Neues aus Wissenschaft und Technik
Manche Robotiker nennen Boston-Dynamics-Gründer Marc Raibert wegen seiner von der Natur abgeschauten Roboter ehrfürchtig einen Künstler. Letzter Coup der Bostoner Robotiker: eine akrobatische Ausbildung für einen humanoiden Roboter.
Der Roboter springt aus dem Stand auf verschieden hohe Kästen - der höchste ist gut ein Drittel so hoch wie Atlas selbst - und dreht sich im Sprung um 180 Grad. Der Höhepunkt der Präsentation: Atlas schlägt aus dem Stand einen Salto rückwärts und landet sicher und ohne Ausfallschritt auf seinen Füßen.
https://www.golem.de/news/...macht-salto-rueckwaerts-1711-131213.html
Der Roboter springt aus dem Stand auf verschieden hohe Kästen - der höchste ist gut ein Drittel so hoch wie Atlas selbst - und dreht sich im Sprung um 180 Grad. Der Höhepunkt der Präsentation: Atlas schlägt aus dem Stand einen Salto rückwärts und landet sicher und ohne Ausfallschritt auf seinen Füßen.
https://www.golem.de/news/...macht-salto-rueckwaerts-1711-131213.html
Der klobige VR-Handschuh war gestern: Forscher haben eine Alternative zu gängigen Virtual Reality-Systemen mit Brillen und Handschuhen entwickelt. Dank eines aufgeklebten Sensors wird echte Haut zu einem elektronischen Gerät, das mit virtuellen Welten interagiert. Der Clou: Der Sensor registriert seine Position in magnetischen Feldern und kann auf diese Weise selbst feinste Körperbewegungen präzise in computergenerierte Realitäten übertragen.
http://www.wissenschaft.de/technik-kommunikation/...att-VR-Handschuh/
http://www.wissenschaft.de/technik-kommunikation/...att-VR-Handschuh/
Nicht nur die Straßen sollen grüner werden – auch die Schifffahrt. Nachdem China kürzlich ein elektrisches Frachtschiff vom Stapel gelassen hat, sollen in den Niederlanden gegen Herbst die ersten europäischen Elektro-Frachtschiffe ihren Dienst aufnehmen.
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/...auslaufen-13372497
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/...auslaufen-13372497
Um Krankheitserreger abzutöten, setzen unsere Immun-, Haut und Schleimhautzellen gewissermaßen körpereigene Antibiotika frei. Diese sogenannten antimikrobiellen Peptide sind hochwirksam gegen verschiedene Keime. Da sie aber auch sehr instabil sind, eignen sie sich in ihrer natürlichen Form nicht für einen therapeutischen Einsatz. Jetzt haben niederländische Forscher einen dieser Wirkstoffe so verändert, dass er ausreichend stabil für eine Behandlung hartnäckiger Hautinfektionen ist. Selbst multiresistente Bakterien und solche, die durch einen Biofilm geschützt sind, wurden durch die neue Substanz sehr effektiv abgetötet.
http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2018-01/...fektionen-antibiotika
http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2018-01/...fektionen-antibiotika
Eine Zufallsentdeckung könnte die Zukunft der Honigbiene sichern: Das Metall Lithium scheint gegen ihren gefährlichsten Parasiten zu wirken.
http://www.spektrum.de/news/lithium-toetet-bienenkiller/1534933
http://www.spektrum.de/news/lithium-toetet-bienenkiller/1534933
Soft-Bots sind im Kommen: Statt klobiger Metallkonstrukte bestehen die neuesten Roboter aus flexiblen Polymeren. Einige können dadurch ihre Körperform anpassen und sich wie eine Schlange durch schmalste Öffnungen winden. Andere schwimmen wie ein Oktopus durch das Wasser oder kriechen vom Licht angetrieben über den Untergrund. Und ein robuster Silikon-Softbot übersteht sogar Feuer, Eis und das Überfahrenwerden.
