Aixtron- und die Banken stufen fröhlich auf kaufen
Da sehe ich wesentlich mehr Potential als im DAX noch vorhanden ist, um in Deutschland zu bleiben.
MDAX und den EuroStoxx habe ich per ETF schon seit einiger Zeit wesentlich höher gewichtet.
Das Schuldenpaket wird zumindest, so denke ich, für einen wirtschaftlichen Aufschwung sorgen in Deutschland. Erst mal!
Was wir allerdings auch dringend bräuchten ist eine Reform des Renten- und Sozialsystems und eine Strukturreform. Jeder 3 Euro Steuereinnahmen fließt in die Sozialsysteme. Ohne das wird es auf Dauer auch nichts. Ich hoffe diejenigen, die an der nächsten Regierung beteiligt sind haben das nun begriffen. Dann kann Herr Merz tatsächlich ein guter Kanzler werden.
Ich weiß auch nicht wieviel man vom Finanzpaket jetzt in Aixtron hineininterpretieren kann, konkret gehen diese Aussichten auch eher an direkter involvierte Sektoren und Firmen. Der extreeeem Zähe Verlauf heute ist aber dennoch auffällig. Würde nicht nicht wundern, wenn da einige Computer ab 18h abgestellt werden und dann etwas Aufhellung zu sehen sein wird.
Keiner steigt ein, weil man weiß, dass man später noch güngstiger einsteigen kann.
also ich hab mir bei 11,60 und ,80 wieder 2 k reingelegt und die lasse ich einfach liegen.
Robert321: #55856 aix hat sich doch gut stabilisiert und wird bald anziehen
====================================
Nun, "anziehen" ist ja eher ein relativer Begriff. Ob man z.B. um 1€ oder 5€ anzieht macht einen Unterschied. Die Aktie ist von Ende 2023 bis vor kurzem um ca.29€ gefallen und hat vom Boden gerade einmal ca. 1€ wieder aufgeholt. Ist also noch immer in Kellerregionen ohne größere Aufwärtsdynamik bislang. Von daher wirkt es wie Stabilisierung und etwas technische Gegenbewegung. Kommt auch darauf an, ob einige LV hier wieder Positionen reduzieren wollen und Gewinne mitnehmen. Könnte auch den Kurs schieben. Die Börse ist ja aktuell wieder im Sonnenscheinmodus, DAX wieder nahe an neuem ATH und viele auf den Boden gestürzte Werte haben zuletzt etwas Rebound gezeigt. Solange also diese Börsenstimmung so gut bleibt und keine neuen individuellen weiteren Bad News bei Aixtron auftauchen, könnte es durchaus noch etwas weiter nach Rebound aussehen. Aber aus technischer Sicht wäre es erst wieder etwas besser, wenn man stabil wieder über der Region um 13€ bleiben könnte. Dann hätte man unten einen kleinen Doppelboden. Ungelegtes Ei. Vermutlich werden die nächsten Zahlen erst wieder mehr Bewegung erzeugen. Die gibt es aber erst wieder Ende April.
Merz war bei Blackrock. Stetig Entscheidungen, Kauf/Verkauf. Getrieben von Notwendigkeiten. Und was hat das mit Aix zu tun? Ich vermute mal, dass die Gelder für Rüstung und Infrastruktur auch bei Aixtron zu mehr Umsatz führen werden. Alleine die GAN Wafer werden benötigt für 100% Sicherheit bei Abläufen. Sei es nun im Panzer, U-Boot oder im Stromaggregat. Von daher erscheint mir ein Aufstocken sinnvoll.
Bisher sieht man so Aufschläge bei Deutz oder Singulus usw. Das lässt doch hoffen.
Gestern ist man jedenfalls wieder krachend gescheitert die Region um 13€ etwas härter und länger anzutesten. Bei ca. 12.90 setzten sofort wieder deutliche Gewinnmitnahmen/Verkäufe ein. Also entweder sind hier LV noch immer dabei den Kurs möglichst weiter unten zu halten/ Kaufsignale zu verhindern oder es gibt hier viele Trader, die bereits beim kleinsten Gewinn schon wieder an verkaufen denken. Solange hier kein klares Ausbruchsignal kommt, welches auch nachhaltig verteidigt wird ( Sprung über Widerstand, Break von Abw.trend, etc.), ist das eben nur ein Rumlutschen in einer tiefen Seitwärtsbewegung ohne Dynamik in eine klare Richtung. Schlimmstenfalls geht es auch nochmal eine Etage tiefer, z.B. wenn irgendwas auch mal den Gesamtmarkt nochmal deutlicher drücken würde. Mal abwarten was kommt. Auch nach dem großen Verfallstag morgen. Hat vielleicht auch aktuell etwas Miteinfluß.
