Burns on Track


Seite 162 von 269
Neuester Beitrag: 19.03.22 05:00
Eröffnet am:27.01.13 01:24von: Monti BurnsAnzahl Beiträge:7.708
Neuester Beitrag:19.03.22 05:00von: Monti BurnsLeser gesamt:901.164
Forum:Talk Leser heute:159
Bewertet mit:
82


 
Seite: < 1 | ... | 160 | 161 |
| 163 | 164 | ... 269  >  

10491 Postings, 5450 Tage Monti BurnsDas hier ist Emma !

 
  
    #4026
5
30.05.16 01:48
Das präferierte Fortbewegungsmittel der Regierung von
Lummer(deutsch)land. Dass das Bockerl da steht und sich
nicht vom Fleck rührt, das ist keine politische Aussage,
sondern ist der Tatsache geschuldet, dass die Lok schon
längst ausgemustert worden ist, was wiederum auch kein
politisches Statement sein soll. Auch der Begriff "Falscher
Zuzug", der mir hier einfällt, ist ein solcher nicht. Die Silben
"Lok" und "Motive" für Locken und aus welchen Motiven ?
.....ok ich hör schon auf !

Ich bin jedenfalls hauptberuflich Untertan und werden
von Frau Dr. Angela Merkel regiert, die heute eine historische
Rede zum 100en Gedenkjahr der Schlacht von Verdun gehalten
hat "Ganz schlimm, was da passiert ist, und darf sich nicht wiederholen"
darauf einen Schnaps ! .....und noch einen, sonst kann ich nicht schlafen.  
Angehängte Grafik:
p1190955.jpg (verkleinert auf 83%) vergrößern
p1190955.jpg

10491 Postings, 5450 Tage Monti BurnsDies Foto auch in diesen Thread.

 
  
    #4027
4
31.05.16 00:06
Wird bei mir unter zwei Kategorien katalogisiert,
eine davon ist die Rubrik -Wasserfälle-, die noch
recht schwach besetzt ist, obwohl es in den Bergen
zahlreiche davon gibt. Sinn der Rubrikisierung ist
u.a. das schnelle Auffinden und auch eine Art
Motivations-Stiftung, wobei hier zweierlei gemeint
ist: Erstens den Antrieb das entsprechende Natur-
Motiv aufzusuchen, auch wenn man dabei z.B. keinen
Gipfel erreichen kann und das Motiv selbst, dass jedes
für sich eine eigens dafür abgestimmte Aufnahmetechnik
erfordert, die es zu erlernen gilt (z.Bspl. Dynamik des
fließenden oder gar stürzenden Wassers).

Hier an dieser Stelle im Bild jedoch kann davon keine
Rede sein. Froh musste man sein, wenn dieser Fosse-
grimmen (nordische Mythologie, rechts oben) ein Bild
gestattete und mich nicht stattdessen hinwegfegte.
Die Macht des geballten Wassers hat man gestern,
und wird man die Tage in Teilen D`s bald wieder zu
spüren bekommen, und ich kann immer wieder nur
prophezeien, dass dies nur ein liebevolles Vorspiel
zu dem sein wird, was die Menschheit in wenigen
Jahrzehnten erleben wird ! Diese Entwicklung ist
unumkehrbar und wird gnadenlos exekutiert und
seien wir ehrlich, und das wird mir unter 4 Augen
fast immer auch bestätigt: Die Menschheit hat es
auch voll umfänglich verdient.

 
Angehängte Grafik:
41-26.jpg (verkleinert auf 80%) vergrößern
41-26.jpg

10491 Postings, 5450 Tage Monti Burns235,50 Kilometer am Dienstag.

 
  
    #4028
2
01.06.16 05:15
Es war der einzige Tag, der noch als einigermaßen passabel
vorhergesagt worden war. Ich musste ihn nutzen, um meine
Form zu bewahren und die überschüssige Energie abzubauen.

Ein recht stressiger Tag, da Gewitterzellen ab 14 Uhr sich über-
all breitgemacht hatten und mich zwangen teilweise mit max.
Tempo die Berge hochzufahren. Das geht ganz empfindlich in
die Beine und kostet unglaublich viele Körner.

Etwa 20 Minuten Sonne, just zum Zeitpunkt an dem es darauf ankam.

Im Bild:

Pfingstnelke an natürlichem Standort, einzig mir bekannte Position bisher.
Das Tal liegt 150 Meter tiefer; ich hatte sie gerade mit Tempo auf der
Rückseite erklommen und mich dann per Pedes in die Felsen begeben.
 
