Der Dollar-long Thread
Seite 16 von 22 Neuester Beitrag: 24.02.23 19:10 | ||||
Eröffnet am: | 12.05.06 10:19 | von: Anti Lemmin. | Anzahl Beiträge: | 529 |
Neuester Beitrag: | 24.02.23 19:10 | von: nicco_trader | Leser gesamt: | 108.254 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 25 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 13 | 14 | 15 | | 17 | 18 | 19 | ... 22 > |
13. April 2007
von Folker Hellmeyer, Chefanalyst Bremer Landesbank
Euro markiert Jahreshöchstkurse bei 1.3523 im asiatischen Handel
!Der Euro eröffnet heute bei 1.3510, nachdem im asiatischen Handel Höchstkurse bei 1.3523 markiert wurden.
Gestern lieferte der EZB-Rat im Hinblick auf die Zinsentscheidung als auch die Verbalakrobatik die erwarteten Ergebnisse. Der Leitzins wurde bei 3,75% belassen. Trichets Verbalakrobatik darf als eine vorzeitige Festlegung auf einen Zinsschritt per Juni auf 4,0% interpretiert werden.
Fundamentaldaten als auch die zu erwartende Entwicklung der Zinsdifferenz zwischen der Eurozone und den USA nebst der desolaten politischen Lage der USA wirken sich latent für den Euro unterstützend aus.
Der USD notiert aktuell bei 118.75. EUR-JPY bewegt sich aktuell bei 160.45, nachdem zwischenzeitlich Höchstkurse bei 160.87 markiert wurden.
Die JPY-Schwäche bleibt damit ausgeprägt. Devisenmarktteilnehmer sind zunehmend der Meinung, dass die G-7 Veranstaltung die fortgesetzte Schwäche des JPY in Ermangelung deutlicher Verbalakrobatik tolerieren wird.
Damit unterstellen die Marktteilnehmer, dass sich bei den G-7 Vertretern seit dem Treffen in Essen eine Änderung der Wahrnehmung oder Bewusstseinserweiterung ergeben hat.
|
|
|
|
|
Heute steht zunächst die Industrieproduktion der Eurozone auf dem Plan. Per Februar erwarten Analysten einen Anstieg im Monatsvergleich um 0,4% nach einem Rückgang um 0,2% im Vormonat. Die Auftragslage impliziert eine Fortsetzung der positiven Tendenz in diesem Sektor der Wirtschaft der Eurozone. Aus den USA folgt die Veröffentlichung der US-Handelsbilanz per Februar. Marktbeobachter erwarten ein Defizit in Höhe von 60,0 Mrd. USD nach zuvor 59,12 Mrd. USD. Das Thema struktureller Defizite bleibt erhalten. Die Höhe der Ölpreise/Ölimporte und die Zyklik der USKonjunktur erlauben Schwankungsbreiten zwischen 55 – 65 Mrd. USD auf absehbare Zeit. Die USHandelsbilanz bleibt vollständig ungeeignet, dem USD nachhaltige Unterstützung zu verleihen. Die Erzeugerpreise per März sollen um 0,7% zugelegt haben. Der Takt wird hier durch den Anstieg der Energiepreise vorgegeben. Den Abschluss des Datenreigens macht das Verbrauchervertrauen der Uni Michigan per April (vorläufiger Wert). Die Konsensusprognose ist bei 87,5 nach zuvor 88,4 Punkten angesiedelt. Molltöne dominieren hier. |
Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das weiterhin den Euro favorisiert. Ein nachhaltiges Unterschreiten der Unterstützung bei 1.3350 – 80 neutralisiert den positiven Bias des Euros.
Currencies
The Dollar's Steady Drop
By Tony Crescenzi
Street.com Contributor
4/14/2007 10:39 AM EDT
By one gauge, the U.S. dollar is trading at its lowest point in a little over two years. The decline is nothing out of the ordinary given that the dollar has fallen in four of the past five calendar years. I have long stated that investors should not fret much about the dollar unless its decline is rapid and disorderly. Right now, the dollar's drop continues to be gradual, so its impact on world financial markets should be muted.
The gauge I referred to above is the dollar index that trades at the New York Board of Trade's Financial Instrument Exchange (FINEX). The index traded as low as 81.76 in the week ended April 13, slightly below its Dec. 5 closing low of 82.09, which was its lowest since March 2005. The index actually traded lower before March 2005, trading as low as 80.60 on Dec. 30, 2004, which shows that the dollar's downtrend has been anything but rapid and disorderly.
Central Banks Are Diversifying From Dollars
The dollar's drop fits with a theme I have struck for quite some time, chiefly with respect to the diversification of central bank portfolio assets. Throughout the world, central banks are putting more of their reserves into nondollar assets. The Bank of Japan, for example, has steadily reduced its holdings of U.S. Treasuries since peaking at $699.4 billion in August 2004. The Bank of Japan now holds a comparatively smaller $627.4 billion.
Today, the dollar represents a little less than 66% of worldwide reserve assets, down from 70% in 2001, according to data from both the Bank for International Settlements and the International Monetary Fund. This is clear evidence of the worldwide trend toward the diversification of central bank reserve assets. This does not mean that dollar holdings are falling -- they're not -- but what it does show is that central banks are holding a smaller percentage of their assets in dollars.
With the Japanese yen posting new all-time lows against the euro, the beneficiary of the shift from dollar assets is clearly not the yen -- it's the euro. Another beneficiary is the British pound, which has steadily increased as a proportion of worldwide reserve assets. One of the reasons, of course, is Britain's high interest rate environment. Its 10-year note, for example, yields about 5.10%, which is much more than Japan's 10-year, at around 1.65%, the U.S. 10-year at 4.76% and European 10-year notes, which trade close to 4.25%.
