Auto- und Batterien-Herstellers BYD


Seite 18 von 620
Neuester Beitrag: 28.06.24 11:33
Eröffnet am:30.09.09 10:05von: micha1Anzahl Beiträge:16.488
Neuester Beitrag:28.06.24 11:33von: Highländer49Leser gesamt:6.057.995
Forum:Hot-Stocks Leser heute:347
Bewertet mit:
32


 
Seite: < 1 | ... | 15 | 16 | 17 |
| 19 | 20 | 21 | ... 620  >  

34 Postings, 5100 Tage neddnettGroßauftrag 2000 E-Busse und 1000 E-PKW-Taxi

 
  
    #426
20.05.14 09:29
China: BYD erhält Rekordbestellung über 2000 e-Busse und 1000 Elektroautos

Der chinesische Autobauer BYD hat von der Stadt Hangzhou einen Auftrag über 2.000 e-Busse und 1.000 e-Taxis erhalten.







china-byd-erhaelt-rekordbestellung-ueber-2000-e-busse-und-1000-el­ektroautos.jpg Die chinesische Stadt Hangzhou hat, wie alle Millionenstädte im Reich der Mitte, ein Problem mit der Luftverschmutzung. Nach einem Greenpeace-Ranking über 74 chinesische Städte und deren Jahresdurchschnitt der PM2.5 Konzentration landet Hangzhou in der Provinz Zhejiang mit einem Jahresdurchschnitt von 66.1 µg/m³ auf Platz 43. Dennoch hat Hangzhou einen gewaltigen Handlungsbedarf, denn ein chinesisches Sprichwort besagt: “Im Himmel gibt es das Paradies, auf Erden Suzhou und Hangzhou”.

Verkehrspolitisch hat Hangzhous Bürgermeister Hongming Zhang nun die Zügel herumgerissen und dabei dem chinesischen Automobilhersteller BYD einen Rekordauftrag verschafft. Hangzhou, allgemein als eine der schönsten Städte Chinas bezeichnet, möchte zukünftig im öffentlichen Nahverkehr mit batterie-elektrischen Linienbussen und e-Taxis auf eine “Null-Emissions-Lösung” im städtischen Umfeld setzen. Hierfür erteilte die Stadt dem südchinesischen Hersteller BYD einen Auftrag über 2.000 eBusse des Modells “K9” und 1.000 eTaxis des Modells “e6”. Damit hat Hangzhou eine der weltweit größten vollelektrischen Flotten überhaupt bestellt. Die ersten 1.000 eBusse und die ersten 500 eTaxis sollen bereits bis Ende des Jahres ausgeliefert werden.

Weltweit setzen immer mehr Städte auf den “K9” als Elektrobus und den “e6” als Elektroauto für Taxiflotten. Bei einer Laufleistung von 300 Kilometern im Dauerbetrieb mit nur einer einzigen Batterieladung können beide Modelle durchaus mit konventionell betriebenen Fahrzeugen mithalten. Nur in Deutschland regiert man auf beide Lösungen mehr als zögerlich, obwohl gerade Deutschland im Bereich eMobility Zeichen setzen wollte. Fürchten sich die großen Hersteller zu denen auch die Daimler AG und Volkswagen gehören von dem “K9” aus China? Vielleicht. Energiepolitisch steht der Elektrobus aus dem Reich der Mitte wesentlich besser da. Gerade einmal 100g CO2 werden pro gefahrenem Kilometer freigesetzt. Die Rechnung basiert darauf, dass die erforderliche Energie über einen Strommix aus Erdgas, Wind und Sonne geliefert wird. Ein herkömmlicher Diesel-Bus hingegen verbraucht rund 40 Liter Diesel auf 100 Kilometer und setzt dabei Kilometer für Kilometer 1066g CO2 frei. Dies ist mehr als das Zehnfache gegenüber dem ansonsten gleichwertigen Elektro-Bus. Auch andere chinesische Hersteller haben entsprechende Modelle, allerdings fehlen hier bisher verlässliche Vergleichszahlen.

Schon beim heutigen Dieselpreis kann der Elektrobus mit Strom aus Sonne und Wind und der enormen dafür erforderlichen Speichertechnik mithalten. Trotz doppelt so hoher Anschaffungskosten gegenüber einem Dieselbus sind bei einer jährlichen Nutzung von 70.000 Kilometern die Gesamtkosten niedriger oder zumindest nahezu gleich. Hierbei muss berücksichtigt werden, dass die erforderlichen Akkus derzeit noch teuer sind aber bei einem flächendeckenden Einsatz wesentlich günstiger werden würden. Aus ökologischer Sicht ist ein Vergleich nicht notwendig. Hier kann der Dieselbus selbst mit modernster Filter- und Motorentechnik nicht mithalten. Welches Potenzial allein hinter batteriebetriebenen Bussen allein in China steckt wird klar, wenn man die Zahl der eingesetzten Busse im öffentlichen Nahverkehr kennt. Rund 500.000 sind es, die schon heute in Chinas Städten tagtäglich ihren Dienst verrichten. Aufgrund der weiter wachsenden Urbanisierung wird diese Zahl in den kommenden Jahren weiter ansteigen.

