2023-qv-gdaxi-dj-gold-eurusd-jpy
"Frankfurt (Reuters) - Der angekündigte Absprung des langjährigen Partners 1&1 hat vorerst offenbar keine Auswirkungen auf die Bilanz von Telefonica Deutschland.
Die O2-Mutter bekräftigte am Mittwoch ihre Gesamtjahresziele. Sie hatte vergangene Woche für Umsatz und operativen Gewinn ein Wachstum am oberen Ende der im niedrigen einstelligen Prozentbereich angepeilten Spanne in Aussicht gestellt. Außerdem solle die Dividende wie angekündigt bei mindestens 0,18 Euro je Aktie liegen.
Das Unternehmen verwies darauf, dass der aktuelle Kooperationsvertrag mit der United Internet-Mobilfunktochter 1&1 noch bis zum 30. Juni 2025 laufe. "Dies sichert Telefonica Deutschland Umsatzströme."
(Bericht von Hakan Ersen, redigiert von Ralf Bode. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).) "
Quelle: Telefonica Deutschland bekräftigt Ziele nach angekündigtem 1&1-Absprung
Meine zweite große Position, Rocktech, stieg zwischenzeitlich mit massivem Volumen stark, gab aber am Nachmittag die gesamten Gewinne wieder ab. Schade, wäre ein schöner Ausgleich zu Tef D gewesen. Exakt die gleiche Stückzahl.
Dagegen machte der Nvidia-Short heute richtig Freude. Da gibt es heute eine richtig schöne lange rote Kerze. Da könnte noch mehr nach unten passieren es sei denn die schlagen ihre Erwartungen massiv.
Apple wehrt sich noch, aber heute werden wir nachbörslich besser sehen.
Wenn das Ding wirklich abgeschlossen ist, müsste eine Korrektur des gesamten Anstieges seit Okt.2022 kommen mMn, d.h. mindestens 38% bis zum Korrekturtief im März, also im Perf.Dax bei ca 14460
Ist nur Spekulation, aber auch die heutige Tageskerze spricht für weiter fallende Kurse als Unsicherheitsdoji
p.s. den Kurssturz bei Telefonica verstehe ich auch nicht. Die sollen froh sein, dass sie den Dommermuth los werden und Vodafone wird sich noch wundern, wieviele Anwälte dieser Choleriker hat.
WahnSee hat es genau richtig gemacht und ganz oben beherzt verkauft. Ich hätte allerdings beim Verkauf meine Dividenden nachversteuern müssen, so dass ich mich dagegen entschieden habe. Nun weiß ich, dass ich einen Fehler begangen habe. Man lernt halt immer wieder noch dazu. Mein Instinkt an der Börse hat mich allerdings bei dieser Aktie nicht getäuscht.
Fast gleiches Ergebnis, wenn man die Struktur als Abschluss seit Okt.2022 betrachtet, muss der Index in den Bereich des März-Tiefs runter.
Nicht vorgesehene Events kann man leider kaum greifen. Bei Telefonica ist es jetzt die überraschende Zusammenarbeit von 1&1 und Vodafone; der Markt korrigiert wegen Fitch. Kenne niemanden, der Fitch auf der Rechnung hatte.
Leider haben wir keine seherischen Fähigkeiten um solche Dinge gewinnbringend nutzen zu können.
Gutes Nächtle.
Tanger und Omega H. mit Q2
Gestern kam Mainstreet Cap neu ins Depot
Telefonica D zu 2,03 aufgestockt
Innovativ Ind.Prop meldete 97% vermietete Flächen...Umsatz +8%....AFFO +6%
EPR...AFFO -50%...."Regal" meldet Insolvenz....Großteil aber schon weiter vermietet...Ausblick bestätigt
Simon Prop bestätigt den Ausblick und hebt die Q- Divi um 0,15 USD an...was aufs Jahr ein + von 8,6% entspricht
Telefonica D....siehe obere Beiträge...völlig übertriebene Reaktion
Exxon steigt in die Lithium Produktion ein und führt schon Gespräche mit namhaften Kunden ala Tesla
Good trades@all
Trout
https://de.investing.com/indices/major-indices
Telefonica habe ich mir auch eine Position zu 2,012 € gegönnt, aber nur als Zock.