Inflation Pressures Boosted
Weakness in the U.S. dollar is boosting inflation pressures in the U.S. and worldwide. This is evident in commodities prices, which have been moving sharply higher of late. Two major gauges of this are the Journal of Commerce's industrial commodity price index and the Reuters-CRB spot raw industrials index. Both continue to move steadily higher and are at all-time highs.
The rise in commodity prices is boosting inflation expectations in the U.S., as evidenced by a survey of consumers conducted by the University of Michigan in early April. The survey showed that consumers expected inflation to run at 3.3% over the next year, the fifth-highest reading of the past 14 years.
Inflation expectations are also rising in the U.S. bond market, as seen in the performance of inflation-protected U.S. Treasuries, which in recent weeks have priced for annual increases of 2.5% in the U.S. consumer price index over the next 10 years.
Rising inflation and inflation expectations reduce the likelihood of interest rate cuts from the Federal Reserve. The U.S. bond market is now priced for just one 25-basis-point cut in 2007, which would bring the official rate down to 5.0% in the U.S.
Gradual Declines Likely
The best gauge of the U.S. dollar is the Federal Reserve's trade-weighted dollar index. It is the best partly because it is the Fed's and, hence, the one that is cited most often by Federal Reserve officials. It is trading less than 1% from a two-year low. It would take an additional decline of close to 1% to push the Fed's index through its December 2004 low, which was the lowest since 1995.
Looking ahead, the dollar seems likely to continue its gradual decline, in part because of the diversification theme I mentioned and because the fundamentals of the U.S. economy are favorable. There will be interruptions, however, particularly if U.S. growth surprises or European growth disappoints. One can usually bet on these things happening, although the prospects for such are not strong in the immediate term.
Iran leads attack against U.S. dollar
Quietly waging economic war as it builds nuclear program
Posted: April 11, 2007
1:00 a.m. Eastern
By Jerome R. Corsi
© 2007 WorldNetDaily.com
While the world press has focused on Iran's plans to move ahead with enriching uranium, Tehran continues to wage economic war against the U.S. dollar behind the scenes.
Tehran has reached a decision to end all oil sales in dollars, according to statements by Iran's central bank governor, Ehrabhim Sheibany, in Kuala Lumpur at the end of last month.
Zhuhai Zhenrong Trading, a Chinese state-run company that buys 240,000 barrels of oil per day from Iran, approximately 10 percent of Iran's 2.2 million barrels per day total output, has confirmed a shift to the euro for its Iranian oil purchases.
About 60 percent of Iran's oil income is currently in non-dollar currencies, according to Hojjatollah Ghanimifard, who is responsible for international affairs for National Iranian Oil.
Even Japanese refiners who buy some 550,000 barrels of oil a day from Iran have indicated their willingness to buy Iran's oil in yen.
China, which buys approximately 12 percent of its crude oil supply from Iran, signed last year a long-term $100 billion deal with Iran to develop Iran's giant Yadvaran oil field. Estimates indicate China could draw 150,000 barrels of oil from the Yadvaran field for the next 25 years, assuring Iran's position as one of the major suppliers of oil to China for decades to come.
One possibility is that China may begin paying Iran for oil in yuans.
Meanwhile, China which now holds $1 trillion in foreign reserve holdings, announced March 20 it will no longer accumulate foreign exchange reserves.
This is more bad news for the dollar, since approximately 70 percent of China's $1 trillion in foreign reserve holdings are held in U.S. dollar assets.
About half of China's foreign exchange U.S. assets are invested in U.S. treasuries, which are vital to financing the continuing U.S. federal budget deficits.
The recent push by Iran to demand payment for Iranian oil in currencies other than the dollar marks a move away from a previous announcement that Tehran planned to open an Iranian oil bourse in March 2006, designed to quote oil prices in the euro.
Iran has yet to open an Iranian oil bourse, but demanding payment for Iranian oil in currencies other than the dollar is seen by many experts as a more direct attack on the dollar, especially if the Iranian decision backs a worldwide move away from using the dollar as the underpinning of world foreign exchange reserves.
Iran's central bank governor Sheibany also confirmed Iran is cutting U.S. dollar reserves to less than 20 percent of its total foreign reserve currency holdings. Iran plans to manage its foreign reserve currencies from oil sales in a basket of 20 different currencies.
The move by both Iran and China to hold fewer dollars in their foreign exchange reserve reflects a desire to diversify foreign exchange reserve portfolios amid concerns the dollar will continue to lose value versus the euro.
The dollar has lost 9 percent of its value against the euro in the last year and is down 35 percent against the euro in the last five years.
WND previously reported the late Iraqi dictator Saddam Hussein virtually signed his death warrant when he obtained the United Nations' permission to hold his Oil for Food foreign exchange reserves in the euro. http://worldnetdaily.com/news/article.asp?ARTICLE_ID=551329:00 Capital flows to U.S. rise to $94.5 bln in Feb.
Die Erwartungen lagen bei nur 80 Mrd. Dollar an Zuflüssen.