In Deutschland und Europa sucht man den “K9” von BYD vergeblich. Vereinzelt gab es nur eher halbherzige Tests in ein paar wenigen Städten. Hier dominieren Mercedes-Benz, MAN, Scania, Solaris und VDL Bus & Coach. Diese fünf Unternehmen stehen stellvertretend für 90 Prozent des aktuellen Omnibusmarktes in Deutschland, wobei alle fünf nahezu komplett auf die Dieseltechnologie setzen. Ein paar wenige Hybridbusse finden sich, doch der elektrische Antrieb wirkt hier meist nur unterstützend. Reine batteriebetriebene Fahrzeuge sucht man bei Deutschlands Verkehrsbetrieben vergeblich. Auch zukünftig wird sich hier vermutlich nicht viel ändern. Besonders die Daimler-Flotte, die mit dem “Mercedes-Benz O 305 OE” 1979 den vermutlich ersten Hybridbus vorgestellt haben, setzt öffentlich bekannt nur auf die Brennstoffzellentechnologie. Aktuell ist Daimlers Spitzenmodell der “Mercedes-Benz Citaro FuelCELL-Hybrid”. Mit einer Serienreife des Brennstoffzellenhybridbusses wird bei Daimler im Jahr 2015 gerechnet. Bis dahin sollen mit 31 geplanten Vorserieneinheiten weitere Erfahrungen gesammelt werden. Für die Entwicklung erhält die Daimler AG vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) dafür viel Geld. Genau genommen über 30 Millionen Euro für das “Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP)”, die “Entwicklung und Aufbau von zehn Wasserstofftankstellen” für “Nachhaltige Bussysteme der Zukunft” sowie sieben weitere Bereiche. Acht der insgesamt elf Förderungen betreffen jedoch den Breich NIP.

Viel verändern wird sich kritisch betrachtet nicht. 2012 verkehrten bei deutschen Verkehrsunternehmen gerade einmal 204 Hybridbusse. Busse mit Batterietechnik kann man in Deutschland an zwei Händen abzählen, wobei diese technisch in Reichweite und Höchstgeschwindigkeit dem chinesischen “K9” hoffnungslos unterlegen sind. Zu dieser Erkenntnis kam auch manager-magazin.de-Redakteur Nils-Viktor Sorge in einem Artikel von 2012. Er titelte “Busse aus China: Elektroschock für Daimler und Co.” und kam zu dem Ergebnis, dass “Experten verblüfft und Verkehrsbetriebe begeistert sind” und “Daimler, MAN und Co. plötzlich ziemlich alt aussehen”.

Chinas Bus-Hersteller setzen Daimler nicht nur im Reich der Mitte, sondern auch weltweit unter Druck. Bis 2013 konnte sich der schwäbische Konzern als weltweit größter Bus-Hersteller rühmen. Im März 2013 veröffentlichte das Verkehrsberatungsunternehmen SCI eine Studie, nach der gleich zwei chinesische Hersteller Daimler vom Thron gestossen und damit auf Platz Drei verwiesen haben. 2012, so die Studie von SCI, verkaufte Yutong weltweit 47.474 Busse, King Long 33.924 Fahrzeuge und Daimler 32.888 Stück. Zeitgleich ist der Umsatz von Daimlers Bussparte im vorangegangenen Jahr um ein Fünftel eingebrochen. Von diesen Stückzahlen ist BYD mit seinem K9-eBus noch augenscheinlich weit entfernt. Genauer betrachtet sieht es jedoch viel besser aus. Allein die Bestellung aus Hangzhou entspricht etwas mehr als vier Prozent der Jahresstückzahl des Weltmarktführers. Folgen andere chinesische Städte dem Beispiel aus Hangzhou könnten die Stückzahlen des “K9” anderen Herstellern schnell Sorgen bereiten.

Busse aus dem Hause Daimler dürften es zukünftig im Reich der Mitte noch schwerer haben. Bei der Einfuhr nach China werden Zölle von bis zu 25 Prozent fällig. Zwar möchte Daimler gemeinsam mit dem chinesischen Lkw-Bauer Foton den chinesischen Markt bedienen,doch technologisch bleibt man beim Dieselbus. Bei diesem Joint Venture will Foton die Chassis und ihr Service- und Vertriebsnetz einbringen und Daimler dafür technisches Wissen und Mercedes-Motoren. Für Chinas Städte, die bekanntlich von Seiten der Regierung zum Kampf gegen die Luftverschmutzung aufgerufen wurden, könnte dies auch weiterhin ein KO-Kriterium gegen Daimler bedeuten.

