Der USA Bären-Thread
Seite 5515 von 6257 Neuester Beitrag: 06.07.25 13:32 | ||||
Eröffnet am: | 20.02.07 18:46 | von: Anti Lemmin. | Anzahl Beiträge: | 157.419 |
Neuester Beitrag: | 06.07.25 13:32 | von: Frieda Friedl. | Leser gesamt: | 25.626.352 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 12.077 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 5513 | 5514 | | 5516 | 5517 | ... 6257 > |
https://www.ariva.de/forum/...n-thread-283343?page=5512#jumppos137824
Sowohl Demokraten als auch Republikaner haben der geplanten massiven US-Neuverschuldung um 1,7 Billionen Dollar bis 2021 begeistert zugestimmt. Denn von dem Geldsegen bekommen die Reps wie gewünscht mehr Rüstung, und die Dems erhalten im gleichen Volumen Nicht-Verteidigungs-Ausgaben. Lästige Kontrollgesetze (Schuldenobergrenze) wurden übereinstimmend außer Kraft gesetzt.
Zwischen Dems und Reps - vorgeblich "verfeindete Lager" - gibt es zwar hin und wieder Scheingefechte, um dem Wahlvolk (und dem Ausland) die Existenz alternativer Auffassungen zu suggerieren. Doch in der Essenz - Druck-Dollar basierte Weltverknechtung - sind sich beide Lager stets einig.
Ob die Druck-Dollar von der Fed kommen (via QE) oder aus neuer Staatsverschuldung, ist letztlich egal. Die Selbstbereicherung der Clintons (Dems) an ihrer Stiftung ist nicht minder widerwärtig als die Selbstbereichung der Rüstungsindustrie (Reps), die frisches Druckgeld profitabel für frische Kriege (jetzt im Iran) einsetzt.
Insofern ist Trumps Politik zumindest in sich konsistent.
https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-07/...-pentagon-finanzierung
Oberstes US-Gericht:
Trump darf Mexiko-Mauer mit Pentagongeld bauen
Die US-Regierung darf 2,5 Milliarden Dollar aus dem Verteidigungshaushalt verwenden, um Trumps Wahlkampfversprechen einzulösen. Der Baubeginn steht unmittelbar bevor.
US-Präsident Donald Trump hat bei seinem Projekt einer Grenzmauer zu Mexiko einen Sieg vor Gericht erstritten. Der oberste Gerichtshof entschied, dass er am Kongress vorbei auf Geld aus dem Verteidigungsministerium zurückgreifen dürfe, um die Mauer zu bauen. Die Regierung habe zu diesem Zeitpunkt "ausreichend" nachgewiesen, dass die Verwendung des Geldes nicht anzufechten sei. Damit hob der Supreme Court die Finanzierungssperre einer niedrigeren Instanz auf.
Seit Trump zwei der neun Richter des Supreme Court neu ernennen durfte (A.L.: hört, hört) , entscheidet dieser tendenziell im Sinne der Republikaner. Auch in diesem Fall stand es 5:4 – die fünf konservativen Richter entschieden dafür, das Geld freizugeben, die vier liberalen Richter dagegen. Trump schrieb auf Twitter, die Entscheidung sei ein "großer Sieg für Grenzsicherheit und Rechtsstaatlichkeit". (LOL)
Mit "begrenzten Möglichkeiten" meine ich die zersetzende Euro-Dauer-Rettungskrise sowie die Vasallenabhängigkeit der EU von USA - z. B. via Sanktionspolitik wie gegen Russland/Iran, die hiesige Firmen auch zu vorauseilendem Gehorsam (keine Lieferungen mehr in den Iran) veranlasst.
Wegen dieser gravierenden Einschränkungen ist die "Druck-Euro-Ausbeutung" der Welt allerdings weniger effektiv.
Immerhin hat Europa Afrika in ähnlicher Weise unter Kontrolle gebracht wie die Amis Mittel- und Südamerika. Auch in Afrika werden Rohstoffkriege mit europäischen (vor allem deutschen) Waffen geführt, um die Warlords in finanzielle Abhängigkeit zu bringen. Der IWF zurrt diese Abhängigkeiten nach Überschuldung dann fest.