Vor Q2 Zahlen erwarte ich keine nennenswerte positive SIgnale. Eventuell dann könnten eine Anpassung der 2025 Guidance in der oberen Hälfte und ein paar Aussagen zu anziehenden Märkten endlich die Erlösung bringen...wenn wir Glück haben.
Also wirkte schon kontrolliert was gestern wieder geschah als man an der Widerstandszone 12,90/13,00 ankam und dann sofort Material geworfen wurde.Bleibt abzuwarten, ob man vorerst nur weiter versucht Bewegungen nach oben zu blockieren oder ob man auch nochmal gezielt den Boden unten aufweichen will. Aktuell steht man nur ca. 1,30€ über dem jüngsten Mehrjahrestief. Das ist also bislang keine wirklich große Entfernung von diesem Tiefpunkt und alleine vom gestrigen Hoch ist man ca. 60 Cent wieder zurück. Das Eis ist also noch immer dünn.
Ich glaube auch die 1.Q. Zahlen werden im Rahmen der Prognose bleiben. (Umsatzerlöse in Bandbreite EUR 90 Mio. und EUR 110 Mio.). Die wurde ja erst am 27.2. veröffentlicht, d.h. wenige Wochen vor Ende des Q.1. . Da sollte man als Vorstand zu diesem fortgeschrittenen Zeitpunkt ungefähr wissen was sich in Q.1 tut. Wäre natürlich gut, wenn man nicht gerade an der Unterseite der Prognose landen würde und stattdessen klar über 100 Mio. läge beim Umsatz.
Der Knackpunkt ist weiterhin die Nachfrageabschwächung und die Ungewissheit der Länge der Flaute. Da wurde bislang sehr wenig gesagt zur Erwartung wann eine Wiederbelebung kommen könnte. Wenn dazu mal wieder eine Aussage käme wie z.B. der Tiefpunkt wäre durchschritten und wieder mehr Licht am Horizont, dann würde das dem Kurs wohl mehr bringen als irgendwelche Kosteneinsparungs-/Effizienzprogramm, die ich ohnehin auch in guten Zeiten erwarte, um die Marge zu steigern.
27. Februar 2025 https://www.ariva.de/news/...sich-in-schwierigem-marktumfeld-11551099 "...Auftragseingang spiegelt nachlassende Marktnachfrage wider ... AIXTRON konnte im Geschäftsjahr 2024 den starken Auftragseingang des Vorjahres nicht wiederholen und verzeichnete einen Rückgang von -7%. .... Der Rückgang ist auf die Nachfrageabschwächung im Markt für Leistungselektronik zurückzuführen, die bei den Kunden zu gekürzten Investitionsbudgets und verschobenen Projekten führte....Prognose 2025: verhaltenes Marktumfeld erwartet. Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet AIXTRON kurzfristig eine Schwäche im Bereich der Leistungselektronik sowie eine rückläufige Nachfrage im LED-Bereich. Positive Impulse werden aus der Optoelektronik erwartet, wo KI-Anwendungen zu steigenden Datenvolumina und weiterem Ausbau der optischen Datenkommunikation führen.Basierend auf dieser Markterwartung.... rechnet der Vorstand für das Geschäftsjahr 2025 im Konzern mit Umsatzerlösen in einer Bandbreite zwischen EUR 530 Mio. und EUR 600 Mio.,... Für das erste Quartal 2025 erwartet der Vorstand Umsatzerlöse in einer Bandbreite zwischen EUR 90 Mio. und EUR 110 Mio.....Der Fokus unserer Aktivitäten im Jahr 2025 liegt nun auf der Stärkung der Profitabilität und dem Wiederaufbau einer starken Cash-Position.."
Großartig.
