2023-qv-gdaxi-dj-gold-eurusd-jpy
"Basiswert/ aktueller Kurs: XETRA DAX Schlusskurs 16109
DAX Vorbörse: 16100
VDAX NEW: 15,64
XETRA DAX Widerstände: 16150 / 16210 / 16240 / 16290/ 16375
XETRA DAX Unterstützungen: 15990/15980 / 15942 / 15755
Rückblick:
Der DAX steckt seit 19. Mai in der Range 15660 zu 16290 fest.
Gestern näherte sich der DAX am Vormittag sprunghaft dem oberen Ende der Range an, scheiterte aber schon 10 Uhr bei 16241 und ließ
alles Aufgebaute wieder fallen, gap fill 16125.
DAX Prognose:
Der DAX fand gestern im Tageshoch nicht dauerhaft über den verlassenen, türkisen Aufwärtstrend zurück. Das war regelkonform.
Der kleine Aufwärtstrend vom 17.7. blieb indes gestern intakt, was heute (bei 16095 = Lage des Trends zw. 9-10 Uhr) zunächst noch nützlich sein könnte für pot. Käufer.
DAX Hauptroute (BLAU = 60%):
- Der DAX ist für heute zunächst neutral einzustufen. Daraus kann alles Mögliche entstehen.
- Oberhalb des flachen Trends (16095) hat der DAX zumindest die Chance auf einen Anstieg bis 16150.
- Bei 16150 werde ich dann genauer hinsehen, ob eine Abkehr nach unten gelingt, die den DAX zu 15990/15980 (horizontal und EMA200/h1) und 15942 (Kijun des Tageskerzencharts) treibt.
- Speziell unter 16036 werden die Ziele spruchreif, auch für den Fall, dass der DAX direkt und steil fällt, also ohne Vormittagsanstieg zu 16150.
- BULLISCH: Mit jedem Punkt mehr über 16185 bzw. über 16209 und über 16241 wachsen die Chancen für einen DAX Anstieg bis 16290 und 16374.
Viel Erfolg wünscht Rocco "
Meine Premium-Services ADT /ADA: Tägliches Trading von DAX, DOW, SPX & NDX, viele Chartupdates von 8-22 Uhr
Charts
Pfeillogik:
BLAUE ROUTE wird favorisiert, hat die höchste Wahrscheinlichkeit, ca. 60 %
GRÜN = best case Verlauf
ROT = worst case Verlauf
Stundenkerzenchart
DAX Tageskerzenchart, FREE - XETRA, vereinfachte Darstellung
Statischer Chart
Live-Chart
Quelle: DAX - Tagesausblick: Durchwachsene Ausgangslage, die Ziele und Schlüsselmarken... | stock3
"DAX - Ausbruch gescheitert
Diese Analyse wurde am 20.07.2023 um 08:13 Uhr erstellt.
Datum: 19.07.2023; Quelle: stock3; Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung
Der DAX schraubte sich gestern in der ersten Handelsstunde bis auf ein 4-Wochen-Hoch bei 16.241 Punkten hinauf. Der damit verbundene Intraday-Ausbruch über den Widerstandsbereich 16.185/16.209 Punkte erwies sich jedoch als Bullenfalle. Anschließende Gewinnmitnahmen drückten die Notierung bis auf 16.075 Punkte. Der Index schloss nach einer Stabilisierung im späten Geschäft bei 16.109 Punkten.