Nur beim Mauerbau hinkt Europa noch etwas hinterher. Die demokratische Erziehung nach dem 2. WK hat halt zu viele Menschenrechts-Rosinen in die Köpfe gestreut. ;-)
Manchmal übertreibe ich auch etwas, um Wesensmerkmale wie ein Karikaturist plastischer (erhellender) hervorzuheben.
Eine Demokratie ist sichtlich nicht erforderlich, um den freien Marktkräften die Entwicklung zu überlassen.
Da vertrete ich einen konträren Standpunkt.
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass das in absehbarer Zeit passiert. Aber was anderes mal zum Nachdenken: Jeder, der sich den Austausch von den USA durch China wünscht - bei aller berechtigter Kritik an der aktuellen Weltmacht USA - sollte sich vielleicht doch ein paar Fragen dazu stellen. Zum Beispiel:
- Wäre ein Diskussion in einem Internetforum wie hier - mit aller Kritik an der derzeitigen Weltmacht - auch so möglich, wenn die Server in Peking stehen würden?
- Würden auf auf einer Plattform wie youtube inhaltlich gute kritische Beiträge ( Beispiele: zu 9/11, False Flag Operationen der USA) von der Kommunistischen Partei stehen gelassen, hätte die Regierung Peking die Macht darüber?
- Ist es nicht erstaunlich, dass bei aller berechtigten oder unberechtigten Kritik an, die USA einfach jedem Kritiker noch gratis Plattformen wie youtube in die Hand drücken? Würde das mit der aktuellen Regierung in China wohl genauso liberal laufen?
Also ich wäre hier mit meinen Wünschen sehr vorsichtig...
Der Grundgedanke ist denke ich, dass die USA nicht alles umsetzen können wie Sie wollen und das Ihnen Einhalt in bestimmten Punkten geboten werden kann. Man hat es ja gut in Syrien und Ukraine sehen können, das die Pläne der USA nicht so aufgegangen sind wie gedacht.
In China zählt kein Individualismus, da zählt ausschließlich das Kollektiv.
Aber zum Glück laufen die Veränderungen der Machtstruktur genauso zyklisch ab wie alles im Leben. D.h. dass China vorerst einmal so tut (die Psychologie ist wichtig), als wären sie ein vergleichbarer Gegenspieler der USA. Aber das sind sie bei weitem noch nicht. Seht euch das pro Kopf BIP in China (~8800 USD) an. Da haben sie noch einen langen STEINIGEN Weg vor sich. Und selbst wenn China den Westen in der wirtschaftlichen Bedeutung überholt, wird der Westen lange Zeit eine bedeutende Rolle spielen. UK ist auch nach der Weltherrschaft nicht unter gegangen und sie haben auch heute noch eine "gewichtige" Bedeutung, wie der bevorstehende Brexit auch zeigt!
Dass China und später vielleicht auch Indien auf Grund ihrer Größe in der Welt mitreden wollen und werden, ist klar... aber das bedeutet nicht, dass sie in diesem Jahrhundert die Weltherrschaft an sich reißen werden und allen anderen ihr System aufzwingen werden... davor habe ich zumindest keine "Angst". Und wenn sie es versuchen wird der Westen auch militärisch dagegenhalten können! Die Kriege der Zukunft werden über KI und Drohnen ausgetragen. Wer hier die bessere Technologie besitzt, wird die Weltherrschaft besitzen. Natürlich muss man das auch irgendwie finanzieren können. Dazu benötigt man eine große und effiziente Volkswirtschaft und innovative Leute. Wer diesen wichtigen Leuten die besseren Lebensbedingungen bietet, wird davon profitieren.
Diese Frage schoss mit als erstes durch den Kopf, als ich # 860 las.
Zunächst mal verspricht ein niedriges "BIP pro Kopf" Steigerungsfähigkeit - und in der Tat stieg diese Größe in China in den letzten Jahren schneller an als in USA, wo das BIP nur mit Mickerwachstum zulegt.
Das "BIP pro Kopf" ist in China vor allem deshalb so niedrig, weil es eben 1,38 Mrd. Köpfe gibt, durch die das (Gesamt-)BIP (12,24 Billionen, Stand 2017) geteilt werden muss.