Angehängte Grafik:
p1200031.jpg (verkleinert auf 65%) vergrößern
p1200031.jpg

10491 Postings, 5450 Tage Monti BurnsJetzt aber schnell weg Richtung Osten und dann

 
  
    #4029
5
01.06.16 05:21
Norden. Auf der Alb hat es mich kurz angebieselt, nicht schlimm,
dann mit Tempo Richtung Donau, dort wieder trocken und im
Dunstkreis von München dann nasse Straßen, aber das hat
mich nicht mehr geärgert, weil ich dazu gar nicht mehr die
Energie hatte, denn erstens war die Intensität der Runde recht
hoch und erschwerend kam noch hinzu, dass sich der Wind
(Überraschung) gegen mich verschworen hatte.  
Angehängte Grafik:
p1200041.jpg (verkleinert auf 94%) vergrößern
p1200041.jpg

10491 Postings, 5450 Tage Monti BurnsNeues aus der Burns-Wiese !

 
  
    #4030
3
02.06.16 03:09
Ein Exemplar der Großen Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes)
In Bayern vom Aussterben bedroht.

Geht def. besser, nur wie üblich, schon wieder recht spät und
auch noch stark bewölkt plus Gegenlicht, was die Kamera gar
nicht mag und das Motiv mit seinen verschwommenen Strukturen
und dem dunklen "Pelz" erst recht nicht. Nächster Versuch morgen bei
hoffentlich sonnigem Wetter.  
Angehängte Grafik:
p1200079.jpg (verkleinert auf 86%) vergrößern
p1200079.jpg

10491 Postings, 5450 Tage Monti BurnsHeute beim Abendspaziergang habe ich

 
  
    #4031
3
04.06.16 02:24
meine Geheimpflanze besucht. Es ist Ende Mai / Anfang Juni und
innerhalb dieses Zeitraums steht in meiner Erstfund-Tabelle das
"Hohe Veilchen (Viola elatior)", eine zusätzliche liegende 8 weist
darauf hin, dass ich dort turnusmäßig JEDES Jahr zu erscheinen
habe, weil es eine SEHR seltene Blume ist und mich ihre Fort-Entwicklung
oder Sterben sehr interessiert. . Letztes Jahr fand ich nur noch 3 Exemplare,
was mich zu großem Pessimismus hinsichtlich dieses Bestandes
stimmte. Diesmal zählte ich 20 Pflanzen in einem Areal von vielleicht
50 m². Eine kleine Halbinsel, umgeben von Altwasser (Totarm) in dem
eine kleine Biber-Kolonie sein Auskommen hat. Der Bau liegt etwa
10 m entfernt vom Aufnahme-Punkt und während der guten Stunde,
die ich da lag, hörte ich unablässig das Nagen der Nager.

 
Angehängte Grafik:
p1200132.jpg
p1200132.jpg

10491 Postings, 5450 Tage Monti BurnsDie Verbreitungs-Karte !

 
  
    #4032
3
04.06.16 02:33
Die Pflanze ist in D stark gefährdet RL2-.

Der Pfeil kennzeichnet die Position dieser kleinen Population.
Der Witz dabei ist, dass dieses kleine Quadrat in Dunkelblau
gehalten ist, was bedeutet, dass es dort einmal Vorkommen
gab, diese aber nach 1980 nicht mehr nachgewiesen werden konnten.
Dies wiederum heißt, dass ich der Einzige bin, der weiß, dass
das nicht wahr ist und außer mir niemand bewusst den Stand-
ort dieser Pflanzen kennt. Dies wird auch so bleiben ! ;-)  
Angehängte Grafik:
viola_elatior.jpg
viola_elatior.jpg

10491 Postings, 5450 Tage Monti BurnsHinter dem Exemplar ist der die Pflanze

 
  
    #4033
5
04.06.16 03:03
umgebende Totarm. Auf der anderen Seite gehen/joggen öfters Leute
vorbei. Auf meine Seite verirrt sich nicht mal ein Fischer und die Angst
vor Zecken verhindert den Zutritt der restlichen Schadwesen. Zusätzlich
puffert diese isolierte Lage vor den Ausbringungen der Erfüllungsgehilfen
der chemischen/pharmazeutischen Industrie, aka Bauern, und der Sondermüll
von Tiermästern/Fleischindustrie (antibiotikaverseuchte Gülle) bleibt
auch außen vor.


