2023-qv-gdaxi-dj-gold-eurusd-jpy
Aktienmarkt: Bullenfalle oder Startschuss für einen neuen Bullenmarkt?
Von Lance Roberts Aktienmärkte 01.07.2023 16:27
https://de.investing.com/analysis/...inen-neuen-bullenmarkt-200483412
Es ist schlicht mein nüchterner, emotionsloser Eindruck, den die Charts mir vermitteln.....
Rumgeeier und Unentschlossenheit sind nicht mein Ding.....Entweder gehts links, rechts, oder geradeaus. Bin ich falsch, wird die Richtung gewechselt....Punkt
Rückblick:
Mit BP, A0HGV6 und A1JNZ9....landeten die Divis Nr. 91-93/23 auffem Konto
Eom LI (schon mit TSL versehen....)
Ge- bzw verkauft wurde nix
Ausblick:
Pennantpark Inv und MLP mit dem Zahltag
AT&T handelt exDiv (0,254€) bzw 10.7.....2 Datenanbieter
AGNC RD
Eom LO
Ferrexpo Production report Q2
Günstig, bzw prozyklisch Short:
Chalice Goldmines
Fresnillo
A0HGV6
Sino
Telefonica D
Walgreens
Xetra Gold
Teuer, bzw prozyklisch Long:
Amazon
Antero Midstream
EPR Prop
Mutares
Die letzte Woche angedeutete Erholung der "günstigen Werte" setzte ein.....
Das Bild ist nun ausgeglichen....was für eine sinkende Vola sprechen sollte....außer irgendwo fällte der berühmte Sack Reis um.....kurz in den Wald....danach wieder Krankenhaus und ab auf die Autobahn....
Wünsche allen einen schönen Restsonntag
Trout
"Unternehmen im Fokus
Der Anstieg des DAX® im ersten Halbjahr wurde von knapp drei Viertel der Titel getragen. Zu den stärksten Werten im ersten Halbjahr zählten die Aktien von Adidas, BMW, Heidelberg Materials und Rheinmetall. Kräftig unter die Räder kamen hingegen die Aktien von Sartorius, Vonovia und Zalando. In der zweiten Reihe fielen vor allem Gerresheimer, SMA Solar und Redcare Pharma (ehem. Shop Apotheke) durch überdurchschnittliche Kursgewinne auf. Befesa, Encavis und Lanxess verbuchten hingegen Verluste von teils über 25 Prozent. Mit dem Ende des zweiten Quartals rücken Geschäftszahlen wieder in den Fokus der Investoren. Rund zwei Wochen dauert es noch bis die Berichtssaison startet.
Ströer lädt zur Hauptversammlung. Gerresheimer, Südzucker und Suse veröffentlichen Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsquartal. Die Wasserstofftochter von ThyssenKrupp, Nucera kommt an die Börse.
Wichtige Termine
MONDAY JULY 3, 2023
- BOJ releases quarterly „tankan“ business sentiment survey
- China Caixin Manufacturing PMI
- Switzerland-Inflation
- Swiss PMI data for June
- Germany-PMI Manuf
- United States-ISM – man
TUESDAY JULY 4, 2023
- Germany-Trade
- ECB publishes weekly bond purchase and balance sheet data
WEDNESDAY JULY 5, 2023
- Germany-PMI Services
- United States-Factory Orders
- Federal Open Market Committee issues minutes from its meeting of June 13-14, 2023.
- New York Federal Reserve Bank President Williams participates in moderated discussion
THURSDAY JULY 6, 2023
- Germany-Industrial Orders
- Germany-PMI Construction
- Euro Zone-Retail Sales
- United States-ADP
- United States-Initial Jobless Claims
- Dallas Federal Reserve Bank President Logan is panelist at New York Fed/CEBRA event
FRIDAY JULY 7, 2023
- Germany-Industrial production
- ECB Vice President de Guindos speaks
- United States-Employment
- ECB President Lagarde speaks
Chart: DAX®
Widerstandsmarken: 16.170/16.220/16.300/16.420 Punkte
Unterstützungsmarken: 15.780/15.900/15.940/16.000/16.080 Punkte
Der DAX® knackte kurz nach Handelsbeginn die Marke von 16.000 Punkte und baute die Gewinne im Tagesverlauf weiter aus. Dabei hat der Index die Hürde bei 16.080 Punkten überwunden und ging erst im Bereich von 16.170 Punkten vom Gas. Kann der Index dieses Momentum halten und gelingt der Ausbruch über 16.170 Punkte rücken die nächsten Hürden bei 16.220 und 16.300 Punkte in greifbare Nähe. Unterstützung findet der Leitindex derweil bei 16.080 und 16.000 Punkte."
