SNP auf dem Weg zu einer software company
Die Firma ist nicht mehr vergleichbar mit der 2012, lediglich der alte Threadtitel „von nun an gings wieder bergauf“ ist aktueller denn je ;-)
Ein kurzer Abriss, über den aktuellen Stand und die Aussichten
2019 hat SNP mit der Partnerschaft mit IBM den Startschuss der neuen Strategie,( weitere folgten, T-Systems, Google, MHP, Common, AfO, Einzelprojekte mit Accenture, Atos, Cap Gemini, Hyperscaler Microsoft, AWS, Google, etc. pp,) weg von einem Serviceanbieter hin zu einer Softwarecompany eingeläutet. Ziel ist den weit überwiegenden Teil des Umsatzes, aus dem Partnergeschäft zu generieren und dabei im Bereich Software den überwiegenden Teil zu erzielen. Jüngste genannte Ziele aus dem CC Q2 2020, von Hr. COO Eberhardt für 2025, Anteil Software 70% und wiederkehrende Erlöse Richtung 50%, dabei sind lfd. Zeitverträge (3-8 Jahren) inkludiert.
Man erwartet bis dahin grob 50 % der Umsätze im Bereich HANA und 50% im Bereich M&A und Cloud , sowie restliche Aktivitäten.
Erwartet wird kurzfristig ein Partnervertrag mit einem großen Systemintegrator, weiterer Vertrag in Q3. Man spricht und arbeitet bereits mit den meisten Großen in einzelnen Projekten
Man kann denke ich sagen, man hat das umfassenste und ausgereifteste Softwarepaket für IT Transformationen unterlegt mit Partnerservices, Plattform und Schulungen am Markt.
Nach der regionalen großen Wachstumsphase durch Aquisitionen und damit einhergehenden Problemen der Unternehmenssteuerung, hat man nun mit dem COO M. Eberhardt und zuletzt CFO H. Diefenbach (in 2019 auch eine Stelle für MA Rekruiting etc.) und der Refokussierung vom CEO Schneider-Neureither auf die Entwicklung der Softwareplattform, die ideale Aufsstellung um diese Ziele zu erreichen.
Der Markt für IT Transformationen auch im Bereich SAP, ist gigantisch und wird momentan noch vom händischen Ansatz mit billigen Arbeitskräften in Indien dominiert. Mit dem Software basierten Ansatz von SNP, sind für die Kunden Zeitersparnisse bis zu 85% je nach Kundensituation möglich mit Kosteneinsparungen bis 50% und mit einer bisherigen Erfolgsrate in über 12.000 Projekten mit 100% in near zero downtime, was für die meisten Großen extrem wichtig ist.
Die Homepage ist sehr informativ inkl. Conferencecalls zu den Quartalsberichten.
Die Chance den Umsatz und Marge gewaltig zu steigern ist da und die Grundlagen (Software, Partnerplattform, Kunden- Partnerbeziehungen) gelegt. Jetzt gilt es den Nachweis zu bringen, das ganze in die Breite und Tiefe zu führen und die Skaleneffekte zu erzielen..
Könnte hier eine ganz lange Reise werden...
Da Katjuscha bei SNP auch mal aktiv war und ausgestiegen, würde mich mal interessieren, wie du die Situation hier derzeit von der Seitenlinie beobachtest? - wenn du das liest ;)
* Der Umsatz wird am oberen Ende der kommunizierten Spanne von 190 bis 200 Mio. EUR erwartet;
* Das EBIT wird voraussichtlich das obere Ende der kommunizierten Spanne von 5 bis 10 Mio. EUR erreichen oder sogar leicht darüber liegen.
SNP wird die Zwischenmitteilung für die ersten neun Monate und einen detaillierteren Ausblick am 26. Oktober 2023 veröffentlichen.
Und viele Dinge, wie starke neue Führungskräfte, fangen gerade erst an. NEue Märkte MExiko, Brasilien etc. auch erst gestartet. SAP....
Story voll intakt. Wir sind ein Wachstumsunternehmen mit extra Rückenwind, von S4, Cloud und KI (Daten..)
Die Produkte sind da und die Partnerschaften auch. Los gehts.. ;-)))
Immer mehr Unternehmen erkennen das erhebliche Wertschöpfungspotenzial unserer Softwareplattform CrystalBridge und gehen langfristige, strategische Verträge mit uns ein.
S4 ist für viele große Unternehmen ein Mega Projekt. BMW bis 2030, VW etc. pp
Die Resourcen im Unternehmen und im Markt sind knapp..
Das Geschäft wird da auch immer planbarer und weniger Schwankungsanfällig.
