VW ( Volkswagen ) - Autos, Laster, Speicher
Seite 1 von 67 Neuester Beitrag: 10.07.25 16:24 | ||||
Eröffnet am: | 09.11.23 22:49 | von: Top-Aktien | Anzahl Beiträge: | 2.655 |
Neuester Beitrag: | 10.07.25 16:24 | von: clever_hande. | Leser gesamt: | 692.530 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 1.926 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 65 | 66 | 67 67 > |
-
Volkswagen St DE0007664005
https://www.boerse-live.at/de/...tails/tts-459212/companydata/balance
Volkswagen Vz DE0007664039
https://www.boerse-live.at/de/...tails/tts-459213/companydata/balance
Tesla US88160R1014
https://www.boerse-live.at/de/...ils/tts-23947362/companydata/balance
Volkswagen St DE0007664005
https://www.boerse-live.at/de/...tails/tts-459212/companydata/balance
Volkswagen Vz DE0007664039
https://www.boerse-live.at/de/...tails/tts-459213/companydata/balance
Tesla US88160R1014
https://www.boerse-live.at/de/...ils/tts-23947362/companydata/balance
FRANKFURT (dpa-AFX Analyser) - Deutsche Bank Research hat die Einstufung für Volkswagen mit einem Kursziel von 125 Euro auf "Buy" belassen. Die Dynamik der Marke Lamborghini sei imposant, schrieb Tim Rokossa in seinem am Freitag vorliegenden Kommentar. Der Vergleich mit Ferrari zeige, wie einfach Lamborghini einen Firmenwert über 15 Milliarden Euro erreichen könne und damit fast ein Drittel der Marktkapitalisierung der Wolfsburger abdecke. Im Optimalfall könne Lamborghini auf mehr als die Hälfte des VW-Werts steigen./ag/gl Veröffentlichung der Original-Studie: Datum in Studie nicht angegeben / Uhrzeit in Studie nicht angegeben / CET Erstmalige Weitergabe der Original-Studie: 04.07.2025 / 08:17 / CET Hinweis: Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenkonflikten im Sinne von § 85 Abs. 1 WpHG, Art. 20 VO (EU) 596/2014 für das genannte Analysten-Haus finden Sie unter http://web.dpa-afx.de/offenlegungspflicht/offenlegungs_pflicht.html.
..
Dieses Mal geht es um Elon Musks Ambitionen, Donald Trump politisch Konkurrenz zu machen.
https://www.handelsblatt.com/politik/...chef-eskaliert/100139793.html
Tesla hat jahrelang massiv von staatlichen Subventionen profitiert, US-Regierung bremst den Ausbau der E-Mobilität.
Trump gegen Tesla – Was passiert jetzt?
Dieses Mal geht es um Elon Musks Ambitionen, Donald Trump politisch Konkurrenz zu machen.
https://www.handelsblatt.com/politik/...chef-eskaliert/100139793.html
Tesla hat jahrelang massiv von staatlichen Subventionen profitiert, US-Regierung bremst den Ausbau der E-Mobilität.
Trump gegen Tesla – Was passiert jetzt?
-
Aktienkurs . . . . . . . VW wird Tesla überholen
2,04 $ = Tesla Ergebnis je Aktie im Jahr 2024
21,36 € = VW Ergebnis je Aktie im Jahr 2024
Tesla https://www.boerse-live.at/de/...k-details/tts-23972149/chart?force=0
VW https://www.boerse-live.at/de/...html#/stock-details/tts-459212/chart
Aktienkurs . . . . . . . VW wird Tesla überholen
2,04 $ = Tesla Ergebnis je Aktie im Jahr 2024
21,36 € = VW Ergebnis je Aktie im Jahr 2024
Tesla https://www.boerse-live.at/de/...k-details/tts-23972149/chart?force=0
VW https://www.boerse-live.at/de/...html#/stock-details/tts-459212/chart
Volkswagen (VW) hat angekündigt, 370 befristet beschäftigte Mitarbeiter im Werk Wolfsburg aufgrund einer möglichen rechtlichen Unstimmigkeit in ihren Verträgen nicht wie geplant zu entlassen, sondern in unbefristete Festanstellungen zu übernehmen. Es besteht der Verdacht, dass eine erneute Befristung im Jahr 2024 aufgrund eines Formfehlers nicht wirksam war und die Verträge sich stattdessen in unbefristete umgewandelt haben.
