Test
Es sei ihm von ganzen Herzen gegönnt ---- Herzlichen Glückwunsch ---
https://youtu.be/-F8VFBrq1uU
Zu Beginn seines Discours de la Méthode drückt Descartes seine Enttäuschung über die philosophische Lektüre aus, da es für ihn keinen einzigen, unbestrittenen Satz in der Philosophie gibt, der zweifellos akzeptiert werden kann.1 Aufgrund dieser Erfahrung entwickelt er seine Leitfragen: Was kann ich sicher wissen?2 Was ist es, das ich nicht anzweifeln kann, sei es im Wach-, Schlaf-oder Traumzustand? Sind es die Sinne (Körper), das Denken (Geist) oder gar mein Dasein? Mittels der Skepsis, die dem Zweifel zugrunde liegt, fragt er nach der Letztbegründung, die mir gestattet, etwas als unbestreitbar wahr anzunehmen. Das einzige, dessen Existenz er „klar und deutlich”3 erkennt, ist das Denken. Selbst, wenn alles menschliche Denken fehlgeleitet sein könnte, kann der Mensch doch sicher sein, dass er wirklich denkt. Dies ist sein erster Grundsatz a priori („Je pense donc je suis”), der durch mentale Überprüfung erworben wird und in dieser und jeder möglichen Welt gilt.
https://sophiavallbracht.com/blog/...st-der-cartesianische-dualismus/
Der Kritische Rationalismus übernimmt die im Alltagsverstand selbstverständliche Überzeugung, dass es die Welt wirklich gibt und dass sie vom menschlichen Erkenntnisvermögen unabhängig ist. Das bedeutet beispielsweise, dass sie nicht zu existieren aufhört, wenn man die Augen schließt. Der Mensch aber ist in seiner Fähigkeit zur Erkenntnis dieser Welt durch seine Wahrnehmung begrenzt, sodass er sich keine endgültige Gewissheit darüber verschaffen kann, ob seine Erfahrungen und Meinungen mit der tatsächlichen Wirklichkeit übereinstimmen (Kritischer Realismus). Er muss daher davon ausgehen, dass jeder seiner Problemlösungsversuche falsch sein kann (Fallibilismus). Das Bewusstsein der Fehlbarkeit führt einerseits zu der Forderung nach der ständigen kritischen Prüfung von Überzeugungen und Annahmen, andererseits zum methodischen und rationalen Vorgehen bei der Lösung von Problemen (Methodischer Rationalismus).
https://de.wikipedia.org/wiki/Kritischer_Rationalismus
Pech gehabt, Raum auch nicht.
Nun gut, ich geh wieder in meine Singularität
https://youtu.be/TS4M4WlghWY Ein guter Einstieg
in der Sonne :-)
Schwieriges Thema, nur ganz klar, es wird noch ein wenig dauern :-)
https://youtu.be/BG2aysAuGCA
Warum ist der Nachthimmel nicht noch heller?
Einstein hilft mal wieder, aber nix Schwieriges.
https://youtu.be/V8kD6ZB1-A8 Andreas plaudert ein wenig
Jeder weiss doch, dass Erdbeeren nur auf der Erde wachsen, oder? :-)
https://youtu.be/kJJu3D28tvY TOM
Interessanter Vortrag, leicht verständlich und gut gemacht.
https://youtu.be/3_yAX9wF1eE
Hier ein interessanter Vortrag mit leicht schwarzen Humor.
Prof. Harry immer gut in Form. (Das Verb wird überbewertet)
https://youtu.be/I9nanAR4QtI
https://youtu.be/rzyjBkSqnfk
und zum Zweiten "ja, das wird jetzt nicht einfach" :-)
https://youtu.be/8CY3jJMMXY4
5 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Bauernfeind, charly503, boersalino, Rubbel, warumist