Wachstumsraten größer 15% sind Pflicht die nächsten Jahre und das wird man auch schaffen. Die Marge wird paralell mitwachsen.. unabhängig der Konjunktur. Der Markt wird das früher oder später auch einpreißen. Jetzt noch die Immogeschichte US etc. vom Tisch, dann das ganze ausrollen..
Alleine wenn man sich US und UK anschaut was da bisher gelaufen ist und Latein Amerika, Asia, da liegt Potenzial ohne Ende. Mit den neuen Leuten und sicher weiteren die Folgen und Zusammenarbeit mit SAP auf neuem Level, ist wahnsinnig viel möglich und in der kurzen Zeit bisher, hat man schon gzigt was in kurzer Zeit veränderbar ist..
Bin mega gespannt. Wer zu aktuellen Kursen hier verkauft ... naja
Neugegründetes strategisches Kompetenzzentrum rund um IBM Rapid Move ermöglicht globale Skalierung und schafft zusätzliche Mehrwerte für SAP S/4HANA-Programme.
Mehr als 100 Kunden verlassen sich bereits auf IBM Rapid Move und SNPs Softwareplattform CrystalBridge, um ihre SAP-Transformationen zu beschleunigen und den Geschäftswert zu erhöhen.
Mit dem neuen CoE schaffen IBM und SNP eine äußerst effiziente und skalierbare „Delivery Engine“ mit globaler Reichweite
Co-Innovationen mit GenAI und Finance im Fokus
IBM und SNP arbeiten zudem eng im Bereich der generativen KI unter Einsatz von IBM watsonx zusammen, um die Effizienz von Migrationsprojekten weiter zu steigern. Darüber hinaus entwickeln SNP und die IBM-Tochter TruQua maßgeschneiderte Lösungen, um Innovationen im Finanzwesen global agierender Unternehmen schnell und sicher einzuführen.
wir stehen erst am Anfang unserer gemeinsamen Reise.“
https://www.it-times.de/news/...lence-fuer-sap-transformation-156284/
Wir stehen hier noch ganz am Anfang. Die Strukturen sind gelegt und wachsen weiter.
Jetzt auch gerade mit EY gemeinsam weltweit unterwegs
Erwarte ein starkes Q4 und anhaltende Dynamik. Wir werden Schritt für Schritt das Wachstum treiben und dabei die Marge erhöhen.
Mega spannend. Schade das so wenig daran teil haben..
Unser Problem in der Vergangenheit war Vertrieb, daß ändert sich jetzt massiv.
Die Burhenne hat hier starke Kompetenzen im Bereich COO und kam zum Oktober, kann mir vorstellen das sie hier übernimmt.
Man sieht mit den ganzen Personalentscheidungen eine neue Handschrift und Dynamik, Amail setzt das jetzt auf und so wie es aussieht, macht er alles richtig.
Bin auf das Q4 gespannt..
Vlt. sehen wir auch noch Abschluss Immogeschichte, wäre auch gut..
Dieses Jahr ca. 5 Mio. negative Währungseffekte und 6 Mio. Umsatz, den man auf Grund früherer Rahmendeals nicht zeigen kann, allein erste 9 Monate. Man addiere dies und kommt auf ein Gefühl wo wir jetzt schon sind und wohin es gehen kann.
Hab mir grad noch n paar Stücke gegönnt..
https://www.boersen-zeitung.de/...e-cloud-gibt-uns-massiv-rueckenwind
Gibt auch fast keine Abgeber hier, trotz der größeren Position auf der Nachfrageseite.
Was seit einiger Zeit an News zu lesen ist, lässt die Schlussfolgerung zu, dass SNP in nächster Zeit den Status des ewigen Talents ablegen und zur echten Hausnummer transformieren kann.
Das wäre wohl für SNP (und deren Aktionäre) die "Mutter aller Transformationen".
Das Partnerbusiness entwickelt sich dynamisch und man gewinnt enorm an Reichweite und Sichtbarkeit.
-->siehe IBM News und den AE in Q3.
Spannend wird auch sein, wie sich die Partnerschaft mit SAP entwickelt. Hier sehe ich enormes Potenzial!
Das Momentum ist hoch und wird auch hoch bleiben.