DAX® in Punkten; Stundenchart (1 Kerze = 1 Stunde)
Betrachtungszeitraum: 03.11. –30.06.2023. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle:tradingdesk.onemarkets.de
DAX® in Punkten; Wochenchart (1 Kerze = 1 Woche)
Betrachtungszeitraum: 30.06.2016 – 29.06.2023. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar.Quelle:tradingdesk.onemarkets.de
Hallo Community, es ist Sonntag, der 02. Juli 2023 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.
Rückblick:
Bei der letzten Analyse vor 2 Wochen erwarteten eine Korrektur, die mindestens bis 33.800 führt. Nur unter 33.400 hätte sie sich ausweiten können. Doch das geschah nicht. Wieder einmal hielt die 50-Tage-Linie und sorgt für neue Kauflaune.
Bemerkenswert ist, dass der Dow Jones mit seinem Aufwärts-Gap am Freitag, den gemütlichen, weil flachen Aufwärtstrendkanal nach oben verlassen hat. Damit befindet er sich zwischen den zwei Kanälen, und er könnte bis zur Unterkante des alten, steileren ansteigen, die vermutlich nun als Eindämmungslinie wirkt.
Es sieht alles danach aus, dass sich der Dow in einer Welle 3 weiter aufwärts bewegt. Doch noch hat er wichtige Widerstände direkt vor seiner Brust.
Die grüne Wochenkerze zeigt das Durchstarten vom Donnerstag/Freitag deutlich. Doch 34.713 müssen überwunden werden, um weiteren Schub zu bekommen. Ausblick:
Nun sagt man, dass der Dow seine Gaps meistens zeitnah schließt, was einen Rückfall Richtung 34.148 bedeuten würde. Da das aber auch einem Rückfall in den „lahmen“ Aufwärtstrendkanal nach sich ziehen würde, ist das nicht unbedingt sofort zu favorisieren.
Da am Dienstag Feiertag ist, wird es der Index am Montag vermutlich ruhig angehen. Vielleicht schaut er schon mal zur 34.589, seinem letzten temporären Hoch. Doch erst wenn das überwunden ist, wird der Weg frei zu 1l (35.095), natürlich über das Dezemberhoch 34.713, welches auch erheblich bremsen könnte.
Nach unten sichert im Moment die 50-Tage-Linie immer wieder perfekt ab. Diese verläuft aktuell bei ca. 33.624, tendenziell nun wieder ansteigend. Vorher könnte das o.g. GAP-Fill eine sehr gute Unterstützung bieten. Also auch bei 34.148 wäre eine guter neuer Long-Einstieg.
Die Bullen sind am Drücker. Saisonal verläuft der Juli ohnehin meist bullisch. Bin gespannt, ob wir die 35.000 knacken, denn dann wäre noch viel mehr möglich.
Widerstände sind: 34.467, 34.589, 34.712, 35.000, 35.095 (1l), 35.200, 35.372, 35.640, 35.824, 36.044, 36.514, 36.566, 36.953, 37.150, 37.270, 37.400, 38.000, 39.000, 39.800
Unterstützungen sind: 34,118, 33.946, 33.784, 33.400, 33.111, 32.936, 32.762, 32.587, 32.010 (1k), 31.727, 31.430, 31.161, 30.500, 30.206, 29.568 (1j), 29.250; 29.010, 28.661, 28.156, 27.850, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).
Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de .
Die nächste Analyse folgt in einer Woche am 09.07.2023.
Viel Erfolg und viele Grüße
AGNC mit dem RD
DAXiene....Trend down....kleines Longsignal stark....Rücklauf bis zur 16k heute möglich
DOW...Trendwechsel zu up nach dem Fall der 154....34.300/150 stützen heute
€uro...Trend up....kleines Shortsignal Freitag mit Touchdown....Long läuft seit 1,085 wieder....
