EUROFINS: vor dem nächsten Hyp ??Kriesengewinner
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 24.10.01 08:25 | ||||
Eröffnet am: | 05.10.01 18:20 | von: Lalapo | Anzahl Beiträge: | 25 |
Neuester Beitrag: | 24.10.01 08:25 | von: Lalapo | Leser gesamt: | 10.763 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 3 | |
Bewertet mit: | ||||
Kann sich noch einer erinnern wie Eurofins abgegangen ist als BSW gespielt worden ist .... genau ,das war ein Hammer ...
Und GENAU das kann jetzt wieder passieren , wobei auf den Board dieses WARUM noch überhaupt nicht gespielt wird ......
Bin mal gespannt wann in das Thema eingestiegen wird ..
Gruß LALAPO
Schutz vor Chemie-Angriffen beschäftigt die Börse
Die Angst in der Bevölkerung wächst. Nach den jüngsten Anschlägen scheint nichts
mehr unmöglich. Die westliche Welt muss sich auf eine neue Form des Terrors
einstellen: Biologische oder chemische Angriffe durch Extremisten. Die britische
Acambis (WKN 898 251) forciert vor diesem Hintergrund die Entwicklung eines
neuen Pocken-Impfstoffes. Und die Börse dankt es mit einem Kursaufschlag. Über
50% hat das Papier in den vergangenen 2 Wochen zugelegt.
Wie nervös die Märkte derzeit reagieren, musste am Donnerstagabend auch der Dow
Jones erfahren. Gerüchte, dass ein Mann in Florida an Milzbrand erkrankt sei,
zogen das Kursbarometer nach unten. Auch wenn sich mittlerweile der Genuss alten
Wassers als Ursache herausgestellt hat, die Verunsicherung bleibt. Der "Fall
Acambis" zeigt, dass Anleger nun nach möglichen Profiteuren dieser Problematik
suchen.
Bioanalytik-Unternehmen chancenreich
Die reinen Biotechnologie-Unternehmen in Deutschland hält der Biotech-Experte
Dr. Rüdiger Weseloh von der Gontard & Metallbank zumindest derzeit nicht für
fähig, entsprechende Impfstoffe zu entwickeln. "Meist handelt es sich um nicht
biotechnologisch erstellte Gifte, das erschwert die Sache zusätzlich", so
Weseloh im Gespräch mit Platow. Während die Impfstoffentwickler noch weit weg
von einer möglichen Anwendung sind, räumt der Experte den
Bioanalytik-Unternehmen Chancen ein.
Eurofins rückt wieder in den Fokus
Nahrungsmittel zu vergiften oder gar das Trinkwasser in den Wasserspeichern und
Brunnen zu verseuchen, ist nicht schwer. Unternehmen, die hier bereits "Gewehr
bei Fuß" stehen, könnten eine wahre Renaissance erleben. So auch die am Neuen
Markt gelistete Eurofins (WKN 910 251). Die Untersuchung von Lebensmitteln und
Umwelt auf Kontaminationen sind das Spezialgebiet der Franzosen. Mit der im
April akquirierten Analytico BV wird diese Expertise abgerundet.
CEO Gilles G. Martin bestätigt im Hintergrundgespräch, dass dies natürlich das
Kerngeschäft von Eurofins ist. "Die Trinkwasser-Verordnung sieht bereits
gründliche Tests vor, die Bandbreite für Untersuchungen muss aber noch deutlich
erhöht werden", so Martin gegenüber Platow. Die aktuelle politische Situation
habe auch zu An- und Nachfragen der Kunden geführt. Spekulative Anleger können
Positionen aufbauen, eine Entwicklung wie bei der "BSE-Hysterie" ist, losgelöst
von der fundamentalen Betrachtung, im aktuellen Börsenumfeld durchaus denkbar.
Institut Fresenius als alter "Analytik-Hase"
In dieser Sparte ist auch das Institut Fresenius tätig. Die Untersuchung von
Lebensmitteln auf Verunreinigungen und Vergiftungen ist seit vielen Jahrzehnten
das "Brot- und Buttergeschäft" der Taunussteiner. Mit dem geplanten Börsengang
für 2001 hat es auf Grund der miserablen Börsenstimmung für IPO´s noch nicht
geklappt. Was nicht ist, kann aber für die Tochter der bereits börsennotierten
Linodiagnostic (WKN 648 640) evtl. doch noch Realität werden. Auf Grund der
Marktenge der Konzernmutter halten wir Spekulationen auf dieses Papier jedoch
für sehr schwierig.
