Apple Short Only
ich schrieb grad im anderen Thread, es erinnert stark an 2013.
Man muss bedenken, das AAPL ja praktisch von 91$ seit Ende Juli kommt.
Ihr diskutiert oft bis ins kleinste Detail was am iphone etc. nicht gut sein mag und deswegen aapl fallen wird.
ein punkt wird hier selten erwähnt, nämlich das aapl von vielen fondsmanagern gekauft werden MUSS. Ob sie es petsönlich nun wollen oder nicht. weil es diverse (interne) anlagerichtlinien vorschreiben in den incestmnthäusern (index, dividene, marktkapitalisierung, streuung etc)...
Ich dagegen handele nur Erholungen im Downtrend und habe jetzt fast €3,6k plus gemacht. Danke, ihr lieben Osterhasen und Äppelschopp-Schlangesteher. :-)
Warum soviele Rasierer von Gilette, obwohl die wesentlich mehr kosten, als die Konkurrenz?
Warum trinken die meisten Cola von Coca Cola und nicht irgendwelche Billig-Colas?
Die Liste lässt sich natürlich erweitern. Die Gründe sind zum einen perfektes Marketing und zum anderen sind wohl die meisten Leute, die diese teureren Produkte verwenden, sehr zufrieden damit und dadurch die Barriere für einen Wechsel kaum zu überwinden. Apple hat vieles perfektioniert und irgendwann wird es auch wieder maßgebliche Innovationsschübe geben.
Deine 3,6k€ Plus sind natürlich ohne Hintergrund der Investitionssumme völlig nichtssagend. Fakt ist, Apple hatte für beide Seiten in diesem Jahr viel zu bieten.
Vielleicht sollte man sich über seinen Gewinn freuen und ihn anderen ebenso gönnen...
Wer rechtzeitig long eingestiegen ist, für den ist die aktuelle Rally auf jeden Fall mehr als nur heiße Luft. ;)
erst jetzt, heute, scheint sie mir "wegzulaufen"...
sie war in einer tollen tradingrange, also longis kamen bei aapl sehr auf ihre kosten
Was Apple angeht, sind deren iPHones sicher gute Produkte, aber im Gebrauchswert (und nur der zählt im realen Leben) keinesfalls den extra Aufschlag wert. Wahrscheinlich haben Androiden sogar einen höheren Gebrauchswert. Apple macht aus ihrem Krempel eine Ideologie, der Appleträger soll sich wöhl auserwählt fühlen und dafür muss er zahlen. Das ist Abzockerei. Sowas wie Kirche. lol
Seltsam ist an deiner Begründung auch, dass du die Ursache für dieses Phänomen erkannt zu haben scheinst (zitierst Göring hinsichtlich Massenphilosophie...), aber trotz deiner Erkenntnis/Einsicht, warum die Massen trotz Preisaufschlägen diese Produkte dennoch kaufen, umzusetzen scheinst du diese Erkenntnis nicht in eine Börsenstrategie.
Das finde ich seltsam. Ist schade für dich.
Ich runzel immer wieder die Stirn wenn ich in den Foren hier manchmal entrüstete Forumsmitglieder lese, die dann oberst schreiben: " So ein Scheiss, die Börse hat nichts mit der wirtschaftslichen realität zu tun..."...Diese Erkenntnis weiss mittlerweile - seit Jahren - auch jeder. Und dennoch wird dieses Argument gennant, wenn ein Trade in die Hose geht und man eben gegen den allgemein bekannten Konsens handelt. Vergleichbar mit deiner Denke bei Apple.
