LVMH
Seite 1 von 3 Neuester Beitrag: 14.07.25 10:13 | ||||
Eröffnet am: | 28.11.22 16:09 | von: Highländer49 | Anzahl Beiträge: | 61 |
Neuester Beitrag: | 14.07.25 10:13 | von: Highländer49 | Leser gesamt: | 12.941 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 5 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 > |
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...-lvmh-aktie-zahlen-oben
https://www.ariva.de/news/...-nachfrage-bremst-lvmh-aktie-im-11213552
https://www.news.de/wirtschaft/857280430/...nose-kaufen-oder-nicht/1/
Der französische Luxusgüterkonzern LVMH (Moët Hennessy Louis Vuitton) kämpft weiter mit einer verhaltenen Nachfrage nach seinen Produkten. Im zweiten Quartal wuchs der Umsatz ohne Berücksichtigung von Währungseffekten sowie Zu- und Verkäufen von Unternehmensteilen um ein Prozent, wie das Unternehmen am Dienstag nach Börsenschluss in Paris mitteilte. Analysten hatten im Schnitt mit fast dreimal so viel Wachstum gerechnet. Im ersten Halbjahr steht insgesamt ein Umsatzminus von einem Prozent auf 41,7 Milliarden Euro zu Buche.
Das um Sondereffekte bereinigte operative Ergebnis schrumpfte überraschend deutlich um 8 Prozent auf 10,65 Milliarden Euro. Der Gewinn unter dem Strich fiel um 14 Prozent auf 7,3 Milliarden Euro. Die Aktie fiel auf der Handelsplattform Tradegate nachbörslich gegenüber dem Handelsschluss in Paris um fast zwei Prozent.
Quelle: dpa-AFX
https://www.finanznachrichten.de/...uxus-geht-den-bach-runter-486.htm
https://www.finanznachrichten.de/...ktie-was-fuer-ein-rebound-486.htm
https://www.finanznachrichten.de/...-anleger-zu-frueh-gefreut-486.htm
https://www.ariva.de/news/...ch-zahlen-unter-druck-luxus-und-11405168
https://www.ariva.de/news/...eigt-nur-geringfgig-614-00-euro-11419617
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...vmh-aktie-zeit-comeback
https://www.finanznachrichten.de/...e-gross-ist-das-potenzial-486.htm
https://www.ariva.de/news/...llstes-unternehmen-europas-novo-11505605
Auf Jahressicht legten die Erlöse um 1 Prozent auf 84,7 Milliarden Euro zu. Der operative Gewinn sank um 14 Prozent auf 19,6 Milliarden Euro und damit noch etwas stärker als von Analysten erwartet. Gleiches galt für den Gewinn unter dem Strich, der um 17 Prozent auf 12,6 Milliarden Euro fiel.
Quelle: dpa-AFX
https://www.lvmh.com/en/publications/...e-global-economic-environment
Seit Ihr mit dem Ergebnis zufrieden?
https://www.sharedeals.de/lvmh-aktie-bricht-ein-siegeszug-gestoppt/
Auch andere Werte aus dem Sektor kamen unter Druck, allen voran Kering (Kering Aktie) , die mit einem Abschlag von mehr als 7 Prozent sogar das Schlusslicht waren im EuroStoxx 50 - noch hinter LVMH. Gut hielten sich dagegen Richemont . Das Schweizer Unternehmen hatte Mitte Januar überraschend starke Zahlen vorgelegt.
Analysten sprachen von schwächer als erwarteten Zahlen zum vierten Quartal von LVMH. Die Entwicklung des operativen Gewinns (Ebit) im zweiten Halbjahr habe enttäuscht, hieß es von der Deutschen Bank.
Allerdings seien die Erwartungen an das Zahlenwerk auch recht hoch gewesen, fügten die Analysten der UBS hinzu. Starke Zahlen einiger Wettbewerber hätten die Hürde hoch gelegt.
Die Experten der Deutschen Bank merkten noch an, dass sich die Geschäftsentwicklung von LVMH zuletzt verbessert habe, was ein gutes Vorzeichen für das erste Quartal sei.
Trotz des Kursrückschlags vom Mittwoch liegt LVMH mit einem Börsenwert von 351 Milliarden Euro immer noch an der Spitze des Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50. Auf Platz 2 folge der Softwarekonzern SAP (SAP Aktie) mit einer Marktkapitalisierung von 327 Milliarden Euro.
Quelle: dpa-AFX Broker
Die EU hatte tags zuvor unter anderem Sonderzölle auf den Import amerikanischen Whiskeys angekündigt als Gegenmaßnahmen für drohende US-Zölle auf Waren aus der EU. US-Präsident Trump konterte dies nun mit der Androhung von 200 Prozent Zoll bei der Einfuhr europäischer Weine und Schaumweine.
Aktien von Diageo (Diageo Aktie) reagierten nur kurz und weniger deutlich.
Quelle: dpa-AFX Broker
Der französische Luxusgüterkonzern LVMH (Louis Vuitton Moët Hennessy) hat zum Jahresauftakt wegen der Unsicherheiten infolge des Handelskonflikts deutlich weniger umgesetzt. Der Erlös sank im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozent auf 20,3 Milliarden Euro, wie das EuroStoxx-50-Schwergewicht am Montag nach Börsenschluss in Paris mitteilte. Bereinigt um Übernahme- und Währungseffekte habe der Rückgang drei Prozent betragen.
In der Leder- und Modesparte mit den Marken Louis Vuitton und Christian Dior fiel der unbereinigte Erlös um vier Prozent auf rund zehn Milliarden Euro. Damit enttäuschte das Unternehmen auf ganzer Linie. Experten hatten sowohl konzernweit als auch in der wichtigsten Sparte mit deutlich höheren Erlösen gerechnet. An der New Yorker Börse sackten die dort gehandelten Anteile um rund fünf Prozent ab.
Das LVMH-Papier gehört im bisherigen Jahresverlauf mit einem Minus von knapp 17 Prozent wegen des Handelskonflikts zu den größten Verlierern im EuroStoxx 50. Mit einem Börsenwert von zuletzt rund 265 Milliarden Euro ist der französische Konzern aktuell nach SAP (SAP Aktie) (281 Mrd Euro) das zweitwertvollste Unternehmen der Eurozone.
Quelle: dpa-AFX
https://www.ariva.de/news/...mit-folgen-des-handelskonflikts-11603541
https://www.finanznachrichten.de/...chste-schlechte-nachricht-486.htm
https://www.finanznachrichten.de/...-aktie-kann-ki-es-richten-486.htm
Goldman setzte die Aktie auf die "European Conviction Buy List" für besonders aussichtsreiche europäische Werte. Am Donnerstag war die Aktie des Luxusgüterherstellers bis auf 436,55 Euro auf den tiefsten Stand seit Anfang November 2020 gesackt.
Zwar erwartet Goldman-Analystin Louise Singlehurst, wie auch RBC-Analyst Piral Dadhania oder Bofa-Analystin Ashley Wallace ein schwaches zweites Quartal, sieht das Unternehmen aber als Gewinner des nächsten Aufschwungs in der Luxusbranche an. LVMH habe in der Vergangenheit in Aufschwungphasen seine Konkurrenten übertroffen. Wenn die größte Hürde in der Branche genommen sei, nämlich die Kunden wieder zu Käufen zu bewegen, würde dies Marken wie Louis Vuitton begünstigen, da diese kontinuierlich in Kundenbindung und Produktneuheiten investiert habe.
Quelle: dpa-AFX
https://www.finanznachrichten.de/...gt-diesmal-die-trendwende-486.htm