WTI....Trend down...kleines Longsignal verstärkt sich...SL hat gehalten...Anheben auf 69,7...TSL aktiviert
BTC...Trend up....kleines Longsignal bestätigt das auch....Bruch 31.400 in H1 abwarten....handeln,bzw Retest zum Handeln nutzen
Gold...Trend down...kleines Longsignal voraus....WE Long um 1909 im ++absichern.
Arbeit ruft.....
Good trades@all
Trout
Value 188/093 POC 172
Handelsspanne Freitag 188/977
aktuell handeln wir oberhalb der Value also aus dem Gleichgewicht
VPOK ganztägig long
Pre Value 965/931 Pre POC 948
Freitag waren so Tage, wo trendig Geld verdient werden konnte leider ohne mich da dienstlich verhindert
Auch heute ganztägig unterwegs und nicht am Rechner
Wie immer Allen fette Beute und viel Erfolg!
"Basiswert/ aktueller Kurs: XETRA DAX Schlusskurs 16148
DAX Vorbörse: 16176
VDAX NEW: 13,52
XETRA DAX Widerstände: 16166 + 16201 + 16290 + 16336 + 16421/16427
XETRA DAX Unterstützungen: 16100 + 16028/16012
DAX Rückblick:
- Sehr starker DAX Schlussakkord zum Quartalsschluss. Der DAX ließ am Freitag die Doppelhürde 16012/16028 mit Leichtigkeit hinter sich und stieg per "windowdressing" enorm weit, um 200 Punkte, von 15947 bis bis 16148.
Die DAX Route zum Quartalsauftakt:
- Das könnte heute direkt so weitergehen wie Freitag, denn auch der Quartalsauftakt (allgemein jeder Monatsauftakt) ist am Vormittag erfahrungsgemäß von Sondereffekten getrieben sein, die den DAX oft steigen lassen (meist bis 10 Uhr in den letzten 12 Monaten, aber nicht ganztägig).
- Als DAX Chartziele stechen das Gap bei 16201 und das alte Allzeithoch der letzten Jahre bei 16290 ins Auge, bzw. sogar 16336 oder auch das neue Allzeithoch des Jahres 2023 bei 16427.
All diese 4 Ziele liegen im Bereich des Möglichen für diesen Montag, denn der heutige DAX Tages-Pivot-R3 befindet sich erst bei knapp 16427. - 16166 ist eine kleine Hürde, die vielleicht eine Rolle spielt.
- Das Maß der kurzfristigen Überhitzung im Stundenkerzenchart ist so hoch (siehe RSI, siehe Bollinger Band), dass ich heute 9 Uhr keinesfalls guten Gewissens kaufen kann, nur schlechten Gewissens.
Das heißt: Der DAX darf und sollte aus meiner Sicht ausgehend von spätestens 16200 (gap fill) jederzeit bis 16100 oder 16030 fallen. Ab 16100 und 16030 sind neue Anstiegsstunden zu erwarten. - Darüber hinaus gilt: Was Freitag früh noch als Widerstand deklariert wurde ist nun neue Unterstützung, also der Bereich 16028/16012.
- Verkaufssignale bzw. ein kurzfristiger Trendwechsel treten im DAX frühestens unterhalb von 15920 auf.
- VDAX NEW: Der VDAX versinkt ins Bodenlose (13,52), was den DAX Anstieg stützt.
Viel Erfolg wünscht Rocco "
Meine Premium-Services ADT /ADA: Tägliches Trading von DAX, DOW, SPX & NDX, viele Chartupdates von 8-22 Uhr
Charts
Pfeillogik:
BLAUE ROUTE wird favorisiert, hat die höchste Wahrscheinlichkeit, ca. 60 %
GRÜN = best case Verlauf
ROT = worst case Verlauf
Quelle: DAX - Tagesausblick: Unglaublicher DAX Quartals-Schlussakkord und heute? Antworten... | stock3
Wirtschaftsdaten: Dank an Potter obig f die Wochenplanung, Feiertag heute in US u Kanada, Japan EKManager verarb. Jun bleibt unter 50, China HSCBC EKManager verarb. Jun steigt auf 50.5, vormittags EU EKManager verarb. Jun, nachmittags US EKManager verarb. Jun ..
