ITMPower
ich denke, dass nicht nur Amerika und Kanada interessante Hydrogen-Future Unternehmen haben.
ITM Power halte ich für ein interessantes europäisches Beispiel dafür.
Was denk ich davon?
Revenue is now expected to be between £25.5m and £26.5m, a 30% increase compared to the midpoint of the previously announced range of £18m to £22m. This increase is due to additional contractual obligations having been fulfilled and associated revenue now recognised.
22 Apr 2025 Qube Research & Technologies Limited 0.68%
2 Apr 2025 Qube Research & Technologies Limited 0.70%
25 Feb 2025 Qube Research & Technologies Limited 0.69%
Doch Vorsicht: Während die Umsätze steigen, bleibt die Verlustprognose unverändert bei 32 bis 36 Millionen Pfund. Die abgerechneten Altprojekte tragen nämlich nicht zur Verbesserung der Margen bei.
Solide Liquidität als Pluspunkt
Ein Lichtblick ist die stabile Finanzlage:
Netto-Cashflow im zweiten Halbjahr positiv
Erwartete Jahresend-Barmittel: 204-205 Millionen Pfund
Damit übertrifft das Unternehmen eigene Erwartungen
CEO Dennis Schulz betonte die gestärkte Position des Unternehmens und verwies auf eine wachsende Auftragspipeline. Die jüngsten Großaufträge hätten zudem die Glaubwürdigkeit am Markt zurückgewonnen, wie Analysten der RBC bestätigen.
Trotz der positiven Entwicklung liegt der Kurs noch 54 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 0,78 Euro. Seit Jahresanfang verbucht die Aktie ein Minus von 16,5 Prozent.
https://www.finanznachrichten.de/...ie-zuwaechse-vorhergesagt-542.htm
Ändert sich diese ins Positive schätze ich gibt es für den Kurs kein halten mehr.
So ist es noch möglich das es auch wieder tiefer geht und die shorties ihr Geld verdienen möchten.
• Follower:inPremium • Follower:in
CEO of ITM PowerCEO of ITM Power
2 Std. • Bearbeitet • vor 2 Stunden • Bearbeitet • Alle Mitglieder und Nicht-Mitglieder von LinkedIn
Wie gestalten wir die Zukunft der globalen Energiesicherheit?
Es ist mir eine Freude, heute als Delegationsleiter ITM Power und die gesamte grüne Wasserstoffindustrie auf dem International Energy Agency (IEA) Gipfel zur Zukunft der Energiesicherheit zu vertreten. An dem Gipfel nehmen "mehr als 40 Minister aus Ländern auf der ganzen Welt, Staatsoberhäupter und prominente CEOs der Branche teil, um die Zukunft der Energiesicherheit zu gestalten und einen ganzheitlichen Ansatz zu entwickeln, der unseren sich ändernden Bedürfnissen durch die Energiewende gerecht wird."
Zu den wichtigsten Diskussionsbereichen gehören Veränderungen bei Nachfrage, Angebot und Handel mit wichtigen Brennstoffen, die zunehmende Rolle von Elektrizität in Energiesystemen, das Wachstum sauberer Energietechnologien und Lieferketten sowie die Verfügbarkeit von Mineralien und Metallen, die für diese Technologien benötigt werden.
Austausch und Zusammenarbeit sind entscheidend, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Ich freue mich daher, heute an zwei Roundtable-Diskussionen zwischen den Ministern und der Industrie aus aller Welt teilzunehmen zu folgenden Themen:
- Energie- und Wirtschaftssicherheit für alle in Einklang bringen
- Sicherung energietechnischer Lieferketten
Der Gipfel wird von der britischen Regierung mit freundlicher Genehmigung von Premierminister Sir Keir Starmer und Außenminister Ed Miliband ausgerichtet.
https://www.linkedin.com/posts/...are_send&utm_campaign=share_via
Wichtiger ist der Cashflow, der zeigt auf, über welche Mittel eine Firma verfügt und ob eine Firma zahlungsfähig ist, und der kommt so zustande, wenn ich das richtig verstanden habe, ganz vereinfacht.
