ITMPower
ich denke, dass nicht nur Amerika und Kanada interessante Hydrogen-Future Unternehmen haben.
ITM Power halte ich für ein interessantes europäisches Beispiel dafür.
Was denk ich davon?
schätze Deutschland holt sich ja jetzt bald noch die P Leute ins Land, na jwunderbar dann kann ja dort alles heranwachsen, trau ich D zu das die das auch wieder machen ,welch Land.
Habe im Radio gehört was der bayr. Ministerpräsi gesagt hat, dass ist ja mal ein normal denkender, aber einer ist zu wenig
london65,80 GBX
2,52 %
-1,70 Heute
https://www.google.com/finance/quote/...OAxU6_rsIHflYDTAQ3ecFegQINBAT
somit war D mal wieder zu weit raus bei jetzt 5,5 % Minus
Nimmst man folgende Liste (runter skrollen und 1 bis 10 anklicken), sind wahrscheinlich über 50% short, denn die Shorts von 2020 z. B. können immer noch gehalten werden.
Ausschlaggebend ist, was über 0,5 angezeigt wird, die können auch den Kurs massiv beeinflussen, die mit eventuell 0,2 % eher weniger.
Meine Erwartung besteht aktuell immer noch darin, das die 200-Tage-Linie zieht und wir somit noch einmal tiefere Kurse sehen werden.
Nicht zu vergessen, das auf diesem Weg sich das untere Bollinger Band und die 100-Tage-Linie im Bereich 0,61€ - 0,62€ als Unterstützung befinden.
"""""""""""""
HYDROLITE HYDROLITE 3.602 Follower:innen3.602 Follower:innen2 Tage • Bearbeitet
Was macht AEM anders?
Mit der wachsenden Nachfrage nach grünem Wasserstoff steigt …
Die meisten Systeme basieren heute entweder auf alkalischen …
- Alkalisch: kostengünstig, aber sperrig, weniger effizient …
- PEM: kompakt und leistungsstark, aber auf teure seltene Me…
Hier kommt die AEM-Technologie (Anion Exchange Membrane) ins…
- Hohe Leistung mit unzedlichen, leicht verfügbaren Material…
- Geringere Systemkosten und einfachere Balance-of-Plant-Anf…
- Bessere Skalierbarkeit für die dezentrale und industrielle…
- Umweltfreundlicher; Von den Materialien bis zu den Emissio… """"""""""""
CEO Schulz:
""""""""""""Normalerweise reagiere ich nicht auf die wiederkehrenden AEM-Fake-News-Posts auf LinkedIn, aber dieser Post ist ein weiterer, der auf vielen Ebenen falsch ist.
1) Alkalische Elektrolyseure verwenden heutzutage auch Edelmetalle, einschließlich Iridium, weil sie in ihrer Leistung zu sehr hinter PEM zurückblieben. Das ist der gleiche Trend wie bei der heutigen Entscheidung für Druckalkali. Auf der Ebene der gesamten Anlageninvestitionen EPC sind PEM und Alkali heute in Europa mehr oder weniger die gleichen Kosten; Es gibt keinen signifikanten Unterschied.
2) AEM ist teurer als die beiden anderen Technologien, nicht billiger, wie vorgeschlagen, und bietet eine geringere Leistung in der Praxis, hat heute eine schrecklich schnelle Verschlechterung und eine kurze Langlebigkeit und nur Mini-Stacks. Aus diesem Grund hat sich kein einzelnes glaubwürdiges größeres Projekt für AEM als Technologie entschieden, sondern ausschließlich PEM und Alkaline. Übrigens, die AEM-Balance der Pflanze ist in keiner Weise einfacher als die PEM-Balance.
AEM ist ein interessantes Konzept, aber noch Jahre entfernt von der kommerziellen Bereitschaft im mittleren bis großen Maßstab, und selbst dann wird es schwer sein, mit den viel ausgereifteren Technologien PEM und Alkaline zu konkurrieren. Ich habe nichts gegen AEM, ich mag die Idee, aber ich bin gegen bewusste oder fahrlässige Fake News, die Investoren und Kunden in die Irre führen können.
AEM hat ein interessantes langfristiges Angebot, das technologisch und kommerziell noch validiert werden muss.
Bleiben wir ehrlich.""""""""""""
Wasserstoff ganz klar ,aber richtig einsetzen. Keine ahnung wie das ab der seltsamen Börse weitergeht, Freitag ist wieder zolltag und alles ist möglich
einmal hier allgemein:
https://www.n-tv.de/wirtschaft/...chterung-breit-article25942264.html
und hier bzgl. Wasserstoff Autos:
https://www.n-tv.de/wirtschaft/...toffautos-sein-article25925608.html
und dann hätte ich noch ein Beispiel für Wasserstofftankstellen:
https://www.electrive.net/2025/03/03/...-schliesst-22-h2-tankstellen/
Nel hat seine Tankstellen Bad Bank mit Cavendish auch längst abgesprengt, weil das komplett defizitäre Geschäft wie Blei auf der Bilanz lag. H2 Tankstellen wird es in der Fläche niemals geben, weil H2-Autos den Kampf mit dem E-Auto bereits verloren haben bzw. eigentlich nie wirklich zum Kampf erschienen sind!
