CropEnergies
Seite 1 von 26 Neuester Beitrag: 29.03.23 09:07 | ||||
Eröffnet am: | 29.09.06 10:14 | von: BackhandSm. | Anzahl Beiträge: | 641 |
Neuester Beitrag: | 29.03.23 09:07 | von: dieselkette | Leser gesamt: | 240.675 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 150 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 24 | 25 | 26 26 > |
------------------
nach dem bisher schlechten Börsenstart, ist die Aktie bei 7,50 sehr interesant - leider hatte ich zu 7,50 keine Order im Markt,..........
Ich denke als "Hot-Stocks" Aktie kann man jetzt CropEnergies nicht mehr bezeichnen. Unterhalb von 7,50 sind es nach meiner Meinung gute Kaufkurse, denn "Energie aus solchen Bereichen" bleibt interesant - zwar nicht bei einem Ölpreis von 20 bis 60 $ aber wohl bei 100 $ ............ aber wir werden ja die 100 $ nie sehen... gottsei DANK !
Die Diskussion um minderwertige Nahrungsmittel finde ich in dem Zusammenhang wenig hilfreich. Unsere Minister sollten weniger Fleisch essen. damit der Erhöhung einer Ethanol Produktion aus meiner Sicht nichts im Weg.
https://www.welthungerhilfe.de/lebensmittelverschwendung/
Man könnte die Entsorgung besser organisieren und zu Unternehemn wie Crop Energies und Verbio leiten.. Aber nein, stattdessen versucht man sie als Problem für den Welthunger anzuprangern. Is(s)t (sich) viel leichter...
https://www.cropenergies.com/de/presse/details/...m-2-quartal-2022-23
https://www.finanznachrichten.de/suche/...icht.htm?suche=cropenergies
https://www.finanznachrichten.de/...enzial-durch-konzernumbau-486.htm
https://www.cropenergies.com/fileadmin/...es_Impact_Note_05122022.pdf
Heute verdirbt ein Grüner den grünen Tag:
https://www.deraktionaer.de/artikel/...-aber-20324091.html?feed=ariva
Was für Spaßvögel...mal schauen, wie der Markt die morgigen Zahlen aufnimmt. In der Tat ist das KGV hier sensationell günstig ...
https://www.cropenergies.com/de/presse/details/...haeftsjahrs-2022-23
https://www.finanznachrichten.de/...e-zahlen-irritieren-markt-486.htm
Brasilianische Umweltorganisationen, Wissenschaftler und Oppositionspolitiker halten die Entscheidung für katastrophal. Die Regierung gäbe damit grünes Licht für noch mehr Abholzung, Waldbrände, Pestizide und Landkonflikte.
Der Verband der brasilianischen Zuckerrohrindustrie, UNICA, begrüßte hingegen die Entscheidung als Abbau von zu viel Bürokratie.
Seit der Amtsübernahme von Bolsonaro im Januar 2019 hat die Abholzungsrate in dem südamerikanischen Land um 30% zugenommen, Tausende Quadratkilometer Urwald gingen zur Erweiterung der Landwirtschaft in Flammen auf.
Zuckerrohr wird in Brasilien für die Zuckerindustrie und vor allem für die Produktion von Biokraftstoff angepflanzt. Brasilien ist nach den USA der zweitgrößte Produzent von Ethanol. Der Kraftstoff auf Alkoholbasis wird Kraftstoffen wie Superbenzin und E10 beigemischt.
Brasilien plant im Rahmen des Pariser Klimaabkommens die Ethanolproduktion von derzeit etwa 30 Milliarden Litern auf 54 Milliarden Liter bis 2030 zu steigern, schreibt das brasiliansiche Klimaobservatorium. Dazu muss die Anbaufläche von Zuckerrohr um 11 Millionen Hektar erweitert werden.
Das meiste Ethanol wird als Biokraftstoff in Brasilien verbraucht. Allerdings sollen auch die Ethanolimporte der EU aus Brasilien um mehr als das Sechszehnfache steigen – von derzeit 50 Millionen Litern auf 826 Millionen Liter pro Jahr. Darauf haben sich die EU und die südamerikanische Mercosur-Gemeinschaft in einem im Juni 2019 ausgehandelten Freihandelsabkommen geeinigt.
Das EU Parlament und die EU-Mitgliedsländer müssen dem Freihandelsabkommen noch zustimmen.
Aktuell:
Brasilien und das Ethanolprogramm in der aktuellen Diskussionhttps:www.brasiliennachrichten.de brasilien-und-das...
ethanol Lula: Das erfolgreiche Ethanolprogramm in Brasilien half, bestimmte Mythen zu zerstören. Ethanol gefährdet nicht direkt die tropischen Regenwälder, ...