Beispiel:1
Du verkaufst 4 NeptuneV- Anlagen zum Anfang des Geschäftsjahres, lieferst die aus, baust die Anlage auf und schickst anschließend dem Käufer die Rechnung. Dann hast du innerhalb des Geschäftsjahres normalerweise einen Gewinn, es sei denn du bietest die Anlage mit Verlust an, oder kannst nicht rechnen, oder es tauchen Komplikationen auf, oder oder.....
Beispiel 2:
Du verkaufst eine 200 MW-Anlage. Der Bau dauert über 2 Geschäftsjahre hinaus. Du hast im 1. Jahr Umsatz, aber Verlust, im 2. Jahr Umsatz, wieder einen Verlust, im 3. Jahr erhältst du erst die (End?)Summe, die vereinbart worden ist. Dann hast du 2 Geschäftsjahre einen Verlust auszuweisen und erst im dritten Geschäftsjahr einen (hohen) Gewinn betreff der 200-MW-Anlage.
Beim Cashflow sieht das anders aus, der berücksichtigt den Wert der gelieferten Ware im jeweiligen Geschäftsjahr . Sind die Waren dann auch noch Lagerbestände (ITM hatte für 70 Millionen davon im letzten Geschäftsjahr), kommt einiges zum Cashflow dazu.
Dass ITM den Cashflow mehrfach in diesem Geschäftsjahr (bis Ende April) erhöht hat, liegt wohl daran, dass einiges bei RWE verbaut worden ist, wohl schneller als man dachte. Es scheint gut zu laufen.
Wie gesagt, man möge mich belehren, bin nicht vom Fach.
Letzte Aktualisierung: 16:30 28. April 2025 BST, Erstveröffentlichung: 16:29 28. April 2025 BST
ITM Power PLC -
Für Wasserstoffaktien war es in letzter Zeit eine holprige Zeit, doch eine Investmentbank ist der Ansicht, dass es immer noch Gründe gibt, die britischen Namen genauer unter die Lupe zu nehmen.
In einem neuen Sektor-Update bekräftigte RBC Capital Markets seine Präferenz für ITM Power PLC (AIM:ITM) und behielt die Bewertung „Outperform“ sowie das Kursziel von 70 Pence bei, was auf ein erhebliches Aufwärtspotenzial vom aktuellen Niveau aus schließen lässt.
Die jüngste wirtschaftliche Entwicklung von ITM ist ermutigend. Das Unternehmen hat seine Umsatz- und Liquiditätsprognose für 2025 angehoben und zeigt sich hinsichtlich seiner Pipeline zunehmend zuversichtlich.
Es gibt noch immer einen gewissen Überhang aus alten, weniger profitablen Verträgen, aber RBC weist darauf hin, dass diese abgebaut werden und neuere Verträge bessere Margen bieten sollten.
Bei der heutigen Marktkapitalisierung schätzt der Markt zwar effektiv den Bargeldbestand von ITM, schreibt dem Unternehmen selbst jedoch wenig bis gar keinen Wert zu. RBC hält das für viel zu pessimistisch, insbesondere angesichts des mittlerweile disziplinierteren Managementteams.
https://www.proactiveinvestors.co.uk/companies/...t-bank-1070280.html
""""""""""""Kunde: Unbekannt
Größe: 5 MW
Wert: ca. 7 Mio. USD
• Der unbekannte Kunde, einer der größten US-Stahlproduzenten, nutzt bereits Nels PEM-Elektrolyseure zur Wasserstofferzeugung an zwei weiteren Standorten in den USA.