 
Angehängte Grafik:
p1200135_(2).jpg
p1200135_(2).jpg

10491 Postings, 5450 Tage Monti BurnsSpinnen-Ragwurz mit Sonne wird heuer

 
  
    #4034
4
06.06.16 02:46
wohl nichts mehr. Darum alternativ mit künstlichem Licht. Qualitätseinbußen
nicht zu vermeiden, da natürliches Sonnenlicht, vor allem bei diesem Motiv,
alternativlos ist.
 
Angehängte Grafik:
p1200248.jpg
p1200248.jpg

10491 Postings, 5450 Tage Monti Burns227,50 lockere Kilometer. Richtig in die

 
  
    #4035
3
08.06.16 04:48
Berge habe ich mich nicht gewagt, da sich dort Wolken cumuliert haben
und wie Finger schon recht frühzeitig senkrecht in die Höhe schossen.
Deshalb, als erfahrener Hase, den ganzen Tag Sonne getankt.

10 Kilometer südlich, etwa auf Höhe Sylvensteinsee, gab ab etwa
16 Uhr die bekannte Öko-Band "Thunder meets Lightning" ein OpenAir-Konzert,
während ich entspannt an der Isar rumlungerte und mal hier und mal da ein Foto
machte.

Mein lieber Schwan, was hab ich immer ein schlechtes Gewissen, wenn
ich der arbeitende Bevölkerung bei der Maloche zuschauen muss. Aber
ich trage dieses harte Los mit Würde, Anstand und ohne mich zu beklagen !

 
Angehängte Grafik:
p1200341.jpg
p1200341.jpg

10491 Postings, 5450 Tage Monti BurnsDie Tage musste ich die Kette tauschen.

 
  
    #4036
4
09.06.16 01:25
Ich fahre auf meinem VeryLight-MTB das Fabrikat von Shimano HG70, 6-8fach
mit 116 Links. Die alte Kette hat knapp 20.000 Kilometer gehalten, was schon
extrem viel ist und nur durch gute Pflege und eben der Qualität der Japaner zu
erklären ist. Erschwerend kommt noch die wirklich harte Belastung durch mich
und meine Bergfahrten hinzu und ein schwächlicher Hänfling mit Spinnbeinen
bin ich nun gerade nicht. Wer die Kette tauscht, muss auch die wichtigsten
Ritzel (Paket am Hinterrad) wechseln, da sonst die Teilung nicht mehr stimmt.

Wer das nicht tut, der darf sich nicht über eine "springende Kette" wundern, die
nicht mehr harmonisch in die Halbkreise zwischen den Zähnen passt. Meist sind
es die kleinen bis mittleren Zahnräder von 13-18, die ausgetauscht
werden müssen; die einschlagende Kraft der Muskulatur verschleißt die Scheibe
mit den geringen Zähnen natürlich viel heftiger, als das bei den großen der Fall
ist.

Im Bild:

Christi Krone (Silybum marianum), unbeständiger Neophyt.
Fällt sofort auf, selbst bei voller Fahrt auf einem "Radweg"
in der Pampa. Das gilt vor allem für die weißscheckigen,
lappigen Grundblätter und die ausgeprägte Dornenkrone (Name).
Es ist unmöglich diese Pflanze anzufassen und sich NICHT zu
stechen. Nach dem Feld-Mannstreu ist das die diesbezüglich
aggressivste Pflanze, die ich bisher kennengelernt habe. Echt
krass !


 
Angehängte Grafik:
p1200290.jpg
p1200290.jpg

10491 Postings, 5450 Tage Monti BurnsAm Freitag 267,50 km bei etwa 1.200 Höhenmetern,

 
  
    #4037
1
12.06.16 03:42
nebst Bergwanderung (Große Frauenschuhrunde). Die bisher
zweitschönste Runde dieses Jahres mit fast herbstlichem
Gesamt-Eindruck.

Immer wieder ein Erlebnis, wenn man den Kesselberg im
Abendlicht abfährt. Er hat ein ausgeglichenes Gefälle (5%)
und ist sehr gut ausgebaut, so dass man kaum bremsen muss.

Uhrzeit: 21:11 und ich habe noch knapp 110 km vor mir.