Hintergrund:
VW hatte den betroffenen Mitarbeitern mitgeteilt, dass ihre befristeten Arbeitsverträge im April 2025 auslaufen würden.
Die IG Metall Wolfsburg hat jedoch Zweifel an der Rechtmäßigkeit dieser Befristung geäußert, da die arbeitsrechtliche Grundlage für die erneute Befristung im Jahr 2024 möglicherweise nicht gegeben war.
Nach eingehender Prüfung hat VW nun festgestellt, dass die betroffenen Arbeitsverhältnisse als unbefristet gelten.
Konsequenzen:
Die 370 befristet beschäftigten Mitarbeiter werden nun in unbefristete Festanstellungen übernommen.
VW hat angekündigt, die betroffenen Mitarbeiter zeitnah über ihren weiteren Einsatz im Unternehmen zu informieren.
Diese Entwicklung ist für die betroffenen Mitarbeiter eine positive Überraschung, da sie nun mit einer langfristigen Perspektive bei VW rechnen können.
Gleichzeitig zeigt die Situation, dass es bei der Vertragsgestaltung zu Fehlern gekommen ist und VW Maßnahmen ergreifen wird, um solche Fehler zukünftig zu vermeiden.
Hintergrund:
VW hatte den betroffenen Mitarbeitern mitgeteilt, dass ihre befristeten Arbeitsverträge im April 2025 auslaufen würden.
Die IG Metall Wolfsburg hat jedoch Zweifel an der Rechtmäßigkeit dieser Befristung geäußert, da die arbeitsrechtliche Grundlage für die erneute Befristung im Jahr 2024 möglicherweise nicht gegeben war.
Nach eingehender Prüfung hat VW nun festgestellt, dass die betroffenen Arbeitsverhältnisse als unbefristet gelten.
Konsequenzen:
Die 370 befristet beschäftigten Mitarbeiter werden nun in unbefristete Festanstellungen übernommen.
VW hat angekündigt, die betroffenen Mitarbeiter zeitnah über ihren weiteren Einsatz im Unternehmen zu informieren.
Diese Entwicklung ist für die betroffenen Mitarbeiter eine positive Überraschung, da sie nun mit einer langfristigen Perspektive bei VW rechnen können.
Gleichzeitig zeigt die Situation, dass es bei der Vertragsgestaltung zu Fehlern gekommen ist und VW Maßnahmen ergreifen wird, um solche Fehler zukünftig zu vermeiden.
FLENSBURG (dpa-AFX) - Der VW -Konzern dominiert den deutschen Elektroautomarkt. Mit einem Marktanteil von gut 46 Prozent im ersten Halbjahr liegen die Wolfsburger nicht nur meilenweit vor der Konkurrenz, sondern vor allem sehr viel besser als vor einem Jahr, wie eine Auswertung von Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes durch die dpa zeigt. Damals waren es erst knapp 32 Prozent. Auf Platz zwei liegt BMW , das zusammen mit seinen Töchtern Mini und Rolls-Royce auf gut 11 Prozent kommt. Tesla - vor einem Jahr noch die Nummer zwei mit knapp 12 Prozent - ist dagegen auf 3,6 Prozent und Rang acht abgestürzt.
sich doch niemand für Fakten oder gar für's Geschäft und für Fundamentaldaten.
