Nel und Wasserstoff - Gift fürs Depot oder Chance?


Seite 60 von 60
Neuester Beitrag: 29.04.25 17:34
Eröffnet am:15.10.24 08:01von: DerCEOAnzahl Beiträge:2.477
Neuester Beitrag:29.04.25 17:34von: Berliner_Leser gesamt:208.093
Forum:Börse Leser heute:916
Bewertet mit:
2


 
Seite: < 1 | ... | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 |
>  

137 Postings, 3597 Tage OldmedichenLöschung

 
  
    #1476
28.04.25 18:06

Moderation
Zeitpunkt: 29.04.25 13:38
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Mehrwert für andere Forenteilnehmer

 

 

1308 Postings, 224 Tage DerCEOSchlechte News - Wasserstoff ist zu teuer

 
  
    #1477
29.04.25 15:15

Quelle: https://www.electrive.net/2025/01/21/...etriebskosten-nach-dem-staat/
Mehrwert für Forenteilnehmer: Informativer Artikel zum Threadthema wasserstoff
Aus dem Artikel:
Nach Recherchen des Portals Clean Technica sollen es verschiedene Verkehrsbetreiber versäumt haben, realistische Kosten für Wasserstoff in ihre Kalkulationen aufzunehmen. Dort, wo schon H2-Busse angekommen sind, könnten sich die Betreiber deren Einsatz nicht leisten (oder zögen den ebenfalls teuren grauen Wasserstoff heran). Dort, wo die Wasserstoffbusse erwartet werden, herrsche wegen der sich abzeichnenden hohen Betriebskosten Nervosität.
Das Schreiben enthält auch ein Berechnungsbeispiel für die Kosten, die der öffentliche Nahverkehr in Chełm für Wasserstoff aufbringen muss. Der Preis für ein Kilogramm Wasserstoff liegt demnach derzeit bei 68,90 Zloty (gut 16 Euro), während die gleiche Menge Diesel 4,93 Zloty (1,16 Euro) koste. Der Preisunterschied soll sich in Chełm im Laufe eines Jahres auf bis zu 2,74 Millionen Zloty (rund 650.000 Euro) summieren können.

 

12263 Postings, 4065 Tage Berliner_#1477

 
  
    #1478
29.04.25 17:34

Die Zahlen aus Polen sollten den Geld-Verschwendern die Augen endlich mal aufmachen: 1kg Wasserstoff kostet bis zu 16€, Diesel dagegen nur etwa 1,16€. Für Kommunen wie Chelm bedeutet das Mehrkosten von über 650.000€/Jahr, nur für den Betrieb von ein paar H2  Bussen. Und wer soll das bezahlen? Natürlich der Steuerzahler. Die Städte fordern nun Subventionen vom Staat, also aus öffentlichen Mitteln. Das bedeutet: Geld, das dringend in Bildung, Pflege oder Infrastruktur gebraucht wird, soll in ein ineffizientes Prestigeprojekt gepumpt werden, dessen Wirtschaftlichkeit völlig außer Frage steht. Wasserstoff ist doch nichts als ein Fass ohne Boden, zumindest bis jetzt!

Solange der Betrieb eines Wasserstofffahrzeugs mehr als das Zehnfache eines Diesel-Fahrzeugs kostet, ist jede Investition in diese Technologie reine Ideologie und mit jedem € an Subventionen wird dieser Unsinn zementiert.

 

Seite: < 1 | ... | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 |
>  
   Antwort einfügen - nach oben