Heliad Equity Partners
Seite 1 von 83 Neuester Beitrag: 04.06.23 12:23 | ||||
Eröffnet am: | 24.02.09 10:02 | von: BackhandSm. | Anzahl Beiträge: | 3.054 |
Neuester Beitrag: | 04.06.23 12:23 | von: stromer2015 | Leser gesamt: | 376.704 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 157 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 81 | 82 | 83 83 > |
**************************************************
Die Beteiligungsgesellschaft Heliad Equity Partners hat am Freitag die Kapitalherabsetzung im Verhältnis 10:1 vorgenommen. Die Herabsetzung von 70 auf 7 Millionen Euro Grundkapital, wurde am 20. Februar 2009 nach Börsenschluss durchgeführt, teilte Heliad mit. Die Heliad-Aktionäre erhielten dann für jeweils 10 "alte" Stückaktien (ISIN: DE0006047293) mit einem anteiligen Betrag des Grundkapitals von 1,00 Euro je Stückaktie eine neue "konvertierte" Stückaktie mit einem anteiligen Betrag des Grundkapitals von 1,00 Euro. Am Montag, den 23. Februar 2009, wurden mit Handelsbeginn die Aktien mit der neuen ISIN (DE000A0L1NN5), dem herabgesetzten Grundkapital und dem neuem Aktienkurs notiert. Der Aktienkurs wird sich durch die Maßnahme entsprechend um den Faktor 10 erhöhen.
Soweit sich aufgrund des Zusammenlegungsverhältnisses Aktienspitzen ergeben, werden sich die Depotbanken auf Weisung ihrer Kunden um einen Spitzenausgleich für diese bemühen. Heliad Equity Partners übernimmt für ihre Aktionäre die Kosten der Depotumstellung bis zu einem Betrag von 5,00 Euro je umgestelltem Depot.
Entwicklung NAV, nach zwei Jahren stehen wir wieder bei 7,89€. Kein Ertrag für die Kommanditaktionäre.
Kein Wunder, dass sie neuen Cash benötigen.
31.03.2022§13,00 EUR
30.06.2022§8,40 EUR
30.09.2022§8,09 EUR
31.12.2022§7,17 EUR
31.03.2021§15,05 EUR
30.06.2021§20,33 EUR
30.09.2021§14,25 EUR
31.12.2021§14,28 EUR
31.03.2020§7,89 EUR
30.06.2020§10,74 EUR
30.09.2020§10,13 EUR
31.12.2020§13,28 EUR
die bezugsfrist für die neuen aktien läuft heute ab
wahrscheinlich wird es zu einer Rumpfplatzierung" kommen und möglicherweise wird die kapitalerhöhung auch reduziert
"Verwertung Nicht Bezogener Aktien (Rumpfplatzierung)
Neue Aktien, für die während der Bezugsfrist keine Bezugsrechte ausgeübt worden sind ("Restaktien"), werden ausgewählten qualifizierten Anlegern im Rahmen einer Privatplatzierung ... zu einem Preis angeboten, der nicht unter dem Bezugspreis [4,40] liegt ("Rumpfplatzierung"). Wenn nicht alle Restaktien zu einem Preis platziert werden können, der nicht unter dem Bezugspreis liegt, wird der Umfang der Kapitalerhöhung reduziert, um die aggregierte Anzahl der Neuen Aktien widerzuspiegeln, für die im Rahmen des Bezugsangebots die Bezugsrechte ausgeübt worden sind und im Rahmen der Rumpfplatzierung zu einem Preis platziert wurden, der nicht unter dem Bezugspreis liegt."