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-22347-2018-01-26.html
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-22347-2018-01-26.html
China möchte auch im Bereich der Astronomie und Astrophysik die führende Weltmacht werden. Ganz vorne steht dabei das Ziel, als erste Nation Signale außerirdischen Lebens zu empfangen. Aus diesem Grund investiert die Regierung in Peking nun in ein weiteres gigantisches Radioteleskop, das schon bald das aktuell größte Radioteleskop "AST ergänzen soll.
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/...zu-suchen-13372505
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/...zu-suchen-13372505
Gegen zersprungene Displays oder Kratzer im Autolack entwickeln einige Forschergruppe selbstheilende Beschichtungen. Trotz erster Erfolge bestehen diese Schichten aber aus relativ weichen Materialien, wodurch sie nur sehr eingeschränkt anwendbar sind. Doch nun gelang es chinesischen Wissenschaftlern, auch einer harten Oberfläche selbstheilende Eigenschaften zu verleihen. Wie sie in der Fachzeitschrift „ACS Nano“ berichten, ahmten sie dazu den natürlichen Aufbau menschlicher Haut nach.
https://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/...melz1771015590515.html
https://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/...melz1771015590515.html
Das etwa 40 Lichtjahre entfernte System von TRAPPIST-1 gilt als besonders vielversprechend bei der Suche nach Lebensspuren im All. Neue Einblicke in die Merkmale der sieben Planeten bestätigen nun das spannende Potenzial: Ihre Dichte-Eigenschaften und neue Hinweise auf ihre Atmosphären belegen, dass es sich um Gesteinsplaneten handelt, die theoretisch lebensfreundliche Bedingungen bieten könnten.
Die Astronomen setzten große Hoffnungen auf den scharfen Blick des neuen James-Webb-Weltraumteleskops, das voraussichtlich 2019 in Betrieb gehen wird. Es soll anhand des Sternenlichts Informationen darüber liefern, ob die TRAPPIST-1-Planeten Atmosphären besitzen, die flüssiges Wasser ermöglichen.
http://www.wissenschaft.de/erde-weltall/...s-sieben-Welten-im-Visier/
Die Astronomen setzten große Hoffnungen auf den scharfen Blick des neuen James-Webb-Weltraumteleskops, das voraussichtlich 2019 in Betrieb gehen wird. Es soll anhand des Sternenlichts Informationen darüber liefern, ob die TRAPPIST-1-Planeten Atmosphären besitzen, die flüssiges Wasser ermöglichen.
http://www.wissenschaft.de/erde-weltall/...s-sieben-Welten-im-Visier/
Auch Ameisen kennen das Prinzip der medizinischen Notversorgung: Kommt es im Kampf zu einer Verletzung, ruft das betroffene Insekt um Hilfe. Es wird dann zurück ins Nest getragen und dort intensiv von Artgenossen verarztet. Diese lecken die Wunden minutenlang sauber und desinfizieren sie mit ihrem Speichel – offenbar mit Erfolg. Dank der Behandlung steigen die Überlebenschancen verwundeter Tiere deutlich, wie Forscher beobachtet haben.
https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/ameisen-leisten-erste-hilfe/
https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/ameisen-leisten-erste-hilfe/
Sie suchen im Körper gezielt nach Krebsgeweben und schnüren ihnen dann die Blutversorgung ab: Forscher haben winzige Roboter entwickelt, die Blutgefäße von Tumoren erkennen können. In den Äderchen verursachen die raffinierten Gebilde aus DNA-Bausteinen dann Blutgerinnsel, die das Krebsgewebe von der Versorgung abtrennen und es dadurch aushungern. In Tierversuchen hat sich das Konzept bereits als wirkungsvoll und sicher erwiesen. Es könnte sich nun zu einer neuen Form der Krebsbehandlung entwickeln.
https://www.wissenschaft.de/gesundheit-medizin/...r-erwuergen-tumore/
https://www.wissenschaft.de/gesundheit-medizin/...r-erwuergen-tumore/
Wenn zwei Lichtstrahlen sich kreuzen, geschieht normalerweise – nichts. Beide Strahlen lenken sich weder ab noch werden sie abgedimmt oder auf andere Weise beeinflusst. Der Grund: Im Gegensatz zu Materieteilchen wechselwirken die masselosen Photonen nicht miteinander. Sie sind sozusagen notorische Einzelgänger – so jedenfalls die gängige Theorie.
