Valneva vor Vertragsabschluss mit der EU
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 22.10.21 23:22 | ||||
Eröffnet am: | 08.02.21 11:01 | von: zondas | Anzahl Beiträge: | 11 |
Neuester Beitrag: | 22.10.21 23:22 | von: Mahela | Leser gesamt: | 16.250 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 3 | |
Bewertet mit: | ||||
Hallo zusammen - hat die jemand am Radar?
Die EU-Kommission will sich Impfdosen des französischen Pharmakonzerns Valneva sichern. Diese Woche sollten Vorgespräche mit dem Unternehmen über den Vorabkauf seines Impfstoffkandidaten abgeschlossen werden, sagt EU-Verhandlungsführerin Sandra Gallina. Zudem versuche die EU, einen Liefervertrag mit dem US-Konzern Novavax zu vereinbaren. Im Rennen um Covid-19-Impfstoffe wählte das Biotechunternehmen, das in Wien einen großen Forschungsstandort unterhält, einen Sonderweg.
Hinter dem Kandidatennamen "VLA2001" verbirgt sich ein Impfstoff, der inaktivierte Viren enthält. Dass man mit dem klassischen Ansatz nicht bei den ersten Zulassungen dabei sein wird, sei "bewusst gewählt" gewesen, sagte Valneva Austria-Chef Thomas Lingelbach in einem Gespräch mit der APA Ende November 2020. Das längerfristige Potenzial sei trotzdem gegeben.
Jahrelang erprobter Ansatz
Bei inaktivierten Impfstoffen wird der Körper mit unschädlich gemachten Viren konfrontiert. Dadurch setzt sich das körpereigene Abwehrsystem mit dem Erreger auseinander und entwickelt die notwendige schützende Immunantwort. Dieser Ansatz ist seit vielen Jahrzehnten erprobt. Das französisch-österreichische Impfstoffunternehmen Valneva hat die klinische Entwicklung seines Kandidaten mit inaktivierten Coronaviren am Standort Wien geplant und durchgeführt, sowie Herstellung und Qualitätsmanagement organisiert. Mehr als 200 der international rund 600 Mitarbeiter arbeiten in der Bundeshauptstadt.
Mitte Dezember startete Valneva in England mit klinischen Studien seines Covid-19-Impfstoffs - Großbritannien hat 60 Millionen Dosen des experimentellen Vakzins bestellt, die 2021 ausgeliefert werden sollen, sowie eine Option auf weitere 130 Millionen Dosen. (apa)
KEINE KAUFEMPFEHLUNG!
Die EU-Kommission will sich Impfdosen des französischen Pharmakonzerns Valneva sichern. Diese Woche sollten Vorgespräche mit dem Unternehmen über den Vorabkauf seines Impfstoffkandidaten abgeschlossen werden, sagt EU-Verhandlungsführerin Sandra Gallina. Zudem versuche die EU, einen Liefervertrag mit dem US-Konzern Novavax zu vereinbaren. Im Rennen um Covid-19-Impfstoffe wählte das Biotechunternehmen, das in Wien einen großen Forschungsstandort unterhält, einen Sonderweg.
Hinter dem Kandidatennamen "VLA2001" verbirgt sich ein Impfstoff, der inaktivierte Viren enthält. Dass man mit dem klassischen Ansatz nicht bei den ersten Zulassungen dabei sein wird, sei "bewusst gewählt" gewesen, sagte Valneva Austria-Chef Thomas Lingelbach in einem Gespräch mit der APA Ende November 2020. Das längerfristige Potenzial sei trotzdem gegeben.
Jahrelang erprobter Ansatz
Bei inaktivierten Impfstoffen wird der Körper mit unschädlich gemachten Viren konfrontiert. Dadurch setzt sich das körpereigene Abwehrsystem mit dem Erreger auseinander und entwickelt die notwendige schützende Immunantwort. Dieser Ansatz ist seit vielen Jahrzehnten erprobt. Das französisch-österreichische Impfstoffunternehmen Valneva hat die klinische Entwicklung seines Kandidaten mit inaktivierten Coronaviren am Standort Wien geplant und durchgeführt, sowie Herstellung und Qualitätsmanagement organisiert. Mehr als 200 der international rund 600 Mitarbeiter arbeiten in der Bundeshauptstadt.
Mitte Dezember startete Valneva in England mit klinischen Studien seines Covid-19-Impfstoffs - Großbritannien hat 60 Millionen Dosen des experimentellen Vakzins bestellt, die 2021 ausgeliefert werden sollen, sowie eine Option auf weitere 130 Millionen Dosen. (apa)
KEINE KAUFEMPFEHLUNG!
https://www.oe24.at/coronavirus/austro-totimpfstoff-valneva-nimmt-4-000-probanden-fuer-phase-iii-studie-auf/479605730
Also ich weiss nicht was ich von Valneva halten soll.
Eine Zulassungsstudie/Phase3 in Zeiten von sehr niedrigen Inzidenzen erzeugt schlechte Wirkungsgrade. Immerhin: Ein "klassischer" Impfstoff, der auch so manchem Q-Denker vielleicht überzeugt. Insgesamt sehe ich nicht so viel Potenzial.
Eine Zulassungsstudie/Phase3 in Zeiten von sehr niedrigen Inzidenzen erzeugt schlechte Wirkungsgrade. Immerhin: Ein "klassischer" Impfstoff, der auch so manchem Q-Denker vielleicht überzeugt. Insgesamt sehe ich nicht so viel Potenzial.
Was meinen Sie mit zu spät ? Die Phase 3 Studie mit dem Vergleich zum AZ Impfstoff ? Oder allgemein die mögliche Zulassung im Herbst ? Ich denke die Impfungen gegen Corona werden .. genauso wie Impfungen gegen Grippe..ganz normal werden. Das Valneva einen klassischen Impfstoff anbietet hat mMn nichts mit einer kleinen Szene zu tun, vielmehr ist es ein bekanntes,bewährtes und kostengünstiges Herstellungsverfahren nach der Pandemie.
Lyme-Borreliose Preventive Vaccine & Shot Market wurde auf USD 21,12 Millionen im Jahr 2020 geschätzt und wird voraussichtlich USD 1.530,10 Millionen bis 2028 zu erreichen, mit einer CAGR von 191,75% von 2021 bis 2028 wächst.
https://finance.yahoo.com/news/...e-preventive-vaccine-102000496.html
https://finance.yahoo.com/news/...e-preventive-vaccine-102000496.html
"Eine Zulassungsstudie/Phase3 in Zeiten von sehr niedrigen Inzidenzen erzeugt schlechte Wirkungsgrade."
Derart "quer" kann ich gar nicht denken, selbst wenn ich mich maximal verrenke. Tut mir leid.
Derart "quer" kann ich gar nicht denken, selbst wenn ich mich maximal verrenke. Tut mir leid.
Das ich dir Mal ein "Gut anlaysiert" Stern gebe.. hätt ich auch nicht gedacht. Wenn jetzt die EU den Val Impfstoff zulässt bin ich maximal verwirrt