Veröffentlichung der US-amerikanischen Zahlen zu den Internationalen Kapitalströmen ("Treasury International Capital") für Februar 2007
Es wird erwartet, dass im Februar rund 80 Mrd. US-Dollar in die US-amerikanischen Kapitalmärkte geflossen sind. Zuletzt hatten die Nettokapitalzuflüsse bei 97,4 Mrd. US-Dollar gelegen.
handelbar:
ISE Announces ISE FX Options(TM) Launch On April 17 - Four Currency Pairs Will Begin Trading Next Week
09/04/07
The International Securities Exchange (NYSE:ISE) today announced that ISE FX Options will begin trading on Tuesday, April 17. On April 3, the SEC approved ISE's rule filing for its foreign currency options, clearing the way for the upcoming launch. Trading will initially take place in the following four currency pairs: USD/EUR (Symbol:EUI), USD/GBP (Symbol:BPX), USD/JPY (Symbol:YUK), and USD/CAD (Symbol:CDD).
David Krell, ISE's President and Chief Executive Officer, said, "We are excited to announce the imminent launch of ISE FX Options, which will allow investors to gain foreign currency exposure through an exchange-traded product. We structured ISE FX Options using a straightforward convention that will enable current options investors to easily trade these products through their existing brokerage accounts."
Timber Hill LLC will serve as the Primary Market Maker (PMM(R)) in all four of the currency pairs that will initially launch. Additionally, Citigroup Derivatives Markets Inc., Lehman Brothers Inc., and Optiver US, LLC will act as Competitive Market Makers (CMMs(R)) in a variety of the products.
ISE FX Options provide investors with exposure to rate movements in the global foreign currency markets and allow traders to express their views on the strength or weakness of the US dollar without the need to hold the actual foreign currency. As exchange-listed securities, ISE FX Options can be easily accessed through most major brokerage accounts that are approved for trading equity and index options. These products will be cash-settled and have European style exercise.
Investors can access the underlying rates for ISE FX Options from several leading market data vendors and financial websites, including Bloomberg, ILX, Reuters, and Yahoo! Finance. All ISE FX Options have U.S. Dollar-based underlying values, which are scaled as needed to create an underlying value similar to traditional equity or index options. For example, if the current USD/EUR rate is .7829 (0.7829 EUR per 1.0 USD), the underlying value for the USD/EUR ISE FX Option would be 78.29.
USD/EUR | USD/GBP | USD/JPY | USD/CAD | |
Bloomberg | EUI | BPXX | YUK | CDD |
ILX | EUI | BPX | YUK | CDD |
Reuters | .EUI | .BPX | .YUK | .CDD |
Yahoo! Finance | ^EUI | ^BPX | ^YUK | ^CDD |
Nachteilig ist, dass die Optionen bislang nur bis zu einer Laufzeit bis Dez. 2007 erhältlich sind. Günstiger wäre IMHO eine Laufzeit von bis zu zwei Jahren. Dies bieten bereits seit langem die üblichen Optionsscheine auf Währungen.
Zehn schwache Gründe für den Dollar
Zumindest in einem Aspekt scheinen sich die Aktienstrategen Europas einig: dass ein weiter fallender Dollar die Fete an den Märkten vermasseln könnte. Direkt über fallende Gewinnspannen im US-Geschäft und durch US-Konkurrenz auf den Weltmärkten, da die Lohnstückkosten im verarbeitenden Gewerbe des gesamten Euro-Raums im Verhältnis zu jenen in den USA laut OECD-Daten ja kaum nachgegeben haben. Und indirekt, weil der Euro vorläufig dauernd schneller zum Dollar aufwertet als die Währungen wichtiger Handelsrivalen wie Japan;...
[Die FTD untertreibt hier, gelinde gesagt: Während Dollar/Yen in den letzten sechs Jahren in etwa seitwärts bei 120 lief, stieg der Euro zum Yen im gleichen Zeitraum von 100 auf 162 Yen. - A.L.]
... da sind selbst die fallenden Lohnstückkosten in Deutschland kein rechter Trost, weil sie in Japan ja - fast - genau so stark sinken wie hierzulande. Aber ist eine weitere Dollarabwertung wirklich noch wahrscheinlich? Immerhin spricht auch eine Reihe von Gründen für die US-Währung.
Dollar-Kaufgründe?
Erstens ist sie an der Kaufkraftparität gemessen deutlich unterbewertet zum Euro. Stimmt, so um ein Sechstel. Nur ist das schon seit ein paar Jahren weitgehend der Fall [falsch: noch im Okt. 2004 stand EUR/USD unter der Kaufkraftparität von ca. 1,10 - A.L.], ohne dass sich der bilaterale Handelssaldo zugunsten der USA verbessert hätte, im Gegenteil.
Doch hat sich, zweitens, das US-Warendefizit insgesamt nicht eindeutig stabilisiert? Na ja, wenn man von industriellen Vorleistungsgütern (inklusive Öl) absieht, lag das reale Defizit in den ersten beiden Monaten 2007 trotz der US-Investitionsschwäche leicht über dem Vorjahr. Damit ist auch das dritte Pro-Dollar-Argument hinfällig, das jene anführen, die die Weltwirtschaft mit Blick etwa auf den OECD-Frühindikator für anfälliger halten als der Konsens und betonen, dass der Dollar eine eher defensive Währung ist. Denn, wenn überhaupt, geht die Schwäche ja von den USA aus.
[Trotzdem sah man z. B. bei der Börsen-Korrektur ab Mai 2006, dass die US-Indizes und EUR/USD parallel fielen, was damals mit dem Argument des "Dollar als sicherer Hafen" begründet wurde. Gleichzeitig verloren Weichwährungen wie die türk. Lira oder die isländische Krone drastisch. - A.L.]