Forscher haben nun erstmals Photonen dazu gebracht, sich zu molekülähnlichen Dreiergruppen zusammenzuschließen. In diesem völlig neuen Zustand des Lichts verhalten sich die Photonen, als hätten sie eine geringe Masse und fliegen 10.000 Mal langsamer als normal, wie die Forscher im Fachmagazin "Science" berichten. Das gängige Bild von Photonen als nie miteinander interagierenden Einzelgängern ist damit wohl endgültig widerlegt.
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-22423-2018-02-16.html
Forscher haben nun erstmals Photonen dazu gebracht, sich zu molekülähnlichen Dreiergruppen zusammenzuschließen. In diesem völlig neuen Zustand des Lichts verhalten sich die Photonen, als hätten sie eine geringe Masse und fliegen 10.000 Mal langsamer als normal, wie die Forscher im Fachmagazin "Science" berichten. Das gängige Bild von Photonen als nie miteinander interagierenden Einzelgängern ist damit wohl endgültig widerlegt.
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-22423-2018-02-16.html
mehrere Clips gesehen ... und muss feststellen, bald können diese Dinge auch mit ner knarre ausgerüstet werden (scheint ein Leichtes zu sein ... wenn nicht schon längst Realität) und überall "fast" autark scharf rumbalern. Mei, der hält sich auf den Zweiern sicherer aufm Boden als ich ... und Saltos konnte ICH nie. Wenn diese Dinge noch ein gepanzertes Äußeres kriegen - dann ...
...eben
Und wenn ich so nachdenke,- die meisten in hollywood scheinen keine Filmer zu sein - eher ne Ansammlung von mehreren Nostradamusen.
:)
...eben
Und wenn ich so nachdenke,- die meisten in hollywood scheinen keine Filmer zu sein - eher ne Ansammlung von mehreren Nostradamusen.
:)
Nach langem Hin und Her hat die Nasa entschieden, wie es mit der Erkundung des Weltraums weitergeht. In vier Jahren sollen die ersten Teile einer neuen Raumstation ins All geschickt werden.
Die vorläufig Lunar Orbital Platform-Gateway genannte Station soll auf einer Umlaufbahn um den Mond kreisen und als Sprungbrett dorthin und später auch zum Mars dienen.
Schon 2022 soll das erste Teil der Station starten, ein Versorgungsmodul mit elektrischem Antrieb. Wenige Jahre später sollen zwei Wohn- und Arbeitsmodule sowie eine Luftschleuse folgen, 2025 die ersten Astronauten einziehen.
https://www.nzz.ch/wissenschaft/...nen-weltraum-aufstossen-ld.1418744
Die vorläufig Lunar Orbital Platform-Gateway genannte Station soll auf einer Umlaufbahn um den Mond kreisen und als Sprungbrett dorthin und später auch zum Mars dienen.
Schon 2022 soll das erste Teil der Station starten, ein Versorgungsmodul mit elektrischem Antrieb. Wenige Jahre später sollen zwei Wohn- und Arbeitsmodule sowie eine Luftschleuse folgen, 2025 die ersten Astronauten einziehen.
https://www.nzz.ch/wissenschaft/...nen-weltraum-aufstossen-ld.1418744
Potenzielle Waffe gegen Krankheitserreger: Forscher haben eine ungewöhnliche Alternative zu herkömmlichen Antibiotika entdeckt: Gallium. Das Metall stört den Stoffwechsel von Bakterien und hindert sie auf diese Weise an der Vermehrung. Wie erste Tests mit Mäusen und Menschen zeigen, kann Gallium dank dieser Eigenschaften durch Krankenhauskeime ausgelöste Lungeninfektionen lindern. Dabei scheint es keine nennenswerten Nebenwirkungen zu haben.