Lebensmittel
Alle reden Sie von Software ,von Ultimaco ,Mount10 !!! etc ...
Ich glaube hier haben wir das nächste Diskusionsthema : mögliche Terrorangriffe im Biobereich....
Eurofins sage ich da nur ..
MEINE BESCHEIDENE MEINUNG ::
Gruß
LALAPO ,der jetzt aber Schluß macht vor diese Woche ..
bin am 19.09 zu 11,20 Euro engestiegen, haben seit dem schon über 30 % gemacht. Sind über GD 38, haben noch Luft bis 20 Euro. Was meinst Du ?
jack303
Vielleicht wie damals bei BSW ...
Glückwunsch zu deinem Einstieg ,ich habe da gepennt ..
Gruß LALI
Medigene heute 21 % +
Lion B. heute 21 % +
Vieles (November , Medigene ,Lion ) ist schon 100 /200 % und mehr von den Tiefs weg ...
Eurofins hat gerade mal 50 % gemacht .... und stagniert .. und ist profitabel ..
Hier pennt die Börse gewaltig ..
Ich habe eben nochmal aufgestockt ..... KZ schnelle 22 bis 26 E
Meine Meinung
Gibts nicht ... es kann soooo einfach sein ..
Einfach mitdenken..
Gruß LALI
UMSATZ IM ZWEITEN QUARTAL GEGENÜBER DEM VORJAHR MEHR ALS VERDREIFACHT GEWINNE ENTWICKELN SICH WEITERHIN NACH PLAN Nantes/Nürnberg, 28.08.2001 Eurofins Scientific, ein in der Bioanalytik führender globaler Dienstleister mit einem Netzwerk von über 50 Laboratorien in Europa und den USA sowie fast 1800 Beschäftigten, berichtete für das zweite Quartal (Q2) 2001 einen konsolidierten Umsatz von Euro 32,0 Mio. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahresquartal (Euro 10,1 Mio.) beträgt mehr als 200%. Der kumulierte Umsatz für das erste Halbjahr 2001 liegt bei über Euro 54 Mio. Es ist daher anzunehmen, dass die Analystenerwartungen aus der Zeit des SPO (10/2000) mit rund Euro 76 Mio. für 2001 im laufenden Jahr deutlich übertroffen werden. Einen wichtigen Beitrag zu dem außergewöhnlich hohen Wachstum haben die im Verlauf des Jahres 2000 akquirierten Labors in Skandinavien, Nordamerika und Deutschland geleistet. In Q2 2001 wurden zwei weitere wichtige Akquisitionen in strategischen Wachstumsmärkten abgeschlossen: Mit Analytico B.V./Niederlande stärkt Eurofins Scientific seine Position im pharmazeutischen Bereich (PM 27.04.01). MediGenomix/Deutschland ist sowohl auf menschliche DNA-Analysen und Veterinärdiagnostik, als auch auf Pharmagenomics spezialisiert (PM 28.05.01). Analytico B.V. wurde in Q2 2001 vollständig konsolidiert. Die rasche geographische und technologische Expansion ermöglicht es Eurofins Scientific, seine Unternehmensziele wesentlich früher zu erreichen als geplant. Die damit verbundenen Integrationsanstrengungen werden durch ein 36-monatiges Scale-Up Programm bis März 2003 unterstützt. Als Teil dieses Programms werden unternehmensweit einheitliche IT- und Logistiksysteme eingeführt. Die mehr als 3000 Analysemethoden werden in Kompetenzzentren gebündelt. Gleichzeitig stärkt die Gruppe ihre Managementstrukturen (PM 18.07.01). Trotz des anspruchsvollen Scale-Up-Programms bleibt die Gewinnentwicklung im Rahmen der Planungen für das zweite Quartal 2001. Das EBITDA von Euro 2,3 Mio. im zweiten Quartal diesen Jahres wurde gegenüber dem Vorjahr (Euro 1,0 Mio.) mehr als verdoppelt. Das EBIT vor Abschreibung von Firmenwerten erreichte in Q2 2001 Euro 0,5 Mio. Es liegt damit ungefähr auf dem Niveau des Vorjahres (Euro 0,6 Mio). Der Quartalsüberschuss/-verlust vor der Abschreibung von Firmenwerten lag bei Euro 0,1 Mio. verglichen mit Euro 0,2 Mio. in Q2 2000.
Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 28.08.2001 -------------------------------------------------- WKN: 910 251; Index: Notiert: Neuer Markt in Frankfurt; Freiverkehr in Berlin, Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart
282046 Aug 01
eine selten dämliche Öffentlichkeitsarbeit. So wurde folgende Meldung gestern in
Frankreich rausgehauen, bei uns aber nicht:
mardi 16 octobre 2001, 7h13
Eurofins Scientific ouvre un nouveau centre de
compétence à Hambourg
Amélioration de la sensibilité de l'analyse de résidus chimiques dans les produits
alimentaires
Eurofins (Paris: 3825.PA - actualité) Scientific inaugure un nouveau laboratoire de haute
technologie à Hambourg
Deux laboratoires leaders de l'analyse des pesticides regroupés dans un site high tech -
augmentation des capacités d'analyse et de R&D
La position de leadership international d'Eurofins Scientific va être encore renforcée dans
le domaine de l'analyse des résidus chimiques comme les pesticides dans les produits
alimentaires. Le laboratoire Dr. Specht & Partner, à l'origine de la « méthode Specht »
reconnue au plan international et devenue la méthode officielle en Allemagne pour
l'analyse des pesticides, ainsi que le laboratoire d'analyse de pesticides de la société
Wiertz-Eggert-Jörissen (W.E.J.) viennent d'être transférés sur un nouveau site à
Hambourg Harburg, Großmoorbogen 25.
« Nous allons ainsi pouvoir nous concentrer encore davantage sur les demandes et les
besoins de nos clients. Les deux laboratoires existants se complètent idéalement pour
former un laboratoire regroupant des compétences d'un niveau sans équivalent en Europe.
Le regroupement de ces deux laboratoires nous donne la taille critique pour accélérer la
R&D, l'automatisation et l'informatisation et développer ensemble un savoir-faire exceptionnel », commente le Dr. Andreas
Gahl, directeur général des activités du groupe Eurofins Scientific en Allemagne (400 employés).
Ce nouveau complexe abrite les travaux de 70 experts de haut niveau dans un laboratoire de haute technologie d'une
surface de 2500 m². Ce changement augmente les capacités de cette division et devrait permettre de renforcer le leadership
du groupe dans ce domaine. La mise en place d'un centre de compétence de ce type fait partie intégrante du programme dit
de « changement d'échelle » du groupe Eurofins Scientific, destiné à offrir à ses clients les services bio-analytiques les plus
avancés au plan international.
« Un nouveau système de gestion des grands comptes va être mis en place afin d'offrir un conseil ciblé de haut niveau à nos
clients en Allemagne et dans le reste de l'Europe. Les compétences en R&D de nos deux laboratoires seront par ailleurs
renforcées », indique le Dr. Gahl.
Le laboratoire Dr. Specht & Partner développe en permanence de nouvelles méthodes pour détecter qualitativement et
quantitativement les produits chimiques utilisés dans l'agriculture. Il est bien connu pour proposer des niveaux de détection
exceptionnels portant sur une très large gamme de substances qui fixent les standards de la discipline. Ceci permet à nos
clients d'assurer le meilleur niveau de sécurité possible pour leurs produits. Ce laboratoire dispose d'une base de données et
d'une expérience uniques dans la connaissance des produits chimiques utilisés dans le monde entier pour la culture des fruits,
des légumes et des plantes céréalières.
Avec la globalisation des échanges commerciaux, l'analyse des résidus de contaminants, comme les pesticides, parfois
présents dans certains lots de matières premières alimentaires revêt une importance croissante pour le contrôle qualité et
donc pour la sécurité du consommateur.
Nantes/Hamburg, 15.10.2001
EUROFINS SCIENTIFIC eröffnet neues High-Tech Labor in Hamburg.
Zusammenlegung zweier führender Pestizid-Labore - Ausweitung der Laborkapazitäten und F & E
Die weltweit führende Marktstellung der EUROFINS SCIENTIFIC Laboratorien wird im Bereich der Lebensmittel-Rückstandsanalytik (u.a. Pestizid-Analysen) weiter ausgebaut. Das Labor Dr. Specht und Partner GmbH, in dem die international anerkannte "Specht-Methode" zum Nachweis von Rückständen entwickelt worden ist, sowie das Pestizid-Speziallabor der Wiertz-Eggert-Jörissen GmbH (W.E.J.) haben gemeinsam einen neuen Standort in Hamburg-Harburg, Großmoorbogen 25, bezogen. Auch die Abteilung Biologie der W.E.J mit Ihrem Kompetenzzentrum für Molekulare Biologie ist in das gleiche Gebäude gewechselt. Hier werden in großem Umfang Analysen auf gen-veränderte Lebensmittel (GVO) durchgeführt und neue Nachweisverfahren entwickelt.