Haben die USA, viertens, nicht das höhere Potenzialwachstum, sodass ihre Vermögensmärkte, fünftens, eine höhere Verzinsung versprechen? Hmm, die Bevölkerungsentwicklung mag etwas günstiger sein als in Europa. Aber dafür hat der US-Zuwachs der für die Vermögensmärkte wichtigeren Arbeitsproduktivität zuletzt empfindlich abgenommen, während er im Euro-Raum eher anzuziehen scheint. Entsprechend bringen französische inflationsgekoppelte zehnjährige Staatsanleihen inzwischen nahezu die gleiche (mickrige) Rendite wie ihre US-Pendants. Dass die US-Vermögensmärkte - neben Anleihen auch Aktien und Immobilien - relativ teuer und insbesondere mit Blick auf das Währungsrisiko [wenn der Dollar jetzt "billig" ist, gibt es dann nicht eher eine Währungs-CHANCE? - A.L.] unattraktiv sind, vernachlässigen übrigens jene, die, sechstens, mit der unaufhörlichen Vorliebe der Welt für US-Aktiva hausieren gehen.
Ist die Stimmung gegen den Dollar, siebtens, nunmehr nicht derart negativ, dass er - ähnlich wie Ende 2004 - fast nur noch steigen kann, weil alle längst gegen ihn positioniert sind? Gut möglich. Bloß ist die Abwertung zum Euro seit Ende 2005 bisher noch nichts gegenüber jener zwischen 2002 und 2004.
Aber was ist, achtens, mit dem im Euro-Raum ausufernden Geldüberhang, dem in den USA ein seit Mitte 2003 rückläufiger entgegensteht? Das könnte den Euro früher oder später in der Tat in Mitleidenschaft ziehen. Wie die Vergangenheit zeigt, ist es jedoch unmöglich zu sagen, wann - zumal ja auch der US-Geldüberhang bereits wieder zuzunehmen scheint.
Und wenn die US-Wirtschaft, neuntens, im zweiten Halbjahr wieder anzieht, wie es die meisten glauben? Das könnte durchaus Entspannung bringen, aber kaum die Wende. Denn wenn die US-Nachfrage zunimmt, dürfte auch das Handelsdefizit wieder steigen. Derweil würde der deutsche Maschinenbau erst recht an die Kapazitätsgrenze stoßen, womit die EZB noch wachsamer werden müsste.
Trotzdem sind, zehntens, verbale Interventionen der europäischen Politik wohl nur eine Frage der Zeit, falls der Dollar weiter nachgibt, nicht? Absolut. Aber dazu muss er eben erst mal noch ein Stückchen fallen.
David Hale - Der Dollar wird nicht stürzen
23. April 2007 09:07 Uhr
Ist die aktuelle Schwäche der Beginn des großen Dollar-Absturzes? US-Ökonom David Hale hält dagegen. Hier ist seine Analyse.
*
Recent fluctuations in the dollar reflect market speculation about potential changes in central bank monetary policy. The markets have concluded that the European Central Bank and the Bank of England will raise interest rates by June. The odds are high that they will be correct. As a result of some benign inflation data, the markets are again speculating that Ben Bernanke, chairman of the Federal Reserve, could ease monetary policy. There is in fact little prospect that the Fed will change US monetary policy before 2008.
The US dollar is always vulnerable to perceptions of economic weakness and monetary easing because of America's large current account deficit. The US needs $60bn-$70bn of capital inflows every month to fund the deficit. Many prominent American economists believe the dollar must fall by 30-40 per cent if it is significantly to reduce the current account deficit. The problem with the dollar pessimists is that they continuously underestimate the ability of the US to import capital.
There is an alternative view of the dollar that is much more optimistic because it focuses on the performance of asset markets rather than the size of the current account deficit. The analysts who focus on asset markets are less apprehensive about the external deficit because they believe the US has a vast capacity for attracting foreign capital. They are not obsessed with the ratio of the current account imbalance to gross domestic product. They instead focus on the ratio of the current account deficit to American asset markets. The total value of household assets in the US is $64,000bn and the total value of non-financial business assets is $32,000bn. If we subtract debt, the net value of private assets is $70,000bn. Real assets (mostly property) are worth $34,600bn, equity in listed companies is worth $19,000bn and other financial assets are worth $19,500bn. As the current account deficit is equal to only 1 per cent of the value of private assets, dollar optimists do not think the US faces any great obstacle in funding its external deficit.
Foreign investors already own significant shares of some asset classes. They have $2,800bn of direct investment in the US as well as large holdings of liquid securities. They own 43.9 per cent of the Treasury debt market ($2,600bn), 33.6 per cent of the corporate debt market ($2,070bn), 17 per cent of the equity market ($2,600bn), and 17.7 per cent of the market for agency debt ($1,130bn). These ratios mean that there is $30,000bn of liquid securities still available for foreign investors to purchase.
The ratio of foreign ownership of the US equity market is well below other industrial countries. Foreign investors own 42 per cent of the British equity market and nearly 30 per cent of the Japanese equity market. They own 40-50 per cent of many equity markets in developing countries.
It also is useful to compare the US deficit to the size of global saving. This about 21 per cent, so there is potentially $7,000bn available for investment. There is a tradition of investors focusing on home markets but the custom has greatly eroded during recent years. It is now common for pension funds in the G7 countries to place at least 20-30 per cent of their assets in foreign markets. The gross value of global capital flows is now equal to 16 per cent of GDP compared with 3-6 per cent in the mid-1990s. The dollar is a natural repository for the world's surplus savings because America's financial markets have an aggregate value of $47,600bn compared with $26,500bn for the eurozone, $17,300bn for the yen zone and $6,700bn for the sterling zone. The fact that US real bond yields have fallen by half since 2000 confirms there is excess saving in the world financial system available for investment in dollars.