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-23201-2018-09-27.html
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-23201-2018-09-27.html
Unerbittlich knallt die Mittagssonne auf Gebäude, Autos und technische Anlagen – bisher müssen aufwändige Kühlsysteme sie vor der Überhitzung durch Sonnenstrahlung schützen. Nun scheint jedoch eine ressourcensparende Alternative in Sicht: Forscher haben einen Anstrich entwickelt, der für Lichtreflexion und zusätzlich für intensive Wärmeabstrahlung sorgt. Winzige Luftbläschen in der innovativen Polymerbeschichtung machen dies möglich.
https://www.wissenschaft.de/technik-digitales/...ich-cooler-anstrich/
https://www.wissenschaft.de/technik-digitales/...ich-cooler-anstrich/
Am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) konnten Forscher nun einen innovativen Baustoff entwickeln, welcher leichter als Plastik und dabei zehnmal härter ist als Stahl. Er gilt als richtungsweisend für die Zukunft und soll vor allem im Brückenbau Einsatz finden. Das Hightech-Material besteht aus wabenförmig angeordneten Kohlenstoffatomen, genannt „Graphen-Flocken“. Die Forscher selbst vergleichen die Struktur mit jener von Korallen. Es ist somit fast vollkommen hohl. Durch die geringe Dichte kann das Gewicht stark reduziert werden, ohne an Härte einzubüßen. Zudem weist das Super-Material eine extreme Hitzebeständigkeit auf.
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/...-material-13372680
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/...-material-13372680
Forscher des Massachusetts Institute of Technologie in Cambridge bei Boston haben nun einen völlig neuen Antrieb für Flugzeuge gebaut: Den Ionen-Antrieb. Diese Technik kommt gänzlich ohne bewegliche Teile aus. Zudem sorgt der Ionenwind, ein kräftiger Fluss aus geladenen Teilchen, nicht nur für den nötigen Schub, er ist auch dabei auch nahezu lautlos.
Der erste Testflug des Ionen-Flugzeug erinnert ein wenig an die Gebrüder Wright, denn das knapp 2,5 Kilogramm schwere Ionen-Flugzeug gleicht mit seiner Spannweite von rund fünf Metern eher einem Geflecht aus Draht.
Das die Idee des Ionen-Antriebs funktioniert, zeigt der überraschend starke Schub der das Ionen-Flugzeug 60 Meter durch die Halle fliegen lies.
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/...n-antrieb-13372715
Der erste Testflug des Ionen-Flugzeug erinnert ein wenig an die Gebrüder Wright, denn das knapp 2,5 Kilogramm schwere Ionen-Flugzeug gleicht mit seiner Spannweite von rund fünf Metern eher einem Geflecht aus Draht.
Das die Idee des Ionen-Antriebs funktioniert, zeigt der überraschend starke Schub der das Ionen-Flugzeug 60 Meter durch die Halle fliegen lies.
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/...n-antrieb-13372715
https://de.wikipedia.org/wiki/Ionenantrieb#Geschichte
Das Prinzip des Ionenantriebs wurde vom Raumfahrtpionier Hermann Oberth in seinem bekanntesten Werk „Die Rakete zu den Planetenräumen“ bereits 1923 vorgestellt, in dem er erstmals das von ihm entworfene Ionentriebwerk beschreibt.
Heutige Ionentriebwerke sind, aufgrund der nur begrenzt zur Verfügung stehenden elektrischen Energie, für zwei Hauptanwendungen geeignet:
Marschtriebwerk für Interplanetarsonden zu den sonnennahen Planeten Venus und Merkur, da hier bei langen Schubzeiten noch Sonnenenergie genutzt werden kann.
Bahnregelungstriebwerke für große Satelliten in hohen Erdumlaufbahnen, da hier die Störkräfte und die sie kompensierenden erforderlichen Korrektur-Impulse sehr gering sind.
Das Prinzip des Ionenantriebs wurde vom Raumfahrtpionier Hermann Oberth in seinem bekanntesten Werk „Die Rakete zu den Planetenräumen“ bereits 1923 vorgestellt, in dem er erstmals das von ihm entworfene Ionentriebwerk beschreibt.
Heutige Ionentriebwerke sind, aufgrund der nur begrenzt zur Verfügung stehenden elektrischen Energie, für zwei Hauptanwendungen geeignet:
Marschtriebwerk für Interplanetarsonden zu den sonnennahen Planeten Venus und Merkur, da hier bei langen Schubzeiten noch Sonnenenergie genutzt werden kann.
