ITMPower
Seite 355 von 355 Neuester Beitrag: 07.05.25 15:03 | ||||
Eröffnet am: | 24.11.13 09:22 | von: 228291027A | Anzahl Beiträge: | 9.858 |
Neuester Beitrag: | 07.05.25 15:03 | von: winhel | Leser gesamt: | 4.267.742 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 3.422 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 351 | 352 | 353 | 354 | > |
und bei ca. 0,392 in eine Umkehrformation geraten.
Damit war zu rechnen.
Ägerlich, ist es dennoch, weil der kleine Aufwärtstrend gleich
wieder ein Ende fand.
Eher an vielen die erfolgreich vergünstigen konnten und nun aussteigen/hinschmeisen.
Es fehlt das Vertrauen und noch ist der Abwärtstrend intakt.
Hier fehlen noch 10Cent Anstieg das man in einen sich neuen Trendkanal befindet.
""""""""""""Kunde: Unbekannt
Größe: 5 MW
Wert: ca. 7 Mio. USD
• Der unbekannte Kunde, einer der größten US-Stahlproduzenten, nutzt bereits Nels PEM-Elektrolyseure zur Wasserstofferzeugung an zwei weiteren Standorten in den USA.
• Nel verzeichnet weiterhin eine steigende Nachfrage nach containerisierten PEM-Elektrolyseuren für kleinere Anlagen, da dieses zuverlässige, schlüsselfertige Konzept eine einfache Installation und Bedienung im Außenbereich ermöglicht. https://www.investing.com/news/company-news/...cord-high-93CH-4011781
"""""""""""
Die 5 MW-Anlage von ITM:
""""""""""""""""Erstklassiger 5-MW-Plug-and-Play-Elektrolyseur für mittelgroße Projekte
NEPTUNE V wurde nach den höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entwickelt und basiert auf den Erfahrungen mit unseren weltweit im Einsatz befindlichen Elektrolyseuren. Es ist unsere umfassende 5-MW-Container-Elektrolyseuranlage, die auf überragende Leistung ausgelegt ist.
4.995.000 EUR*|4.350.000 GBP*:look:
* Die Preise basieren auf den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von ITM
https://itm-power.com/products/neptune-5
Do bleibt der negative Trendkanal bestehen.
Schade, die Gefahr ist groß das es nun weiter unter 30Cent geht.
ITM POWER PLC
Veröffentlicht 07:00:13 06 Mai 2025
RNS-Nummer: 4137H
ITM Power PLC
06. Mai 2025
6. Mai 2025
ITM Power PLC
NEPTUNE V-Vertrag mit Westnetz
ITM Power freut sich, bekannt geben zu können, dass wir einen Vertrag zur Lieferung einer NEPTUNE V-Einheit mit der Westnetz GmbH, einem in Dortmund ansässigen deutschen Verteilnetzbetreiber für Strom und Gas, unterzeichnet haben.
Westnetz wird die NEPTUNE V-Einheit für seinen Kunden, einen öffentlichen Verkehrsbetrieb und Tochtergesellschaft eines deutschen Energieversorgers, integrieren. Das Projekt ist Teil der Pläne zur Umsetzung der EU-Richtlinie für saubere Fahrzeuge und zur Bereitstellung einer emissionsfreien Wasserstoffbusflotte bis 2030.
NEPTUNE V ist unsere vollumfängliche 5-MW-Containeranlage für grünen Wasserstoff, die die führende und bewährte TRIDENT-Stack-Technologie von ITM nutzt. Sie bietet zuverlässige, flexible und hocheffiziente Wasserstoffproduktionskapazität und den branchenweit geringsten Platzbedarf pro MW.
Dennis Schulz, CEO von ITM, sagte: „Wir sind stolz auf die Partnerschaft mit unserem Kunden Westnetz. Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2024 hat sich NEPTUNE V als führende containerisierte Anlage für grünen Wasserstoff auf dem Markt etabliert. In den letzten sechs Monaten haben wir bereits Verträge über 45 MW für NEPTUNE V unterzeichnet.“
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.itm-power.com """""""""""""""
auch nicht gerade ein Leichtgewicht!
Mitarbeiterzahl§5800 (2021)[1]
Umsatz§6,5 Mrd. EUR (2018)[2]
Branche§Verteilnetzerrichtung und -betrieb für Elektrizität, Gas, Wasser und Fernwärme
Websitewestnetz.de
Unternehmensprofil§
Mit 5800 Mitarbeitern und einer versorgten Fläche von 50.000 Quadratkilometern ist Westnetz der größte Verteilnetzbetreiber in Deutschland und versorgt etwa 7,5 Millionen Menschen mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme. Die Westnetz verantwortet als Teil der E.ON SE für ein Stromnetz von 175.000 Kilometern und ein Gasnetz von etwa 24.000 Kilometern[1] Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb inklusive der dazugehörigen kaufmännischen und energiewirtschaftlichen Funktionen.