Nächste Unterstützungen:
- 16.075-16.102
- 16.031/16.036
- 15.995
Nächste Widerstände:
- 16.185-16.241
- 16.332
- 16.427
Die Ausgangslage zur heutigen Eröffnung gestaltet sich neutral. Der Aufwärtstrend im kurzfristigen Zeitfenster ausgehend vom am 7. Juli verbuchten Korrekturtief bei 15.456 Punkten bleibt intakt. Zur Bestätigung eines möglichen Endes der übergeordneten Abwärtskorrektur vom am 16. Juni markierten Rekordhoch (16.427) bedarf es der nachhaltigen Herausnahme der aktuellen Hürde bei 16.185-16.241 Punkten per Stundenschluss. Nächste potenzielle Ziele lauten im Erfolgsfall 16.332 Punkte und 16.427 Punkte. Ein Rutsch unter den aktuellen Support bei 16.075-16.102 Punkten würde derweil für eine Ausdehnung der Konsolidierung mit möglichen nächsten Zielen bei 16.031/16.036 Punkten und 15.995 Punkten sprechen. Darunter würde die kurzfristig bedeutsame Unterstützungszone bei derzeit 15.916-15.952 Punkten in den Blick rücken."
"Unterstützungen en masse zwischen 15.000 und 16.000 Punkten
Der DAX® kletterte im frühen gestrigen Handel bis auf ein Vierwochenhoch bei 16.240 Punkten, konnte das gewonnene Terrain jedoch nicht behaupten. Letztlich ergab sich sogar ein leichtes Tagesminus, so dass der entscheidende Widerstand, das Allzeithoch bei 16.427 Zählern, zunächst weiter außer Reichweite bleibt. Womöglich steht demnächst bereits die erste, durchaus bedeutende Unterstützungszone auf dem Prüfstand. Bedeutend schon rein optisch, denn gemeint sind die mittelfristig bedeutenden Gleitenden Durchschnitte der vergangenen 38 und 55 Börsentage, welche sich aneinander schmiegend direkt unterhalb der 16.000er-Marke bewegen. Darunter würde eine waagerechte Intraday-Zone um 15.810 Punkte eine leicht Unterstützung bieten. Ungleich massiver wäre dann um 15.420/15.455 Zähler die Kombination aus dem letzte Woche erreichten Dreimonatstief und dem sich diesem nähernden siebenmonatigen Aufwärtstrend. Eine aus strategischer Sicht noch bedeutendere Rolle weist der am 52-Wochen-Tief startende und sogar steilere zehnmonatige Aufwärtstrend auf, welcher sich inzwischen auch bereits im 15.300er-Bereich bewegt. Die 200-Tage-Linie verläuft mittlerweile so steil, dass sie bereits über 15.000 Punkten notiert."
DAX® (Daily)
Quelle: stock3.com² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart DAX®
Quelle: stock3.com²
Quelle: DAX® - Unterstützungen en masse zwischen 15.000 und 16.000 Punkten | stock3
"Der DAX erreichte ein neues Hoch bei 16240 und korrigierte anschließend zur 16075.
Aus meiner Sicht könnte hier Welle Y abwärts aktiv sein und brachte schon ein Zigzag abwärts, sodass sie auch fertig gezählt werden könnte. Sollte der DAX unter 16177 bleiben, könnte ein weiteres Zigzag abwärts folgen und evtl in Richtung 16000 führen. Schafft es der DAX über 16177, dann wird ein Retest der 16240 möglich und darüber ggfs. der Gap Close zur 16357 und darüber wäre ein neues ATH bzw. Test der 16477 möglich.
Unterhalb der 16000 könnte sich die Korrektur weiter abwärts in Richtung 15881/15755 ausdehnen.
Morgen steht der nächste Verfallstag an und das könnte im Vorfeld noch zu einer starken Bewegung führen. "
Quelle: Dax Tagesausblick 20.7. fürXETR:DAX von ew_tradeclub — TradingView
"Wichtige Termine:
14:30 - US: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe Vorwoche in Tsd
14:30 - US: Philadelphia-Fed-Index Juli
Intraday Widerstände: 1,1246 + 1,1276 + 1,1320 + 1,1383
Intraday Unterstützungen: 1,1205 + 1,1148 + 1,1130
Rückblick:
Nach einem ersten Rutsch fanden sich schnell wieder Käufer, die Gemeinschaftswährung konnte in die Seitwärtsspanne zurückkehren. Damit wurde ein Verkaufssignal abgewehrt.
Charttechnischer Ausblick:
EUR/USD notiert wieder innerhalb der Seitwärtsspanne und damit auf neutralem Terrain. Die Unterkante wird gerade nochmals getestet.