Bahnregelungstriebwerke für große Satelliten in hohen Erdumlaufbahnen, da hier die Störkräfte und die sie kompensierenden erforderlichen Korrektur-Impulse sehr gering sind.
Nur die Presse macht da immer so ein Riesen-Hype
Ähnlich wie letztens bei Oumuamua (hier mal nüchtern :-)
https://youtu.be/47c4sXIvics
joo,
"Es ist leicht zu erkennen, dass der Antrieb derzeit nur ausreicht, ein sehr leichtes Modell zu bewegen. Das Flugzeug wiegt nur 2,45 Kilogramm bei einer Spannweite von fünf Metern."
Die Gebrüder Montgolfier haben sicherlich auch mal klein angefangen
Nix für ungut & Glückauf
Ähnlich wie letztens bei Oumuamua (hier mal nüchtern :-)
https://youtu.be/47c4sXIvics
joo,
"Es ist leicht zu erkennen, dass der Antrieb derzeit nur ausreicht, ein sehr leichtes Modell zu bewegen. Das Flugzeug wiegt nur 2,45 Kilogramm bei einer Spannweite von fünf Metern."
Die Gebrüder Montgolfier haben sicherlich auch mal klein angefangen
Nix für ungut & Glückauf
Sie benötigt nur Sonnenlicht und Luft: Auf dem Dach der ETH Zürich produziert eine solare Raffinerie energiereiches Synthesegas nur aus Sonnenlicht und Luft – und demonstriert die praktische Machbarkeit dieser „Sun-to-Liquid“-Technologie. Das System scheidet CO2 und Wasser aus der Luft ab und wandelt es in einer mehrschrittigen thermochemischen Prozesskette in Wasserstoff und Kohlenmonoxid um. Aus diesem Syngas kann dann Kerosin produziert werden.
Man schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: Würde man das CO2 aus der Luft einfangen und in Kraftstoff umwandeln, könnte man den Klimawandel bremsen und gleichzeitig fossile Brennstoffe einsparen.
Nach Einschätzung der Forscher könnte eine Solaranlage von einem Quadratkilometer Fläche pro Tag 20.000 Liter Kerosin produzieren. „Theoretisch kann man mit einer Anlage auf der Fläche der Schweiz oder eines Drittels der Mojave-Wüste in Kalifornien den Kerosin-Bedarf der gesamten Luftfahrt decken“, so Furler.
https://www.scinexx.de/news/technik/...toff-aus-luft-und-sonnenlicht/
Man schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: Würde man das CO2 aus der Luft einfangen und in Kraftstoff umwandeln, könnte man den Klimawandel bremsen und gleichzeitig fossile Brennstoffe einsparen.
Nach Einschätzung der Forscher könnte eine Solaranlage von einem Quadratkilometer Fläche pro Tag 20.000 Liter Kerosin produzieren. „Theoretisch kann man mit einer Anlage auf der Fläche der Schweiz oder eines Drittels der Mojave-Wüste in Kalifornien den Kerosin-Bedarf der gesamten Luftfahrt decken“, so Furler.
https://www.scinexx.de/news/technik/...toff-aus-luft-und-sonnenlicht/
https://de.wikipedia.org/wiki/Power-to-Gas#Methanisierung
Der Mechanismus
Aus Wasserstoff und CO2 ------> Methan und Wasser
CO ist ein Zwischenprodukt
Da gibs schon Anlagen.
Der Hintergrund ist die Speicherung von Energie.
Der Mechanismus
Aus Wasserstoff und CO2 ------> Methan und Wasser
CO ist ein Zwischenprodukt
Da gibs schon Anlagen.
Der Hintergrund ist die Speicherung von Energie.
Das James Webb Teleskop ist bereit. In einem ersten Foto nach der Kalibrierung zeigt das Teleskop was in ihm steckt. Tausende Galaxien in einem sehr kleinen Bereich des Himmels.
https://www.spektrum.de/news/...her-test-fuer-erstes-testbild/2000173
https://www.spektrum.de/news/...her-test-fuer-erstes-testbild/2000173