Bin gespannt auf Q4. Glue in meinen Augen das Potenzial für große Überraschungen in 2024 und die restliche Company erst recht. Siehe Dynamik im AE und Partner Factories.
https://www.snpgroup.com/en/about-snp/news/...cloud-data-integration/
TE Connectivity setzt bei globalem SAP S/4HANA-Projekt auf SNP-Software
05.12.2023 / 11:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Corporate News
TE Connectivity setzt bei globalem SAP S/4HANA-Projekt auf SNP-Software
Technologiekonzern konsolidiert SAP ECC und SAP S/4HANA in ein einziges System und nutzt dafür SNP CrystalBridge und den BLUEFIELD-Ansatz zur selektiven Datenmigration
SNP überzeugt mit globaler Präsenz, umfassender Expertise und leistungsstarker Software-Plattform
Heidelberg, 5. Dezember 2023 – SNP Schneider-Neureither & Partner SE, führender Anbieter von Software für digitale Transformationen, automatisierte Datenmigrationen und Datenmanagement im SAP-Umfeld, unterstützt TE Connectivity, einen weltweit führenden Anbieter von Verbindungs- und Sensorlösungen, bei einem komplexen, globalen SAP-Projekt mit der Softwareplattform SNP CrystalBridge und weiteren Services. TE Connectivity mit über 85.000 Mitarbeitenden will seine derzeit genutzten SAP ECC- und SAP S/4HANA-Systeme konsolidieren und Daten im mittleren zweistelligen Terabyte-Bereich nahtlos migrieren. Ziel ist es, nur noch ein einziges globales SAP S/4HANA-System zu betreiben. Dafür setzt der Spezialist für industrielle Technologie auf SNP und seine umfassende Transformations- und SAP-Expertise sowie die leistungsstarke CrystalBridge-Plattform.
Das Projekt wird von SNP geleitet und nach dem im Markt bewährten BLUEFIELD-Ansatz zur selektiven Datenmigration und mithilfe der leistungsstarken Datentransformations-Plattform CrystalBridge für die Analyse, Archivierung, Restrukturierung und Migration von Daten in neue Systeme umgesetzt. Ergänzt durch ein großes Paket an Services soll das mehrstufige Vorhaben in vier Schritten über einen Zeitraum von fünf Jahren durchgeführt werden.
TE Connectivity arbeitet seit mehr als 75 Jahren mit Kunden aus Branchen von Automotive bis zur medizinischen Versorgung zusammen, um eine vernetzte Welt zu ermöglichen. Mit SNP CrystalBridge und der BLUEFIELD-Methodik liegt der Fokus auf einer qualitativ hochwertigen Datenmigration, um eine sichere und effiziente Transformation zu gewährleisten.
„SNP bietet uns genau das, was wir gesucht haben: einen in der Praxis vielfach bewährten Migrationsansatz, die passende Technologie sowie End-to-End-Services rund um die leistungsstarke SNP CrystalBridge-Softwareplattform – und das bei einer globalen Präsenz. Mitarbeitende auf der ganzen Welt werden auf das SAP S/4HANA-System zugreifen. Deshalb wollten wir bei diesem hochkomplexen Vorhaben auch keine Kompromisse eingehen. Mit SNP haben wir den idealen Partner gefunden“, erklärt Tony Leisher, VP/CIO of Global Applications & Technology Transformation bei TE Connectivity. „Dieses Migrationsprojekt wird es TE ermöglichen, neue technologische Möglichkeiten zu nutzen, um unsere Kunden und Mitarbeiter noch besser bedienen zu können.“
Jens Amail, CEO SNP, ergänzt: „Wir freuen uns, dass wir mit TE Connectivity ein weiteres globales Unternehmen für unsere SNP-Familie gewinnen konnten. Bereits über 3.000 Kunden weltweit vertrauen unserer Software und Serviceexpertise. Nicht zuletzt aufgrund des hohen Automatisierungsgrades sorgt eine BLUEFIELD-Migration mit SNP CrystalBridge für eine minimale Downtime und eine sichere Transformation – auch bei hochkomplexen SAP-Projekten. Unser Ansatz für selektive Datenmigration hat den Branchenstandard im Markt definiert. Wir fühlen uns geehrt durch das Vertrauen von Tony Leisher und seinem Team und freuen uns auf eine langfristige Partnerschaft.“
Über TE Connectivity
TE Connectivity ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen, das eine sicherere, nachhaltige, produktive und vernetzte Zukunft ermöglicht. Unser breites Angebot an Verbindungs- und Sensorlösungen hat sich in den anspruchsvollsten Umgebungen bewährt und Fortschritte in den Bereichen Transport, industrielle Anwendungen, Medizintechnologie, Energietechnik, Datenkommunikation und für das Zuhause ermöglicht. Mit mehr als 85.000 Mitarbeitern, darunter mehr als 8.000 Ingenieure, arbeiten wir mit Kunden aus fast 140 Ländern zusammen. Unsere Überzeugung ist auch unser Motto: EVERY CONNECTION COUNTS.
Erfahren Sie mehr auf www.te.com und auf LinkedIn, Facebook, WeChat und Twitter.
Weitere Informationen unter https://www.te.com/de/about-te/our-company.html