In einem bullischen Szenario folgt nach dem gescheiterten Ausbruch nach unten eine neue Aufwärtswelle bis 1,1246 und 1,1276 USD. Oberhalb davon wäre bei einem nachhaltigen Ausbruch Platz bis 1,1320 und 1,1383 USD.
Rutscht EUR/USD hingegen doch nochmal nachhaltig unter 1,12 USD ab, könnte es zu einer Abwärtskorrektur bis 1,1148 oder 1,1130 USD kommen."
EUR/USD-h
Statischer Chart
Live-Chart
- EUR/USD1,11996 $0,00000(0,00 %)
FOREX09:41:27
EUR/USD-d
Statischer Chart
Live-Chart
"Goldpreis Widerstände: 1.985 + 1.998 + 2.020
Goldpreis Unterstützungen: 1.959 + 1.940 + 1.920
Rückblick: Der bisherige Abwärtstrend beim Goldpreis wurde durch die Käuferseite Ende Juni beendet und eine steile Erholung etabliert, die rasch über den Kreuzwiderstand bei 1.940 USD führte. In den letzten Tagen setzte sich der Anstieg fort und erreichte den Widerstand bei 1.959 USD. Die Marke wurde am Dienstag dieser Woche auch übersprungen und damit ein weiteres kurzfristiges Longsignal generiert. Aktuell erreicht der Kurs des Edelmetalls erneut die anvisierte Kursbarriere bei 1.985 USD, an der der Höhenflug schon am Dienstag unterbrochen wurde.
Charttechnischer Ausblick: Mit dem Anstieg der letzten Tage wurde jetzt auch der Ausgangspunkt der zweiten Abwärtswelle aus dem Juni erreicht. Hier könnte der Aufwärtsimpuls beendet werden und eine Korrektur bis 1.959 USD folgen. Ausgehend von der Marke hätten die Bullen Gelegenheit, einen zweiten Ausbruchsversuch zu starten, der bei Erfolg zu einem Anstieg bis 1.998 und 2.010 USD führen kann.
Sollte der Goldpreis dagegen in den nächsten Tagen unter 1.959 USD fallen, käme es für die Käuferseite darauf an, anschließend den Support bei 1.940 USD zu verteidigen. Denn darunter wäre der Abwärtstrend reaktiviert und zunächst ein Abverkauf bis 1.892 USD die Folge."
Gold Chartanalyse (Tageschart)
Statischer Chart
Live-Chart
"Brent Crude Oil Future
Kursstand: 79,32 USD
Intraday Widerstände: 81,51+83,03+87,65
Intraday Unterstützungen: 78,12+77,22+74,92
Rückblick
Am Mittwoch rutschte der Ölpreis im weiteren Handelsverlauf nochmals ab und beendete die Zwischenerholung an der Hürde bei 80,50 USD. Davon ausgehend fiel der Kursverlauf mit einem bärischen Reversal zurück.
Charttechnischer Ausblick
Weitere Abgaben in Richtung der 78,12 USD sind zunächst möglich. Wird dieses Niveau unterschritten, können auch 77,22 USD schnell erreichbar werden. Erst darunter wird es klar bärischer, was Abgaben bis 75,00 USD einleiten könnte. Nach einem Rücklauf bieten sich aber weiterhin Chancen auf der Oberseite. Oberhalb der 81,50 USD würde das Chartbild auch mittelfristig bullischer werden."
Brent-Öl-Chartanalyse (Tageschart)
Statischer Chart
Live-Chart
- Brent Crude Öl79,437 $/bbl.0,036(0,05 %)
JFD Brokers09:47:55
Brent-Öl-Chartanalyse (Stundenchart)
Statischer Chart
Live-Chart
Quelle: BRENT ÖL-Tagesausblick: Zwischenkorrektur läuft noch | stock3
Stuttgart mit - 30,51 shortlastig. Fällt der VDAX-NEW noch weiterhin, wäre die Richtung des Dax weiter gen Norden zu favorisieren.