The dollar will always be volatile because of changing investor perceptions of the outlook for asset returns in global markets. Capital inflows to the US collapsed to only $14.3bn during December as investors turned negative on the US outlook and then rebounded to $97.4bn during January when confidence revived. The dollar has declined in recent days because of concerns about the economy's growth momentum and the Fed's ability to keep monetary policy stable. The reality is that the consumer will sustain US output growth at moderate levels and allow monetary policy to remain unchanged. Fluctuations in the dollar will continue owing to concerns about the economy or Congress embracing protectionism. But America's asset markets are too large and flexible for there to be a sustained interruption of capital inflows and an enduring decline in the dollar exchange rate.
David Hale ist Chef von Hale Advisers.
Aus der FT, 20.4.07
Gburek zu lesen:
"Am Ende siegt das Gold
Der Goldpreis zieht, Unterbrechungen wie am vergangenen Donnerstag zum Trotz,
weiter auf und davon. Beim Aufwärtstrend wird es bleiben, auch wenn nochmalige Unterbrechungen so gut wie sicher sind. Eine plausible Erklärung für den Trend besteht zwar in der Schwäche des Dollars, aber das ist noch nicht alles, denn der Goldpreis steigt ja auch in anderen Währungen. Er spiegelt die Erwartung internationaler Anleger wider, dass ihr in Dollar-, Euro-, Franken-, Yen-, Yuan- und sonstigen Währungen investiertes Geld an Kaufkraft verlieren wird. Mal ist diese Erwartung ausgeprägt, mal nicht.
Dieses Mal ist sie sehr ausgeprägt, weil der Kaufkraftverlust der Leitwährung
Dollar etwas Besonderes ist: Leitwährung bedeutet ja unter anderem, dass das
ganze Währungssystem - neben Gold und etwas Euro - auf dem Dollar basiert, dass
also zum Beispiel die Währungsreserven Deutschlands, Frankreichs, Italiens und anderer europäischer Ländern zu einem erheblichen Teil - je nach der Dollar- Gold- Relation mal unter, mal über 50 Prozent - aus der US-Währung bestehen, die Währungsreserven der Ölländer des Nahen Ostens zu einem noch höheren Prozent-
satz, die Japans und Chinas sogar zu über 90 Prozent. Das heißt, mit dem Dollar- verfall werden all diese und viele andere Länder ärmer.
Fatal daran ist, dass sie nichts dagegen unternehmen können, außer ihre Goldbe- stände zu schonen (wie die Europäer mit ihrer vorzeitig bis 2009 verlängerten
Option auf die Begrenzung von Goldverkäufen) und/oder mehr in Euro zu diversi-
fizieren (wie im Nahen und Fernen Osten). Würden sie dagegen ihre Bestände
an Gold massiv aufstocken und dadurch dessen Preis in Schwindel erregende Höhen treiben, wäre es um das jetzige Währungssystem geschehen. Denn dies dürfte mit
einer Wirtschaftskrise einher gehen, wie sie die Welt noch nie erlebt hat. Eine solche Entwicklung kann niemand wollen.
Worin besteht die Alternative? In dem, was bereits passiert: in einer Art welt-
weiter Sozialisierung der Verluste durch die Dollar-Abwertung. Dieser Prozess
geht schleichend voran, sodass anfangs kaum jemand seine Konsequenzen zu spüren bekommt. Erst später, wenn er sich beschleunigt, kommt es zu Opfern,
etwa in der exportstarken deutschen Autoindustrie, bei französischen Winzern, japanischen Laptopherstellern und chinesischen Handyproduzenten. Deren Arbeitnehmer werden daraufhin abgefunden oder entlassen, die verbleibenden finanziellen Opfer trägt in Europa der Staat, in anderen Ländern auch der
Familienverbund. Daraufhin erhöht der Staat die Steuern, oder er verschuldet sich weiter.
Das alles kam in den vergangenen Jahrzehnten schon mehrfach vor, und am Ende
gab es immer eine Lösung, die aus Kompromissen bestand, mal in Form von Sonderziehungsrechten (1967), mal als Ende der Goldeinlösungspflicht durch die
USA (1971), mal in Gestalt von Brady-Bonds (80er Jahre), mal als Goldleihe (90er Jahre). Nur sind dieses Mal die Dimensionen gewaltiger: Während zum Beispiel Brasilien 2002 gerade noch vor einem Kollaps bewahrt werden konnte, gelang dies
bei Argentinien nicht. Die Folge: Wer Argentinien-Anleihen besaß, erlitt Verluste. Betroffen waren nicht allein Großanleger, sondern zahlreiche kleine Sparer,
darunter auch viele deutsche. Und nun stelle man sich vor, ein Land mit noch mehr Schulden als damals Argentinien geriete in ähnliche Zahlungsschwierigkeiten, sei
es eines in Fernost (wie vor knapp zehn Jahren sogar mehrere asiatische Länder),
sei es Russland (ein Jahr später).
Man würde es sich zu einfach machen, daraus unmittelbar auf Gold als ultimativen Krisenschutz zu schließen; immerhin fungiert als solcher in bestimmten Zeiten
immer wieder auch der Dollar. Doch wie wäre es mittelbar? Angenommen, die USA
lassen den Dollar zunächst so abgleiten, dass man irgendwann 2007 oder 2008 für
#einen Euro 1,50 Dollar erhält. Dann dürfte der Euro daraufhin über kurz oder
lang allein schon deshalb real an Kaufkraft verlieren, weil die durch drastisch sinkende Exporte geschwächte europäische Wirtschaft keinen starken Euro mehr vertrüge.
