Sonneneinstrahlung auch kein großes Wunder. Auch mit Gas kann Solar im Mittleren Osten bezüglich Kosten sehr gut punkten. Solar Ist nach Berechnungen der MESIA um 50% billiger wie Erdags.
Hier der Link zur Studie:
http://www.mesia.com/wp-content/uploads/Mesia-Rev3-5.pdf
MESIA erwartet für die Mena-Region, dass in diesem Jahr Solarprojekte mit um die 1,5 GW (+ 300 CSP-Kraftwerke) zum Laufen gebracht werden. Heißt jetzt aber nicht, dass die auch schon in diesem Jahr gebaut werden. Hier die Top 5 nach den Schätzungen der MESIA:
1. Ägypten 700 MW
2. Saudi Arabien 100 MW
3. Jordanien 73 MW
4. Vereinigte Emeriate 61 MW
5. Marokko 40 MW (+ 160 MW für das CSP-Kraftwerk Ouarzazate)
Darüberhinaus wird erwartet, dass die schon vor über einem Jahr angekündigte erste Solarauktionsrunde in Saudi Arabien noch in diesem Jahr stattfinden soll. Nach den letzten Meldungen soll es hier um Tenderaufträge von 800 MW gehen. Solar wie auch CSP.
Vor Mitte 2016 wird aber wohl in der MENA-Region bei Solar wie schon die letzten Jahre in der Gesamtheit nicht viel passieren. Mal abgesehen von Algerien und Jordanien, wo in 2014 und 2015 zusammen jeweils rd. 250 MW an Solar verbaut wurden/werden.
Interessant auch die Statements der MESIA zu Öl. So ist nach deren Angaben Solar im Mittleren Osten im Kraftwerksbereich selbst bei einem Ölpreis von 20 $/Barrel noch konkurrenzfähig. Bei Solarkapitalkosten im Mitteleren Osten von 1,50 $/W und der hohen Sonneneinstrahlung auch kein großes Wunder. Auch mit Gas kann Solar im Mittleren Osten bezüglich Kosten sehr gut punkten. Solar Ist nach Berechnungen der MESIA um 50% billiger wie Erdags.
Hier der Link zur Studie:
http://www.mesia.com/wp-content/uploads/Mesia-Rev3-5.pdf