Apple ist ebenfalls eine Oppotunistenveranstaltung. Da werden Arbeiter ausgebeutet ohne auch nur das geringste Verantwortungsgefühl ("Bitte wenden sie sich an den Subunternehmer" lol) und der Verbraucher ist nicht minder Opportunist und kauft die Apple Egokrücken trotzdem. Und dazu auch noch zu völlig überzogenen Preisen. Er arbeitet also freiwillig für Apple
Von mir aus soll dieser Blödsinn gerne weitergehen, ich profitiere davon. Im Unterschied zu den Blödianen die sich als Durchblicker sehen, bin ich intelligent genug um zu begreifen, dass auch ich opportunistisch handen muss. :-))
Im Grunde genommen freut es dich ja auch, dass Apple nun wieder stark im steigen ist;-)
Die billige Ja-Milch würde es auch tun, aber man fühlt sich doch besser, wenn man zur teuren Landliebe Milche greift. Genauso ist es z.B. zwischen Huawei und Apple.
Wobei Ja-Milch durchaus von Landliebe kommen kann, bzw. beide vom selben Molkereibetrieb.
Im Gegensatz zu Apple kann Huawei sogar selbst produzieren, Apple hat m.W. keine einzige Fabrik, ist also nicht besonders authentisch. Im Steuersparen ist man dagegen Weltklasse. lol
Die Steuerdiskussion nimmt auch kein Ende.
Wenn Apple die von Europa geforderten Steuern begleicht kann Apple diese in den USA steuerlich geltend machen. Wenn ich das beim überfliegen korrekt verstanden habe, wäre das ein Hammer. Sehr zur Freude der US-Finanzbehörde.
Das bedeutet aber nicht, dass sie Geld zurück bekommen. Es senkt die Steuerschuld in den
USA, wenn das Geld zurück in die USA geholt würde.
Die EU hat bereits angeboten, die Steuerforderung zu kürzen, falls Gelder in den USA versteuert
würden.
Gruß
Das sehe ich allerdings anders. In Hosentaschen abfackelnde smartphones schätze ich für weitaus gefährlicher ein, als Apples Gepflogenheiten mit dem Thema Steuern umzugehen. Zumal sich Apple an bestehende Gesetze und Regelungen gehalten hat. Die Bedeutsamkeit der beiden Themen Steuern und hotphones läßt sich auch unschwer an den Reaktionen der Beteiligten ablesen. Während Samsung eine nie dagewesene Rückrufaktion ihres Galaxys startet, sträubt sich Irland vehemend gegen die Eintreibung der von der EU geforderten nachzuzahlenden Steuermilliarden.
Die Gesundheit und die Unversehrtheit von Menschen sollte jederzeit Vorrang gegenüber materiellen Interessen
seitens nimmersatten Regierungen und wichtigtuerischen und aufgeblähter Organisationen haben, die sich frecherweise auch noch das Recht herausnehmen sich in die Steuerpolitik souveräner Staaten einzumischen.
Eine Unverschämtheit !
""Zumal sich Apple an bestehende Gesetze und Regelungen gehalten hat.""
Dieses ist ja gerade der Streitpunkt. Die EU Kommission stellt hier einen Verstoß gegen EU-
Regelungen fest. Darüber werden am Ende Richter entscheiden, bei der Höhe der Steuer- nachforderung verständlich.
""und wichtigtuerischen und aufgeblähter Organisationen haben, die sich frecherweise auch noch das Recht herausnehmen sich in die Steuerpolitik souveräner Staaten einzumischen.
Eine Unverschämtheit ! ""
Dies ist Mitnichten eine Unverschämtheit, sondern die Aufgabe der EU Vertreter die Einhaltung der Regeln zu überwachen.
Es sind letztlich die Regeln des EU Binnenmarktes auf die sich die Teilnehmerstaaten geeinigt
haben. Nebenbei gesagt bedeuten diese selbst auferlegten Regeln unter anderem eine Teilübertragung von staatlicher Souveränität auf die EU-Verwaltung, bezüglich der Kontrolle der Gleichbehandlung von Marktteilnehmern im jeweiligen EU-Land.
p.s. wenn Irland im Rahmen des Brexit demnächst aus der EU ausscheidet, hat es tatsächlich
theoretisch die Möglichkeit im Lande zu beschliessen was es will. Ich werde es mit Interesse
verfolgen was dann passiert, da ich gehört habe das man offenbar auch nach dem Brexit nicht auf den Binnenmarkt verzichten möchte. Wenn sie also bei den Brexitverhandlungen im Binnenmarkt bleiben möchten,werden sie auch in Zukunft die "Binnenmarktkontrolle" bejahen müssen.