• Nel verzeichnet weiterhin eine steigende Nachfrage nach containerisierten PEM-Elektrolyseuren für kleinere Anlagen, da dieses zuverlässige, schlüsselfertige Konzept eine einfache Installation und Bedienung im Außenbereich ermöglicht. https://www.investing.com/news/company-news/...cord-high-93CH-4011781
"""""""""""
Die 5 MW-Anlage von ITM:
""""""""""""""""Erstklassiger 5-MW-Plug-and-Play-Elektrolyseur für mittelgroße Projekte
NEPTUNE V wurde nach den höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entwickelt und basiert auf den Erfahrungen mit unseren weltweit im Einsatz befindlichen Elektrolyseuren. Es ist unsere umfassende 5-MW-Container-Elektrolyseuranlage, die auf überragende Leistung ausgelegt ist.
4.995.000 EUR*|4.350.000 GBP*:look:
* Die Preise basieren auf den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von ITM
https://itm-power.com/products/neptune-5
ITM POWER PLC
Veröffentlicht 07:00:13 06 Mai 2025
RNS-Nummer: 4137H
ITM Power PLC
06. Mai 2025
6. Mai 2025
ITM Power PLC
NEPTUNE V-Vertrag mit Westnetz
ITM Power freut sich, bekannt geben zu können, dass wir einen Vertrag zur Lieferung einer NEPTUNE V-Einheit mit der Westnetz GmbH, einem in Dortmund ansässigen deutschen Verteilnetzbetreiber für Strom und Gas, unterzeichnet haben.
Westnetz wird die NEPTUNE V-Einheit für seinen Kunden, einen öffentlichen Verkehrsbetrieb und Tochtergesellschaft eines deutschen Energieversorgers, integrieren. Das Projekt ist Teil der Pläne zur Umsetzung der EU-Richtlinie für saubere Fahrzeuge und zur Bereitstellung einer emissionsfreien Wasserstoffbusflotte bis 2030.
NEPTUNE V ist unsere vollumfängliche 5-MW-Containeranlage für grünen Wasserstoff, die die führende und bewährte TRIDENT-Stack-Technologie von ITM nutzt. Sie bietet zuverlässige, flexible und hocheffiziente Wasserstoffproduktionskapazität und den branchenweit geringsten Platzbedarf pro MW.
Dennis Schulz, CEO von ITM, sagte: „Wir sind stolz auf die Partnerschaft mit unserem Kunden Westnetz. Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2024 hat sich NEPTUNE V als führende containerisierte Anlage für grünen Wasserstoff auf dem Markt etabliert. In den letzten sechs Monaten haben wir bereits Verträge über 45 MW für NEPTUNE V unterzeichnet.“
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.itm-power.com """""""""""""""
auch nicht gerade ein Leichtgewicht!
Mitarbeiterzahl§5800 (2021)[1]
Umsatz§6,5 Mrd. EUR (2018)[2]
Branche§Verteilnetzerrichtung und -betrieb für Elektrizität, Gas, Wasser und Fernwärme
Websitewestnetz.de
Unternehmensprofil§
Mit 5800 Mitarbeitern und einer versorgten Fläche von 50.000 Quadratkilometern ist Westnetz der größte Verteilnetzbetreiber in Deutschland und versorgt etwa 7,5 Millionen Menschen mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme. Die Westnetz verantwortet als Teil der E.ON SE für ein Stromnetz von 175.000 Kilometern und ein Gasnetz von etwa 24.000 Kilometern[1] Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb inklusive der dazugehörigen kaufmännischen und energiewirtschaftlichen Funktionen.
Sollten die 9,07 Millionen Euro für das 2. Halbjahr zum Break-Even geführt haben?
"""""""
Ministerium für Energiesicherheit und Netto Null
Ministerium für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie
Beachten
Wettbewerb „Low Carbon Hydrogen Supply 2“ – Stream 2-Projekte
Aktualisiert am 7. Januar 2025
Das Ziel des Wettbewerbs „Low Carbon Hydrogen Supply 2“ besteht darin, glaubwürdige innovative Wasserstoffversorgungs- oder -grundlagentechnologien zu identifizieren, zu unterstützen und anschließend zu entwickeln, um einen entscheidenden Wandel in ihrer Entwicklung herbeizuführen.