D. h. es gibt bald wieder Kurse wie in2025/ 16.
Europa emanzipiert sich zwischen Zöllen und dem Chinabann.
Ich weiß nicht, auf der Referenzenliste stellt China und Taiwan den größten Teil des Kuchens, in Europa baut Bosch die Arbeitsplätze ab, Valeo kickt Siemens raus und die Aufträge vom Fraunhofer werden nun zentral vergeben.
Das mit der Emanzipation steht auch in meinen Bücherregalen mit Druckdatum 1985 und so. Kriehle meinte sogar dass Dekaden die kleinste Recheneinheit für solche Prozesse sei.
Realismus ist ein Zustand, der regelmäßig durch Mangel an Alkohol entsteht.
Eine Sichtweise ergibt sich aus dem langfristigen Chart. Die Sinuswelle ist charakteristisch für Aix. Eine breite Unterstützungszogen liegt bei ca. 10.Man könnte auch die letzten 2 größeren Steigerungen als als Elliot Wave sehen.
Da sehe ich schon Chancen, außer mit China. Im AR sind ehemals Mitglieder von ASML (90% der Chips werden über die Lithomaschinen von ASML hergestellt) und auch der CEO von Jenoptik (stellen auch u.a.Chips und Software her). Da ist mir nicht bang. Das fängt sich irgendwann wieder.
https://youtu.be/la5jqtuLrs0?feature=shared
Das ist mir alles sehr rasant.
Am besten laden die noch ganz viele Amerikaner mit Kamera ins Labor ein.
In 3 Jahren vermarkten dann wieder amerikanische Firmen das Produkt
Wir sind wirklich soooo dooooof
Uns kann nicht geholfen werden
An den der Uni DUE gibt seit mehreren Jahren Vorlesungen dazu.
Wenn wir in 2 - 3 Jahren eine AGI fahren wollen, werden diese photonic ICs brauchen.
Elektro- und Informationstechnik folgt evolutionären Entwicklungsschritten; Laien werden natürlich gerne durch Begrifflichkeiten wie Disruption, Durchbruch, Technologiesprung etc. getriggert und assoziieren dann revolutionäre Entwicklungsschritte. Die gibt es streng genommen aber nicht.
Funktionierende Photonic Chips gibt es seit rd. 2 Jahren und um Sersn Einwand zu zerstreuen, Standfort war genauso schnell wie das Fraunhofer; jetzt muss man sich vorstellen, was passiert wenn man solche Dinger in Blockchainasics einbaut.
Die Kosten der Cryptofarmen würden sich drastisch reduzieren, das hätte zur Folge, dass der aktuelle Interimsburggraben der großen Miner genau dann zusammenbräche, wenn das nächsten BTC-Halving stattfände. Und genau an jenen Punkt, an dem sonst kaum einer wirtschaftlich diggern kann, würde trotzdem das Cryptomining mit solchen Rechnern auch für viel, viel kleinere, weniger standortbegünstigte Rechner attraktiv sein.
Das hieße die globale Rechnerleistung erlebt einen Bi-Turboeffekt.
D. h. wir erleben nicht den revolutionären Technologiesprung, denn den Technologiesprung gibt es schon, und der wurde über viele Jahre entwickelt, aber wir erleben mit hoher bzw. mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit einen revolutionären Schritt in den Datennutzung.
Bezogen auf Deine Frage, das wird an AIX nicht vorbeigegangen sein, aber um mit der globalen Konkurrenz mitzuhalten, bedarf es viel intelligentes Handeln und Frischgeld.
Und im vorbeschriebenen Zusammenhang droht die Konkurrenz schneller aufzuholen, als dass der deutsche Anlagenbau seinen Vorsprung ausbauen kann.
Als deutscher Anlagen- und Maschinenbau sind wir regelmäßig in und an der Technologiespitze, das lässt sich aber nie 1:1 auf Marktdurchdringung und wirtschaftlichen Erfolg umrechnen. Es wird eher schwieriger als besser.
Aber es ist so symptomatisch für Entwicklungen in diesem Bereich.
Man kann jetzt schon zu 100 prozent sagen dass es keine deutsche Firma sein wird die diese Technologie in ein paar Jahren vermarkten wird. Obwohl wir die besten Vorraussetzungen hätten.
Da verwette ich meinen Allerwertesten