Hier lebt man in einem Wolkenkuckucksheim und Träumt vor sich hin - von der Weltherrschaft, dem Technologievorsprung der ganz anderen Liga ...
Solange alle nicht aufwachen müssen ist doch alles gut und die Bewertung bleibt in vollkommen absurden höhen.
VW ist halt nur ein erfolgreicher Autobauer.
Tesla hingegen ist Fantasie, Technik und was noch so alles.
So schnell wird VW Tesla vom Aktienkurs her nicht einholen. Dazu müssten die Menschen erstmal wieder zu Verstand kommen. Danach sieht es weltweit leider nicht aus.
Hier lebt man in einem Wolkenkuckucksheim und Träumt vor sich hin - von der Weltherrschaft, dem Technologievorsprung der ganz anderen Liga ...
Solange alle nicht aufwachen müssen ist doch alles gut und die Bewertung bleibt in vollkommen absurden höhen.
VW ist halt nur ein erfolgreicher Autobauer.
Tesla hingegen ist Fantasie, Technik und was noch so alles.
So schnell wird VW Tesla vom Aktienkurs her nicht einholen. Dazu müssten die Menschen erstmal wieder zu Verstand kommen. Danach sieht es weltweit leider nicht aus.
der Absturz wird jetzt kommen. Da wird im Tesla Forum noch gefeilscht ob Tesla Gewinn macht oder nicht. Tesla ist mit 750 Milliarden an der Börse und da diskutieren die über Gewinn oder nicht.
Tesla ist ko und wird als kleiner Nischenhersteller bleiben.
Mit einer 20 fachen Überbewertung an der Börse.
Und VW Gruppe ist mit 90 Euro absolut unterbewertet da sollten die 120 bis 150 langsam kommen.
Diese Woche noch die 100 Euro wenn die Zölle geklärt sind.
Tesla ist ko und wird als kleiner Nischenhersteller bleiben.
Mit einer 20 fachen Überbewertung an der Börse.
Und VW Gruppe ist mit 90 Euro absolut unterbewertet da sollten die 120 bis 150 langsam kommen.
Diese Woche noch die 100 Euro wenn die Zölle geklärt sind.
-
Rang 1 Hj. 2025
1 VW ID.7 18.017
2 VW ID.4 15.072
3 VW ID.3 14.623
4 Skoda Enyaq 12.973
5 Cupra Born 10.239
6 Skoda Elroq 9.394
7 BMW iX1 7.421
8 Audi Q6 e-tron 6.449
9 Tesla Model Y 6.305
10 Audi Q4 e-tron 6.254
https://ecomento.de/2025/07/08/...kauftes-elektroauto-in-deutschland/
Rang 1 Hj. 2025
1 VW ID.7 18.017
2 VW ID.4 15.072
3 VW ID.3 14.623
4 Skoda Enyaq 12.973
5 Cupra Born 10.239
6 Skoda Elroq 9.394
7 BMW iX1 7.421
8 Audi Q6 e-tron 6.449
9 Tesla Model Y 6.305
10 Audi Q4 e-tron 6.254
https://ecomento.de/2025/07/08/...kauftes-elektroauto-in-deutschland/
solide und moderne Technik, gute Versorgung mit Ersatzteilen (auch bei Altautos), dichtes Netz von Händlern und Werkstätten, Modelle mit Charisma und Langzeitqualität, in dieser Mischung konkurrenzlos.
Ich habe selbst mehr Audi als VW, aber das liegt am Typ 44. Alles danach fühle ich mich bei VW bestens aufgehoben.
Ich habe selbst mehr Audi als VW, aber das liegt am Typ 44. Alles danach fühle ich mich bei VW bestens aufgehoben.
-
Volkswagen lässt bei der Elektromobilität in Europa den Konkurrenten Tesla hinter sich.