Stream 2 ist für Bewerbungen geschlossen.
Im Rahmen von Stream 2 vergab BEIS Fördermittel in Höhe von ca. 38 Millionen Pfund an fünf Projekte zur Unterstützung der physischen Demonstration innovativer Wasserstoffversorgungslösungen.
Projekte
Gigatest
Unter der Leitung von ITM Power (Trading) Ltd.
Vertragswert: 7.709.749 £
Gigatest wird ITM Power dabei unterstützen, die kommerzielle Entwicklung seines Protonenaustauschmembran-Elektrolyseur-Stacks (PEM) der vierten Generation und seines neuen Gigafactory-Produktionsstandorts (in Sheffield) zu beschleunigen. Mit diesem Projekt will ITM Power die kostengünstigste grüne Wasserstofflösung auf den Markt bringen, die schnelle Dekarbonisierung in Sektoren mit schwierigen Emissionsminderungspotenzialen unterstützen und gleichzeitig die Führungsrolle Großbritanniens im Bereich sauberer Energietechnologien stärken.
Im Rahmen von Gigatest wird ITM Power seinen ersten Elektrolyseur-Stack der 4. Generation bauen. Dieser basiert auf Konzeptentwürfen, die im Rahmen früherer BEIS-Förderwettbewerbe entwickelt wurden. Nach der Fertigstellung wird der Stack in Sheffield unter repräsentativen Bedingungen rigorosen Tests unterzogen, um seine Leistung zu bestätigen. In einem 4-MW-Feldversuch an einem kommerziellen Standort wird die Technologie unter realen Bedingungen validiert und so sichergestellt, dass sie für die groß angelegte Kommerzialisierung bereit ist. Der Stack der 4. Generation von ITM Power hat gegenüber aktuellen Wettbewerbern zahlreiche Vorteile, darunter geringere Kapitalkosten, höhere Stromdichte und einen geringeren Platzbedarf des Systems. Diese Vorteile werden die Fähigkeit des Stacks, unter flexiblen Bedingungen zu arbeiten, wenn er mit erneuerbarer Energie gekoppelt wird, erheblich verbessern und somit grünen Wasserstoff zu den niedrigsten Marktkosten produzieren. ITM Power ist zuversichtlich, dass der Stack der 4. Generation der weltweit beste seiner Klasse sein wird, zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Technologieplattformen bietet, und strebt an, ihn als gängige Lösung für grünen Wasserstoff auf dem britischen und globalen Markt zu etablieren.
Darüber hinaus wird Gigatest für ITM Power von entscheidender Bedeutung für die Bereitstellung und Validierung wichtiger Fertigungsanlagen in seiner neuen Gigafactory sein. Dies trägt dazu bei, halbautomatische Massenproduktionsprozesse zu ermöglichen, die für die Komponenten der Elektrolyseur-Stacks geeignet sind. Die neue Gigafactory von ITM Power wird entscheidend dazu beitragen, die Produktion von grünem Wasserstoff in Großbritannien anzukurbeln und Großbritannien als globalen Exportführer für Elektrolyseurtechnologien zu etablieren. Fortschritte bei Fertigungstechniken und -anlagen durch Gigatest werden es ITM Power ermöglichen, bis 2024 eine Produktionskapazität von 1 GW/Jahr zu erreichen und gleichzeitig die höchsten Qualitätsstandards für den Stack der vierten Generation einzuhalten.