https://www.heliad.com/wp-content/uploads/2023/03/2023_03_02_Bezugsangebot_HELIAD_KGAA.pdf
"Insgesamt wurden 1.590.929 neue Aktien zu einem Bezugspreis von jeweils EUR 4,40 im Rahmen des Bezugsangebots an die bestehenden Kommanditaktionäre und einer sich daran anschließenden Privatplatzierung bei qualifizierten Anlegern platziert", https://www.eqs-news.com/de/news/adhoc/heliad-equity-partners-gmbh-co-kgaa-heliad-equity-partners-gmbh-co-kgaa-schliesst-kapitalerhoehung-erfolgreich-ab/1778969
je mehr "qualifizierte Anleger", desto besser (s. oben v. 13.03.23 09:20: der anlagehorizont für ein investment in eine private-equity-beteiligungsgesellschaft sollte 5-10 jahre sein)
https://irpages2.eqs.com/websites/heliad/English/...ml?newsID=2471247
... zu HELIAD EQUITY PARTNERS GMBH & CO. KGAA von Milosz Papst, aktienanalyst für investmentgesellschaften und Director, Financials bei Edison Investment Research Limited, https://www.edisongroup.com/research/enpal-and-razor-closing-new-funding-rounds/32113/, nachbildung (auf deutsch):
https://www.heliad.com/investor-relations/ unter: "Net Asset Value"
vorausgegangen war im märz 2023 eine kapitalerhöhung von 11,216941mio aktien auf 12,80787mio aktien, https://www.heliad.com/wp-content/uploads/2023/03/2023_03_02_Bezugsangebot_HELIAD_KGAA.pdf
Net Asset Value 31.03.2023: 94,2mio /12,80787mio aktien = 7,35 je aktie
voraussichtlich im 2. halbjahr 2023; unklar ist der verschmelzungsstichtag (§ 5 Abs. 1 Nr. 6 UmwG)
beteiligte rechtsträger: übertragender = HELIAD; übernehmender =FINLAB
würde bedeuten (§ 20 UmwG):
HELIAD überträgt ihr vermögen (einschließlich der verbindlichkeiten) als ganzes auf FINLAB, die bereits eine beteiligung von 44,5% an HELIAD hält (FINLAB würde sogenannte g e s a m t rechtsnachfolgerin in das vermögen der HELIAD, diese würde --ohne liquidation-- aufgelöst), im gegenzug erhalten die 55,5% freien HELIAD-aktionäre neue aktien der FLINLAB, die zu diesem zweck eine kapitalerhöhung durchführt
gespannt sein darf man, wieviele FINLAB-aktien die freien 55,5% HELIAD-aktionäre gemäß dem verschmelzungsvertrag erhalten würden (sogenanntes umtauschverhältnis der anteile, § 5 Abs. 1 Nr. 3 UmẃG)
FINLAB: "Der NAV pro Aktie beträgt zum 31.12.2022 EUR 19,05", https://www.eqs-news.com/de/news/adhoc/finlab-ag-finlab-veroeffentlicht-vorlaeufiges-ergebnis-2022-sowie-nav-zum-31-12-2022/1756317; aktueller börsenkurs der FINLAB-aktie: EUR 10,90/11,00 EUR
verschmelzungsbeschluss der hauptversammlungen der FINLAB u n d der HELIAD: b e i d e hauptversammlungen müssten jeweils mit einer ¾-mehrheit des bei der beschlußfassung vertretenen grundkapitals einen verschmelzungsbeschluss fassen (§ 65 Abs. 1 Satz 1 UmwG)
ich vermute, dass HELIAD rückwirkend auf den 01.01.2023 (= handelsrechtlicher verschmelzungsstichtag, § 5 Abs. 1 Nr. 6 UmwG) auf die FINLAB verschmolzen werden soll; das geht, wenn die verschmelzung bis spätestens 31.08.2023 (acht-monats-frist) beim handelsregister des AG Frankfurt a. Main angemeldet wird (§ 17 Abs. 2 Satz 4 UmwG); bis zum 31.08.2023 müssten dann auch die hauptversammlungen mit den umwandlungsbeschlüssen stattgefunden haben
meine berechnung geht folgendermaßen:
... steht als mehrheitsgesellschafter mit "deutlich über 50%" der gründer /investor /verleger von finanzinformationen Bernd Förtsch (magazine: DER AKTIONÄR, BÖRSE ONLINE, uro am Sonntag, uro, einfach börse), https://www.eqs-news.com/de/news/adhoc/finlab-ag-bernd-fortsch-erhoht-beteiligung-an-finlab-ag-signifikant-christian-angermayer-als-aktionar-ausgeschieden/1416782
siehe auch:
FinLab AG, Frankfurt am Main, Gesellschaftsbekanntmachungen, Mitteilung gemäß § 20 AktG, vom 15.02.2021:
"Herr Bernd Förtsch, Kulmbach, hat uns am 7. Januar 2021 gemäß § 20 Abs. 5 [richtig: Abs. 4] AktG mitgeteilt, dass ihm eine Mehrheitsbeteiligung an unserer Gesellschaft gehört, da ihm die von der BFF Holding GmbH sowie die von der GfBk Gesellschaft für Börsenkommunikation GmbH an unserer Gesellschaft gehaltenen Aktien über die BFF Holding GmbH gemäß § 16 Abs. 4 AktG zuzurechnen sind."