Gruß
Irland kann steuerlich beschließen, was es will - wie jedes EU Land. Darum geht es nicht. Es muss nur die Wettbewerbsregeln beachten - also dann eben für alle senken. Ob aber Irland für alle Ausnahmen gemacht hat, wurde nicht geprüft.
Zumal eben die Kommission gegen die irische Regierung ermittelt hat, und nicht gegen apple.
Sie haben sogar bestätigt, dass das Steuerkonstrukt - man muss / sie müssen es nicht mögen, aber das machen eben alle so - legal ist.
Das Thema ließe sich durch eine einheitliche Steuergesetzgebung innerhalb der EU sofort beseitigen, aber das will kriner der Politiker. Sie könnten das sofort einführen.
Dann aber durch die Hintertür des Wettbewerbsrechts auf die Steuerpolitik durchgreifen zu wollen, auch nachträglich, das scheint mir nicht der richtige Weg zu sein.
Auf was, wenn nicht auf klare Vereinbarungen mit Irland, mit dem Gesetzgeber und für Steuerfragen Verantwortlichen, hätte sich Apple den. Sonst verlassen können?
Überall wird in der EU globalen Konzernen der rote Teppich ausgerollt - und der Bäcker an der Ecke darf voll versteuern. Das nennt man Globalisierung, und das ist kein neues Phänomen, das die Politik überrascht hätte.
Nur ein Beispiel: Erneuerbare Energien Gesetz - EEG: es gab eine gesetzliche Ausnahme, die für Unternehmen mit extrem hohem Energieverbrauch eine Befreiung oder niedrigere Sätze vorsah. Beispiel Aluminiumverarbeitung.
Mal abgesehen davon, wie sinnvoll ist, dass man die größten Energieverwerter dabei befreit.
Weißt Du, wer diese Ausnahme am Ende bekommen hat? Nahezu jedes Unternehmen, das in der Lage war den Antrag auszuführen und fristgerecht abzugeben. Die Deutsche Bahn, Bauern, andere Unternehmen und Konzerne praktisch jeder. Die Existenzbedrohung durch diese 'hohen EEG Kosten' wurde nicht geprüft.
Wie sieht es da mit dem Wettbewerb aus? Interessiert keinen, weil es nicht in Irland, sondern in Deutschland passiert ist? Oder weil das ja nur 'Peanuts' sein könnten?
Oder aber - was ich denke - weil sowohl das Vorgehen gegen Irland, als auch die Nichteinmischung in deutsche Steuerbelange politisch gewollt ist.
Irland in die Schranken verweisen, aber besser nicht mit D anlegen.
Politik, wie sie nicht sein sollte. Verlogen.
sachlich nichts hinzuzufügen habe.
Gruß
Jetzt stehen US-Konzerne unter verschärfter EU-Kontrolle.
Das ist der richtige Weg, zum Glück haben wir Brüssel. Und ich hoffe, dass Irland gezwungen wird, die unerlaubten Zuschüsse (in Form von Steuernachlässen) von Apple zurückzufordern.
Im Zweifel kann die Republik Irland es ja den Englandern nachmachen und die EU verlassen. Good Bye.
In dieser Region fallen 3 dinge zusammen:
hier fand der breakout aus der range statt, dort ist ein offenes Gap und dort verläuft das 38er retracement der korrektur des jüngsten aufwärtsimpulses von 102 auf 116$.
es ist also höchstwahrscheinlich das der pullback von 116 auf 110 bereits einsetzte.