In punkto Wirtschaftskraft ist USA ist mit einem BIP von 19,4 Bio. (Stand 2017) nur noch ca. 58 % "größer" (von unten gerechnet) als China. Von oben gerechnet liegt China lediglich 37 % zurück.
Trumps "Maßnahmen" gegen China (Wirtschaftskrieg, Sanktionen, Strafzölle. Huawei-Verbot) zeugen davon, dass China für die Amis zu einem durchaus ernst zu nehmenden "Gegner" auf dem Weltmarkt herangewachsen ist.
Chinas großes Plus - womöglich sogar wichtiger als das BIP - sind jene 1,38 Mrd. Köpfe, die einen riesigen und obendrein konsumwilligen Binnenmarkt bereitstellen. Dies ist einer der Hauptgründe - neben dem vergleichsweise günstigen Klima im Vergleich z. B. zu Indien und Afrika -, warum so viele West-Firmen in China produzieren lassen wollten. Die Westfirmen lockte die Kombination aus großem chinesischen Binnenmarkt und anfangs sehr niedrigen Löhnen. China nutzte dies aus, indem es den Markteintritt nur erlaubte, wenn die Westfirmen sich in China mit einer chin. (Staats-)Firma zusammentun und dabei ihre Geschäftsgeheimnisse, Patente usw. offenlegen. So kam es zu einem enormen Know-How-Transfer für lau.
Kein Land der Welt investiert massiver in Künstliche Intelligenz als China. Fast die Hälfte aller Gelder, die 2017 weltweit in KI-Startups flossen, wurden in China investiert. China zahlt KI-Forschern inzwischen auch ähnlich hohe Gehälter wie Google und Co. in USA. Um die hellsten Köpfe, die den technologischen und ökonomischen Fortschritt am besten und schnellsten vorantreiben, ist ein intensiver weltweiter Wettstreit entbrannt.
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/...raus,did=2231618.html
Für die KI-Entwicklung spielen das Triumvirat BAT sowie Huawei (BAT+H) eine herausragende Rolle. BAT war allein an zwölf der von China Money Network im September 2018 publizierten Liste der Top 50 KI-Unternehmen beteiligt. Bislang hat es Chinas KI-Start-up-Szene nicht an Geld gemangelt. Seit 2013 stiegen die Investitionen beständig und erreichten 2017 rund 27,7 Milliarden US$, so der China AI Report 2018.
Damit entfielen auf chinesische KI-Firmen 70 Prozent der globalen Investitionen in KI und 31 Prozent der globalen Investmenttransaktionen in diesem Bereich.
usa ( unter Trump! )...die wahl zwischen pest und cholera ist. auch trump wird wenn seine strategie feste wurzeln schlägt europa ausquetschen wie eine zitrone - die zeiten von westlicher bruderschaft sind m.m. vorbei.
https://www.sueddeutsche.de/geld/geld-geldanlage-strafzinsen-1.4542456
https://www.n-tv.de/wirtschaft/...-Sparvertraege-article21158365.html
Der Negativzins macht ihnen wohl schwer zu schaffen. Ein Glück, dass ihnen die EZB vermutlich bald wieder Staatsanleihen abkauft.
Denn westliche Bruderschaft impliziert ja, dass "man" sich nicht nur wechselseitig unterstützt (kommt in einer wirklichen Bruderschaft kaum vor), sondern sich vor allem kollektiv - und kriegerisch - gegen die andere "östliche Bruderschaft" (Kalter Krieg) oder einzelne Oststaaten wendet.
Der Begriff westliche Bruderschaft ist daher eine beschönigende Beschreibung für in staatlichen Horden betriebene Kriegstreiberei ;-)
...bruderschaften im kapitalistischen system sind "deals", mehr nicht !
von daher rot front
Das ist nicht unbedingt das Ziel des Westens (okay, manche haben auch das vor). Hier soll KI auch andere Aufgaben übernehmen, nämlich dem Menschen Arbeit abnehmen und die Entscheidungsfindung erleichtern.
Letzten Endes wird der Westen niemals chinesische KI einsetzen, wo die Kontrolle der KI in China sitzt!