Gigatest wird einen wichtigen Beitrag zum Erreichen des britischen Wasserstoffproduktionsziels von 5 GW bis 2030 leisten und zur Sicherung hochqualifizierter Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe in Großbritannien beitragen.
https://www.gov.uk/government/publications/...-of-successful-projects """"""""""""""
Ich habe mir das Project HySpeed etwas näher angesehen:
"""""""""Project HySpeed stellt 1-GW-Projekt für grünen Wasserstoff in Großbritannien vor
Twitter Linkedin Facebook
15. April 2025
Ein Konsortium unter der Leitung der HydraB Group, zu dem auch die britischen Produzenten von grünem Wasserstoff Hygen Energy, Ryze Power, HYCAP Group und Wrightbus gehören, hat der britischen Regierung Vorschläge für die Entwicklung des Projekts HySpeed vorgelegt, dessen Ziel eine Produktionskapazität für grünen Wasserstoff von einem Gigawatt bis 2030 ist. Das 6,5 Milliarden Pfund (8,5 Milliarden US-Dollar) teure Projekt zielt darauf ab, ein nationales Netzwerk von Wasserstoffproduktionszentren aufzubauen, um energieintensive Industrien wie Stahl, Glas und Zement über das Gasnetz mit Energie zu versorgen. Das Projekt, das von einer großen Koalition aus Privatwirtschaft getragen wird, zu der auch Centrica (Eigentümer von British Gas),JCB, Johnson Matthey, Heidelberg Materials, ITM Power und National Gas gehören, könnte die CO2- Emissionen der Schwerindustrie um eine Million Tonnen pro Jahr senken.
Bereits im April 2025 hatte die britische Regierung 27 Projekte zur elektrolytischen Wasserstofferzeugung für die nächste Phase der zweiten Wasserstoff-Allokationsrunde (HAR2) ausgewählt. Die Regierung rechnet damit, in dieser Runde bis zu 875 MW zu fördern. Im November 2024 hatte Großbritannien im Rahmen der HAR1 ein Förderpaket in Höhe von 2 Mrd. GBP (2,6 Mrd. US-Dollar) für elf groß angelegte grüne Wasserstoffprojekte bereitgestellt.
https://www.enerdata.net/publications/daily-energy-news/proj… """""""""""""
""""""""""Das Projekt, das von einer großen Koalition aus Privatwirtschaft getragen wird,"""""""""""""
Centrica (NationalGas/British Gas)
""""""""""""""National Gas bildet heute das Rückgrat des britischen Energiesystems. Wir sind stolz auf unsere Rolle beim Gastransport zu Kraftwerken, Großindustrien, Gasspeichern, über einer halben Million Unternehmen und rund 23 Millionen Haushalten. Unser Unternehmen besteht aus drei National Gas-Unternehmen und Premtech: https://www.nationalgas.com/about-us """"""""""""
JCB = bekannt, weiter unten vor einigen Tagen hier im Forum
Johnson Matthey/home
""""""""""""""""Katalysatorbeschichtete Membran (CCM) für die PEM-Elektrolyse
CCMs sind das Herzstück von PEM-Elektrolyseuren. Sie ermöglichen die Durchführung elektrochemischer Reaktionen und die Wasserstoffproduktion. Johnson Matthey entwickelt und fertigt leistungsstarke CCM-Technologie im großen Maßstab. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickeln wir ein Design, das ihren heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Darüber hinaus engagieren wir uns als weltweit größter Sekundärraffineur von Platingruppenmetallen für die Schaffung eines effizienten Recyclingsystems, um zukünftige Kapazitäten freizusetzen und eine nachhaltige Energiewende zu unterstützen. https://matthey.com/products-and-markets/.../fuel-cell…""""""""""""""
Mitarbeiterzahl: 12.600/ Marktkapitalisierung 2,56 Mrd.EUR
Heidelberg Materials
"""""""""""Die Heidelberg Materials AG mit Sitz in Heidelberg ist ein börsennotierter Baustoffkonzern, der seit Juni 2010 im Deutschen Aktienindex gelistet ist. Das Unternehmen gehört zu den weltweit größten Baustoffunternehmen und ist auf fünf Kontinenten tätig./Wikipedia
Marktkapitalisierung 31,61 Mrd.EUR, WO
Das sind auch wieder alles Schwergewichte, die mit ITM zusammen arbeiten!:look:
Links: https://www.wallstreet-online.de/diskussion/...fzelle#neuster_beitrag