 
Angehängte Grafik:
p1200604.jpg (verkleinert auf 80%) vergrößern
p1200604.jpg

10491 Postings, 5450 Tage Monti BurnsDactylorhiza incarnata ssp. hyphaematodes.

 
  
    #4038
1
13.06.16 03:20
Von dieser Pflanze existieren, nach optimistischen Schätzungen, noch etwa
2.000 Stück weltweit. Eine Unterart des Fleischfarbenen Knabenkrautes.

 
Angehängte Grafik:
15-09.jpg (verkleinert auf 69%) vergrößern
15-09.jpg

10491 Postings, 5450 Tage Monti BurnsEulen ins Voralpenland tragen ?

 
  
    #4039
3
14.06.16 05:37
Nicht nötig ! Stehen hier steif und hölzern rum. Aus dem See unkt man,
am Ufer staunt Mann und über allem steht die Sonne und denkt sich:

Was geht denn hier ab ? Ich maloche hier ununterbrochen und ihr da
unten macht Euch einen schönen Lenz, in herrlicher Natur.

Wartet nur ab, in 4 Milliarden Jahren mache
ich euch die Hölle heiß und mutiere zum Roten Riesen, dann werdet
ihr Eulen brennen, die Unken werden im siedenden Wasser kochen,
nur dem Mann, der da am Ufer steht, kann ich nichts anhaben, denn
er ist unzerstörbar (Made in South-Bavaria).  
Angehängte Grafik:
p1200524.jpg
p1200524.jpg

10491 Postings, 5450 Tage Monti BurnsDas mit Abstand wärmste Frühjahr in der

 
  
    #4040
4
15.06.16 02:18
nördlichen Hemisphäre seit Anbeginn der Wetteraufzeichnungen,
wie heute gemeldet worden ist.

Besorgte, umweltbewusste Bundesbürger lassen Ihre alten Autos
stehen und steigen auf geländetauglichere SUV`s um. Sicher ist
sicher, denn man muss auch bei weggeschwemmten Straßenzügen
in Hinkunft mobil bleiben.  
Angehängte Grafik:
p1200515.jpg
p1200515.jpg

10491 Postings, 5450 Tage Monti BurnsEindruck von der großen Frauenschuh-Runde.

 
  
    #4041
5
16.06.16 03:14
Ich werde einen Teufel tun, hier topografische Daten
zu liefern. Hier wächst sogar ein Exemplar, das eine
Farbanomalie hat, Tendenz zum "Goldschuh". Das
sind Frauenschuhe, denen der rote Farbstoff fehlt, und
bei denen deshalb die Petalen und Zeichnungen auf
dem eigentlichen Schuh sehr hell bzw. gelb sind.  
Angehängte Grafik:
p1200555_-_kopie.jpg (verkleinert auf 92%) vergrößern
p1200555_-_kopie.jpg

10491 Postings, 5450 Tage Monti BurnsSelbst für mich schwer zu bestimmen war

 
  
    #4042
4
17.06.16 02:15
dieser Fund, auch schwer zu fotografieren, also so, dass es bei
schwierigen Licht- und Geländebedingungen einigermaßen
attraktiv ausschaut. Ganz gut gelungen für die widrigen Umstände.
Die Pflanze erhebt sich nur wenige Zentimeter über den Boden.
Bei derlei Aufnahmen kommen Sie kaum unter einer 1/2 Stunde
Rüstzeit davon, dabei ist aber Routine schon vorausgesetzt.

Mit einer hohen Wahrscheinlichkeit, aber noch mit einem gewissen
Unsicherheitsfaktor belastet, bestimme ich hiermit auf Berg-Hundsveilchen
Viola canina ssp. montana.  
Angehängte Grafik:
p1190620.jpg (verkleinert auf 83%) vergrößern
p1190620.jpg

10491 Postings, 5450 Tage Monti BurnsWas hat es mich heute abgewaschelt.

 
  
    #4043
5
19.06.16 07:34
Diese Loser von Wetterfritzen nerven nur noch. Für Samstag
war ganz passables Wetter gemeldet. Ich also früh morgens
los, damit ich mittags schon wieder auf dem Heimweg gewesen WÄRE
und den Gewittern in den Bergen somit ein Schnippchen
geschlagen HÄTTE. Um etwa 10:30 am Tegernsee musste ich mich
das erste Mal unterstellen. Danach stellte sich eine Wetter-
Besserung ein, die ich leichtsinnigerweise zu einer Bergfahrt
mit dem üblichen Schlendrian am Gipfel, nutzte. Gegen 18 Uhr
sah ich dann das Desaster am südwestlichen Horizont auftauchen.
Ich stürzte mich fortan in die Tiefe und von Marienstein bis München
lieferte ich mir einen interessanten Wettkampf mit der Rockband
"Thunder meets Lightning".