Dr. Andreas Gahl, Geschäftsführer der EUROFINS SCIENTIFIC in Deutschland (ca. 400 Mitarbeiter) kommentiert: "Wir werden uns noch stärker auf die Wünsche und Anforderungen unserer Kunden ausrichten. Die bisherigen beiden Pestizidlabors ergänzen sich auf ideale Weise, um ein Spitzenlabor zu formen, das seinesgleichen in Europa sucht. Mit der Zusammenlegung haben wir die kritische Masse, um F&E, Automation und IT-Modernisierung schneller umzusetzen und gemeinsam herausragendes Know-How weiter zu entwickeln."
Der neue Laborkomplex beschäftigt auf 2500 m2 insgesamt 70 hochqualifizierte Mitarbeiter. Damit werden weitere Kapazitäten geschaffen und die marktführende Stellung der Gruppe weiter ausgebaut. Diese Etablierung eines technologisch führenden Kompetenz-Zentrums ist Teil des Scale-up-Programms der EUROFINS SCIENTIFIC-Gruppe mit dem Ziel, unseren Kunden globale Goldstandards in Nachweisverfahren anzubieten.
Dr. Gahl: "Wir werden jetzt ein gemeinsames Key-Account Managementsystem etablieren, um die Beratung unserer Kunden in Deutschland und Europa fokussiert zu verstärken und die Kompetenzen beider Labors noch effizienter für unsere Forschung und Entwicklungsarbeit zu nutzen."
Die Specht und Partner GmbH entwickelt laufend neue Methoden um den Einsatz von Chemikalien in der Landwirtschaft quantitativ und qualitativ nachzuweisen und dies mit Nachweisgrenzen, die führend in der Branche sind. Damit wird ihren Kunden der höchstmöglichen Schutz für ihre Produkte angeboten. Das Labor hat eine weltweit einmalige Datenbank und Erfahrung mit allen bekannten Substanzen, die im Obst- und Getreideanbau international eingesetzt werden.
Mit dem Wachstum des Welthandels gewinnt die Lebensmittel-Rückstandsanalytik zunehmend an Bedeutung, z.B. im Fall von Pestiziden, deren Eingrenzung für die Qualität von Lebensmitteln und damit für den Verbraucherschutz entscheidend ist.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Finanzen:
Eurofins Scientific: Detlef Kluessendorf - Tel: (+32) 2 / 766 16 28 - Fax: (+32) 2 / 766 16 35
Eurofins Scientific: Hugues Vaussy - Tel: (+33) 2 / 51 83 21 00 - Fax: (+33) 2 / 51 83 21 11
MC Services: Raimund Gabriel - Tel+49) 89 / 210 228 30 - Fax: (+49) 89 / 210 228 88
Forschung & Wissenschaft
Dr. Specht & Partner:
Dr. Günther Lach - Tel: (+49) 40 / 300 86 113 - Fax: (+49) 40 / 300 86 103
Dr. Manfred Linkerhägner - Tel: (+49) 40 / 300 86 112 - Fax: (+49) 40 / 300 86 102
Kurzprofil Eurofins Scientific:
Eurofins Scientific ist eine in der Biotechnologie international tätige Gesellschaft mit Schwerpunkt in der Bioanalytik. Die Gruppe ist auf die Erbringung von Analyse-Dienstleistungen für Kunden aus den verschiedensten Industrien wie z.B. Pharmazie, Lebensmittel und Chemie spezialisiert. Im Bereich der angewandten Life-Sciences will das Unternehmen ein Weltmarktführer werden und verfolgt eine entschlossene Expansionsstrategie zur Erweiterung ihrer regionalen Abdeckung sowie ihres Technologie Portfolios.
Mit weltweit über 1800 Beschäftigten, mehr als 50 Laboratorien und einem umfangreichen Portfolio von über 3000 zuverlässigen Analysemethoden, die die Authentizität, die Herkunft, die Identität sowie die Reinheit von biologischen Substanzen prüfen, hat Eurofins Scientific bereits eine führende Rolle als internationales Unternehmen der Bioanalytik. Die Kunden möchten sicher sein, dass ihre Produkte die bestmöglichen Qualitäts- und Sicherheitsvorgaben erreichen. Das wichtigste Ziel des Wissenschaftler-Teams von Eurofins Scientific ist die weitere Entwicklung, Übernahme oder Lizenzierung eines umfassenden State-of-the-art Portfolios von Analyse Leistungen, um es ihren Kunden zu ermöglichen, ihren weiter steigenden strengen Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu genügen.