- Quartalszahlen Deutschland: SAP (abends), Villeroy & Boch
- Quartalszahlen Europa: Anglo American, Easyjet, ABB, Nokia (endgültig), Vattenfall, Givaudan, Rieter, Mikron, Georg Fischer, Volvo Cars, Alfa Laval, Saab, Dassault Aviation, 3i Group, Telenor, Telia, Electrolux
- Quartalszahlen Asien: TSMC
- Quartalszahlen USA (vorbörslich): Johnson & Johnson, American Airlines, Freeport McMoran, Blackstone, Abbott, Travelers, Philip Morris, Marsh McLennan
- Quartalszahlen USA (nachbörslich): Intuitive Surgical, Capital One, CSX
- 01:50 – Japan: Handelsbilanzsaldo Juni
- 03:30 – Australien: Arbeitslosenquote Juni
- 03:30 – Australien: Erwerbstätigenzahl Juni
- 03:30 – Australien: NAB Geschäftsklima Q2
- 08:00 – Schweiz: Handelsbilanzsaldo Juni
- 08:00 – Deutschland: Erzeugerpreise Juni
- 10:00 – Eurozone: EZB-Leistungsbilanzsaldo Mai (saisonbereinigt)
- 13:00 – Großbritannien: BoE-Quartalsbericht zur Inflation
- 14:30 – USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe Vorwoche
- 14:30 – USA: Fortgesetzte Anträge auf Arbeitslosenhilfe Vorwoche
- 14:30 – USA: Philadelphia-Fed-Index Juli (!)
- 16:00 – Eurozone: Verbrauchervertrauen Juli (vorläufig)
- 16:00 – USA: Index der Frühindikatoren Juni
- 16:00 – USA: Verkauf bestehender Häuser Juni (annualisiert)
- 16:30 – USA: DoE Erdgas-Lagerhaltung
- Quelle: Was heute wichtig ist: Termine für Donnerstag, 20. Juli 2023 | stock3
Im FTSE sind viele Value- und Rohstoffwerte.
FTSE long / Nasdaq short könnte interessant werden.
Also nicht verzagen, sondern die Bollinger Bänder fragen.
"Die Stimmung unter den Industriebetrieben im US-Notenbankdistrikt von Philadelphia hat sich im Juli nicht so stark aufgehellt wie erwartet. Der Philadelphia-Fed-Index stieg von minus 13,7 Punkten im Juni auf minus 13,5 Punkte im Juli. Erwartet wurde aber ein stärkerer Anstieg auf minus 10,1 Punkte.
Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA sind in der vergangenen Woche stärker gesunken als erwartet. Im Vergleich zur Vorwoche wurde ein Rückgang um 9.000 auf 228.000 Erstanträge verzeichnet. Erwartet wurde hingegen ein leichter Anstieg auf 239.000 Erstanträge. Die Zahl der fortgesetzten Anträge erhöhte sich von revidiert 1,721 Millionen auf 1,754 MIllionen.
Der Leistungsbilanzüberschuss der Eurozone ist von revidiert 3,8 Milliarden Euro im April auf 9,1 Milliarden Euro im Mai gestiegen, wie die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag mitgeteilt hat. Erwartet wurde ein Rückgang auf 2,5 Milliarden Euro.
Die Erzeugerpreise in Deutschland sind im Juni 2023 um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Damit sind die Erzeugerpreise im Vorjahresvergleich so wenig stark gestiegen wie seit Dezember 2020 nicht mehr. Erwartet wurde allerdings eine Jahresveränderungsrate von 0,0 Prozent. Im Mai 2023 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei 1,0 Prozent gelegen. Gegenüber dem Vormonat sanken die Erzeugerpreise im Juni 2023 um 0,3 Prozent, während ein etwas stärkerer Rückgang um 0,4 Prozent erwartet wurde."
Quelle: Netflix-Aktie bricht nach Zahlen ein - HelloFresh steigert operativen Gewinn deutlich | stock3