Wenn es die USA in diesem Fall auf einen Abwertungswettlauf zur Stärkung ihrer Wirtschaft ankommen ließen, wie dies zu Beginn der 30er Jahre vor allem zwischen europäischen Ländern geschah, würde daraus Gold - wie damals - mittelbar als
Sieger hervorgehen. Nur dürfte dieses Mal alles viel schneller gehen; denn heute
gibt es, anders als seinerzeit mit dem so genannten amtlichen Goldpreis, einen
regen freien Goldhandel rund um die Uhr." - © Manfred Gburek (www.gburek.eu )
Konjunkturumfrage Mai (I) - Die Topexperten zum Euro-Rekord
29. April 2007 22:44 Uhr
Thomas Fricke - FTD
Wie gefährlich ist der jüngste Euro-Höhenflug? Und wie weit geht er noch? Auf diese Fragen haben die Ökonomen des WirtschaftsWunder-Konjunkturschattenrats in den vergangenen Tagen geantwortet. Hier ist der entsprechende erste Teil der Mai-Umfrage unter deutschen Chefökonomen und Konjunkturchefs.*
Wie hoch ist das Risiko eines Dollar-Absturzes, bei dem der Euro auf Niveaus über 1,50 $ steigen würde?
Wie hoch ist das Risiko eines Dollar - Absturzes auf über 1,50 $ zum Euro? (Durchschnittliche Erwartung) | 15,00% (Spanne 5-60 %) |
Trotz des rasanten Euro-Anstiegs der vergangenen Wochen setzen die 15 befragten Konjunkturexperten des FTD-Schattenrats fast ausnahmslos darauf, dass sich dieser Trend nicht abrupt beschleunigt. Im Durchschnitt veranschlagen die Ökonomen das Risiko eines Euro-Anstiegs auf mehr als 1,50 $ mit gerade einmal 15 Prozent.
Am geringsten wird die Gefahr mit gerade 5 Prozent dabei von IWH-Konjunkturchef Udo Ludwig und dem Chefökonomen von Union Investment, David Milleker, veranschlagt. Nur zwei der 15 Befragten rechnen mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 oder mehr Prozent damit, dass der Dollar einen so eindrucksvollen Absturz erleben wird: Gustav Horn vom IMK-Institut und BHF-Chefvolkswirt Uwe Angenendt.
Immerhin hätte der Euro dann gegenüber dem Dollar seit vergangenem Oktober um ein Fünftel aufgewertet.
Bei welchem Euro-Kurs zum Dollar wären negative Folgen für den Aufschwung in Deutschland zu erwarten? (Durchschnittliche Erwartung) | |
a) bereits jetzt | 6,70% |
b) ab 1,40 $ | 66,70% |
c) ab 1,50$ | 26,70% |
Noch geben sich die Topökonomen relativ gelassen. Das aktuelle Euro-Niveau hält nur einer der Befragten für so problematisch, dass der Aufschwung dadurch bald nennenswert beeinträchtigt werde. Dieser Auffassung ist IMK-Direktor Horn. Zwei Drittel der Chefökonomen und Konjunkturchefs geben sich davon überzeugt, dass das kritische Niveau erst bei 1,40 $ erreicht wird - was allerdings auch nur noch ein paar wenige Cent von dem Niveau entfernt ist, das die Währung schon am Freitag mit gut 1,36 $ erreichte.
Immerhin gut jeder vierte Experte des Schattenrats (26,7%) hält den Aufschwung für so solide, dass wirklich negative Aufwertungsfolgen erst dann zu erwarten seien, wenn der Euro über 1,50$ steigt.
Nach Einschätzung von Goldman-Sachs-Ökonom Dirk Schumacher muss ein Kurs von 1,40$ kein Drama sein, weil diese Wettbewerbsverschlechterung an anderer Stelle ausgeglichen werden dürfte: durch eine entsprechende Abwertung des Euro vor allem gegenüber asiatischen Währungen [das ist IMHO eine Illusion, weil der Dollar zu den asiatischen Währungen seit 6 Jahren seitwärts läuft. Würde der Euro zum Yen fallen und der Dollar zum Yen - wie bislang - unverändert bleiben, muss auch der Euro zum Dollar fallen (Arbitragebedingung). Es ist daher unmöglich, dass der Euro zum Dollar aufwertet und GLEICHZEITIG zu den asiatischen Währungen abwertet - A.L.] , wie sie von den GS-Experten erwartet wird. Entscheidend sei am Ende der gewichtete Außenwert gegenüber allen wichtigen Währungen.
Für diese Umfrage wurden vom 24. bis 27. April die Chefökonomen und Konjunkturchefs des Konjunkturschattenrats im WirtschaftsWunder befragt. Geantwortet haben 15 Experten.
Wenn ich die Aussagen richtig verstehe, ist ein Kurs von 1,39 noch in Ordnung und der Schaden sehr gering. Mit 1,40 erleben wir dann allerdings eine mittlere Katastrophe? Liegt dieses Szenario etwa daran, dass wir ein Dezimalsystem haben. Wir sollten schnellstens auf ein Sedezimalsystem umstellen. So können wir schnell der Katastrophe entkommen.
Bildzeitungsniveau in der FTD.
Mögliche Gründe [Gründe unterstellen ja immer Kausalitäten, daher "mögliche"] sind:
1. die Höchstkurse am Aktienmarkt in USA. Das wirft bei immer Leuten die Frage auf: "Wieso bin ich eigentlich short Dollar, so schlecht scheint es bei den Amis ja gar nicht zu laufen..." Man darf nicht vergessen, dass Viele wegen der Housing-Krise long Euro sind.
