Ballard Power Systems lebt noch (Wieder)
Seite 557 von 607 Neuester Beitrag: 28.01.25 08:32 | ||||
Eröffnet am: | 08.01.09 15:04 | von: Lapismuc | Anzahl Beiträge: | 16.166 |
Neuester Beitrag: | 28.01.25 08:32 | von: Klimawandel | Leser gesamt: | 6.749.496 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 1.871 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 555 | 556 | | 558 | 559 | ... 607 > |
Umweltfeundliche Batterieherstellung ist bislang eindeutig ein Wiederspruch in sich.
Gegenwärtig noch existente Effinzienzprobleme bei H2 sind umwelttechnisch allemal besser zu verkraften und die Entwicklung wird rasant fortschreiten.
https://www.comdirect.de/inf/news/...498f2e3484b0cfaa2f&RANGE=24H
Die Taten werden nicht lange auf sich warten lassen.
Aber sind ja auch nordamerikanische Firmen (auch wenn Ballard aus Kanada ist).
Ich brauch nur in mein Umfeld schauen. Da ist kein einziger Mensch dabei, der an Wasserstoff, E-Mobilität oder sonst was glaubt.
******
Wrightbus schafft 46 neue Arbeitsplätze, um die erwartete Nachfrage nach Wasserstoffbussen zu befriedigen!
Der Hersteller des weltweit ersten emissionsfreien Wasserstoff-Doppeldeckerbusses Wrightbus erwartet ein positives Jahr mit der Schaffung von mehr als 40 neuen Arbeitsplätzen am Hauptsitz in Ballymena.
Die neuen Möglichkeiten für das in Großbritannien ansässige Unternehmen ergeben sich, wenn es sich auf die Steigerung der Produktion seines neuen Fahrzeugs vorbereitet, um die weltweiten Netto-Null-Ambitionen zu unterstützen und die Zusage des Premierministers zu unterstützen, während dieses Parlaments mindestens 4.000 neue emissionsfreie Busse zu produzieren.
Seine Anwerbungskampagne heute bekannt gegeben (21 st Jan) sieht es 46 neue Mitglieder des Produktions- und Büropersonal beschäftigen, einschließlich Carrossiers, Lackierer, Schweißer, Elektroingenieure, Techniker, Wirtschaftsprüfer, Vertriebsmitarbeiter und Projektmanager.
Mit Interesse für die Wasserstoff-Doppeldecker aus britischen Städten und aus der ganzen Welt sagte Wrightbus-Vorsitzender Jo Bamford, die neuen Arbeitsplätze würden es der Produktion ermöglichen, mit der Nachfrage Schritt zu halten, sagte Wrightbus H2 View als Antwort auf Anfragen.
"Es besteht kein Zweifel, dass 2020 aus vielen Gründen ein herausforderndes Jahr für alle war", sagte Bamford. "Wir haben im Jahr 2020 große Fortschritte gemacht, obwohl das Jahr durch die Coronavirus-Pandemie gelähmt ist, aber 2021 wird das Jahr sein, in dem Wasserstoff wirklich seine Spuren hinterlässt."
"Bei Wrightbus haben wir bereits den weltweit ersten emissionsfreien Wasserstoff-Doppeldeckerbus auf den Markt gebracht. In diesem Jahr werden wir bedeutende Aufträge nach London, Birmingham, Belfast und in andere Städte in ganz Großbritannien liefern, einschließlich nach Nordirland."