DAX bleibts dabei, Long ohne mich im August, suche nur Einstiege für Short, rechne mit weiteren Kursverlusten, 15.600 wären nett.
DAX LI
Quelle:
"Fitch senkt US-Kreditrating: JPMorgan-Chef Dimon bleibt gelassen"
https://de.investing.com/news/economy/...imon-bleibt-gelassen-2435165
"Basiswert/ aktueller Kurs: XETRA DAX Schlusskurs 16020
DAX Vorbörse: 15985
VDAX NEW: 18,77
XETRA DAX Widerstände: 16140/16150 + 16240/16290
XETRA DAX Unterstützungen: 16000/15990 + 15750 + 15660
DAX Prognose - BULLENFALLE - Rückfall unter 16290:
- Das DAX Chartbild weist eine weitere krasse Bullenfalle am mittelfristigen "Keylevel" bei 16290 auf. Das wurde durch den Rückfall unter den Trendwendepunkt 16000 bewiesen.
Die Folge: Der DAX macht erstmal voraussichtlich unter 16290 weiter. - Der DAX konnte sich von ca. 16000/15985 gestern zeitweise aufbäumen bis 16140/16150. Das könnte auch heute nochmal passieren.
DAX Zwischenanstiege haben es nun jedoch schwer, über 16140/16150 bzw. über 16240/16290 hinauszukommen.
Vielmehr ist es so: Nach einer möglichen Maximalerholung von 16000 zu 16240 drohen weitere DAX Abgaben, die unter 16000 bis zunächst 15660 reichen. Das Ziel 15660 könnte auch ohne jede Zwischenerholung ansteuerbar sein, wobei heute als Zwischenschritt 15750 (Pivot-S3) erreicht werden könnten.
Es gibt keine Notwendigkeit von Rebounds zu 16140/16150 bzw. 16240/16290.
Wenn es die "Bären" ernst meinen, so lassen sie das eh nicht zu. Beispiele für extreme DAX Augustverläufe findet man als Referenz bzw. Vorlage in den Jahren 2015 und 2011.
- Ergänzung: Der VDAX bestätigt den DAX Abverkauf, denn der VDAX NEW hat sich wieder über 17,0 etabliert, die wichtigste Schwellwertmarke der Unterseite. VDAX Ziele sind 19,36 und 25,0.
Viel Erfolg wünscht Rocco "
Meine Premium-Services ADT /ADA: Tägliches Trading von DAX, DOW, SPX & NDX, viele Chartupdates von 8-22 Uhr
Charts
Pfeillogik:
BLAUE ROUTE wird favorisiert, hat die höchste Wahrscheinlichkeit, ca. 60 %
GRÜN = best case Verlauf
ROT = worst case Verlauf
DAX Tageskerzenchart
DAX Stundenkerzenchart
VDAX NEW TAG
Statischer Chart
Live-Chart
Quelle: DAX - Tagesausblick: Große Sommer-"BULLENFALLE" - Rückfall unter 16290 | stock3
"Klassische Sommerkorrektur?
Der August präsentiert sich bisher ganz klar von der verhaltenen Seite. So haben die gestern beschriebenen, negativen Kursmuster in Form des jüngsten „swing highs“ sowie des „roten Blocks“ die erwarteten Anschlussabgaben nach sich gezogen. Dabei musste der DAX® sogar eine Abwärtskurslücke (16.240 zu 16.141 Punkte) hinnehmen. In der Folge stabilisierte sich das Aktienbarometer allerdings – und zwar im Bereich der diskutierten Kreuzunterstützung aus der 50-Tages-Linie (akt. bei 16.040 Punkten) und dem Tief vom 26. Juli bei exakt 16.000 Punkten. Genau diese Bastion dürfte zu Handelsbeginn erneut „im Feuer“ stehen. Aus charttechnischer Sicht ist es weiterhin essentiell, diese Unterstützungen zu verteidigen. Ansonsten definieren die verschiedenen Hoch- und Tiefpunkte bei rund 15.600 Punkten bzw. das Julitief bei 15.456 Punkten die nächsten Rückzugsmarken. Etwas mehr Vorsicht scheint generell angebracht zu sein, da der Korrekturmodus inzwischen auch in den USA angekommen ist. Schließlich liegen beim S&P 500® und beim Nasdaq-100® ebenfalls Abwärtsgaps vor. Um den verhagelten August-Auftakt dagegen vergessen zu machen, müsste der DAX® zumindest das gestrige Abwärtsgap schließen."
