Aixtron- und die Banken stufen fröhlich auf kaufen
zum Thema Sinnbefreit. ICH bin nicht derjenige der den Verkauf von mehreren Einhaiten in 2021 für je 100 bis 200 Mille verkündet hat. Ich bin auch nicht derjenige der Grossprojekte ausrechnet bei dem ... wie viele noch mal ... ich glaube 40 Madchinen zu je 3.5 Mio errechnet. ICh nicht. ABER andere dürfen dass Schreiben und Typen eie du jubeln. SENSATIONELL
Du machst daraus, dass ich 10-15% erwarte bzw damit zufrieden bin - was einfach nicht stimmt. Darauf angesprochen willst Du das Posting nicht raussuchen und unterstellst mir eine Beleidigung für etwas, das Du selber geschrieben hast. Faszinierend.
Die E - Mobil branche wird immer stärker.
Laut Aixtron liegen schon mehrere bestellungen vor. Ich glaube die anlage wurde hier mal auf 3,5 bis 4 Millionen Euro im verkauf geschätzt.
Wenn das Teil gut ankommt können die Zahlen für 2020 weit aus besser werden wie gedacht.
Ausserdem glaube ich weiter an den Samsung Deal. Das könnte bei weiteren positiven Infos auch ein Haupttreiber werden.
Mal schaun welche Infos die Investoren Konferenzen mit sich bringen.
An der Börse wird die Zukunft gehandelt.
Das Management hat sicher nicht erwaretet, dass das OLED Projekt so langwierig und somit teuer geworden ist. Sagen wir mal insgesamt kostet die Forschung 100 Mio. Ich weiß nicht wie hoch die Marge bei diesen Anlagen sein wird. Ich schätze mal Aix könnte im Optimalfall 200 Mio Gewinn erwirtschaften. Schließlich gehen noch 20 % an Iruja.
So attraktiv finde ich das Chance-Risiko-Verhältnis nicht. Bei einem Scheitern des Projekts hätte man 100 Mio in den Sand gesetzt. Bei einem Zuschlag des Projekts wären es somit 100 Mio Gewinn. Die Sache sähe natürlich anders aus, wenn man die Anlage auch an andere Hersteller vermarkten würde. Aber Samsung soll ja anscheinend der einzige Kunde bleiben.
ausserdem wissen wir nichts über das OVPD projekt. nur eines, man ist dabei.
und wie ich schon oft schrieb : sollte es bis sommer keine sichtlichen fortschritte geben wird das projekt aufgegeben.
und was wäre wenn aixtron und samsung, die beidseitig an der technologie arbeiten irgendwann bekannt geben das diese technologie zukünftig in allen display vorhanden ist ?
also.... aixtron selber traue ich nicht zu dieses projekt alleine zum abschluss zu bringen.
aber mit einen verdammt starken partner an der seite sage ich mal..... da kann was grosses bei raus kommen.
sehr sehr stark wachsender markt.
gibt es ein dutzend hersteller dieser anlagen ?
Der hat sich auch immer alles zurechtgedreht umd nie etwas zugegeben !
leib weiter gerade buckelfips ❗
Mein Posting vom 24.10.: „Alleine organisch klang das für mich für 2020 nach einem hohen einstelligen prozentualem Umsatzwachstum, darauf noch die vllt 30 Mio für Samsung - sind da 40-50 Mio Umsatzzuwachs in 2020 unrealistisch? M.E. nicht und dennoch liegt die 2020er Erwartung bisher noch deutlich unter den 300 Mio.“
„Also meine Milchmädchenrechnung: da sind für 2020 mind. 20 Mio Euro organisches Wachstum zu erwarten und dazu kommt die vllt 30 Mio Euro OVPD Order obendrauf. Nach 265 Mio in diesem Jahr müsste Aixtron in 1Q20 eigentlich eine Guidance von 315 Mio Euro für 2020 rausgeben.“
Buckelflips-Übersetzung: „Auch wenn DLG schon mit 10 bis 15 % Steigerung zufrieden ist“.
https://technology.ihs.com/618886/...s-before-issuing-purchase-orders
I have no idea what is in the article. The title is interesting.
If the machine does what it is supposed to do, the only other thing would be output/quantity.
@SIC, can you identify from this press release if they will use Aixtron machines? Does especially the comment on the size of the wafer tell us anything about the tool manufacturer? Which size do the competitors (I think Japanese?) make?
https://www.bosch-presse.de/pressportal/de/de/...bilitaet-201158.html
https://aixtron.com/de/innovation/technologien/...nd-planeten-prinzip
CWL1 post resonates my gut feeling too. Here is a interesting article that points into teh same direction.
Bis aus den kreisrunden Scheiben aus Silizium oder Siliziumkarbid – den Wafern – Halbleiterchips werden, durchlaufen sie einen bis zu 14 Wochen langen aufwendigen Herstellungsprozess. Dabei erhalten die Wafer in mehreren chemischen und physikalischen Prozessen feinste Strukturen, die später die wenigen Millimeter kleinen Chips bilden. Im Juni 2018 legte Bosch den Grundstein für seine modernste Halbleiterfabrik in Dresden. Dort kommen in der Fertigung Wafer mit 300 Millimetern Durchmesser zum Einsatz. So lassen sich aus einem Wafer nochmals erheblich mehr Chips gewinnen und entsprechend höhere Skaleneffekte erzielen als bei Halbleitern auf Basis der 150- und 200-Millimeter-Technologie. Letztere produziert Bosch in Reutlingen und wird dort auch die neuen SiC-Chips herstellen.
https://www.bosch-presse.de/pressportal/de/de/...bilitaet-201158.html
Die Ansiedlung von Bosch gehört zu den größten der vergangenen Jahre in Sachsen, die Landeshauptstadt konnte sich gegen Konkurrenten wie Singapur und New York durchsetzen. Man habe sich wegen der Nähe zu Partnern wie Infineon und zum Reutlinger Werk dafür entschieden, hieß es. Im Juni 2018 wurde der Grundstein für das neue Werk gelegt.
Bosch setzt auf Siliziumkarbid-Chips
Das Unternehmen Bosch will künftig verstärkt auf Mikrochips aus Siliziumkarbid setzen. Geschäftsführer Harald Kröger sagte am Montag in Dresden, damit könnten Elektroautos etwa sechs Prozent mehr Reichweite erzielen. Zudem ließen sie sich schneller laden - bei weniger Platz und Gewicht. Damit könnten langfristig die Kosten für E-Batterien gesenkt werden, so Kröger. Produziert werden sollen die Mikrochips in dem Reutlinger Werk südlich von Stuttgart.
https://www.mdr.de/sachsen/dresden/...osch-planungen-dresden-100.html
Gruß baggo-mh
Cutting capex as build out for capacity is complete so far.
See continued strong 3D sensing (VCSEL) demand with broadening to Android customers.
https://polaris.brighterir.com/public/iqe/news/xml_news/story/w33e73w
Wo sollen da Freude oder Hoffnung herkommen??
Auch im Falle Bosch sehe ich weit und breit keine Verbindung zu Aixtron. Da wäre längst schon etwas publiziert worden.
:-(
War im Arnstädter Solarwerk Solarzellen +Solarmodule)schon so und wird auch in Dresden wieder so werden.
Bosch und Centrotherm arbeiten ja schon lange zusammen.
Aber eine Zusammenarbeit mit einem deutschen Unternehmen hätte man von beiden Seiten auf Dauer nicht so geheimnisvoll führen können, wie dies mit südasiatischen Unternehmen offenbar geht.