möglicherweise hält Förtsch sogar > 75% der anteile an FinLab AG, so Gereon Kruse von der boersengefluester.de GmbH am 08.01.2021, https://www.boersengefluester.de/finlab-wechsel-im-aktionarskreis/: "Interessante Verschiebung innerhalb der Aktionärsstruktur von FinLab: Wie die Frankfurter Beteiligungsgesellschaft mitteilt, hat Christian Angermayer seine über die Apeiron Investment gehaltenen Stücke vermutlich so um die 29 Prozent an den Unternehmer Bernd Förtsch verkauft, der damit künftig etwas mehr als drei Viertel der FinLab-Anteile halten dürfte."
beteiligungskette: Bernd Förtsch --100%--> BFF Holding GmbH --100%--> GfBk Gesellschaft für Börsenkommunikation GmbH --> FinLab AG
"Wir haben die Entwicklung der FinLab AG schon länger verfolgt und uns nun für ein Investment entschieden, weil uns die Investitionsstrategie und das Management Team überzeugt haben" - das sagte nicht etwa Bernd Förtsch, sondern der direktor des versorgungswerks einer zahnärztekammer, die vor fünf jahren 250.000 FinLab-aktien zum doppelt so hohen kurs wie heute gezeichnet hatte, was einer beteiligung an FinLab von (250.000 aktien / 5.451.670 aktien =) 4,6% entspricht, https://iuzb.de/?p=23787 und https://www.eqs-news.com/de/news/adhoc/finlab-ag-finlab-ag-beschliesst-kapitalerhoehung-aus-genehmigtem-kapital-mit-einem-volumen-von-rund-52-mio-euro/1069523
warum kommt dem FINLAB-mehrheitsaktionär Bernd Förtsch der (rückwirkende) verschmelzungsstichtag 01.01.2023 (s. oben v. 29.05.23) gelegen?
ganz einfach: weil die börsennotierungen der HELIAD und der FINLAB zu diesem stichtag einen etwa gleich hohen discount (abschlag) vom nettoinventarwert (NAV) aufwiesen (siehe tabelle unten); damit umschifft Förtsch die (in der rechtsprechung strittige) rechtsfrage, ob für unternehmensbewertung und umtauschverhältnis die börsenbewertung (börsenkurs) o d e r das ertragswertverfahren (Net asset value, NAV) o d e r beide maßgebend ist!