DAX® (Daily)
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
"Der DAX startete mit einem Gap down und erreichte ein Tief bei 15955 und lieferte anschließend einen Aufwärtsimpuls zur 16140, gefolgt von einem Rücklauf zur 15996.
Aus meiner Sicht kann das Tief bei 15955 schon das Ende der a Welle bedeuten, oder vllt. erst die iii von a. Seit 19955 dürfte hier eine Korrektur als Welle iv oder b aktiv sein, blaues abc im Chart. Die nächste Aufwärtsbewegung kann als normales Flat oberhalb von 955 in eine c Welle aufwärts gehen und hätte aktuell 16085 als Mindestziel und könnte darüber hinaus in Richtung 16181/16296 zurück laufen. Fällt der DAX ohne Erreichen der 085 unter die 955, dann geht die Korrektur in ein irreguläres Flat und könnte sich weiter in Richtung 917-900/865/841 ausdehnen. Bei Bruch der 841 setzt sich Welle a weiter abwärts fort."
Quelle: Trader ew_tradeclub — Tradingideen & Charts — TradingView
"Widerstände (Intraday): ): 1,095+1,097+1,100
Unterstützungen (Intraday): 1,092+1,090+1,085
Rückblick:
Gestern konnten sich die Bullen überhaupt nicht wehren. Es folgte ein sehr schwacher Handelstag. Das Währungspaar fiel unter die wichtige Unterstützung bei 1,095 USD zurück und konnte auch heute Vormittag bislang nicht überzeugen. Aktuell notiert das Paar bei 1,094 USD. Es hat sich nun eine neue prozyklische Kaufmarke entwickelt.
Charttechnischer Ausblick:
Doch zunächst sollte das Währungspaar noch ein weiteres Tief ausbilden, um eine Abwärtsbewegung abzuschließen. Solange das Währungspaar auch unter 1,096 USD notiert, ist ein Test der runden 1,090-USD-Marke denkbar. Ein erstes prozyklisches Kaufsignal würde oberhalb von 1,098 USD entstehen. Anschließend könnte das Währungspaar bis 1,103 USD ansteigen, ohne ein weiteres Signal zu liefen. Ein Sprung über 1,105 USD würde ein weiteres Kaufsignal aktivieren. Kommt dagegen ein Tagesschlusskurs unter 1,090 USD zustande, könnte das eine neue größere Verkaufswelle auslösen."
Stundenchart
EUR/USD_Stunde
Statischer Chart
Live-Chart
- EUR/USD1,09303 $-0,00090(-0,08 %)
FOREX08:43:57
Tageschart
EUR/USD
Statischer Chart
Live-Chart
Quelle: EUR/USD - Langsam wird es für die Bullen gefährlich | stock3
Solange der Keller trocken bleibt ist es wie an der Börse es ist einfach nur eine Korrektur im Hochsommer!......
Was macht unser DAX heute Morgen, hier meine Landkarte für heute:
Value 060/951 POC 005
Handelsspanne gestern 145/950
VPOK uneinheitlich Morgens short Mittags long Abends short
Aktuell handeln wir in der Value, also im Gleichgewicht
Pre Value weiter oben 342/250 PRE Poc 296
Das stützt die These der Erholung bis 290! beachten.
Allgemein gilt, der Anstieg vom 26.7 in der Spitze am 31.7 wurde bis heute wieder komplett zurück genommen, siehe folgendes Bildchen
Wie immer fette Beute und viel Erfolg!
"Goldpreis Widerstände: 1.985 + 1.998 + 2.020
Goldpreis Unterstützungen:1.920 + 1.892 + 1.840
Rückblick: Seit dem Erreichen des Widerstands bei 1.985 USD und dem anschließenden Bruch einer kurzfristigen Aufwärtstrendlinie Mitte Juli haben es die Bullen sichtlich schwer, sich gegen den aufkommenden Verkaufsdruck zur Wehr zu setzen. In den letzten Tagen brach der Goldpreis in einer anfangs recht volatilen Abwärtsbewegung unter die Unterstützung bei 1.940 USD ein. Dabei wurde gestern auch die zweite zentrale Aufwärtstrendlinie unterschritten und damit das nächste bärische Signal generiert.