Ich gab wirklich alles und schaffte es genau bis zur Kugler-Alm (Grünwald),
dann hatte ich verloren. Wenn das Gewitter hinter mir aufgezogen wäre,
ja dann, aber es kam von der Seite und schnitt mir den Weg ab.
3x musste ich mich dann noch unterstellen, einmal bei sintflutartigem
Niederschlag.

Nach 201 km, bei 1.200 Höhenmetern war ich wieder zuhause, bei noch
recht guter Verfassung, trotz der dauernden Attacken mit den höchsten
Gängen.  
Angehängte Grafik:
p1200682.jpg
p1200682.jpg

10491 Postings, 5450 Tage Monti BurnsEin Mythos entsteht !

 
  
    #4044
3
20.06.16 02:12
Die Schotten haben ihre Nessi und wir Oberbayern haben
den Binnen-Hai vom Walchensee. Den Unterschied macht
die Bildqualität. Während Nessi meist nur diffus auf Fotos
erkennbar ist, so ist das hier eindeutig.

Der Binnen-Hai heißt hier übrigens deshalb so, weil er
binnen kürzester Zeit einfältigen Touristen, Tauchern
Schwimmern und sonstigen Wasser-Sportlern das
Fürchten lehrt und so manchem linksliberalen Gut-
menschen klar macht, was es heißt, sich in seinem
Revier breit zu machen. Völkisch nennt man so etwas
oder auch extrem konservativ, intolerant und sehr
fremdenfeindlich. Beißen tut er aber net, weil moderne,
durch Chemikalien verseuchte Schadwesen schmecken
dem Walchensee-Binnenhai nämlich nicht. Nur ein wenig
erschrecken tut er, und das Zeigen seiner Rückenfinne
reicht dazu allemal aus, wie man im Bild sehen kann;
oder sehen Sie etwa einen Touristen, außer mir ?  
Angehängte Grafik:
36-10.jpg (verkleinert auf 69%) vergrößern
36-10.jpg

10491 Postings, 5450 Tage Monti BurnsÄhrige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)

 
  
    #4045
2
21.06.16 01:26
auf etwa 1.250 Metern Seehöhe. Ein weiteres gefährliches
oberbayrisches Individuum, wovor von den Tourismus-Verbänden
nicht gewarnt wird. Hier wird offensichtlich das Wohl der Urlauber
dem Geschäftsinteresse der Tourismus-Industrie untergeordnet.

Ist der Walchensee-Binnenhai noch relativ harmlos, so ist diese
fleischgreifende ! (nicht fleischfressende) Pflanze schon deutlich
rabiater und wird im ausgewachsenen Stadium durchaus handgreiflich

In diesem Zustand NOCH ungefährlich ! Sind ALLE Krallen
ausgefahren, dann bitte mit dem Apparat nicht zu Nahe kommen.
Unerfahrene Touristen (vor allem kleine Japaner !) sind eine
leichte Beute dieser fleischgreifenden Pflanze.
 
Angehängte Grafik:
p1200801.jpg (verkleinert auf 73%) vergrößern
p1200801.jpg

10491 Postings, 5450 Tage Monti BurnsNoch so eine mit Krallen !

 
  
    #4046
1
22.06.16 01:55
allerdings völlig ungefährlich, ja sogar recht umgänglich.

Selbst die römische Göttin der Ernte (Ceres) trug angeblich
diese Pflanze im Haar, und damit bereits vor mehr als 2000
Jahren als Symbol der agrarischen Fruchtbarkeit. Hier auf
etwa 750m Seehöhe eher nicht in Getreidefeldern, dazu ist
es wohl im Jahresdurchschnitt zu kalt, auch gibt es hier
keinen Mais und entsprechend süßlichen Duft der Herbi-
bis Insektizide, die erst unter 700 Metern eingesetzt werden,
sondern an trockenen Hängen, wahrscheinlich verwildert
oder gar angesät.

Das Wetter war vorher gewittrig (südlich im Hintergrund zu sehen).
Eine kurze Wetterbesserung über knapp 4h nutzte ich dann für die
Aufnahmen und die anschließende Bergfahrt mit dem Foto der
Teufelskralle. Danach ein Wettrennen mit dem erneut aufziehendem
Gewitter, dem ich nur knapp unterlag.
 