2. Die Fed betont - zuletzt im gestrigen Statement - nach wie vor die Inflationsgefahren und wird die Dollar-Zinsen nicht senken. Das haben aber Viele (zu Unrecht, siehe 1.) schon eingepreist. Folglich müssen die jetzt "rückabwickeln", d.h. Dollars gegen Euro zurückkaufen.
3. Es gibt EXTREM viele Longs in EUR/USD, auch bei den Futures. Der Kurs läuft seit über drei Wochen seitwärts. In Seitwärtsmärkten kostet diese Position aber Geld, weil mehr Zinsen auf Dollar-Schulden (5,25% +) gezahlt werden müssen, als für die Euro-Guthaben eingenommen werden (3,75% -). D.h. Euro/USD-long funktioniert nur, solange der Anstieg so rasant läuft, dass die Negativ-Bilanz bei den Zinsen aus dem Kursanstieg überkompensiert wird.
----------
Ich bleibe daher vorerst Dollar-long (cash) und werde meine Position, die ich vor knapp zwei Wochen aufgestockt habe, ab 1,33 abwärts reduzieren.
Der Trade "Dollar long" läuft der Konsensmeinung offenbar stark genug zuwider, dass er "laufen" könnte (im Gegensatz zu Aktien-Shorts, wo es zuviele Shorter gibt).
Danke an alle Stern-Verweigerer für diese indirekte Bestätigung ;-))
(und nun bitte nicht im Nachhinein mit einem Sternen-Regen meine Speku kaputtmachen... ;-))
Dass die Bank of England gerade den Zins auf 5,5 % erhöht hat, dürfte dem Dollar eher nützen. Schritt für Schritt wird der globalen Hyperliquidität der Zinsriegel vorgeschoben...
http://www.ecb.int/home/html/index.en.html
aktuell:
Die Europäische Zentralbank belässt die Zinsen unverändert bei 3,75 %. Dies entspricht den Erwartungen. Zuletzt hatte die EZB die Zinsen Anfang März um 25 Basispunkte erhöht.
Erda: "Weiche, Wotan, weiche!"
(frei nach Richard Wagner "Das Rheingold")
----
Paulson: "Trichet, wie wollen Sie den Euro heute?"
Trichet [schweigt, blickt errötet zu Boden. Gelächter und Gefeixe auf den Bänken der Italiener, Portugiesen, Griechen und Spanier ]
(Protokoll des letzten G7-Meetings)
Szenenwechsel
Trichet wies gerade in der EZB-Pressekonferenz auf gestiegene Immobilienrisiken in Europa hin. Das dürfte das Ende seiner "erhöhten Wachsamkeit" einläuten.
Lustig war sein süffisanter Hinweis (mehrmals), dass die USA ein Interesse an einem starken US-$ haben.
April surplus rises to $177.7 billion
By Greg Robb, MarketWatch
Last Update: 3:17 PM ET May 10, 2007
WASHINGTON (MarketWatch) -- Strong growth in tax receipts pushed the federal budget surplus to $177.7 billion in April, the Treasury Department said Thursday.
It is the second highest monthly surplus on record, with April 2001 still holding the record at nearly $190 billion.
The surplus is slightly higher than the $176 billion forecast by the Congressional Budget Office last week. It is much higher than the $118.8 billion surplus recorded in April 2006.
For the fiscal year so far, the deficit is $80.8 billion, down more than 50% from the $184.1 billion deficit at this time last year.
April is the strongest month for tax revenue as federal income taxes are due.
The CBO said the deficit for the fiscal year, which ends in September, would likely be between $150 and $200 billion. The deficit was $248 billion last year.
In January, the White House had forecast a $239 billion deficit for the fiscal year.
In April, receipts were up 21.8% year-over-year to $383.6 billion. Outlays rose 5% to $206 billion.
For the first seven months of the year, receipts are up 11.2% to $1.50 trillion. Individual tax receipts are up 17.3% to $705 billion, while corporate tax receipts rose 15.2% to $200 billion. Outlays are up 3.2% over the same period.
Interest on the federal debt totaled $25.7 billion in April and is up $227.7 billion so far this fiscal year. End of Story
Greg Robb is a senior reporter for MarketWatch in Washington.
Hier ein Langzeitchart von EUR/USD, dazu zum Vergleich in rot der Chart von EUR/JPY:
Investing
A Case for Higher Interest Rates
By Jim Griffin
Street.com Contributor
5/14/2007 3:56 PM EDT
The interest rate support that has cushioned the U.S. dollar during its extended slide vs. the world's major currencies is going, going, and in the case of sterling now, gone. While the Federal Open Market Committee stood pat last week at 5.25%, the Bank of England snugged a notch to 5.5% and the European Central Bank president made noises that his institution will soon hike its target rate from 3.75% to support its "strong vigilance" against inflation, making the case for higher U.S. interest rates ahead more compelling.
There is a well-established direct relationship between economic growth and discount rates. In a globalized setting, it is the overall global temperature, and not the essentially localized -- in a global sense, even if widespread nationally -- weakness in America's housing sector that should be taken into account in handicapping the interest-rate outlook.
Questions for the United States
The mild reaction of financial markets and media last week to the Fed's lack of action suggests that market perception may have shifted from seeing the Fed as prime mover, or at least first among equals, to a suspicion that it is in reaction mode, forced to respond to the actions of others. If the Bank of England and the European Central Bank are in tightening mode, does the Fed have leeway to be out of step?
Then there is the existing global trade imbalance. Since today is the starting position for any look ahead, it is impossible not to take into account the fact that global trade is egregiously tilted away from American production in favor of American consumption, which is another way to look at our trade deficit.