Charttechnischer Ausblick: Die Verkäufer bauen aktuell in neutralem Gebiet Spannung auf, die sich mit einem Bruch der 1.920-USD-Marke lösen und eine massive Abwärtsbewegung nach sich ziehen dürfte. Die Folge wäre zunächst ein Einsturz auf 1.892 USD. Darunter dürfte der Goldpreis in den kommenden Tagen aber schon die Korrektur seit dem Allzeithoch fortsetzen und bis 1.840 USD einbrechen. Unter 1.840 USD läge das nächste übergeordnete Abwärtsziel bereits bei 1.795 - 1.807 USD.
Dem könnten sich die Bullen nur durch einen Anstieg über 1.959 USD entgegenstellen. Über der Hürde wäre der Abverkauf vertagt und zumindest wieder ein Anstieg bis 1.985 USD möglich. Ein ernstzunehmendes Kaufsignal läge aber erst bei Kursen über 1.998 USD vor."
Gold Chartanalyse (Tageschart)
Statischer Chart
Live-Chart
- Quartalszahlen Deutschland: BMW, Infineon, Merck KGaA, Beiersdorf, Zalando, Adidas (endgültig), Lufthansa, BayWa, ProSiebenSat.1, Dürr, United Internet, Rational, 1&1, PVA TePla, SGL Carbon, Kontron, DIC Asset, BayWa, Bike24, Cliq Digital
- Quartalszahlen Europa: Société Générale, Swiss, Anheuser-Busch InBev, AXA, ING Groep, Solvay, Oerlikon, Adecco, Lastminute, Swisscom, Veolia Environnement, Rolls-Royce, LSE, Next, Smith & Nephew, Wizz Air, Banca Monte dei Paschi di Siena
- Quartalszahlen Asien: Nintendo
- US-Quartalszahlen vorbörslich: ConocoPhillips, Expedia, Moderna, Hasbro, Regeneron Pharmaceuticals, Warner Bros Discovery, Cheniere, Cummins, Intercontinental Exchange, Kellogg, Air Products and Chemicals, Southern Chemical
- US-Quartalszahlen nachbörslich: Apple, Amazon, Coinbase, Block, Airbnb, DraftKings, Cloudflare, Fortinet, Cigna, Booking, Stryker
- 03:00 – Neuseeland: ANZ Rohstoffpreise Juli
- 03:30 – Australien: Handelsbilanzsaldo Juni
- 03:45 – China: Caixin Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor Juli
- 08:00 – Deutschland: Handelsbilanzsaldo Juni
- 08:00 – Deutschland: Exporte Juni
- 08:30 – Schweiz: Verbraucherpreise Juli
- 08:45 – Frankreich: Staatshaushalt Juni
- 09:15 – Spanien: Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor Juli
- 09:45 – Italien: Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor Juli
- 09:50 – Frankreich: Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor Juli (endgültig)
- 09:55 – Deutschland: Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor Juli (endgültig)
- 10:00 – Italien: Einzelhandelsumsätze Juni
- 10:00 – Eurozone: Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor Juli (endgültig)
- 10:00 – Eurozone: Einkaufsmanagerindex Composite Juli (endgültig)
- 10:30 – Großbritannien: Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor (endgültig) Juli
- 11:00 – Eurozone: Erzeugerpreise Juni
- 13:00 – Großbritannien: BoE-Zinsentscheid
- 13:30 – USA: Challenger Stellenstreichungen Juli
- 14:30 – USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe Vorwoche
- 14:30 – USA: Fortgesetzte Anträge auf Arbeitslosenhilfe Vorwoche
- 14:30 – USA: Produktivität ex Agrar Q2 (vorläufig)
- 14:30 – USA: Lohnstückkosten Q2 (vorläufig)
- 15:45 – USA: S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor Juli (endgültig)
- 16:00 – USA: Auftragseingang Industrie Juni
- 16:00 – USA: ISM-Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor Juli
- 16:30 – USA: DoE Erdgas-Lagerhaltung
- 22:30 – USA: Veröffentlichung der Bilanz der US-Notenbank Fed
- Quelle: Was heute wichtig ist: Termine für Donnerstag, 03. August 2023 | stock3