„Diese Rekrutierung wird uns helfen, das Investitionsversprechen der Regierung für mindestens 4.000 emissionsfreie Busse auf den Straßen Großbritanniens zu unterstützen. Dank dieser und anderer bereits in der Pipeline befindlicher Aufträge konnten wir diese Arbeitsplätze schaffen. Wir sind stolz darauf, die lokale Wirtschaft zu unterstützen und dank der Lehrstellen, die wir anbieten konnten, Möglichkeiten für junge Menschen zu schaffen. “
www.h2-view.com/story/...ticipated-demand-for-hydrogen-buses/
"Durch den Zusammenschluss der Adnoc, der staatlichen Ölgesellschaft von Abu Dhabi, der Abu Dhabi Investment Holding und der Mubadala Investment Co. ist die Abu Dhabi Hydrogen Alliance entstanden
Ziel der Alliance ist es Kapazitäten für die Wasserstoffproduktion und für Wasserstoffexporte zu schaffen. Damit will sich die neu gegründete Gemeinschaft den Unternehmen anschließen, die auf Wasserstoff setzen und beständig mehr werden. * Laut einer Bloomberg-Nachricht soll blauer Wasserstoff aus Erdgas sowie grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien produziert und exportiert werden, und zwar weltweit.
Damit haben auch die Vereinigten Arabischen Emirate, immerhin einer der ganz Großen im Ölgeschäft, die Bedeutung der Wasserstoffwirtschaft für die Zukunft erkannt. Den Fokus will Adnoc dabei besonders auf Blue-Hydrogen-Projekte legen. Dafür soll die bereits existierende Wasserstoffkapazität von etwa 300.000 Tonnen blauer Wasserstoff pro Jahr auf 500.000 Tonnen jährlich erweitert werden. Von Nutzen werden die hervorragende Infrastruktur, die großen Gasreserven und die zahlreichen Kundenkontakte sein......."
Die Irren sind die, die die ETF' s etc. kaufen. Und die haben keine Ahnung von Aktien oder was im h2 Bereich alles ab geht.
Und bis die Wissen was passiert bin ich schon längst raus.
Die alten Hasen die unter 1 oder 2 Euro gekauft haben, brauchen noch ein paar Nerven bis ... der Austieg kommt.
Und KGV etc. zählt heute alles nicht mehr. (Tesla lässt grüssen)
Immer ruhig bleiben bei eine Tee.
Gruss Teewasser
Ohne Plug wäre Ballard nicht so hoch.
Bin gespannt auf eine überdurchschnittliche Ballard Meldung.
Das sich die beiden Kurse im Verlauf trennen.
Nur mal so ein Gedanke.
Dies ist das erste Mal, dass UGAP Anbieter für brennstoffzellenbetriebene Busse ausgewählt hat. Ab Januar 2020 müssen in Frankreich 50 % der neu angeschafften Busse für Flotten ab 20 Fahrzeugen emissionsarm sein. Ab Januar 2025 müssen zudem 100 % der neu angeschafften Busse emissionsarm sein.
VanHool FC Bus
Mit dieser Ankündigung werden öffentliche Verkehrsbetriebe und organisierende Behörden in Frankreich in der Lage sein, Brennstoffzellen-Transitbusse - einschließlich des Modells A330 von Van Hool - zu wählen, um ihre Ziele für emissionsarme Fahrzeuge zu erreichen. Eine Teilfinanzierung wird von der ADEME und der Bank of the Territories zusammen mit der regionalen Beihilferegelung Auvergne-Rhône-Alpes angeboten, wodurch es für die lokalen Behörden einfacher wird, ihre Flotten mit Wasserstoffbussen auszustatten.
Der A330 Fuel Cell Electric Bus (FCEB) von Van Hool ist 12 Meter lang, kann bis zu 74 Personen befördern und hat eine Reichweite von 350 bis 400 Kilometern zwischen den Wasserstofftankungen.
Rob Campbell, Chief Commercial Officer von Ballard, sagte: "Wir sind stolz auf unsere lange und erfolgreiche Geschichte mit Van Hool, da wir bis heute insgesamt 121 seiner Brennstoffzellen-Elektrobusse angetrieben haben, darunter auch das Modell A330. Ballard ist erfreut und ermutigt, dass Van Hool nun für die Lieferung des A330 für den Einsatz in Frankreich qualifiziert wurde, da dies einen weiteren wichtigen Markt und einen bedeutenden Schritt vorwärts in der wachsenden Dynamik für brennstoffzellenbetriebene Busse in Europa darstellt."
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)