Sollten die 9,07 Millionen Euro für das 2. Halbjahr zum Break-Even geführt haben?
"""""""
Ministerium für Energiesicherheit und Netto Null
Ministerium für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie
Beachten
Wettbewerb „Low Carbon Hydrogen Supply 2“ – Stream 2-Projekte
Aktualisiert am 7. Januar 2025
Das Ziel des Wettbewerbs „Low Carbon Hydrogen Supply 2“ besteht darin, glaubwürdige innovative Wasserstoffversorgungs- oder -grundlagentechnologien zu identifizieren, zu unterstützen und anschließend zu entwickeln, um einen entscheidenden Wandel in ihrer Entwicklung herbeizuführen.
Stream 2 ist für Bewerbungen geschlossen.
Im Rahmen von Stream 2 vergab BEIS Fördermittel in Höhe von ca. 38 Millionen Pfund an fünf Projekte zur Unterstützung der physischen Demonstration innovativer Wasserstoffversorgungslösungen.
Projekte
Gigatest
Unter der Leitung von ITM Power (Trading) Ltd.
Vertragswert: 7.709.749 £
Gigatest wird ITM Power dabei unterstützen, die kommerzielle Entwicklung seines Protonenaustauschmembran-Elektrolyseur-Stacks (PEM) der vierten Generation und seines neuen Gigafactory-Produktionsstandorts (in Sheffield) zu beschleunigen. Mit diesem Projekt will ITM Power die kostengünstigste grüne Wasserstofflösung auf den Markt bringen, die schnelle Dekarbonisierung in Sektoren mit schwierigen Emissionsminderungspotenzialen unterstützen und gleichzeitig die Führungsrolle Großbritanniens im Bereich sauberer Energietechnologien stärken.
Im Rahmen von Gigatest wird ITM Power seinen ersten Elektrolyseur-Stack der 4. Generation bauen. Dieser basiert auf Konzeptentwürfen, die im Rahmen früherer BEIS-Förderwettbewerbe entwickelt wurden. Nach der Fertigstellung wird der Stack in Sheffield unter repräsentativen Bedingungen rigorosen Tests unterzogen, um seine Leistung zu bestätigen. In einem 4-MW-Feldversuch an einem kommerziellen Standort wird die Technologie unter realen Bedingungen validiert und so sichergestellt, dass sie für die groß angelegte Kommerzialisierung bereit ist. Der Stack der 4. Generation von ITM Power hat gegenüber aktuellen Wettbewerbern zahlreiche Vorteile, darunter geringere Kapitalkosten, höhere Stromdichte und einen geringeren Platzbedarf des Systems. Diese Vorteile werden die Fähigkeit des Stacks, unter flexiblen Bedingungen zu arbeiten, wenn er mit erneuerbarer Energie gekoppelt wird, erheblich verbessern und somit grünen Wasserstoff zu den niedrigsten Marktkosten produzieren. ITM Power ist zuversichtlich, dass der Stack der 4. Generation der weltweit beste seiner Klasse sein wird, zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Technologieplattformen bietet, und strebt an, ihn als gängige Lösung für grünen Wasserstoff auf dem britischen und globalen Markt zu etablieren.
Darüber hinaus wird Gigatest für ITM Power von entscheidender Bedeutung für die Bereitstellung und Validierung wichtiger Fertigungsanlagen in seiner neuen Gigafactory sein. Dies trägt dazu bei, halbautomatische Massenproduktionsprozesse zu ermöglichen, die für die Komponenten der Elektrolyseur-Stacks geeignet sind. Die neue Gigafactory von ITM Power wird entscheidend dazu beitragen, die Produktion von grünem Wasserstoff in Großbritannien anzukurbeln und Großbritannien als globalen Exportführer für Elektrolyseurtechnologien zu etablieren. Fortschritte bei Fertigungstechniken und -anlagen durch Gigatest werden es ITM Power ermöglichen, bis 2024 eine Produktionskapazität von 1 GW/Jahr zu erreichen und gleichzeitig die höchsten Qualitätsstandards für den Stack der vierten Generation einzuhalten.
Gigatest wird einen wichtigen Beitrag zum Erreichen des britischen Wasserstoffproduktionsziels von 5 GW bis 2030 leisten und zur Sicherung hochqualifizierter Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe in Großbritannien beitragen.
https://www.gov.uk/government/publications/...-of-successful-projects """"""""""""""