Das Engagement von BYD im Bereich von Fahrzeugen mit alternativen Antriebssystemen ist zumindest in der Vergangenheit von vielen belächelt worden. Sowohl rein batteriebetriebene Fahrzeuge wie auch Hybridelektrokraftfahrzeuge galten noch nicht als serienreif. Noch heute werden Fahrzeuge dieser Art von den großen Herstellern eher als Studien auf den Automobilausstellungen präsentiert. Diese Tatsache hat dazu geführt, dass heute BYD der am schnellsten wachsende chinesische Automobilhersteller ist. Zugleich konnte sich BYD zu einem globalen Pionier im Bereich alternativen Antriebstechniken entwickeln. Realistisch betrachtet haben die deutschen Automobilhersteller Fahrzeuge mit alternativen Antrieben eher aus Alibi-Gründen zur angeblichen Imageverbesserung vorgestellt. Dabei ist ein Markt bereits heute schon vorhanden, sowohl bei privaten PKWs als auch bei Linienbussen. Die Zahlen des Autobauers BYD, der erst im Jahre 2003 angefangen hat überhaupt Fahrzeuge zu bauen, sollten zu denken geben. Bis 2013 verkaufte BYD allein vom Elektrobus “K9” nach eigenen Angaben über 1.300 Stück. 2014 scheint der Durchbruch gelungen zu sein. Allein von Januar bis April wurde der “K9” bereits über 4.000 mal verkauft.

Autor: Jo Schwarz, Quellen: BYD
 

8312 Postings, 4635 Tage jogo1eine KE, deshalb ausgesetzt vom Handel ..

 
  
    #427
1
23.05.14 17:23
..das sieht doch gar nicht so schlecht aus für ein Neueinstieg ;)
Chinas Elektroauto-Pionier BYD braucht frisches Geld
Von Joanne Chiu Die Spekulationen über die Finanzlage des chinesischen Batterie- und Autoherstellers BYD haben ein Ende. Das Unternehmen, das unter anderem mit Daimler zusammenarbeitet, will
 

8312 Postings, 4635 Tage jogo1..vielleicht gehöre ich auch bald dazu ;)

 
  
    #428
2
23.05.14 17:24
Investor Munger stärkt Elektroautohersteller BYD den Rücken
Trotz Gewinneinbruch und zunehmender Konkurrenz: Der chinesische Elektroauto-Hersteller BYD ist auf einem guten Weg, sagte Warren Buffetts Partner bei Berkshire Hathaway, Charlie Munger.
 

10342 Postings, 5768 Tage kalleariToyota will keine Akku- Auto

 
  
    #429
2
28.05.14 19:21
Quelle: Wallstreetonline.de

Avatar
Bewertung: 1 x
Zitat
Antwort
Schlaadt
schrieb am 23.05.14 22:58:31
Beitrag Nr. 12.227 (47.038.830)

   Zitat von Cemby
   Toyota wendet sich von Elektroautos ab :eek::eek::eek:

   Toyota glaubt nicht an den Erfolg rein batteriegetriebener Elektroautos. Der Autogigant beendet seine Zusammenarbeit mit Tesla und investiert stattdessen in die Brennstoffzelle: Kalifornien wollen die Japaner mit einem Netz von Wasserstoff-Tankstellen überziehen.

   http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/auto…

   Für Tesla ein Schlag ins Kontor mit erheblicher Symbolkraft. :eek::eek::eek:

   Fühle mich in meiner Meinung bestätigt, hatte allerdings so früh noch nicht damit gerechnet. :lick: Bin gespannt, wie Tesla und BMW darauf reagieren werden.

   Für die Brenstoffzellenhersteller, insbesondere auch für Ballard als "Altmeister" ein sehr positives Signal, auch wenn sie nicht direkt davon profitieren können. Bin gespannt, wie sich das auf unsere Kurse auswirkt.
   :lick::lick::lick:



Hi Cembi,
das ist ja eine Megahammernews, und die anderen werden folgen, da bin ich mir ganz sicher...
Ich kann immer beruhigter schlafen mit der Aktie.
Da mach ich mir doch gleich noch mal ein Bier auf.
Prost an alle Investierten und Gläubigen :laugh: :laugh: :lick:
 

10342 Postings, 5768 Tage kalleariKonkurenz schläft nicht !

 
  
    #430
1
10.06.14 21:43
Ein Coup wie der Plug-in-Hybrid?: Toyotas Wasserstoffauto kommt früher - n-tv.de
Im Jahr 1997 überraschte Toyota die Konkurrenz mit dem ersten Hybrid-Auto. Es war die Geburtsstunde des Prius. Jetzt wollen die Japaner mit einem Brennstoffzellenauto den Coup von damals wiederholen. Und das früher als angekündigt.
 

