Aston Martin (WKN A2QJD4)
Das betrifft von den ganz großen wie BlackRock bis zu den Kleinanlegern alle. Konsum wird leiden und damit auch das Luxussegment. keine gute Aussicht.
Cars.com: Der neue rote DB12 mit 90.000 $ Nachlass ist nach Monaten endlich weg. Schöne headline:
2024 Aston Martin DB12 Coupe ($329,800 MSRP!!) *ONLY 400 MILES* *$81,400 IN OPTIONS* *SAVE $70,000 OFF NEW*
Zum AML Kurs: grosses GAP offen 59,95 zu 64 wird wieder geschlossen werden. Da sich fundamental nichts verändert hat, bleibt meine pessimistische Einschätzung leider bestehen.
die Dollarschwäche zum GBP und € dürfte auch auf Kosten der Errträge gehen. Ca. 5%. Mal sehen was zu Verlusten aus Wechselkursen in der nächsten Bilanz steht
https://www.investing.com/news/company-news/...t-meeting-93CH-3989844
KE, buy out, delisting? Wie soll man damit umgehen? Auf dem jetzigen Niveau noch einsteigen und hoffen, dass es besser wird, eventuell einen Bonus bei einem delisting gibt? Das Tief liegt bei 56 pence, die KE bei 70 pence, der Kurs im Moment in der Mitte. Keine begeisternde Bandbreite. Ich bleibe draussen, mir ist das zu dünn. Schade, sieht mir nach dem Ende meines nunmehr fast 5-jährigen Engagements in diese Aktie aus.
Für mich vollkommen richtig, so gut wie alle Ressourcen auf 2026 zu legen. Warum für 2025, wo nichts vorwärts geht, noch groß Energie verschwenden. Chassis und Honda Motor optimal zu kombinieren. Dafür braucht es jeden Tag, meiner Meinung.
https://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/...fuels-reglement-2026/
Alonso 0 Punkte, Stroll 10. Die Top 3 liegen bei 87, 89, 99 Punkte. Konstrukteurswertung Platz 7 von 10. Fahrerwertung Stroll Platz 10, Alonso Platz 17. In den Rennberichten, zum Beispiel bei NTV, spielt AML fast keine Rolle. Wird die Sponsoren freuen. Im Endeffekt das gleiche Bild wie beim Unternehmen, eigene Unzulänglichkeiten gepaart mit widrigen äußeren Einflüssen und den Versprechungen auf eine glorreiche Zukunft.
https://www.astonmartin.com/-/media/corporate-new/...9324808083d57035
950 units in Q1 verkauft im Vergleich zu 945 in 2024, obwohl nun alle Fahrzeuge in der Produktion sind. Nur 14 specials gegenüber 45. (-69%)
DBX noch weiter runter.(-16%)
Revenue um 34 Mio. runter.
Gross margin von 37,2% auf 27,9%. 80 Mio.
Verlust. ohne net financing expenses, sonst 160 Mio. Verlust.
Decrease in net cash 125,2 Mio, . cash übrig 233 Mio.
Auslieferungen nach US reduziert.
sorry, kann man abhaken
Am 15.2. und 17.2. ging es thematisch drum wie AML aufgestellt ist bei Fzg-Software:
Der Einfachheit wegen unterscheiden wir zwischen 3 Ebenen:
1. unterste Ebene:Base-Layer
2. mittlere Ebene: lass es uns Betriebssystem nennen
3. oberste Ebene: HMI/Anzeigen/Grafiken
Die von @Skywatcher (man merkt, dass du in der Materie "unterwegs" warst) beschriebene Themen gehören zu 80% zur Ebene 1: Kommunikation zwischen den xxx Steuergeräten (nachrangig über welchen BUS) im Fzg, um es vereinfacht zusammenzufassen.
Ebene 1 sortiert sich bei Mercedes nach der STAR-Arichtekturen:
STAR 3 ist in der aktuellen S-Klasse (bis zum CLA) das Neueste was MB am Start hat.
STAR 2 und 2.5 sind die Vorgänger und kommen beim AML zum Einsatz.
Am Beispiel STAR3 sind 2-3 Details zu nennen die wichtig sind.
Mit ETHERNET und damit prädestiniert für die großen Datenmengen (u.a. Assistenz-Systeme) und inkl. FLEXRAY - für die Echtzeit-Fähigkeit in den Steuergeräten im Fahrwerk & Powertrain notwendig.
https://link.springer.com/article/10.1007/s41491-020-0056-5
(für Interessierte siehe Link und Bild)
AM ist nicht soo weit hinterher mit der Nutzung von 2 bzw 2.5 - beide auch schon mit FLEXRAY.
Auf Ebene 1 tummeln sich nur die Big-Player-OEMs weil die Entwicklung teuer und notwendig, aber kaum kunden-wahrnembar ist.
Keine "Spielwiese" für AML, Ferrari, Lambo und Porsche.
Kunden-wahrnehmbar wird es auf Ebene 2 und natürlich die oberste Ebene
Beispiel für die Ebene 2 wäre teilweise MBUX inkl. Sprach-Assistent (eingeschränkt) und inzwischen MB.OS.
Die oberste Ebene hinsichtlich HMI habe ich damals schon gestreift ... haben Sie massiv investiert in ein AML-spezifisches HMI (war notwendig).
Die Bewertung über die Qualität & Einbindung vom AML-HMI und der zugrunde liegenden Technik ("still runs MB-Tech in the background") lasse ich absichtlich außen vor heute.
Wichtig zu wissen:
Auf Ebene 1 und 2 profitieren Ferrari von FIAT/FCA und Lambo/Bentley/Porsche vom VW-Konzern, massivst. Da "muss" AML mit MB oder Geely eine Lösung finden oder anders HERUM - genau auf den beiden Ebenen können MB & Geely mit Technologie-Abkommen/Transfer helfen.
(Ebene 2 könnte ggfs auch Lucid, allerdings traue ich mir keine Einschätzung dabei zu)
Der generelle Automotive-übliche Trend sich von 100/150 Steuergeräten auf unter 10 (größere) zu reduzieren ist ungebrochen.
Artikel von Skywatcher spricht ja bei MB.OS (Ebene 2) schon von "4 Großen OTA-fähigen" - ähnlich TESLA und Rivian.
https://www.volksstimme.de/leben/...ebssysteme-im-auto-machen-3597849
Hersteller mit nur noch 1 oder 2 Stück wie hier im Fokus zu lesen war kenne ich nicht.
Einschätzung zur Situation Anfang 2025 - hab ich noch ein paar Gedanken.
(nächstes Mal)
P.s. wie immer gilt, Rechtschreibfehler können behalten werden.