Wie das Handelsblatt vorab erfuhr, stieg der weltweite E-Auto-Absatz der Kernmarke im ersten Halbjahr 2025 um 14,3 Prozent auf rund 193.000 Fahrzeuge. In Europa legte VW sogar um mehr als 70 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert zu – und ließ US-Konkurrent Tesla bei den Zulassungen damit deutlich hinter sich.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/...-europa-ab/100138597.html
Volkswagen lässt bei der Elektromobilität in Europa den Konkurrenten Tesla hinter sich.
Wie das Handelsblatt vorab erfuhr, stieg der weltweite E-Auto-Absatz der Kernmarke im ersten Halbjahr 2025 um 14,3 Prozent auf rund 193.000 Fahrzeuge. In Europa legte VW sogar um mehr als 70 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert zu – und ließ US-Konkurrent Tesla bei den Zulassungen damit deutlich hinter sich.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/...-europa-ab/100138597.html
-
Jan. - Jun. 2025
Volkswagen Group liefert weltweit rund 47 Prozent mehr vollelektrische Fahrzeuge aus.
https://www.volkswagen-group.com/de/...ownload?disposition=attachment
Jan. - Jun. 2025
Volkswagen Group liefert weltweit rund 47 Prozent mehr vollelektrische Fahrzeuge aus.
https://www.volkswagen-group.com/de/...ownload?disposition=attachment
WOLFSBURG (dpa-AFX) - Der VW-Konzern hat im zweiten Quartal dank des Aufwinds bei Elektroautos in Europa und dank der Konzentration auf Verbrenner in China weltweit etwas mehr Autos verkauft. Die Auslieferungen stiegen im Jahresvergleich um 1,2 Prozent auf 2,27 Millionen Fahrzeuge, wie der Dax -Konzern am Mittwoch mitteilte. Damit liegen die Wolfsburger auch nach sechs Monaten in dieser Größenordnung im Plus.
Im hart umkämpften Elektroauto-Markt China legte VW inmitten der Rabattschlacht lokaler Hersteller den Fokus laut einem Sprecher auf die Verbrennermodelle: Obwohl es bei den E-Autos in der Volksrepublik um fast ein Drittel bergab ging, konnte VW so insgesamt die Verkäufe in den drei Monaten bis Juni um 2,8 Prozent steigern. In Europa verkaufte der Konzern mit allen Marken fast drei Viertel mehr Batterieelektrofahrzeuge (BEV - battery electric vehicle). Die Bestellungen der Elektroautos in Westeuropa zögen deutlich an, sagte Vertriebschef Marco Schubert.
Im hart umkämpften Elektroauto-Markt China legte VW inmitten der Rabattschlacht lokaler Hersteller den Fokus laut einem Sprecher auf die Verbrennermodelle: Obwohl es bei den E-Autos in der Volksrepublik um fast ein Drittel bergab ging, konnte VW so insgesamt die Verkäufe in den drei Monaten bis Juni um 2,8 Prozent steigern. In Europa verkaufte der Konzern mit allen Marken fast drei Viertel mehr Batterieelektrofahrzeuge (BEV - battery electric vehicle). Die Bestellungen der Elektroautos in Westeuropa zögen deutlich an, sagte Vertriebschef Marco Schubert.
Warum ich habe es immer gesagt Musk ist der größte Lügenbaron der Geschichte er macht nur Gewinn mit E Autos weil er Subventionen bekam. Er ist über Steuergelder finanziert worden. Und das Unternehmen ist durch lügen aufgebaut worden er hat nur lehre Versprechungen gemacht. Das war es für Tesla. Die nächste lüge läuft gerade mit Autonomen fahren. Er verspricht Milliarden Gewinne was gar nicht möglich ist. Er ist der größte Blender der Geschichte und die dummen Anleger glauben es noch. Da sieht man wieder wie dum der Mensch in Amiland ist. Genauso wie Bitcoins.
https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/...klausel/ar-AA1IjO4d
https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/...klausel/ar-AA1IjO4d