Politik u Ges.: UKR weiter schwere Kämpfe in Ost u Süd - 400 Mrd AufbauProgramm - wer zahlt, ..
GDAXi im StundenTakt im SupertrendLong - kratzt am MA ..
"DAX-Verschnaufpause im dritten Quartal Möglich
In unserem Szenario könnten fünf Trendwechsel dazu führen, dass sich der DAX im dritten Quartal eine Verschnaufpause gönnt: Der ifo-Index fällt wahrscheinlich wieder, die DAX-Dividendensaison läuft im Juni aus, die DAX-Gewinnmargen sollten mit fallender Inflation schrumpfen, die DAX-Unternehmensgewinne sinken ab Mitte 2023 wahrscheinlich, und die erwartete DAX-Volatilität VDAX dürfte wieder zulegen.
Fünf Trendwechsel sprechen für eine Verschnaufpause am deutschen Aktienmarkt im dritten Quartal: Erstens war ein steigender ifo-Index ein wichtiger positiver Trend, warum sich der DAX im ersten Halbjahr 2023 überraschend deutlich erholt hat. Von Oktober 2022 bis April 2023 legte der ifo-Index kräftig von 85,1 auf 93,4 zu, angetrieben durch fallende Energiepreise, sich entspannende Lieferengpässe und die Nach-Corona-Erholung der chinesischen Wirtschaft. Diese positiven Trends dürften nun jedoch an Kraft verlieren, sodass wir für die kommenden Monate einen wieder fallenden ifo-Index erwarten. Der explosive Anstieg der Leitzinsen um bislang 500 Basispunkte in den USA und 400 Basispunkte im Euroraum dürfte die Wirtschaft im zweiten Halbjahr 2023 zunehmend bremsen (siehe Grafik 1). In der Veröffentlichung Anfang Juni hat der ifo-Index bereits erstmals wieder von 93,4 auf 91,7 korrigiert.
Grafik 1: Restriktive Geldpolitik spricht für ifo-Schwäche
ifo-Erwartungen und Euro-M1-Geldmengenwachstum
Stand: 15. Mai 2023; Quelle: Bloomberg, Commerzbank Research
Prognosen sind kein Indikator für die künftige Entwicklung.
Zweitens war die überzeugende DAX-Dividendensaison ein wichtiger Grund für das starke erste DAX-Halbjahr 2023. Die DAX-Unternehmen haben insgesamt 52 Milliarden Euro an Dividenden an ihre Aktionäre ausgeschüttet, was einem Dividendenwachstum von 3 Prozent entspricht. Doch mit dem nun anstehenden Ende der DAX-Dividendensaison läuft die Unterstützung durch Dividenden langsam aus.
Drittens konnten die DAX-Unternehmen in den vergangenen Quartalen in einem Umfeld mit einer hohen Inflation ihre Verkaufspreise deutlich erhöhen, um steigende Kosten für Rohstoffe, Logistik oder Löhne an die Kunden weiterzureichen. Mit der wieder sinkenden Inflation schrumpfen aber auch die Preisüberwälzungsspielräume für die Unternehmen. Daher dürften stetig fallende Gewinnmargen in den kommenden Quartalen den deutschen Aktienmarkt prägen.
Viertens dürften diese fallenden Gewinnmargen ein wichtiger Grund sein, warum der Trend der Erwartungen für die DAX-Unternehmensgewinne ab Mitte 2023 fallen sollte. Die DAX-Gewinnerwartungen (I/B/E/S-Konsensus, zwölf Monate) sind seit Jahresbeginn um 15 Prozent von 1.270 auf zurzeit 1.460 Indexpunkte gestiegen. Der wichtigste Treiber waren deutlich besser als erwartete Quartalsberichte der DAX-Unternehmen. Sie haben dazu geführt, dass im vergangenen Quartal für 24 der 40 DAX-Unternehmen die durchschnittlichen Analystenerwartungen für den 2023er-Nachsteuergewinn gestiegen sind. Aber auch zwei technische Gründe haben den DAX-Gewinntrend angetrieben: Zum einen hat das DAX-Schwergewicht Linde mit einem hohen KGV von 25 den Index verlassen. Und zum anderen bekommt der DAX-Gewinntrend jedes Frühjahr einen 3-Prozent-Aufschlag durch die DAX-Dividendensaison, da der DAX ein Performanceindex ist, dem die ausgeschütteten Dividenden angerechnet werden.