Aufwärtsverschmelzung HELIAD - FINLAB | Stichtag | Aktienzahl | Kurs | Market Cap | NAV | NAV/Aktie | Discount |
FINLAB | 31.12.2022 | 5.451.670 | 9,78 | 53.317.333 | 103.854.314 | 19,05 | -48,7% |
HELIAD | 31.12.2022 | 11.216.941 | 3,73 | 41.839.190 | 80.425.467 | 7,17 | -48,0% |
Verhältnis Börsen- bzw. NAV-wert | 78,5% | 77,4% |
ein börsendient bewertet die geplante verschmelzung als "äußerst positiv"; ich fasse die vorteile und synergien des geplanten upstream-merger zusammen:
die von investoren (angeblich) wenig geschätzte hybride rechtsform der HELIAD (Kommanditgesellschaft auf Aktien [KGaA], § 278 AktG, anzutreffen auch zB bei Merck, Henkel, Fresenius, HELLA, Drägerwerk, KWS Saat, KSB) würde entfallen
wegfallen würde damit auch die doppelstruktur des managements: die FINLAB-vorstände Falk Schäfers und Julian Kappus sind in personalunion geschäftsführer der Heliad Management GmbH, der komplementärin (persönlich haftende gesellschafterin) der HELIAD
beseitigung der aufwendigen verwaltungs- und vergütungsstruktur zwischen beiden gesellschaften: die komplementärsvergütung für die Heliad Management GmbH belastet einerseits die HELIAD, sicherte andererseits der FINLAB als alleingesellschafterin der Heliad Management GmbH gebühreneinnahmen
ein kombiniertes portfolio FINLAB /HELIAD von rund 170 Mio. Euro käme näher an eine kritischen Grösse heran (siehe oben v. 31.05.23 16:25: summe des vereinigten Net asset value (NAV) per 31.12.2022: rd. 184mio)
FINLAB bilanziert ihren 44,5%-anteil an HELIAD derzeit zum anteiligen, börsenkurs der HELIAD (s. oben v. 31.05.23 16:25: 44,5% x rd. 42mio per 31.12.2022), der seit jahren einen erheblichen discount zum inneren wert der HELIAD aufweist; nach einer verschmelzung mit HELIAD würde FINLAB stattdessen die einzelpositionen des HELIAD-portfolios zu 100% ihres angemessenenNAV ausweisen; in der fachsprache nennt man das die hebung stiller reserven, ich halte das für den eigentlichen clou der geplanten verschmelzung!
mehrheitsverhältnisse: Bernd Förtsch würde, so der börsenbrief, auch bei der neuen FinLab das sagen haben; er halte an FINLAB bisher rd. 75% (siehe dazu oben v. 29.05.23 19:58) und an HELIAD bisher 22%; die FINLAB halte ihrerseits 44,5% an der HELIAD, so dass Förtsch laut dem börsenbrief auf eine durchgerechnete beteiligungsquote an der HELIAD von 55% komme
der autor des börsenbriefs hofft für die neue FinLab auf
ein uplisting des börsensegments (nach dem in 2021 beschlossenen wechsel vom Scale, einem herausgehobenen segment des open market [freiverkehr], in das Basic Board der Frankfurter Börse),
die wiedereinführung der bilanzierung nach IFRS und
die wiederaufnahme eines aktien-research
... ist im fall einer verschmelzung (fusion) die FINLAB, denn mit der eintragung der verschmelzung ins handelsregister erlischt die HELIAD als übertragender rechtsträger (§ 20 Abs. 1 Nr. 2 UmwG), unabhängig von ihrem gegenwärtigen oder künftigen börsen- oder inneren wert
... spielt die aktuelle HELIAD-notiz für die verschmelzung keine rolle mehr; denn der verschmelzungsstichtag (nach mM: 01.01.2023, s. oben v. 29.05.23 14:12) liegt hinter uns; das umtauschverhältnis (verhältnis der unternehmenswerte FINLAB /HELIAD zum verschmelzungsstichtag) steht damit fest, wir kennen es nur (noch) nicht genau (es wird im verschmelzungsvertrag festgelegt, § 5 Abs. 1 Nr. 3 UmwG, und muss durch den/die verschmelzungspüfer im prüfungsbericht bestätigt werden, § 12 Abs. 2 UmwG)
daher ist es an sich egal, ob du für den gleichen nominalbetrag HELIAD-aktien kaufst oder FINLAB-aktien, es sei denn, du möchtest die sich verändernden kursdifferenzen zwischen beiden aktien bis zum aktienumtausch (spekulativ) ausnützen oder aktien der HELIAD bis zum umtausch "traden" (der umtausch in FINLAB-aktien wird, wenn es soweit ist, mW ohne besonderen auftrag des depotkunden von der depotbank über die Deutsche Börse Clearing AG durchgeführt)