We can worry about a slowdown by American consumers in the face of housing's difficulties or rising gasoline prices, but a "Compared to what?" inquiry shows our consumption to be high relative to our own production, and this in a setting of already high employment and productivity.
Then consider portfolio-concentration risk: Foreign investors, both official and private, have unprecedented volumes of their wealth tied up in U.S.-dollar-denominated assets. True, international investing is, in one sense, a way to diversify concentration risk; after all, if a British subject invests entirely in familiar home-country sterling, his portfolio can be said to be more concentrated than that of his neighbor who owns a few dollars.
There is a long-term trend toward international diversification, no doubt, but the question here is whether that trend is "ahead of itself" with regard to dollars.
The Trade and Energy Impact
Then there's the resilience of the U.S. economy and the Fed's own outlook for it. Several months of signals by the open market committee, and outright declarations by some of its individual members, reveal an expectation that domestic economic activity will do just fine without further interest-rate relief. Employment is high, real wages somewhat firmer and credit is still abundant at rates not far off the lows.
The March trade number, as reported last week, was a disappointment. The U.S. deficit deepened, calling into question the turn toward smaller deficits and better global balance that I thought was -- and still think is, despite a hit to conviction -- in the embryonic stage. The persistence of $60 crude oil is no help; the increase in our oil import bill explains most of the deepening March deficit and might be seen as a function of inelastic demand and underlying economic momentum.
There was a flutter of concern last week that gasoline might reach $4 per gallon during this summer's driving season, but the Department of Energy disputed that forecast. Still, it is clear that we are accommodating ourselves to higher energy costs; we're growing resigned to filling up at $3 or higher.
If higher import prices -- for crude oil specifically, but for a range of other products as well -- do not materially depress import demand, and if a more competitive dollar and vibrant economic conditions across developed economies continue to boost U.S. exports while labor market conditions here are fairly tight, then why would the Fed be inclined to ease? Answer: It isn't, as its post-meeting announcement once again made clear. The market finally seems to be overcoming its disbelief that this can indeed be the case.
There are circumstances in which the Fed can, without risking its credibility or endangering the dollar, be entirely out of step with the world's other important central banks as they tighten their own money and credit conditions. Those circumstances do not exist today, in my view. As hope fades that the Fed will ease one or more times this year, you have to wonder how long investors will accept the duration risk and yield give up that is implicit in a 5.25% Fed funds target and mid-4% Treasury coupon.
Jim Griffin is economic consultant and portfolio adviser to ING Investment Management and its Hartford-based unit, ING Aeltus, which manages institutional investment accounts and acts as adviser to the ING Mutual Funds. His commentary on the financial markets is based upon information thought to be reliable and is not meant as investment advice.
Die Amerikaner haben vielleicht ein sonniges Gemüt. Da leben sie schon eine halbe Ewigkeit über ihre Verhältnisse und finanzierten in der jüngeren Vergangenheit ihren ungezügelten Konsum vor allem über Wertsteigerungen ihrer Immobilien. Diese wundersame Quelle der Geldvermehrung versiegt nun so langsam. Wer nun gedacht hätte, der US-Konsument würde weniger Geld ausgeben, der sieht sich getäuscht. Schließlich steigen die Aktienmärkte weltweit, so dass sich gerade zum rechten Zeitpunkt eine neue Geldquelle für Konsumzwecke aufgetan hat. So ungewöhnlich dieses Verhalten uns Europäern erscheinen mag, was mit der Weltwirtschaft passiert, wenn den Amerikanern die Einkaufslust vergeht, mag man sich lieber nicht ausmalen. Der Konsum steht für zwei Drittel des Wachstums in den USA.
Nach der Veröffentlichung einer Reihe positiver US-Konjunkturdaten blicken die Verbraucher deutlich optimistischer in die Zukunft. Wie die Universität Michigan ermittelte, stieg der Index des Verbrauchervertrauens im Mai nach drei Monaten des Rückgangs erstmals wieder, von 87,1 auf 88,7 Punkte. Der Zuwachs war allein auf bessere Zukunftserwartungen zurückzuführen – trotz extrem hoher Benzinpreise, auf die die Amerikaner in der Vergangenheit stets sehr sensibel reagiert haben. Möglicherweise könnte die gute Entwicklung am Aktienmarkt das teure Benzin kompensiert haben.
Für das zweite Halbjahr rechnen schon die ersten US-Ökonomen mit einer Wachstumsbeschleunigung. Zwar betonen auch diese Optimisten, dass es für Konjunktureuphorie noch zu früh sein dürfte. Sie stützen aber die Ansicht der US-Notenbank Fed, die für das zweite Halbjahr mit einem Anstieg des US-Wirtschaftswachstums auf annualisiert rund 2,0 Prozent rechnet. Eine anziehende Investitionsnachfrage sowie eine Erholung im Lageraufbau sind erste Indikatoren, die diese These stützen. Genauso wie die ausbleibenden wöchentlichen Anmeldungen zur Arbeitslosenhilfe, die einen starken Beschäftigungsaufbau im Mai signalisieren.
Behalten die Optimisten Recht, so die Spekulation, sinkt der Druck auf die Fed, den Leitzins zu senken. Das wiederum nutzt dem US-Dollar, der gegenüber dem Euro wieder ein wenig Boden gut machen kann. Eine nachhaltige Trendumkehr zugunsten des Greenbacks sieht aber anders aus. Fallen die nächsten US-Konjunkturdaten nur etwas schwächer aus, dürfte der Kurs der Gemeinschaftswährung wieder anziehen.
Carsten Stern
FXresearch
FXdirekt Bank AG