Und fünftens dürfte mit dem Start der saisonal eher negativen DAX-Phase die erwartete DAX-Volatilität VDAX bald wieder zulegen (siehe Grafik 2). "
Grafik 2: DAX kommt in saisonal schwierige Phase
DAX: Durchschnittliche Monatsperformance seit 1965
Stand: 31. Mai 2023; Quelle: Refinitiv Datastream, Commerzbank Research
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zu der hier dargestellten Wertentwicklung entnehmen Sie bitte den Angaben in den Rechtlichen Hinweisen.
Stand: 15. Juni 2023; Quelle: FactSet-Markterwartungen, Commerzbank Research. KGV = Kurs-Gewinn-Verhältnis. Prognosen sind kein Indikator für die künftige Entwicklung.
Quelle: DAX-Verschnaufpause im dritten Quartal möglich | ideas Magazin
"Kleine S-K-S sorgt für Chancen
Zum gefühlt x-ten Mal hat der DAX® in der letzten Woche die Bastion bei 15.700/15.600 Punkten einer erfolgreichen Belastungsprobe unterzogen. Das untere Bollinger Band (akt. bei 15.735 Punkten) untermauert die Relevanz des beschriebenen Rückzugsbereichs zusätzlich. Nach einer Reihe von Tageskerzen mit kleinen Körpern entwickelten die deutschen Standardwerte am Freitag eine neue Aufwärtsdynamik, mit der auch der Durchschnitt der letzten 50 Tage (akt. bei 15.971 Punkten) zurückerobert wurde. Im Stundenbereich geht das neue Aufwärtsmomentum mit der Ausprägung einer inversen Schulter-Kopf-Schulter-Formation einher. Rein rechnerisch hält dieses Chartmuster ein Anschlusspotenzial von knapp 300 Punkten bereit. Das wäre ausreichend, um die jüngsten Verlaufshochs bei 16.332/16.427 Punkten wieder ins Visier zu nehmen. Zum Abschluss noch ein Blick nach Übersee, wo der S&P 500® zuletzt einen idealtypischen Pullback an die alte Ausbruchsmarke in Form des Hochs vom August 2022 (4.325 Punkte) erlebte. Anschließend folgte dann ein Jahreshoch bei 4.458 Punkten – nicht die schlechtesten Ausgangsvoraussetzungen. Apropos US-Standardwerte: Welche Unterstützungen sie unbedingt im Hinterkopf haben sollten, lesen sie in Analyse 2."
DAX® (Daily)
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
"Zum Freitag hieß es: "Sollte die Zwischenkorrektur bei 15920 abgeschlossen sein, könnte nun der Sprung höher anstehen und hierbei in Richtung 16052/16066/16154/16179/16191/16302 gehen."
Der DAX brachte den Sprung über 16000 und erreichte bislang ein Hoch bei 16176. Wie der Chart zeigt, könnte es von hier aus in eine zweite Welle abwärts unter 15890 gehen. Die Aufwärtsbewegung kann sich allerdings auch noch weiter ausdehnen. Schafft es der DAX über 16179, könnte sich die Bewegung in Richtung 16191/16302 ausdehnen. Oberhalb von 16302 wäre der Test des Allzeithochs möglich."
Quelle: Dax Tagesanalyse 3.7. fürXETR:DAX von ew_tradeclub — TradingView
"Goldpreis Widerstände: 1.937 + 1.959 + 1.985
Goldpreis Unterstützungen: 1.885 + 1.840 + 1.807
Rückblick: Seit Anfang Mai korrigiert der Goldpreis die steile Rally, die bei 1.807 USD im März begann und auf ein neues Rekordhoch bei 2.079 USD geführt hatte. Dabei brach der Wert bis Anfang Juni auf 1.931 USD ein, ehe es zur Etablierung einer kurzfristigen Seitwärtsspanne kam, aus der der Kurs des Edelmetalls zuletzt nach unten ausbrach und bis 1.892 USD zurückfiel. Nach den durch diesen Kursrutsch generierten Verkaufssignalen kam es in der Vorwoche zu einer leichten Erholung.