Disclaimer:
Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die Risiken und Unsicherheiten beinhalten. Diese zukunftsbezogenen Aussagen resultieren aus der Einschätzung von Eurofins Scientific zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Mitteilung. Die zukunftsbezogenen Aussagen stellen keine Garantie für das Erreichen zukünftiger Geschäftsergebnisse dar, die erwähnten zukunftsbezogenen Ereignisse könnten auch nicht stattfinden. Eurofins Scientific streitet jede Absicht oder Verpflichtung ab, die zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.
Weitere Informationen: Detlef Kluessendorf - Tel: (+32) 2 / 766 16 280– E-mail: DetlefKluessendorf@Eurofins.com
Lebensmittel
etc etc
Hoffe nur theoretisch ... die Diskussion wird aber geführt werden ... und Eurofine ist WELTWEIT aufgestellt mit seinen Labors und TESTVERFAHREN ...
Für mich schreit die Aktie nach Entdeckung ... zudem eine Absicherung gegen ein Worst Case was hoffentlich nicht kommen wird .... ....
Heute mehr Volumen ,, glaube es gibt mittlerweile EINIGE die MITDENKEN ...
Gruß LALI
Ich bin zuversichtlich zu meinem damaligen EK aussteigen zu können.
Mal sehen.
Gruß RZ
Wird schon werden.
Ich hab's leider verpasst. Habe meinen Kaufauftrag kurz vor Limiterreichung aus Angst vor allgemein drehender Börse wieder gelöscht.
S C H E I
Gruss
baanbruch
Aber , danach kommt meist das "richtige" Volumen rein .. das war bei Loonis so um die 12 E ,bei IPC um die 16 E und und und .......die Aktie hat ja zu Lion , Medigene noch rießen Nachholbedard und die Story des "warum " wird jetzt breiter ,,,,es werden schon die Leute einsteigen die sich das auch leisten können ....ist ja kaum was passiert ..
Ich habe nicht mehr viel im Depot ,,, aber die Eurofins halte ich ,sollen hier wirklich , was ich nicht hoffe, in irgenteiner Form Terroranschläge in Wasser ,Lebensmittel etc ,und wenn es nur die Diskussion ist , kommen , dann wird Eurofins durch die Decke gehen ...ist meine Meinung , ich habe nix verkauft ,, entweder ich gehe da zw 22 und 26 raus ,, oder mit +- o, Sekto oder Selters ..ich tippe auf Sekt ...mal wieder ..
Gruß LALI
Ein bißchen Geduld noch und mit hohen Umsätzen an den 17 Euro vorbei. Langsam ernährt sich das Eichhörnchen.
Schaun wir mal ..
Gruß LALI
Jetzt wirds aber spannend ... wenn wir durch die 18 E gehen sollte es dann aber scnnell auf die 22 E gehen ....
Gruß LALI
Kam eben rein :::
Gruß LALI, genauso wie Platow es schreibt sollte man es machen ... meiner Meinung
Der Aktienkurs von Eurofins (WKN 910 251) hat sich seit dem Versuch unserer Depotaufnahme von vor knapp 2 Wochen sehr positiv entwickelt. Anleger, die über unserem Limit (14,20 Euro) eingestiegen sind, konnten sich seitdem über eine Performance von rd. 20% freuen. Damit haben die Franzosen sogar den Biotech-Subindex des Neuen Marktes abgehängt.
Die Angst vor biologischen oder chemischen Attentaten hat zugenommen. Nach dem Milzbrand-Virus scheint auch das Szenario einer Vergiftung von Lebensmitteln oder von Trinkwasser denkbar. In den Fokus rücken dann breit aufgestellte Bioanalytik-Unternehmen, wie etwa Eurofins. Zudem kursieren Gerüchte, dass das Team aus Nantes "Kaufgelüste" an dem Bioanalytik-Unternehmen Institut Fresenius hat. Eine denkbare Option, da das Institut den eigenen, für 2001 geplanten, Börsengang auf Grund der Marktverfassung noch nicht realisieren konnte.
Das Eurofins-Papier passt u.E. in die momentane Börsenlandschaft, ist fundamental aber recht hoch bewertet. Investierte Anleger sollten die aufgelaufenen Gewinne daher absichern, wenngleich die aktuelle politische Lage weitere Fantasie verspricht.¨