ITM und Wasserstoff wackelt so vor sich hin aber solange die 64 BGX hält bleibt es so , klar jeder will die mal wieder für 45 GBX oder besser 30 haben , aber ob das kommt wird man sehen, kann oder kann auch nicht, NEWS gibts keine.
london ,so la la
66,46 GBX
https://www.google.com/finance/quote/...OAxX59gIHHSkbKPgQ3ecFegQINxAT
Man kann nur hoffen, dass es gelingt, durch nachhaltige Innovationen das Thema Wasserstoff und seine Entstehungskosten zu revolutionieren bzw. die Kosten hier ggü fossilen Stoffen konkurrenzfähig zu machen. Vielleicht hat hier das Unternehmen AFC Energy den SCHLÜSSEL mit seinem ( Ammoniak-) Cracker über seine Tochtergesellschaft Hyamtec bereits IN DER HAND!? Andere Unternehmen werden sicherlich auch an solchen Innovationen arbeiten.
Wenn man als großes Unternehmen seine Produkte auf den Weltmärkten verkaufen möchte kann man sich solche (zumindest aus derzeitiger Sicht) unrentablen nice-to-have Projekte schlicht nicht leisten, egal wie stark man Investitionen fördert. Denn das daraus entstehende preislich nicht konkurrenzfähige Produkt muss ja an irgendwen verkauft werden. Eine anhaltende Wirtschaftskrise macht die Voraussetzungen irgendwie auch nicht besser. So lange die größten Wirtschaftsnationen der Welt und insbesondere die größten da nicht alle an einem Strang ziehen, sondern eher auf ihre persönlichen Vorteile und vor allem ihre geopolitischen Ziele schauen, so lange sind diese ganzen halbgaren Klimaabkommen komplett sinnlos und so lange macht es für andere willige Länder und auch für uns keinerlei Sinn die eigene Wirtschaft auf dem Altar der Klimarettung zu opfern!
laboriert und nach wie vor kontrovers diskutiert.
Das Wasserstoff gebraucht wird, steht ausser Frage
und die Politik in (D) steht größtenteils hinter H2.
Auch wenn die jetztige Wirtschaftsministerin K. Reiche,
mehr zu Gaskraftwerken tendiert, ist das, wie alles andere
auch, eine breite Energieoffenheit a la CSU/SPD Regierung
und was n. m. M. richtig ist.
Festhalten darf man sicherlich, dass für die PKW-Sparte
das Thema Wasserstoff wohl nicht die Offensive wird, als
viel mehr, in der Flug, Schiff -und dem Schwerlastverkehr
seine Zweckmäßigkeit finden wird.
Es wird in Zukunft ohne dem grünen Wasserstoff, sowie
den anderen Arten nicht mehr gehen, denn a) ist Öl endlich und
b) gibt es anbetracht der sauberen Energie, als Gegenspieler der
massiven Umweltproblematik nur die Lösung des grünen Weges.
Das E-Auto, ist wirklich kein sauberer Weg, aber eine Teil des Ganzen.
Ein Fan vom E-Auto bin ich nicht!
Pro Wasserstoff!
Und was den Punkt „Öl ist endlich“ angeht. Das ist ein Szenario, das niemanden von uns noch ernsthaft betreffen würde, da das locker 50-100 Jahre in der Zukunft liegt. Darauf sollte man sein Investment besser nicht aufbauen.
sicherlich nicht. Das ist aber nur der eine Gesichtspunkt, ich bin,
zwar kein Grüner - die Umwelt liegt mir trotz allem, am Herzen,
weil sie auch Garant, für die zukünftigen Generationen stehen soll
und muss, deshalb, ist der ökologische Faktor absolut dringlich zu
betrachten und muss weiter begangen werden!
Betreff dem Wasserstoff, sehe ich das Amiland, nicht als unsere Richtgröße,
denn wir sind in Europa und da stehen mehrere Länder mit (D) hinter der
H2-Technologie, ebenso in Teilen Afrikas. Es ist unstrittig, das Wasserstoff
ohne den größeren Ausstoß (noch) teuer ist, das war es bei Benzin auch.
An Strom, wenn ich dabei denke, ist ebenfalls eine teuere Bezugsquelle
geworden, und die Strombörse, ein Witz, weil zu VIEL davon abgezwackt wird
und wir regelrecht hinters Licht geführt, um nicht zu sagen: verarscht werden.
In diesem Sinne, schönes Wochenende
als das was medial kolportiert wird im Sinne von Rolle rückwärts. Als Beispiel wären hier die Zulassungen von E Autos zu nennen. Auch Indien als ein Staat, der ja auf Grund seines Entwicklungsstadiums nicht den Status der EU hat, tut im Rahmen seiner Möglichkeiten schon sehr viel. Es gibt Bundesstaaten, die z.Bsp das allgegenwärtige TukTuk Wesen schon größtenteils elektrifiziert haben. Neu Delhi als Stadt nimmt dieses Jahr eine enorme Summe in die Hand, um einen der Zuflüsse des Ganges wieder in einen erträglichen
Zustand zu bringen z mme
Wer sich mit Leuten im Investment Bereich unterhält und den Gesprächen die Family Offices dahingehend führen (hier geht es nicht um eine Amtsperiode eines Pfälzer Trommlers), kann die Veränderungen dahingehend nachvollziehen. Man denkt hier Generationenübergreifend wie schon immer.
Ein Invest in ein H2 Unternehmen ist (da sind wir uns wohl einig) immer ein Zock auf die Zukunft. Was anderes glaubt hier wohl keiner. Deswegen sind die allermeisten hier und nicht im Sinne des klassischen Investors.
Das hier viele Geld verbrannt haben ist nicht meine Thematik.
Trotzdem sehe ich die H2 Branche in ausgewählten Bereichen auch und gerade wegen der zukünftigen CO2 Bepreisung ab 2027 (wenn kein Aufschub kommt) als zukunftsfähig an und ITM hat hier gute Voraussetzungen mitzuspielen.