Charttechnischer Ausblick: Die Gegenbewegung der letzten Tage trifft jetzt auf die kurzfristige Abwärtstrendlinie, von der Gold bereits nach unten abprallen und bis 1.885 USD zurücksetzen dürfte. Darunter stünden die nächsten Abwärtsziele bei 1.875 und 1.840 USD auf der Agenda. Bei 1.840 USD wäre die 100%-Ausdehnung der ersten Verkaufswelle seit dem neuen Allzeithoch erreicht und daher mit einer deutlichen Erholung zu rechnen.
Sollte Gold dagegen über 1.931 und 1.940 USD klettern, könnte der laufende Anstieg bereits bis 1.959 USD führen. An dieser Stelle dürften die Bären allerdings wieder zuschlagen und einen Anstieg bis 1.985 USD verhindern."
Gold Chartanalyse (Tageschart)
Statischer Chart
Live-Chart
"Wichtige Termine:
16:00 - US: ISM-Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe Juni
Intraday Widerstände: 1,0916+1,0926+1,0971+1,1007
Intraday Unterstützungen: 1,0887+1,0876+1,0859+1,0845+1,0834+1,0787
Rückblick:
Der Euro setzte die Abwärtsbewegung seit Mittwoch am Freitag zunächst weiter fort. Dabei wurde kurzzeitig auch die 1,0845 USD-Marke unterschritten, bevor die Käufer konterten. Mit einer massiven Kaufwelle gelang letztlich das Comeback. Übrig blieb ein starkes bullische Reversal. Heute konsolidiert EUR/USD zum Wochenstart auf hohem Niveau.
Charttechnischer Ausblick:
Im Idealfall wird in Kürze eine weitere Aufwärtswelle folgen. EUR/USD könnte hier im Bereich der Unterkante einer kleinen bullischen Flagge seit dem Freitagshoch oder am Support bei 1,0876 USD wieder nach oben drehen.
1,0916 und 1,0926 USD wären die kleinen Triggermarken auf der Oberseite, deren Überwinden eine neue Aufwärtswelle in Richtung der Hürde bei 1,0971 USD einleiten könnte, an der das Währungspaar bereits in der vergangenen Woche scheiterte. Oberhalb davon wäre Platz bis 1,1007 USD.
Rutscht EUR/USD hingegen wieder signifikant unter 1,0859 USD zurück, könnte ein erneuter Test von 1,0834 - 1,0845 USD folgen. Darunter drohen Abgaben bis 1,0787."
EUR/USD-h
Statischer Chart
Live-Chart
- EUR/USD1,08918 $-0,00162(-0,15 %)
FOREX08:48:33
EUR/USD-d
Statischer Chart
Live-Chart
- Verkürzter US-Handel (bis 19:00 Uhr). Grund ist der Feiertag (Independence Day) am 4. Juli
- Unternehmenstermine: US-Autobauer (Absatzzahlen Q2), Repsol (Umsatzzahlen)
- 00:45 – Neuseeland: Baugenehmigungen Juni
- 01:50 – Japan: Tankan-Report Verarbeitendes Gewerbe Q2
- 01:50 – Japan: Tankan-Report Nicht-Verarbeitendes Gewerbe Q2
- 02:30 – Japan: Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe Juni (endgültig)
- 03:00 – Australien: MI Inflation Gauge Juni
- 03:30 – Australien: Baugenehmigungen Mai
- 03:30 – Australien: ANZ-Stellenausschreibungen Juni
- 03:45 – China: Caixin Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe Juni
- 08:30 – Australien: Rohstoffpreise Juni
- 08:30 – Schweiz: Verbraucherpreise Juni
- 08:45 – Frankreich: Staatshaushalt Mai ytd
- 09:15 – Spanien: Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe Juni
- 09:30 – Schweiz: Einkaufsmanagerindex Juni
- 09:45 – Italien: Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe Juni
- 09:50 – Frankreich: Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe Juni (endgültig)
- 09:55 – Deutschland: Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe Juni (endgültig)
- 10:00 – Eurozone: Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe Juni (endgültig)
- 10:30 – Großbritannien: Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe (endgültig) Juni
- 15:45 – USA: S&P Global Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe Juni (endgültig)
- 16:00 – USA: ISM-Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe Juni (!)