Angehängte Grafik:
44-18.jpg
44-18.jpg

10491 Postings, 5450 Tage Monti BurnsEleganz und Ästhetik in Perfektion !

 
  
    #4047
3
22.06.16 02:12
No further com- and judgement.  
Angehängte Grafik:
p1070544_-_kopie.jpg (verkleinert auf 72%) vergrößern
p1070544_-_kopie.jpg

10491 Postings, 5450 Tage Monti BurnsWas für ein Pech hab ich denn ? :-(

 
  
    #4048
3
24.06.16 01:23
Letztes Jahr im Spätherbst wanderte ich in diesem Gebiet und
fand ein Meer von früchtetragenden, sehr kräftigen Pflanzen,
von denen ich vermutete, dass es sich um den Gelben Enzian
handeln könnte. Nun habe ich extra lange gewartet, die Höhe
des Standortes angemessen berücksichtigt und einiges mehr.
So wuchtete ich mich 8 Kilometer, bei meist gemäßigter Steigung (5%)
und einem heftigen Steilstück (20%) das Tal hinauf, zuvor
(schon 100 Kilometer angefahren), noch 300 Höhenmeter per Pedes,
um dann festzustellen, dass ich diesmal zu früh dran war.
Aus der Ferne war mir schon klar, dass ich auch diesmal keine
richtig blühende Pflanze zu sehen bekäme. Der Spross ist bis
zu 1,5 Meter hoch und wächst hier an einem vom Anfang des
Tales an gut sichtbaren riesigen Südhang von etwa 1.200 bis 1.600
Metern Seehöhe. Das muss, zum richtigen Zeitpunkt, ein einziger
gelber Teppich sein. War es aber nicht, sondern nur grüne "Tannen". :-(

So wie die drei hier im Bild! Aber was will ich mich beschweren ? Ein geschenkter
Tag, ab Mittag bis Sonnenuntergang wolkenlos bei noch gemäßigten Temp.
Bis auf knapp 1.600 Metern schraubte ich mich noch hoch und sah die
Vegetation in Bestform. Von Läusekraut bis zur prächtigen Händelwurz.
Beste Aussicht gab es oben drauf. Ein paar Fotos davon werde ich nach
und nach hier einstellen.

Gentiana lutea (Gelber Enzian)

Wurde fast ausgerottet, weil man aus den Wurzeln den berühmten
Enzian-Schnaps herstellte. Ist auch heute noch eher eine seltene
Pflanze, von der man schon wissen muss, wo es ihm gefällt. Hier
wächst er inmitten von weidenden Kühen, die durch ihre Exkremente
just für die oberflächliche Versauerung des Bodens sorgen. Einige
Exemplare werden zwar regelmäßig durch die Trittschäden vernichtet,
aber der übergroße Anteil dieses außergewöhnlich umfangreichen
Vorkommens hier wird von den Tieren verschont, heißt: Sie meiden
das Grün, weil es ihnen nicht schmeckt :-)

Übrigens blüht der Gelbe Enzian erst nach 10 Jahren der Entwicklung,
kann aber bis zu 60 Jahre alt werden. Manche Exemplare haben wohl
so 2 cm dicke Stängel und wirken tatsächlich, wie kleine Bäume. Sehr
eindrucksvoll, wenn man dazwischen wandert.  
Angehängte Grafik:
p1200877.jpg
p1200877.jpg

10491 Postings, 5450 Tage Monti BurnsKrass !

 
  
    #4049
3
24.06.16 05:06
Das Pfund speckt gerade kräftig ab. Gegenüber dem Yen -15%
und gegenüber dem US-Dollar -10%.

Es wird doch nicht etwa ein Tag werden, in dem dieses Tierlein
die Hauptrolle spielen wird ? Eines ist auf jeden Fall sicher:
Im Augenblick sind gerade eine Menge Leute sehr nervös :-)

 
Angehängte Grafik:
07-01.jpg (verkleinert auf 63%) vergrößern
07-01.jpg

22890 Postings, 5268 Tage Guntram2010Moin Monti

 
  
    #4050
24.06.16 05:11
Ich bin jetzt aufgestanden. Und du solltest mal ins Bettchen. Sonst kommt noch die Wagenknecht :-)  

Seite: < 1 | ... | 160 | 161 |
| 163 | 164 | ... 269  >  
   Antwort einfügen - nach oben