2682 Postings, 4709 Tage lady luckstimmt. släft nicht. wasserstoff. toyota vs tesla

 
  
    #431
1
10.06.14 23:48
The Electrical vs Hydrogen Car | Sprout Money
Most people spontaneously think of Tesla Motors (NASDAQ: TSLA) and Toyota (NYSE: TM) when the topic of green cars comes up. Although there are more compani
 

8312 Postings, 4635 Tage jogo1da kommt wieder Schwung bei E-Autos ;)

 
  
    #432
13.06.14 16:50

156 Postings, 4057 Tage stksat|228125324chinesen wollen Tesla nicht kopieren

 
  
    #434
20.06.14 15:04

8312 Postings, 4635 Tage jogo1Brasilien, find ich gut!

 
  
    #437
2
22.07.14 18:36

302 Postings, 3986 Tage garak2sehr gut

 
  
    #438
1
24.07.14 12:18
... für ein nachhaltiges Wachstum  

9308 Postings, 4220 Tage Achilles1i like it...

 
  
    #439
1
29.07.14 19:37

302 Postings, 3986 Tage garak2:(

 
  
    #441
13.08.14 23:23
Service Temporarily Unavailable  

302 Postings, 3986 Tage garak2läuft ja ....

 
  
    #442
27.08.14 14:38
.... gut :)  

156 Postings, 4057 Tage stksat|228125324Neues Kursziel HK$56.67 +BYD S7 SUV

 
  
    #443
29.08.14 10:21

http://www.etnet.com.hk/www/tc/news/...il_eng.php?newsid=ETE240826154

heute macht der Kurs einen riesen Sprung und das neue Kursziel ist schon fast erreicht.

Auch wenn die Aktie rein nach den Zahlen bewertet bereits sehr teuer geworden ist, ich glaube an die Zukunft.

http://www.emfis.com/global/global/nachrichten/...trend_ID104148.html


 

88 Postings, 4897 Tage Uncle JamaalIch

 
  
    #444
29.08.14 12:41
sehe das auch so.
Und ich glaube, der Tang wird ein Hit.  

302 Postings, 3986 Tage garak2hab ich was

 
  
    #445
01.09.14 08:49
verpasst oder warum steigt der Kurz in kurzer zeit so extrem?  

1029 Postings, 4469 Tage FederalReserve@443

 
  
    #446
1
01.09.14 10:57
"Auch wenn die Aktie rein nach den Zahlen bewertet bereits sehr teuer geworden ist, ich glaube an die Zukunft."


Und dies ist der Grund warum BYD so krass abgehet JEDER will dabei sein und mitverdienen. :=). Ich liebe chinesische Perlen haha

Bei diesem Wert stimmt einfach zur Zeit alles . Fundamentals,  der News flow und das wichtigste die FANTASIE.

Die Zahlen ja aktuell ABER wie bekannt wird ja an der Börse die Zukunft gehandelt. Und wenn das Wachstum wie eben gespielt auch zutrifft dann sind die Zahlen von heut eh makulatur.

 

156 Postings, 4057 Tage stksat|228125324ABB

 
  
    #447
05.09.14 09:41
der Kurs dürfte wohl auch durch den deal mit ABB angeheizt worden sein.
BYD ist breit aufgestellt, Stromspeicher, Ladestationen, Solar Module und Fahrzeuge sowohl Elektrisch als auch konventionell betrieben nicht zu vergessen die Busse die weg gehen wie die sprichwörtlich warmen semmeln.

Möglich das hier schon einiges im Kurs berücksichtigt ist, aber ich denke das langfristig gesehen bei BYD nichts schief gehen kann, alles spielt in deren Hände....
 

8312 Postings, 4635 Tage jogo1..super Invest

 
  
    #448
05.09.14 09:49

..hatte früher damit gehandelt, leider zur Zeit nicht mehr. Man kann ja auch nicht überall unterwegs sein. In China wird es noch richtig krachen und falls BYD noch mal im Aktienwert deutlich nachgibt bin ich wieder dabei!


der Glücksritter innocent +++ viel Glück allen Investierten +++

 

156 Postings, 4057 Tage stksat|228125324leider oder zum Glück für die investierten

 
  
    #449
09.09.14 13:22
keine spur von nachgeben :)  

Seite: < 1 | ... | 15 | 16 | 17 |
| 19 | 20 | 21 | ... 620  >  
   Antwort einfügen - nach oben