- 16:00 – USA: Bauausgaben Mai
- Quelle: Was heute wichtig ist: Termine für Montag, 03. Juli 2023 | stock3
"DAX - Bullen melden sich zurück
Diese Analyse wurde am 03.07.2023 um 07:49 Uhr erstellt.
Datum: 30.06.2023; Quelle: stock3; Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung
Der DAX orientierte sich am Freitag von Beginn des Handels an aufwärts und durchbrach die kurzfristig kritische Widerstandsregion 15.964-16.045 Punkte. Im Anschluss ging es ohne nennenswerte Rücksetzer weiter bis auf ein im späten Geschäft verzeichnetes 8-Tages-Hoch bei 16.177 Punkten.
Nächste Unterstützungen:
- 16.067
- 15.999-16.032
- 15.920/15.945
Nächste Widerstände:
- 16.155-16.190
- 16.259-16.336
- 16.427
Die kurzfristige technische Ausgangslage hat sich hierdurch aufgehellt. Der Index konnte unter anderem die gleitenden Durchschnittslinien der vergangenen 20 und 50 Tage signifikant überwinden und formte eine bullishe Tageskerze. Der mittelfristige Trend bleibt aufwärtsgerichtet und die Saisonalität sowie die Marktbreite liefern Rückenwind. Nächste Widerstände und Ziele befinden sich bei 16.155-16.190 Punkten und 16.259-16.336 Punkten. Darüber würde bereits wieder das Rekordhoch bei 16.427 Punkten ins Visier rücken. Unterstützt ist der Kurs derzeit bei 16.067 Punkten, 15.999-16.032 Punkten und 15.920/15.945 Punkten. Ein Tagesschluss unterhalb von 15.896 Punkten wäre nun bearish zu werten und würde ein Wiedersehen mit dem Korrekturtief bei 15.714 Punkten wahrscheinlich machen."
In den letzten Tagen habe ich außer der Reihe kleinere Zukäufe bei Billerud, Cegedim und Steico getätigt.
Gezahlt haben im Juni MSCI World Qual. Div., ADM, Pfizer, AGNC, Target, 3M, Nordstrom (halte ich wie geschrieben derzeit nicht mehr), Hawesko, Realty, DJ Asia Pac Qual. Div., Shell, Sto, Steico, MSCI EM Qual. Div, Unilever und Pembina.
In Großbritannien ist der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe im Juni auf 46,5 Punkte gefallen von 47,1 Punkten im Monat zuvor. Die Erwartungen lagen bei 46,2 Punkten.
Die Inflation in der Schweiz ist im Juni auf 1,7 Prozent gesunken von 2,2 Prozent im Mai. Dieser Rückgang war von Volkswirten so erwartet worden. Damit liegt die Inflationsrate zum ersten Mal seit Januar 2022 wieder unter der Marke von 2,0 Prozent.
In China ist der Caixin-Einkaufsmanagerindex für das herstellende Gewerbe im Juni auf 50,9 Punkte zurückgegangen. Im Mai war ein Indexstand von 50,9 Punkten zu verzeichnen gewesen.
Der von der Bank of Japan ermittelte Stimmungsindex für die Großindustrie ist im Juni von 1,0 auf 5,0 Punkte gestiegen. Ökonomen hatten mit einem Anstieg auf 4,0 Punkte gerechnet. Damit verbesserte sich der Index das siebte Quartal in Folge.
In Japan ist der Tankan-Report für das Nicht-Verarbeitende Gewerbe im zweiten Quartal auf 23 Punkte gestiegen von 20 Punkten im Vorquartal. Die Schätzungen lagen bei 22 Punkten.
Quelle: Tesla mit höherer Fahrzeugproduktion in Q2 - Kontron mit Akquisition | stock3